DE2616001C2 - Vorspannband für ein Magnetaufzeichnungsband - Google Patents

Vorspannband für ein Magnetaufzeichnungsband

Info

Publication number
DE2616001C2
DE2616001C2 DE2616001A DE2616001A DE2616001C2 DE 2616001 C2 DE2616001 C2 DE 2616001C2 DE 2616001 A DE2616001 A DE 2616001A DE 2616001 A DE2616001 A DE 2616001A DE 2616001 C2 DE2616001 C2 DE 2616001C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
leader
recording
metal film
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616001A1 (de
Inventor
Katsuyoshi Shiogama Miyagi Kawamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2616001A1 publication Critical patent/DE2616001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616001C2 publication Critical patent/DE2616001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/20Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for splicing to provide permanent or temporary connections
    • G11B23/26Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for splicing to provide permanent or temporary connections of leaders for loading or threading, e.g. to form a temporary connection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

^; gelöst
f: Aus einem anderen Zusammenhang, nämlich aus dem
if Aufzeichen, Speichern und Wiedergeben von photogra-J- phischen Dildern, technischen Daten usw. ist bereits ein f optisch klarer Aufzeichnungsfilm bekannt (CA-PS ; 7 UO 988), dessen äußere thermoplastische Oberfläche
;..'■- im Ansprechen auf einen sich ändernden Elektronenr; strahl in Muster von Rippen und Eindrückungen ver-', formt ist Hier wird zwar eine leitende Metallschicht /; zwischen zwei flexiblen Kunstharzfilmen vorgesehen; : die Metallschicht wird jedoch mikroskopisch dünn
: durch Dampfablagerung geschaffen, wobei Kunstharzfilme verwendet werden, die stark unterschiedliche Dik- : ken und stark unterschiedliche Eigenschaften, ein-
■· schließlich unterschiedlicher thermoplastischer Eigen- |i schäften, unterschiedlicher Wärmewiderstände und un-K': terschiedlicher Strahlungswiderstände, aulweisen. Die ■' leitende Metallschicht wird hier für einen Elektronenbe-'/ schuß mit dem Ziel verwendet das thermoplastische . - Materia) zum Schmelzen zu bringen und verformbar zu
machen. Diese leitende Metallschicht soil dabei dünn genug sein, damit sie optisch klar ist falls sie zwischen der Basis und der thermoplastischen Schicht angeordnet ;. ist wobei sie in der Größenordnung von nur 10 bis ;·; 100 Angström in der Dicke liegen soll. Falls nun dieser ' bekannte Aufzeichnungsfilm etwa als Vorspannband
gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollte, so ließe sich die in der zuvor erwähnten Weise : darin ausgebildete Metallschicht nicht elektronisch er-
■: mitteln, so daß sie zur Unterscheidung zwischen dem
, Aufzeichnungsband und dem Vorspannband nicht ge-
: eignet wäre. Darüber hinaus würde eine nur 10 bis
ε : 100 Angström dicke Metallschicht auch einem übermä-
■ ßigen Strecken, einem Zerbröckeln und einer Zerstö-
J-; rung ausgesetzt werden, insbesondere wenn sie zwi-
ϊ;; sehen der dicken, wärmewiderstandsfähigen Trägerba-
pj sis und der dünnen thermoplastischen Oberseite vorge-
f ■ sehen ist. Dieser bekannte Aufzeichnungsfilm ist daher
: auch nicht ais Verwendung für ein Vorspannband gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wor-I den.
:: Durch die vorliegende Erfindung wird daher ein Vor-
\:i spannband, insbesondere für ein Magnetaufzeichnungs-
j band, geschaffen, das aus einem Metallfilm aus Alumini-
V um. Kupfer oder dergleichen besteht, der zwischen zwei
; etwa gleich dicken flexiblen Kunstharzfilmen unter Bildung eines Laminats angeordnet ist. Hierdurch wird der ; Metallfilm gegenüber Korrosion oder Oxydation geschützt, selbst wenn das zugehörige Aufzeichnungsband in einer feuchten Atmosphäre verwendet wird. Die flexiblen Kunstharzfilme, zwischen denen der Metallfilm angeordnet ist, stellen außerdem sicher, daß das sich ergebende Vorspannband die erforderliche Flexibilität und Stabilität besitzt damit es selbst dann nicht zerknittert, wenn es mit dem zugehörigen Aufzeichnungsband wiederholt in einer sinusförmigen Bahn um zahlreiche Bandführungen in einer Bandkassette und/oder in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät bewegt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Metallfilm elektrisch leitend. Da — wie erwähnt — dieser Metallfilm gegenüber Korrosion oder Oxydation geschützt ist (selbst wenn das Aufzeichnungsband einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt ist), werden Änderungen asr elektrischen Leitfähigkeit des Metallfilms vermieden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jeder flexible Kunstharzfilm aus einem Material gebildet ist, das aus der Polyester-, Polyamid-, Polymiü- und Acetatharze enthaltenden Gruppe ausgewählt ist
Die Erfindung sei im folgenden anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles s näher erläutert Es zeigt
F13. 1 eine perspektivische Darstellung eines Stükkes eines Aufzeichnungsbandes, das mit Vorspannbändern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist, durch die die Enden des AufzeKAnungsbandes jeweils mit Vorrats- und Aufnahmespulen verbunden sind;
F i g. 2 einen vergrößerten Teilschrdtt längs der Linie H-Il in F i g. 1, aus dem Einzelheiten des Vorspannbandes gemäß der Erfindung hervorgehen. F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer Bandkassette, in der ein Aufzeichnungsband mit Vorspannbändern gemäß der Erfindung angeordnet sind, wobei das Aufzeichnungsband aus dem Kassettengehäuse gezogen ist, so daß es auf einer Bahn nahe einem Sensor zur Ermittlung des einen oder anderen Endes der Vorspannbänder bewegt wird,
Fig.4 eine schematische Darstellung der Bandkassette der F i g. 3 mit einem Videoaufzeichnungs- und/ oder -wiedergabegerät, das Sensoren zur Ermittlung der Vorspannbänder enthält und
Fig.5 eine schematische Darstellung eines Resonanzsensorkreises, der zur Ermittlung eines Vorspannbandes gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
F i g. 1 zeigt ein Aufzeichnungsband 10, z. B. ein übliches Magnetaufzeichnungsband, das Vorspannbänder
11 und 12 hat, die sich von gegenüberliegenden Enden aus erstrecken und an Naben einer Aufnahmespule 13 und einer Vorratsspule 14 befestigt sind.
Gemäß der Erfindung besteht, wie insbesondere
Fig.2 zeigt, jedes Vorspannband U und 12 aus einem elektrisch leitenden Metallfilm 15 z. B. aus einer Aluminium- oder Kupferfolie oder einem solcher. Film, der zwischen zwei flexiblen Kunstharzfilmen 16a und 16i> angeordnet ist, die z. B. aus einem Polyester-, Polyamid-.
Polymid- oder Acetatharz gebildet sind. Zum Beispiel kann der elektrisch leitende Metallfilm 15 eine Dicke von etwa 9 Mikron haben, während jeder flexible Kunstharzfilm 16a und \6b eine Dicke von etwa 12 Mikron haben kann.
Bei der Herstellung der Vorspannbänder U und 12 kann ein warm härtendes Epoxidharz auf die Oberflächen der flexiblen Kunstharzfilme aufgebracht werden, wonach ein Film oder Folie des elektrisch leitenden Materials zwischen den mit Kunstharz beschichteten Ober- flächen der flexiblen synthetischen Harzfilme angeordnet wird. Das sich ergebende Laminat wird dann zwischen zwei geeigneten Druckwalzen durchgeführt und erhitzt um eine Laminierung der flexiblen Kunstharzfilme mit den leitenden Metallfilmen dazwischen zu bil- den. Schließlich läßt man das Laminat durch ein Schneidgerät laufen, durch das die gewünschten Vorspannbänder von dem Laminat geschnitten werden. Wie F i g. 2 zeigt, können die Vorspannbander 11 und
12 gemäß der Erfindung mit den jeweiligen Enden des Magnetaufzeichnungsbandes 10 durch ein übliches Klebeband 17 verbunden werden.
Fig.3 zeigt daß das Magnetaufzeichnungsband 10 mit Vorspannbändern 11 und 12, die die gegenüberliegenden Enden mit den Naben einer Aufnahme- und einer Vorratsspule 13 und 14 verbinden, in üblicher Weise in einer Bandkassette 18 mit im wesentlichen rechtekkigem Kassettengehäuse 19 angeordnet werden kann, in dem die Spulen 13 und 14 nebeneinander drehbar ange-
ordnet sind. Das Gehäuse 19 kann, wie gezeigt ist, eine öffnung 20 haben, die sich längs einer seiner Längsseiten erstreckt, wobei Bandführungsstifte 21 und 22 in dem Gehäuse 19 nahe den gegenüberliegenden Enden der öffnung 20 zur Führung des Bandes 10 zwischen den Spulen 13 und 14 in einer in unterbrochenen Linien bei 10' gezeigten Bahn angeordnet sind, die sich längs der offenen Seite des Kasseltengehäuses erstreckt, wenn das Band nicht in Benutzung ist. Außerdem ist die Kassette 18 mit einem Deckel 23 versehen, der an dem Gehäuse 19 schwenkbar befestigt ist, so daß er zwischen einer geschlossenen Stellung (nicht gezeigt), in der er das Magnetaufzeichnungsband auf der Bahn 10' abdeckt und schützt, wenn die Kassette 18 nicht in Benutzung ist, und einer offenen Stellung beweglieh ist, in der die öffnung 20 des Gehäuses 19 frei liegt, so daß das Band auf der Bahn 10' in geeigneter Weise zum Herausziehen aus dem Gehäuse des Bandes zwischen den Spulen 13 und 14 erfaßt werden kann, wie F i g. 3 in durchgehenden Linien zeigt.
Die zuvor beschriebene Bandkassette 18, die ein Magnetaufzeichnungsband mit Vorspannbändern gemäß der Erfindung hat, ist insbesondere zur Verwendung für ein VideoMgnalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät der in F i g. 4 schematisch gezeigten Art geeignet Solch ein Gerät hat allgemein eine Bandführungstrommel 24 mit einem oder mehreren Drehmagnetköpfen (nicht gezeigt), die auf einer kreisförmigen Bahn bewegt werden, die mit der Umfangsfläche der Trommel zusammenfällt, um schräg über das Magnetaufzeichnungsband 10 verlaufende Aufzeichnungsspuren abzutasten, wenn das Band spiralförmig um wenigstens einen Teil der Umfangsfläche der Führungstrommel 24 gewickelt ist, sowie eine Halterung (nicht gezeigt) zur Aufnahme und Anordnung der Kassette 18 an einer Stelle im Abstand von der Führungstrommel 24. Das Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät ist zweckmäßigerweise mit einer Bandeinsetzvorrichtung versehen, wie sie z. B. im einzelnen in der US-PS 38 21 805 beschrieben ist. Diese Bandeinsetzvorrichtung ist schematisch in F i g. 4 gezeigt und hat ein Bandklemmglied 25, eine Andruckrolle 26 und Bandführungen 27, 28 und 29, die in der Ausgangsstellung der Bandeinsetzvorrichtung mit dem Teil des Bandes 10 in Eingriff gebracht werden können, das sich zwischen den Führungsstiften 21 und 22 wie bei 10' in F i g. 3 erstreckt. Im Laufe des B.ndeinsetzvorganges bewegen sich das Bandklemmglied 25, die Andruckrolle 26 und die Bandführungen 27, 28 und 29 in die in F i g. 4 gezeigten Stellungen und bewirken das Herausziehen einer Schleife des Bandes 10 aus dem Kassettengehäuse 19, wobei sich eine Seite der Bandschleife, die sich von der Vorratsspule 14 und dem Führungsstift 22 aus erstreckt, um einen Teil des Umfangs der Führungstrommel 24 gewickelt und bezüglich letzterer von der Führung 29 und einer festen Führung 30 geführt wird, während die andere Seite der Bandschleife von der Führungstrommel 24 durch die Führungen 27 und 28 entfernt gehalten und zum Führungsstift 21 und von diesem zur Aufnahmespule 13 geführt wird. Nach Beendigung des Bandeinsetzvorganges wird die Andruckrolle 26 angeordnet, wie gezeigt ist, um das Magnetaufzeichnungsband gegen eine Antriebsrolle 31 zu drücken, von der das Band in der durch Pfeile in F i g. 4 gezeigten Richtung vorgeschoben wird. Während dieses Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorganges wird das Band von der Vorratsspule 14 abgewickelt und auf die Aufnahmespule 13 aufgewickelt, und es ist selbstverständlich erwünscht, daß der Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang beendet wird, wenn das Aufzeichnungsband 10 völlig von der Vorratsspule 14 abgewikkelt ist. Das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät ist außerdem zu einem Schnellvorlaufvorgang geeignet, bei dem das Band schnell von der Vorratsspule 14 abgewickelt und auf die Aufnahmerolle 13 aufgewickelt wird, sowie für einen Rücklaufvorgang, bei dem das Band schnell von der Aufnahmespule 13 abgewickelt und wieder auf die Vorratsspule 14 aufgewickelt wird. Es ist
ίο ebenfalls erwünscht, daß solche Schnellvorlauf- und Rücklaufvorgänge beendet werden, wenn das Band ganz von der Vorratsspule 14 oder der Aufnahmespule 13 abgewickelt ist. Um anzuzeigen, daß das Magnetaufzeichnungsband 10 ganz von der Vorratsspule 14 während eines Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgangs oder eines Schnellvorlaufvorganges abgewickelt ist. hat das Gerät in F i g. 4 außerdem einen Sensor 32, der nahe der Bahn des Bandes zwischen dem Führungsstift 22 und der Führung 29 ?ngeordnet ist und der das Vorhandensein des Vorspanubandes 12 gemäß der Erfindung in diesem Teil der Bandbahn ermittelt. Ein ähnlicher Sensor 32a kann nahe des Teils der Bandbahn zwischen dem Führungsstift 21 und der Führung 28 zur Ermittlung des Vorhandenseins des Vorspannbandes 11 gemäß der Erfindung auf diesem Teil der Bandbahn angeordnet sein, wenn das Magnetaufzeichnungsband 10 von der Aufnahmespule 13 während eines Rücklaufvorganges des Gerätes ganz abgewickelt wird.
Wie insbesondere F i g. 5 zeigt, kann jeder der Sensoren 32 und 32a zur Ermittlung des Vorhandenseins nahe daran angeordneter Vorspannbänder gemäß der Erfindung aus einem Resonanzkreis mit einer Induktivität 32L, einem Kondensator 32Cund einem Q-Dämpfungswiderstand 32Λ, der mit el .em Oszillator 33 verbunden ist, der aus einem Verstärker 33A und einem Mitkopplungswiderstand 33Λ gebildet ist, bestehen. Unter normalen Bedingungen, d. h, solange das Vorspannband gemäß der Erfindung nicht nahe dem Sensor 32 angeordnet ist, um die Induktivität 32L durch den elektrisch leitenden Metallfilm 15 des Vorspannbandes zu beeinflussen, schwingt der Oszillator 33 mit einer bestimmten Frequenz von z. B. 200 kHz. Dieses Wechselspannungsausgangssignal des Oszillators 33 wird von einem Tiefpaßfilter 34 in ein Gleichspannungssignal umgewandelt, das einfach aus einer Gleichrichterdiode bestehen kann. Der Pegel des Gleichspannungssignals des Tiefpaßfilters 34 wird von einem Pegeldetektor 35 ermittelt, der wiederum einen automatischen Sperrmechanismus 36 und/oder eine Warn- oder Signallampe 37 und ein hörbares Signal oder einen Wamsummer 38 steuert. Solange der Detektor 35 einen bestimmten Gleichspannungspegel erfaßt, d. h„ solange das Vorspannband gemäß der Erfindung nicht nahe dem jeweiligen Sensor 32 oder 32a angeordnet ist, werden der automatische Sperrmechanismus 36 und die Warnlampe und der Summer 37 und 38 in ihrem Ruhezustand gehalten. Wenn jedoch das Vorspannband U oder 12 nahe der Induktivität 32Z. des jeweiligen Sensors 32a oder 32 angeordnet wird, um anzuzeigen, daß das Band 10 von der Spule 13 oder 14 voll abgewickelt ist, wird die Schärfe bzw. Güte Q des Resonanzkreises, der den Sensor bildet, stark verringert, so daß die Schwingung des Oszillators 33 entweder unterbrochen oder dessen Frequenz erheblich erhöht wird In beiden Fällen wird das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 34 auf Null verringert, so daß der Detektor 35 den Betrieb des automatischen Sperrmechanismus 36 und der Wamlampe und des Summers 37 und 38 veranlaßt. Bei Betätigung des automatischen Sperrmechanis-
mus 36 wird der Antrieb der Aufnahmespule 13 zum /
Aufwickeln des Bandes während eines Aufzeichnungs- /
oder Wiedergabevorganges unterbrochen. In gleicher Weise dient während eines Schnellvorlaufvorganges oder eines Rücklaufvorganges die Ermittlung des Vorspannbandes 12 durch den Sensor 32 oder die Ermittlung des Vorspannbandes 11 durch den Sensor 32a und der sich ergebende Betrieb des automatischen Sperrmechanismus 36 dazu, die schnelle Drehung der Aufnahmespule 13 oder der Vorratsspule. 14 zu unterbrechen, durch die die Schnellvorlauf- und Rücklaufvorgänge erreicht werden.
Obwohl die Vorspannbänder 11 und 12 speziell als zur Verwendung bei der Verbindung der Enden des Magnetaufzeichnungsbandes 10 mit den Spulen 13 und is Ϊ4 beschrieben wurden, um die Ermittlung der jeweiligen Enden des Magnetaufzeichnungsbandes zu ermöglichen, können die Vorspannbänder gemäß der Erfindung selbstverständlich auch zwischen aufeinanderfolgenden Teilen des Magnetaufzeichnungsbandes vorge- sehen werden, auf denen Informationssignale aufgezeichnet sind. In diesem Falle können die Vorspannbänder zur Anzeige der Lage des Magnetaufzeichnungsbandes oder zur Erzielung einer zeitweiligen Unterbrechung des Transportes des Bandes an Intervallen zwi- sehen aufeinanderfolgenden aufgezeichneten Informationssignalen ermittelt werden.
Obwohl die Vorspannbänder 11 und 12 speziell in Verbindung mit einem Magnetaufzeichnungsband beschrieben wurden, können sie selbstverständlich auch in gleicher Weise für andere Arten von Aufzeichnungsbändern verwendet werden. Schließlich ist ersichtlich, daß die Vorspannbänder gemäß der Erfindung auch bei einem Aufzeichnungsband verwendet werden können, das in einem Gerät mit freiliegenden Spulen ebenso wie in einem Kassettengerät, wie es zuvor speziell beschrieben wurde, benutzt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
50
60
65

Claims (1)

1 2
Frequenz des Oszillatorausgangssignales oder eine UnPatentansprüche: terbrechung in diesem Ausgangssignal anspricht Wenigstens das Induktivitätselement des LC-Resonanz-
1 Vorspannband, das mit seinem einen Ende an kreises ist in einem Sensor enthülten, der nahe der Bahn ein Ende eines Magnetaufzeichnungsbandes befe- 5 des Aufzeichnungsbandes angeordnet ist, so daß. wenn stigt ist und einen Metallfilm enthält, gekenn- das Vorspannband mit einem Aluminium-oder ICupferzeichnetdurch zwei flexible, etwa gleich dicke film darauf nahe dem Sensor angeordnet wird, die In-Kunstharzfilme (16a i6b), die im wesentlichen glei- duktivität bzw. die Schärfe des Resonanzkreises geanche Eigenschaften besitzen und die sich über den dert bzw. vermindert wird und damit die Schwingungs-Metallfilm (15) erstrecken und diesen Metallfilm un- 10 frequenz geändert bzw. die Schwingung unterbrochen ter Bildung eines Laminats zwischen sich aufneh- wird. Wenn z. B. bei einem bekannten Videobandgerat men das Vorspannband in der zuvor erwähnten Weise ermit-
2 Vorspannband nach Anspruch I, dadurch ge- telt wird, dann wird ein automatischer Sperrmechaniskennzeichnet daß der Metallfilm (15) elektrisch lei- mus betätigt, um den Aufzeichnungs-, Wiedergabe-, tend ist 15 Schnellvorlauf- oder Rücklaufvorgang zu unterbrechen
3 Vorspannband nach Anspruch 1, dadurch ge- und die Bandkassette aus dem Videobandgerät auszukennzeichnet. daß jeder flexible Kunstharzfilm (16a, werfen. Außerdem veranlaßt die Ermittlung des Vor- \bb) aus einem Material gebildet ist, das aus der spannbandes bei einem solchen Videobändgerät die ErPolyester-, Polyamid-, Polymid- und Acetatharze regung einer Warnt? mpe und/oder eines Summers oder enthaltenden G ruppe ausgewählt ist 20 eines anderen hörbai en Signals.
4 Vorspannband nach Anspruch 1, dadurch ge- Wenn das zuvor beschriebene bekannte Vorspannkennzeichnet daß jeder flexible Kunstharzfilm (16a, band geknickt worden ist kann es jedoch kaum in sei-166; mit der benachbarten Oberfläche des Metall- nen ursprünglichen flachen Zustand zurückkehren, films (15) durch ein warmhärtendes Harz verbunden Nach häufiger Verwendung des Aufzeichnungsbandes jst 25 mit wenigstens einem solchen Vorspannband zerknit-
5 Vorspannband nach Anspruch 1, dadurch ge- tern oder reißen letztere oder es bilden sich in dem kennzeichnet, daß der Metallfilm (15) zwecks Unter- leitenden Metallfilm bzw. in der Metallbeschichtung scheidung zwischen Aufzeichnungsband (10) und Knicke oder Risse. Diese Probleme treten insbesondere Vorspannband (11,12) elektronisch ermittelbar ist. dann auf, wenn das Aufzeichnungsband mit einem Vor-
30 spannband oder Vorspannbändern über zahlreiche
Bandführungen in der Bandkassette und/oder dem Aufzeichnungsgerät und/oder dem Wiedergabegerät, in denen die Kassette verwendet wird, einer sinusförmigen
Die Erfindung betrifft ein Vorspannband, das mit sei- Bahn folgen muß. Wenn ein Vorspannband - wie zuvor nem einen Ende an ein Ende eines Magnetaufzeich- 35 erwähnt - beschädigt wird, ist es schwierig, es zu ersetnungsbandes befestigt ist und einen Metallfilm enthält. zen, insbesondere wenn das zugehörige Aufzeichnungs-
Ein solches Vorspannband ist insbesondere für ein band und die Vorspannbänder in einer Bandkassette magnetisches Aufzeichnungsbancl, aber auch für ein an- enthalten sind. Wenn das Vorspannband zerknittert, deres Aufzeichnungsband bestimmt, wobei es dazu kann das Vorspannmaterial aufgrund seines zerknitterdient ein benachbartes Ende des Aufzeichnungsbandes 40 ten Zustandes außerdem das magnetische Aufzeichin einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für nungsband beschädigen oder ein ungleichmäßiges AufAudio- oder Videosysteme oder dergleichen zu ermit- wickeln dieses Aufzeichnungsbandes um das zerknitierteln te Vorspannband auf der zugehörigen Vorrats- oder
Aus der Praxis ist es bekannt, bei Bandkassetten für Aufnahmespule hervorrufen, so daß es zu einem Ausfall Audio- oder Video-Aufzeichnungs- und/oder Wieder- 45 von Video- oder anderen aufgezeichneten Signalen gabegeräten Vorspannbänder vorzusehen, die sich zwi- kommen kann.
sehen den entgegengesetzten Enden eines Magnetauf- Bei dem zuvor beschriebenen bekannten Vorspannzeichnungsbandes und den Naben der Vorrats- und band korrodiert bzw. oxydiert der Aluminium- oder Aufnahmespule erstrecken, auf die das Band aufgewik- Kupferfilm, wenn das Aufzeichnungsband über längere kelt wird, so daß das eine oder andere Ende der Vor- 50 Zeit einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt wird. Solch spannbänder zur Anzeige der vollen Abwicklung des eine Korrosion oder Oxydation des Aluminium- oder Bandes von der jeweiligen Spule während eines Auf- Kupferfilmes des Vorspannbandes verändert seine elekzeichnungs-, Wiedergabe-, Schnellvorlauf- oder Rück- trische Leitfähigkeit, so daß die Ermittlung des Bandlaufvorganges des Gerätes ermittelt werden kann, in endes in unerwünschter Weise beeinflußt wird. d. h. der dem die Bandkassette verwendet wird. 55 Sensor kann das Vorspannband nicht mehr zuverlässig
Eine bekannte Vorspannbandart besteht aus einer fle- ermitteln, wenn es in die Nähe des Sensors kommt, xiblen Unterlagen aus einem Polyesterfilm mit einer . Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, undünnen Schicht oder ein^m dünnen Film aus Aluminium ter Vermeidung der zuvor beschriebenen Nachteile des oder Kupfer auf der einen Oberfläche der Unterlage, bekannten Vorspannbandes ein Vorspannband der einwobei diese Schicht durch Dampfablagerung oder Plat- 60 gangs vorausgesetzten Art zu schaffen, das eine verbesserung des Metalles auf die Unterlage aufgebracht oder serte Flexibilität und Stabilität besitzt, damit ein Zerein Metallfilm auf der Unterlage durch Kleben befestigt knittern selbst dann vermieden wird, wenn das Vorwird. Ein Vorspannband der genannten Art kann in übli- spannband wiederholt in einer sinusförmigen Bahn um eher Weise durch einen Resonanzsensor ermittelt wer- zahlreiche Bandführungen in einer Bandkassette und/ den, der einen Oszillator mit einem LC-Resonanzkreis, 65 oder in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeeinen Detektor zur Ermittlung des Ausgangssignales rät, in denen die Kassette verwendet wird, bewegt wird, des Demodulators und einen Alarm- und/oder Sperrme- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
chanismus hat, der auf die Ermittlung der Änderung der Kennzeichen des Anspruches ! angegebenen Merkmale
DE2616001A 1975-04-14 1976-04-12 Vorspannband für ein Magnetaufzeichnungsband Expired DE2616001C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975050287U JPS5545593Y2 (de) 1975-04-14 1975-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616001A1 DE2616001A1 (de) 1976-10-21
DE2616001C2 true DE2616001C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=12854693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616001A Expired DE2616001C2 (de) 1975-04-14 1976-04-12 Vorspannband für ein Magnetaufzeichnungsband

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4091168A (de)
JP (1) JPS5545593Y2 (de)
CA (1) CA1065053A (de)
CY (1) CY1136A (de)
DE (1) DE2616001C2 (de)
FR (1) FR2308162A1 (de)
GB (1) GB1527283A (de)
HK (1) HK77479A (de)
MY (1) MY8200201A (de)
NL (1) NL188819C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917709A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Basf Ag Bandaufzeichnungstraeger mit vorspann, insbesondere magnetband
JPH0142816Y2 (de) * 1980-09-08 1989-12-13
JPS57212649A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Hitachi Ltd Magnetic recording and reproducing device
JPS5873073A (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
US4616274A (en) * 1982-03-01 1986-10-07 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape end detecting device for extractable tape type cassette
JPS60137563U (ja) * 1984-02-23 1985-09-12 株式会社 サト− リ−ドテ−プ付ロ−ル状熱転写カ−ボンリボン
DE3883638T2 (de) * 1987-06-27 1994-04-21 Shimadzu Corp Flexibles Replika-Gitter und optischer Multiplexer/Demultiplexer mit Anwendung eines solchen Gitters.
JPH06274839A (ja) * 1993-03-23 1994-09-30 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> ビデオカセットレコーダ要素クリーニングカセット
JPH087521A (ja) * 1994-06-17 1996-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd テープカセット
GB2348044A (en) * 1998-03-13 2000-09-20 Quantum Corp Scratch resistant tape leader
US6549371B1 (en) * 2000-02-23 2003-04-15 Sensormatic Electronics Corporation Automatic rewind detection for magnetic tape cassettes
US6375108B1 (en) * 2000-07-13 2002-04-23 Quantum Corporation Multi-layered drive leader for a tape drive
JP2007328855A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 Fujifilm Corp 1リール式テープカートリッジ及びその製造方法
JP4366416B2 (ja) * 2007-08-07 2009-11-18 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 印刷用リボン・カートリッジ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA700988A (en) * 1964-12-29 P. Anderson Robert Recording medium
US2978372A (en) * 1961-04-04 Method for the manufacture of vinyl
BE365741A (de) * 1928-11-29
DE1082496B (de) * 1957-01-14 1960-05-25 Post Betr Slaboratorium Fuer R Anordnung zum Synchronisieren von getrennt betriebenen Ton- und Bildaufzeichnungen fuer auf einem Filmstreifen befindliche Einzelbilder
GB877373A (en) * 1960-02-01 1961-09-13 Vectron Electro Physics Ltd Magnetic tape
DE1126733B (de) * 1960-09-23 1962-03-29 Heinrich Weinkopf Abtastkopf zur kapazitiven Steuerung von Schaltungen fuer Beleuchtungsgruppen, Vorhangbetaetigung, Filmtransportmotor, Zuendung der Projektionslampe, UEberblendung von Licht und Ton u. dgl.
US3598926A (en) * 1968-01-25 1971-08-10 Victor Company Of Japan Magnetic recording and reproducing apparatus of the automatic tape threading system
US3622420A (en) * 1968-05-01 1971-11-23 Dict O Tape Inc Method of making a magnetic recording tape with laminated leader
US3900662A (en) * 1973-01-17 1975-08-19 Du Pont Bondable adhesive coated polyimide film and laminates
US3914502A (en) * 1973-02-02 1975-10-21 Toyo Boseki Heat-adhesive laminated film

Also Published As

Publication number Publication date
US4091168A (en) 1978-05-23
FR2308162A1 (fr) 1976-11-12
DE2616001A1 (de) 1976-10-21
CA1065053A (en) 1979-10-23
HK77479A (en) 1979-11-16
GB1527283A (en) 1978-10-04
NL7603989A (nl) 1976-10-18
CY1136A (en) 1982-05-07
NL188819B (nl) 1992-05-06
MY8200201A (en) 1982-12-31
JPS5545593Y2 (de) 1980-10-25
JPS51128503U (de) 1976-10-18
FR2308162B1 (de) 1983-07-18
NL188819C (nl) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616001C2 (de) Vorspannband für ein Magnetaufzeichnungsband
DE2656199A1 (de) Abtastvorrichtung fuer die enden eines kassettenbandes
DE2131731B2 (de)
DE2234765A1 (de) Einrichtung zum straffhalten von magnetbaendern der bandkassetten bei magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraeten
DE2302589C3 (de) Aufzeichnungsband
DE1955102C3 (de) Vorspannband für ein bandförmiges Aufzeichnungsmedium
DE2752015C2 (de) Bandkassette
DE2952372A1 (de) Einrichtung zum erfassen der position eines bandes in einem magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2060171C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Magnetbandkopie
DE2324655A1 (de) Kassettenanordnung fuer ein endlosmagnetband
DE3045461C2 (de) Schaltvorrichtung für eine Farbbandkassette
DE1774608B2 (de) Verfahren zum kopieren von magnetbaendern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2159212C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Erfassen und Aufwickeln eines Aufzeichnungsbandes
DE60121895T2 (de) Bandkassette
DE2100203A1 (de) Bandkassette
EP0018584A1 (de) Bandaufzeichnungsträger mit Vorspann, insbesondere Magnetband und Bandrolle
DE1948575A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE69629168T2 (de) Lichtdichte Verpackung
DE2347620C3 (de) Bandführungsvorrichtung für ein Endlosband
DE2536385B2 (de) Magnetbandkassette
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender
DE2342669C2 (de) Bandkassette für Endlosband
DE1955560A1 (de) Bandtransporteinrichtung fuer kreisrunde Kassetten
DE3113390A1 (de) Magnetbandkassette
DE1905325B2 (de) Bandtransporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition