CH504532A - Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, Zellstamm zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, Zellstamm zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens

Info

Publication number
CH504532A
CH504532A CH246167A CH246167A CH504532A CH 504532 A CH504532 A CH 504532A CH 246167 A CH246167 A CH 246167A CH 246167 A CH246167 A CH 246167A CH 504532 A CH504532 A CH 504532A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
virus
cells
cell
cat
embryo
Prior art date
Application number
CH246167A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Smith Sidney
Joseph O'reilly Kevin
Prydie John
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Publication of CH504532A publication Critical patent/CH504532A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/15Reoviridae, e.g. calf diarrhea virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/23Parvoviridae, e.g. feline panleukopenia virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/245Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
    • A61K39/265Infectious rhinotracheitis virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5254Virus avirulent or attenuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16711Varicellovirus, e.g. human herpesvirus 3, Varicella Zoster, pseudorabies
    • C12N2710/16734Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2750/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssDNA viruses
    • C12N2750/00011Details
    • C12N2750/14011Parvoviridae
    • C12N2750/14311Parvovirus, e.g. minute virus of mice
    • C12N2750/14334Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32034Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/819Viral vaccine for feline species, e.g. cats

Description


  
 



  Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, Zellstamm zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
Es ist bekannt, das Katzen infizierende Enteritis (Panlenkopenie-)Virus auf einer Gewebeprimärkultur zu züchten, die durch Trypsinisierung infizierter Katzennierenzellen erhalten wurde. Diese Methode weist jedoch den Nachteil auf, dass die Möglichkeit einer Verunreinigung mit anderen, nicht leicht entdeckbaren Viren nicht ausgeschlossen werden kann. Sodann ist die erhältliche Menge einer solchen Gewebekultur zu gewissen Zeiten des Jahres beschränkt, und sie stellt eine heterogene   Zelipopulation    dar, was die Züchtung des Virus zu Versuchszwecken und zur Herstellung von Impfstoffen behindert.

  Weiter ist die Modifizierung und Abschwächung des Katzen infizierenden Enteritisvirus in einer Jungkatzennieren-Primärkultur undurchführbar, weil die Gefahr einer Verunreinigung mit virulentem Katzen infizierendem Enteritisvirus, welcher manchmal in den verwendeten Primärkulturen vorhanden ist, besteht.



   Es ist allgemein anerkannt, Idass das Fehlen geeigneter verunreinigungsfreier Wirtzellen oder -zellstämme, welche fähig sind, als Substrat für die Züchtung interessierender pathogener Viren zu dienen, die Forschung und Entwicklungsanstrengungen zur Gewinnung von Viren, welche zur   Verwendung    in Impfstoffen und damit zur Bekämpfung von tierischen und menschlichen Krankheiten geeignet sind, stark gehindert hat.



   Es wurde nun gefunden, dass sich Zellstämme, die Zellen enthalten, welche sich von Katzenembryos ableiten, sich hervorragend als Substrat für die Züchtung pathogener Viren, insbesondere des Katzen infizierenden Enteritisvirus, des Katzenrhinotracheitis-Virus und der Katzenpicornaviren, eignet, und dass Viren, z. B.



  das Katzen infizierende Enteritisvirus,   durch    wiederholte Passagen über Kulturen von solchen Katzen   enalrryo-Zellstärnmen    abgeschwächt werden können.



   In der vorliegenden Beschreibung wird der Ausdruck  Katzen  in seiner engeren Bedeutung verwendet, nämlich für Tiere der Gattung Felis.



   Gegenstand der Erfindung ist demnach:
I. ein Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Zellstamm, welcher sich von Katzenembryos ableitende Zellen enthält, mit dem Virus infiziert und ihn dann in einem Nährmedium züchtet;
II. ein Zellstamm zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er Zellen enthält, die sich von Katzenembryos ableiten; und
III. eine Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Gewinnung abgeschwächter Virenstämme, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen virulenten Stamm des Virus in Zellstämmen, welche sich von Katzenembryos ableitende Zellen enthalten, solange züchtet, bis das Virus zwar seine Infektivität verloren, seine Immunogenität jedoch noch beibehalten hat.



   Das so erhaltene antigene Material kann in bekannter Weise zu Impfstoffen konfektioniert werden.



   Besonders geeignet sind Zellstämme, die Zellen enthalten, welche sich von Katzenembryo-Lungenzellen ableiten; weiter eignen sich aber auch Zellstämme, welche sich von Niere, Herz, Haut, Muskeln Amnion (Placenta), Zunge, Leber und/oder Darm des Embryos oder vom ganzen Embryo oder vom ausgeweideten Embryo ableiten.



   Es ist wohlbekannt, dass Zellstämme (englisch  cell strains ) Zellsysteme sind, die sich von aus lebenden Organismen entfernten Zellen ableiten und die fähig sind, in vitro in einem Nährmedium gezüchtet zu werden, wobei sie im wesentlichen diploid bleiben und die Chromosomenzusammensetzung unverändert bleibt. Im Gegensatz dazu bezeichnet man die heteroploide Vernehmungsform als Zell-Linie (englisch  cell line ).



   Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann jedes bekannte Medium verwendet werden, welches die notwendigen physikalischen und chemischen Bedingungen und die Nährstoffzusammensetzung für die Zucht oder Weiterzucht in Nebenkulturen, d. h. die Erhaltung, das individuelle Wachstum und die Vermehrung dieser Zellen, aufweist. Zweckmässig verwendet man aber Eagle's Basal-Medium (vgl. Science 122 (1959), 501 bis  504) mit etwas Rinderserum, vorzugsweise mit Tryptosephosphat-Brühe und dem doppelten des normalen Gehaltes an Aminosäuren und Vitaminen. Der pH-Wert dieses Mediums wird auf 6,8 bis 7,8 gehalten, beispielsweise mittels eines Puffers.



   Die erfindungsgemässen Zellstämme stellen Wirtezellen für die Züchtung von Viren dar. Sile sind frei von Verunreinigung durch Viren und weisen einen im wesentlichen konstanten Grad an Anfälligkeit für Viren dar. Sie können, unabhängig von den jahreszeitlichen Schwankungen, welche sich bisher bei direkt von Jungkatzen erhaltenen Gewebeprimärkulturen ergaben, in jeder beliebigen Menge erzeugt werden.



   Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendeten Katzenembryos weisen vorzugsweise eine Grösse von 1 bis 4,5 cm auf. Der Embryo oder Teile von ihm werden zweckmässig unter aseptischen Bedingungen entfernt und mechanisch oder mittels eines geeigneten Enzympräparates in einer gepufferten Kochsalzlösung zerteilt. Die erhaltene Zellsuspension wird dann in die das Nährmedium enthaltenden Behälter überführt und bei einer Temperatur von 32 bis 39   "C,    vorzugsweise 35 bis 37,5   CC,    gezüchtet. Um die Weiterzüchtung in Nebenkulturen zu erleichtern, behandelt man die zusammengewachsenen Blätter der Zellen des Stamms vor jeder Überführung in ein neues Medium mit Trypsin und   einem    unschädlichen   Gelatbiidner.   



   Bei Verwendung von Lungengewebe entnimmt man dieses zweckmässig einem etwa 5 bis 7 Wochen alten Embryo unter sterilen Bedingungen und geht im übrigen wie oben angegeben vor.



   Es wurde beobachtet, dass sich die Zellen des Stammes mit einer solchen Geschwindigkeit vermehren, dass sich ihre Zahl alle 2 bis 3 Tage verdoppelt. Die erfindungsgemässen Zellstämme eignen sich als Substrat für die Züchtung einer ganzen Anzahl von Viren. Beispiele solcher Viren sind: das Katzen infizierende Enteritisvirus, das Katzenrhinotracheitisvirus, die Katzenpicornaviren und das Rinderherpesvirus. Die Picornaviren umfassen jene Katzenviren, welche den Enteroviren und Rhinoviren ähnliche Eigenschaften aufweisen, sowie auch Viren mit Eigenschaften, welche zwischen denen der Enteroviren und der Rhinoviren liegen.



   Zur Infektion des Zellstamms mit dem Virus kann der Stamm mit einer Kochsalzsuspension   Ides    Virus, der beispielsweise aus dem Exsudat eines infizierten Tieres oder auf andere Weise gewonnen wurde, vermischt werden. Im Falle des Katzen infizierenden Enteritisvirus verwendet man vorzugsweise von der Krankheit befallene Milz oder Dünndarm von Katzen und bringt dieselben in Kulturen des Katzenembryo-Zellstammes ein.



   Das Virus ruft im   Stamm    gewöhnlich wahrnehmbare Veränderungen oder Zelldegeneration hervor.



  Wenn das Virus in einer genügenden Menge vorhanden ist, wird die Kultur auf ihre immunogene Wirksamkeit und Toxizität geprüft. Nötigenfalls wird das Virus abgeschwächt, gegebenenfalls durch eine Reihe von Passagen über die erfindungsgemässen Zellstämme oder mit geeigneten chemischen oder physikalischen Mitteln inaktiviert. Das so erhaltene antigene Material kann entweder für die Gewinnung von Antikörpern für eine passive Immunisierung verwendet oder direkt als Impfstoff warmblütigen anfälligen Tieren verabreicht werden.



   Beispiel 1
Zwei etwa 6 Wochen alten Katzenembryos wurde Lungengewebe entnommen. Das Gewebe wurde mittels einer 0,250/oigen Lösung von Trypsin (Nutritional Biochemicals Co. 1/300) in einer geprüften Kochsalzlösung, wie sie von Dulbecco u. Mitarb., J. exp. Med. 99 (1954), 167, beschrieben wurde, zerteilt. Die erhaltene Suspension, enthaltend 5X106 Zellen, wurde in einen   11 2-ml-Medizinalflachkolben    überführt, welcher Eagle's Basal-Medium (80 Volumenteile) (vgl. H.   Enge,    Science 122 (1955), 504), das so modifiziert war, dass es das Doppelte der gewöhnlichen Menge an Aminosäuren und Vitaminen enthält, Tryptosephosphat-Brühe (10 Volumenteile) und Rinderserum (10 Volumenteile) als sterile Lösung enthielt.



   Die so gebildeten einschichtigen Kulturen wurden in Nebenkulturen weitergezüchtet, indem jeweils der Inhalt einer Flasche im Mittel wöchentlich zweimal in 2 oder 3 Flaschen übergefiltert wurde. Die Zellen wurden zu   diesem    Zwecke mit einer   0,050/oigen    Lösung von Natriumedetat in einer   0,10/obigen    Lösung von Trypsin in einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung wieder suspendiert.



   Es wurde festgestellt, dass die Zellen typische Fibroblasten waren und bis zur 40. Passage im wesentlichen diploid blieben. Bis zur 100. Passage traten keine morphologischen Veränderungen auf, obschon Chromosomenanomalitäten immer üblicher wurden.



   Vorräte von Zellen bis zur 20. Passage wurden im   Kulturmedilum    unter Zugabe von   10 0/o    Dimethylsulphoxyd bei -190   "C    aufbewahrt.



   In einem anderen, ähnlichen Versuch wurde ein Medium verwendet, das Eagle's Basal-Medium (90 Volumenteile) und Rinderserum (10 Volumenteile) enthielt, doch wuchsen die Zellkulturen nicht gleich schnell.



   Beispiel 2
Embryos (Grösse etwa 2,5 cm) wurden aus trächtigen Katzen entfernt und in kleine Teilchen zerhackt.



  Das Gewebe wurde mit einer   0,250/oigen    Lösung von Trypsin (Nutritional Biochemicals Co. 1/300) in einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung zerteilt. Die erhaltene Suspension, enthaltend 5 X 106 Zellen, wurde in einen 112-ml-Medizinalflachkolben überführt, welcher Eagle's Basal-Medium (80 Volumenteile), das so modifiziert war, dass es das Doppelte der gewöhnlichen Menge an Aminosäuren und Vitaminen enthält, Tryptosephosphat-Brühe (10 Volumenteile) und Rinderserum (10 Volumenteile) als sterile Lösung enthielt.



   Die so gebildeten einschichtigen Kulturen wurden in Nebenkulturen weitergezüchtet, indem jeweils der Inhalt einer Flasche im Mittel wöchentlich zweimal, später wöchentlich einmal, in 2 oder 3 Flaschen übergeführt wurde. Die Zellen wurden zu diesem Zwecke mit einer   0,05 /Oigen    Lösung von Natriumedetat (Natrium   N,N,N',N'tetraacetat)    in einer   0,10/obigen    Lösung von Trypsin in einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung wieder suspendiert.

 

   Es wurde festgestellt, dass die Zellen typische Fibroblasten waren und bis zur 48. Passage im wesentlichen diploid blieben. Vorräte von Zellen bis zur 20. Passage wurden im Kulturmedium unter Zugabe von 10   o/o    Dimethylsulphoxyd bei -190   "C    aufbewahrt.



   ähnliche Versuche wurden mit Katzenembryos von etwa 1 bis 4,5 cm Grösse, mit ausgeweideten Embryos und mit folgenden Teilen des Katzenembryos durchgeführt: Niere, Herz, Herz/Lungen-Gemisch, Haut, Muskeln, Darm, Amnion (Placenta), Zunge und Leber. Aus allen diesen Geweben wurden befriedigende Zellstämme erhalten.  



   Beispiel 3
Es wurden zusammengewachsene Blätter des Zellstamms, wie in den Beispielen 1 oder 2 beschrieben, erhalten und mit Natriumedetat behandelt. Dann wurden die Zellen in Reagenzgläser (150X50 mm), die Deckgläser (Nr. 1 22 X 10) enthielten, abgefüllt. In jedes Reagenzglas wurden etwa 2,0 X 10 Zellen in 2 ml Medium gegeben und unter dieser Neigung von   10     bei 37   OC    bebrütet.



   24 bis 48 Stunden nach der Aussaat waren auf den Deckgläsern zusammengewachsene Blätter von Zellen gebildet. Das Medium enthielt Eagle's Basal-Medium, das, wie in Beispiel 1 beschrieben, modifiziert war   (77,5  /o),    Rinderserum   (10  /o),    Tryptosephosphat Brühe (10 O/o) und eine   4,40/oige      Natriuihydrogencar-    bonatlösung (2,5    /o).   



   Zu den in den obigen Medien vorliegenden Zellen wurde eine geeignete Verdünnung (0,25 ml) des Katzen infizierenden Enteritisvirus gegeben. Die Reagenzgläser wurden unter einer Neigung von   10      bei   37  C    bebrütet.



   Das Virus erzeugte erkennbare Veränderungen im Zellkern, wenn die Zellen mit Hämatoxylin und Erosin gefärbt wurden. Ungefähr 18 Stunden nach der Infektion nahmen die infizierten Zellkerne (etwa 1 bis 2   Oio    aller Zellkerne) mehr Hämatoxylin als die nichtinfizierten Zellkerne auf. Darauf folgte in den nächsten 6 Stunden eine Vergrösserung der Kernkörperchen, ein homogenes Dunkelwerden des übrigen Zellkerninhaltes und die Entwicklung einer klaren, das oder die Kernkörperchen umgebenden Zone und einer anderen klaren Zone unmittelbar innerhalb der   Kernmembran.    Während der nächsten 24 Stunden schienen die infizierten Zellen zu schrumpfen und färbten sich beinahe schwarz, bevor sie sich schliesslich vom Deckglas lösten.

  Ungefähr 5 bis 10   O/o    aller Zellkerne zeigten die obigen Ver änderungen während den ersten zwei Tagen nach der Infektion.



   Ähnliche Versuche wurden auch mit allen anderen der nach dem letzten Absatz von Beispiel 2 erhaltenen Zell stämme durchgeführt. Auf allen diesen neuen Stämmen wuchs das Virus befriedigend.



   Beispiel 4
Es wurden auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise in Reagenzgläsern zusammengewachsene Blätter von aus ganzen Embryos erhaltenen Zellen hergestellt. Eine Probe von Nasen- oder Augenexsudat einer unter Katzenrhinotracheitis leidenden Katze wurde mit der in Beispiel 1 erwähnten phosphatgepufferten Kochsalzlösung (2,0   ml),    die auch 200 Einheiten Penicillin und 100   ,4g    Streptomycin pro ml enthielt, gemischt.



   In fünf Reagenzgläsern wurde das Nährmedium von den einschichtigen Zellstämmen entfernt, durch das Exsudat/Puffer-Gemisch ersetzt und während 2 Stunden bei 37   OC    bebrütet. Das Exsudat/Puffer-Gemisch wurde dann entfernt und die Zellen mit frischer steriler Pufferlösung gewaschen. Die infizierten Reagenzrohre wurden mit frischem Nährmedium (1,5 ml pro Rohr) beschickt und dann bei 37   "C    bebrütet.



   Danach wurden die infizierten Kulturen und die Kontrollkulturen, die statt mit dem Exsudat/Puffer-Gemisch mit steriler Kochsalzlösung hergestellt waren, täglich mikroskopisch geprüft.



   Während der nächsten paar Tage blieb das Aussehen der Zellen in den Kontrollrohren normal. In den infizierten Rohren zeigten sich innert 48 Stunden Zonen mit anomalen Zellen. Diese Zonen waren unzusammenhängend über das Zellblatt verstreut und bestanden aus abgerundeten Zellen mit erhöhter Brechung.



   Die Zonen der befallenen Zellen waren in den frühen Stadien deutlich von den sie umgebenden Zellen mit normalem Aussehen abgegrenzt. Mit zunehmender Infektion wurden die Zonen mit anomalen Zellen grösser und zahlreicher, bis am 4. bis 6. Tage das ganze   Zellbiatt    betroffen war. In den späteren Stadien der Infektion lösten sich einige Zellen vom Glas und liessen im Zellblatt klare Lücken zurück. Für das unbewaffnete Auge nahm das Zellblatt ein  wolkiges  Aussehen an. Verschiedene mit der Flüssigkeit und/oder den Zellen aus infizierten Rohren   durchgeführte    Versuche zeigten, dass das Virus das für die Zellveränderungen verantwortliche Agens war; durch andere Versuche wurde das Virus als Katzenrhinotracheitisvirus identifiziert. Noch andere Versuche ergaben, dass die infizierten Kulturen frei von anderen Mikroorganismen waren.

  Das Virus konnte periodisch auf frische   Rohrkulturen    desselben Zellstamms übertragen werden, in welchen dann ähnliche degenerative Zellveränderungen stattfanden.



   Geeignete Verdünnungsversuche ergaben weiter, dass eine Vermehrung des Virus stattgefunden hatte.



   Beispiel 5
Ein weiterer Versuch wurde nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode, jedoch unter Verwendung eines aus Embryolunge erhaltenen Zellstammes, durchgeführt.



  Es wurde dabei gefunden, dass dieses Virus auch auf diesem Zellstamm gut wächst, und es wurden ähnliche Resultate wie in Beispiel 4 erhalten.



   Beispiel 6
Es wurden, wie in   Beispiel    1 beschrieben, in Reagenzgläsern zusammenhängende Blätter des Zellstamms erhalten. Eine Probe des Nasen- oder Augenexsudates einer unter  Katzeninfluenza  leidenden Katze, die eine Quelle für Katzenpicornavirus darstellte, wurde mit der in Beispiel 1 erwähnten phophatgepufferten Kochsalzlösung (2,0 ml), die auch 200 Einheiten Penicillin und 100   ,ug    Streptomycin pro   ml    enthielt, vermischt.



   Das Nährmedium wurde von den einschichtigen Zellstämmen   durch    das   Exsudat/Puffer-Gemi sch    ersetzt und während 2 Stunden bei   37  C    bebrütet. Das Exsudat/Puffer-Gemisch wurde dann entfernt und die Zellen mit frischer steriler Pufferlösung gewaschen. Der infizierte Zellstamm wurde dann in einem frischen Nährmedium (1,5 ml) bei 37   OC    bebrütet.

 

   Darauf wurde die infizierte Kultur und eine Kontrollkultur, die statt mit dem Exsudat/Puffer-Gemisch mit steriler Kochsalzlösung hergestellt war, täglich mikroskopisch geprüft. Es wurde gefunden, dass die Zelldegeneration (cythopatischer Effekt), welche nach einer Bebrütungszeit von 2 bis 7 Tagen in Erscheinung trat, der durch   menschliche    Picornaviren, z. B. das Poliomyelitisvirus, erzeugten nicht unähnlich war. Das Virus konnte durch eine Reihe von Passagen auf Kulturen des Zell stamms übertragen werden. Durch geeignete Verdünnungsversuche wurde gezeigt, dass eine Vermehrung des Virus im Zellstamm stattgefunden hatte. Weitere Versuche zeigten, dass die so durch wiederholte Passagen erhaltenen Kulturen frei von Verunreinigung durch andere   Mikroorganismen    waren.  



   Beispiel 7
Das Virus der Katzen infizierenden Enteritis wurde aus Milz und Dünndarm von infizierten Katzen auf dem Höhepunkt der Krankheit gewonnen und Kulturen von Katzenembryolungen-Zellstämmen eingeimpft. Zur Prüfung auf Veränderungen im Zellkern wurden die Kulturen mit Hämatoxylin und Eosin gefärbt. Sobald Veränderungen klar erkennbar waren - drei bis fünf Tage nach Infizierung der Kulturen - wurden die infizierten Kulturen in gefrorenem Zustand bei -30   OC    aufbewahrt.



   Das bei -30   "C    gefrorene aufbewahrte Virus wurde später aufgetaut und in nichtinfizierten Kulturen von Katzenembryo-Zellstämmen weitergezüchtet. Nach einer bestimmten Zeit, die sich nach dem Vorhandensein von Veränderungen im Innern der Zellkerne richtete, wurden die infizierten Kulturen der Zellstämme wieder in gefrorenem Zustande bei   -30      "C    bis zur nächsten Passage aufbewahrt.



   Beim Züchten des Virus in Katzenembryo-Zellstämmen gab man das Virus gewöhnlich gleichzeitig mit den Zellen und dem Kulturmedium in das Kulturgefäss. Die mit dem Virus beimpfte Kultur von Embrionalzellstämmen wurde bei 37   OC    bebrütet.



   Zur Abschwächung des Virusstamms wurde dieser, wie oben beschrieben, in acht Passagen über Katzenembryolungen-Zellstämmen und dann in fünf Passagen über Stämme, die aus dem ganzen Katzenembryo erhalten worden waren, gezüchtet. Ein aliquoter Teil wurde zwei zusätzlichen Passagen über die letztgenannten Zellstämme unterworfen. Eine andere Probe wurde einer Passage über einen Zellstamm aus dem ganzen Katzenembryo und darauf zwei bis drei Passagen in Zellstämmen aus Katzenembryolunge unterworfen.



   Die achte Passage des abgeschwächten Stamms des Katzen infizierenden Enteritisvirus wurde an zwei 4monatigen Jungkatzen auf ihre Harmlosigkeit geprüft.



  Jeder Jungkatze wurden 1,0 ml der virusinfizierten Gewebekulturflüssigkeit und -zellen subkutan injiziert; dies entsprach 200 Gewebekulturinfektionsdosen. Keine der beiden Jungkatzen zeigte Anzeichen klinischer Krankheit, obschon die Gesamtanzahl der Leukozyten vom 3.



  bis zum 9. Tag herabgesetzt war. Vom 2. bis zum 9. Tag nach der Impfung wurden Rektalabstriche gemacht. Die mit ihnen beimpften Gewebekulturen zeigten keinerlei Anzeichen für das Vorhandensein des Virus.



   Am 21. Tage wurden diese zwei Jungkatzen zusammen mit zwei Kontrolltieren gleichen Alters durch orale Verabreichung von je 1,0 ml einer 100/oigen Suspension von Leber und Milz in 100/oiger Pferdeserumbrühe einem Immunitätstest unterworfen. Die Leber und Milz stammten von einem tödlich verlaufenen typischen Fall von Katzen infizierender Enteritis. Die geimpften Katzen blieben während der ganzen Testperiode klinisch normal. Die ungeimpften Kontrolltiere dagegen wurden am fünften Tage fiebrig, verloren an Körpergewicht und waren untätig und deutlich leukopen.



   Anzahl Leukozyten (X   105)     (geometrisches Mittel) Tage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10    Nach Impfung 8,8 11,2 9,7 6,8 4,5 6,0 6,1 5,8 6,7 10,1  >  <  X 103 10'    Nach Testbeginn    geimpfte Jungkatzen 19,3 10,1 10,7 9,3 8,2 8,4 12,3 8,4 12,1 X X 10' ungeimpfte Jungkatzen 10,6 11,7 4,9 6,6 4,6 3,8 4,3 5,3 6,5 X X 103   
Den Tieren wurde vor der Impfung und vor und während des Immunitätstestes Blut entnommen und das Serum auf neutralisierende Antikörper untersucht.



   Neutralisierende Antikörper des Serums
Tier vor der vor dem während des
Nummer Impfung Immunitäts- Immunitäts test testes Geimpft
233    < 2*    640 640
234  < 2 640 2560 Ungeimpft
235 NT** 2 640
236 NT 2 640  * Reziproker Wert der Serumverdünnung ** Nicht untersucht
Die 15. Passage dieses abgeschwächten Stamms des Katzen infizierenden Enteritisvirus wurde an Jungkatzen auf Harmlosigkeit und Antigenizität und an ungeimpften Tieren bezüglich Infektivität geprüft. Das Virus wurde im Katzenembryo-Zellstamm gezüchtet und die Jungkatzen subkutan mit 1,0 ml Impfstoff geimpft. Der Versuch wurde in zwei Teilen, A und B, durchgeführt.



   A. Zuerst wurde eine 4 Monate alte Jungkatze mit 1,6 X 105 Gewebekulturinfektionsdosen geimpft. Das Tier blieb gesund und zeigte keinerlei Anzeichen von Leukopenie oder Fieber, und es wurde während der ersten 15 Tage des Versuchs im Kot kein Virus festgestellt. Zwei 4 Monate alte Jungkatzen und eine 3 Monate alte Jungkatze wurden in Berührung mit den geimpften Tieren gehalten. Keine dieser Jungkatzen zeigte Anzeichen von schlechter Gesundheit, Leukopenie oder Fieber.



   B. Im zweiten Teil des Versuchs wurden sechs 6 bis 7 Monate alte Katzen mit   1,6X103    Gewebekulturinfektionsdosen des Virus geimpft. Auch diese Katzen blieben gesund.  



   Den für diesen Versuch verwendeten Tieren wurde unmittelbar vor der Impfung und drei Wochen später Blut entnommen. Die Seren wurden auf neutralisierende Antikörper untersucht.



   Neutralisierender Antikörper
3 Wochen vor der nach der Katze Nummer Impfung Impfung   A. Geirupft   
238  < 10 1000 Nicht geimpft in Berührung
237  <  10  < 5
239  <  10  < 5
240  <  10  < 5
241  <  10  < 5
243  < 10    < 5   
244  <  10  < 5   B. Geirupft   
223  < 5 100
224  < 5 1000
225  < 5 1000
226  < 5 1000
228  < 5 1000
229  < 5 1000
230  < 5 10 000
Bei einem anderen Versuch wurden drei 3 Monate alte Jungkatzen subkutan geimpft mit 1,0 ml des Virus aus der 18. Passage über einen Katzenembryolungen Zellstamm. Die Virusmenge entsprach   1,6 X 105    Gewebekulturinfektionsdosen. Diese Jungkatzen sowie zwei mit ihnen in Berührung gehaltene, gleichaltrige, ungeimpfte Jungkatzen blieben gesund und zeigten keinerlei Anzeichen von Leukopenie oder Fieber.



   Bei den geimpften Jungkatzen wurden unmittelbar vor der Impfung und 11 und 22 Tage später Serumproben   genommen.    Den ungeimpften,   mit    ihnen in Berührung stehenden Jungkatzen wurde zur gleichen Zeit Blut entnommen. Alle Serien wurden auf neutralisierende Antikörper untersucht.



   vor der nach der Impfung Katze Nummer Impfung 11 Tage 22 Tage
Geimpfte Tiere
247    < 10    100  >  10 000
250  <  10   10       >  10 000   
252  <  10  >  10 000  >  10 000   Ungeimpfte,    in Berührung stehende Tiere
251  <  10 10  <  10
254  <  10 10  <  10
Aus diesen Versuchen ist zu schliessen, dass dieser Stamm des Katzen infizierenden Enteritis-(Panleukopenie-)Virus, welcher in Katzenembryo-Zellstämmen gezüchtet und weitergezüchtet wurde, antigen ist, in Katzen die Produktion von homologen neutralisierenden Antikörpern stimuliert und nicht von geimpften Jungkatzen auf empfängliche Jungkatzen, die mit ihnen in Berührung stehen, übertragen wird.



   Beispiel 8
Roux-Kolben, die je 12 bis   15 X 106    Zellen in 100 ml der in Beispiel 7 beschriebenen Kulturmedien enthielten, wurden während 24 Stunden bei 37   OC    bebrütet. Die zusammengewachsenen Zellblätter wurden einmal mit auf 37   OC    vorgewärmter phosphatgepufferter Kochsalzlösung gewaschen und mit 10 ml einer unverdünnten Suspension des Katzen infizierenden Enteritisvirus, die aus der 15. bis 18. Passage, wie in Beispiel 7 beschrieben, gewonnen worden war und   1,6 X 106    Gewebekulturinfektionsdosen entsprach, geimpft.

 

   10 ml des Mediums S. M. 199 (vgl. Morgan u. Mitarb., Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 73 (1950), 6), die auch 0,5   ml    einer 4,50/oigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung mit den üblichen Mengen Penicillin und Streptomycin enthielten, wurden zu den Kulturen zugegeben und das Gemisch während 72 Stunden bei 37   OC    bebrütet.



   Die Kultur wurde dann schnell gefroren und dreimal aufgetaut und wie in Beispiel 7 beschrieben geprüft, wobei befriedigende Resultate erhalten wurden.



   Nötigenfalls kann die gefrorene und aufgetaute Zubereitung erneut gefroren und bei   -65  C    aufbewahrt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Zellstamm, welcher sich von Katzenembryos ableitende Zellen enthält, mit dem Virus infiziert und ihn dann in einem Nährmedium züchtet.
    II. Zellstamm zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er Zellen enthält, die sich von Katzenembryos ableiten.
    III. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Gewinnung abgeschwächter Virenstämme, dadurch gekennzeichnet, dass man einen virulenten Stamm des Virus in Zellstämmen, welche sich von Katzenembryos ableitende Zellen enthalten, solange züchtet, bis das Virus zwar seine Infektivität verloren, seine Immunogenität jedoch noch beibehalten hat.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das zu züchtende Virus der Katzen infizierende Enteritisvirus ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, Idass das zu züchtende Virus das Katzenrhinotracheitisvirus ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das zu züchtende Virus das Katzenpicornavirus ist.
    4. Zellstamm nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er Zellen enthält, welche sich von Katzenembryolungen-Zellen ableiten.
    5. Zellstamm nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er Zellen enthält, welche sich von Niere, Herz, Haut, Muskeln, Amnion, Zunge, Leber und/oder Darm des Embryos oder vom ganzen Embryo oder vom ausgeweideten Embryo ableiten.
    6. Anwendung nach Patentanspruch III zur Gewinnung von abgeschwächten Stämmen des Katzen infizierenden Enteritisvirus.
CH246167A 1966-02-18 1967-02-20 Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, Zellstamm zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens CH504532A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40225/66A GB1177635A (en) 1966-02-18 1966-02-18 Cell Stains.
GB4022566 1966-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504532A true CH504532A (de) 1971-03-15

Family

ID=26241297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246167A CH504532A (de) 1966-02-18 1967-02-20 Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, Zellstamm zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3520972A (de)
JP (1) JPS5341230B1 (de)
BE (1) BE694243A (de)
CH (1) CH504532A (de)
CY (1) CY614A (de)
DE (1) DE1617940C2 (de)
DK (1) DK119472B (de)
ES (1) ES336810A1 (de)
FR (1) FR1570435A (de)
GB (1) GB1177635A (de)
IL (1) IL27418A (de)
IT (1) IT983058B (de)
NL (1) NL6702396A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1300391A (en) * 1969-08-22 1972-12-20 Nat Res Dev Cell lines and virus culture
US3892627A (en) * 1973-06-04 1975-07-01 Rohm & Haas Feline panleukopenia vaccine
US4086134A (en) * 1973-09-18 1978-04-25 University Of Glasgow Method for preparation of vaccine against feline leukemia
US4287178A (en) * 1974-03-25 1981-09-01 Pitman-Moore, Inc. Feline rhinotracheitis vaccine and production and use thereof
US3944469A (en) * 1974-11-21 1976-03-16 Pitman-Moore, Inc. Feline calicivirus vaccine and production thereof
DE2602478C3 (de) * 1976-01-23 1980-10-09 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Impfstoff gegen die Panleukopenie der Feliden
AU5329179A (en) * 1978-11-30 1980-06-05 Wellcome Foundation Limited, The Feline infectious peritonitis vaccine
AU5329279A (en) * 1978-11-30 1980-06-05 Wellcome Foundation Limited, The Feline infectious peritonitis vaccine
US4193990A (en) * 1979-02-16 1980-03-18 Cornell Research Foundation, Inc. Heterotypic canine parvovirus vaccine
US5514376A (en) * 1979-09-04 1996-05-07 Merck & Co., Inc. Cell culture of hepatitis A virus
US4303644A (en) * 1979-10-16 1981-12-01 Norden Laboratories, Inc. Feline infectious peritonitis virus vaccines
US4303645A (en) * 1980-04-18 1981-12-01 Cornell Research Foundation, Inc. Modified living canine parvovirus vaccine
FR2520378A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Vaillant Defresne Laboratoires Perfectionnements apportes aux procedes de preparations de suspensions de cellules fraiches stabilisees destinees a l'usage pharmaceutique, cosmetique ou alimentaire
US4699785A (en) * 1984-09-18 1987-10-13 The Regents Of The University Of California Cell line producing feline leukemia virus
US5112756A (en) * 1986-06-02 1992-05-12 Canadian Patents And Development Limited Continuous production of bovine Maedi-Visna-like viral antigens in Cf2Th cells
US11823378B2 (en) * 2019-12-20 2023-11-21 PAIGE.AI, Inc. Systems and methods for processing electronic images to detect contamination in specimen preparations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300960A (de) * 1962-11-27
US3423505A (en) * 1964-10-31 1969-01-21 Univ Toronto Rabies vaccine and process for preparation thereof
US3450598A (en) * 1965-08-24 1969-06-17 Flow Lab Method for cell propagation
FR1484638A (fr) * 1965-11-17 1967-06-16 Rhone Poulenc Sa Procédé de culture et d'inactivation d'un nouveau virus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617940A1 (de) 1970-09-10
BE694243A (de) 1967-08-17
GB1177635A (en) 1970-01-14
DK119472B (da) 1971-01-11
CY614A (en) 1971-10-05
FR1570435A (de) 1969-06-13
NL6702396A (de) 1967-08-21
IL27418A (en) 1971-06-23
JPS5341230B1 (de) 1978-11-01
ES336810A1 (es) 1968-01-01
DE1617940C2 (de) 1985-05-30
US3520972A (en) 1970-07-21
IT983058B (it) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427817B1 (de) Vermehrung von viren in zellkultur
CH504532A (de) Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, Zellstamm zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE19612967A1 (de) Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, sowie die durch das Verfahren erhältlichen Influenzaviren
DE10144906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Bestandteils eines Arznei- oder Diagnosemittels in MDCK-Zell-Suspensionskultur
DE2516274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgeschwächten Zytomegalie-Virus-Impfstoffes
DE69923470T2 (de) Kombinationsimpfstoff gegen hav und masernvirus und verfahren zu seiner produktion
DE2713371C2 (de)
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
EP0173241A2 (de) Vakzine zur Behandlung der Harnwegsinfektionen
DE2362067C2 (de) Temperaturempfindliche, nicht-pathogene, infektiöse Rinder-Rhinotracheitis-Virusstämme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lebendimpfstoffen
CH658192A5 (de) Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
US4021302A (en) Cell cultures
DE841333C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienpraeparaten von Treponema Pallidum
DE1176317B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Impf-zwecke geeigneten waessrigen Fluessigkeiten mit Tollwut-Virus
Mancini et al. Cultivation of avian encephalomyelitis virus in vitro. 1. In chick embryo neuroglial cell culture
DE2162013C3 (de) Tollwut-Lebendimpfstoff, Verfahren zu seiner Herstellung nd seine Verwendung bei der Bekämpfung von Tollwut
DE2121237C3 (de) Verwendung einer Zellinie zur Züchtung von Viren
DE1021128B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen die Rhinotracheitis der Rinder
DE2141901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vak zins
DE2132911C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines stark abgeschwächte Rötelviren enthaltenden Impfstoffs
US3155588A (en) Avian opneumoencephalitis virus vaccine and method of making
DE2517550C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lebend-Impfstoffs zum Immunisieren von fleischfressenden Tieren gegen Staupe
DE2805029C2 (de) Impfstoff gegen virale hämorrhagische Sepsis von Forellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT246922B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakzine aus lebenden, abgeschwächten Masernviren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased