DE2131731B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2131731B2
DE2131731B2 DE2131731A DE2131731A DE2131731B2 DE 2131731 B2 DE2131731 B2 DE 2131731B2 DE 2131731 A DE2131731 A DE 2131731A DE 2131731 A DE2131731 A DE 2131731A DE 2131731 B2 DE2131731 B2 DE 2131731B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
housing
cassette
cassette according
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2131731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131731A1 (de
Inventor
William W. Mountain View Calif. Swain (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cartridge Television Inc New York Ny (vsta)
Original Assignee
Cartridge Television Inc New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cartridge Television Inc New York Ny (vsta) filed Critical Cartridge Television Inc New York Ny (vsta)
Publication of DE2131731A1 publication Critical patent/DE2131731A1/de
Publication of DE2131731B2 publication Critical patent/DE2131731B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/093Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores the reels or cores being coaxial
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandkassette mit einem Gehäuse mit einem offenen Ende und zwei axial miteinander ausgerichteten, mit einem flexiblen magnetischen Band verbundenen Bandspulen, die so angeordnet sind, daß sich eine Bandstrecke zwischen den Bandspulen erstrecken kann, die durch in der Nähe des offenen Endes angeordnete Einrichtungen zur Lagerung der Bandstrecke geführt ist. Bei einer bekannten Bandkassette dieser Art (USA.-Patent-
3 4
schrift 3 294334) sind die Bandspulen in dem Ge- geordneten Führungseinrichtungen erfaßt werden hause mit Hilfe einer speziellen Lagerung gehaltert kann, so daß keine Gegendruckrollen oder ähnliche und der Antrieb bzw. das Umspulen des Bandes er- Einrichtungen in der Kassette erforderlich sind. Der folgt mit Hilfe eines äußeren Mechanismus des Band- gesamte Mechanismus zum Vorbeiführen des Bandes gerätes. Das magnetische Band wird im Inneren der s an dem Aufnahme- und Wiedergabekopf kann daher Kassette durch eine Anzahl von Umlenkrollen so ge- mit dem Antriebsmechanismus vereinigt werden, wof ührt, daß sich eine Bandstrecke am offenen Ende der durch der Aufbau und die Handhabung der Bandkas-Kassette erstreckt. Hinter diesem Band ist im Inneren sette wesentlich vereinfacht wird,
der Kassette eine Gegendruckrolle angeordnet, gegen Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erdie das Band mit Hilfe einer Tonrolle angepreßt und io findung ist ein schwenkbar an dem Gehäuse befestigauf dieöe Weise angetrieben wird. Durch die Verwen- ter Verschluß zum Verschließen des offenen Endes dung einer speziellen Lagerung für die einzelnen des Gehäuses vorgesehen, wobei weiterhin an dem Bandspulen in der Kassette und die Art der Führung Verschluß befestigte Einrichtungen zur lösbaren Verdes magnetischen Bandes ergibt sich eine relativ korn- riegelung des Verschlusses an dem Gehäuse vorgeseplizierte und aufwendige Kassette, deren Herstellung 15 hen sind. Dieser Verschluß kann weiterhin in vorteil- und Handhabung insbesondere dann kompliziert ist, hafter Weise Einrichtungen zum Lösen des Verwenn sie mit einem Bandtransportsystem zur Auf- Schlusses und zum Öffnen des Verschlusses bei einer nähme uud Wiedergabe von Video-Signalen verwen- Bewegung des Gehäuses relativ zum Antriebsmechadet werden soll, bei dem eine rotierende Kopfanord- nismus aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausfühnung verwendet wird. Eine rotierende Kopfanord- rungsform weisen die Verriegetungseinrichtungen einung ermöglicht es, daß die Köpfe des Video-Auf- nen Verriegelungsteil und eine federnde, das Verriezeichnungs- und Wiedergabesystems das Band ent- gelungsteil an dem Verschluß befestigende Mittel auf, lang relativ langer Spuren abtasten, die gegenüber der und das Gehäuse ist mit einer öffnung zur Aufnahme Längsachse des Bandes geneigt sind. Eine derartige des Verriegelungsteils in der geschlossenen Stellung Geometrie ermöglicht die Aufzeichnung des Gesamt- as des Verschlusses versehen. Das Gehäuse kann hierbei feldes eines Video-Bildrahmens auf jeder Spur, eine mit einer langgestreckten Nut in der äußeren wodurch die Schaltprobleme bei dem Aufzeichnungs- Oberfläche versehene Seitenwand aufweisen, wobei und Wiedergabekopf verringert werden und wodurch sich die Öffnung durch die eine Seitenwand erstreckt die Verwendung von Feld-Übersprungs-Techniken und mit der Nut in Verbindung steht und wobei die zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videi-Signa- 30 Nut eine Vorrichtung an dem Antriebsmechanismus len ermöglicht wird. Bei Verwendung der letzteren zum Nachinnenpressen bzw. Lösen des Verriege-Technik kann die benötigte Bandlänge in erheblichem lungsU-ils in das Innere des Gehäuses aufnehmen Ausmaß verringert werden, weil lediglich ausgewählte kann. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Felder einer Anzahl von aufeinanderfolgenden Erfindung ist vorgesehen, daß der Verschluß eine mit Video-Bildrahmen aufgezeichnet werden und wäh- 35 einer Nut in seiner äußeren Oberfläche versehene rend der Wiedergabe jedes aufgezeichnete Feld meh- Seite zur Aufnahme eines einen Teil des Antriebsmerere Male aufeinanderfolgend mit einer Geschwindig- chanismus bildenden Stiftes zum öffnen des Verkeit, die groß genug ist, ein Videobild von Schlusses aufweist. Durch diese Ausbildung des Verannehmbarer Qualität zu liefern, wiedergegeben wird. Schlusses des offenen Endes der Bandkassette ergibt Um diese Technik einem großen Verbraucherkreis 40 sich trotz der relativ weitgehenden Öffnung dieser eizugünglich zu machen, ist es jedoch erforderlich, eine nen Seite der Bandkassette ein wirkungsvoller staubwenig aufwendige und robuste Bandkassette zu schaf- dichter und mechanischer Abschluß der Kassette, fen, die dennoch eine unkomplizierte Handhabung und die Handhabung der Kassette wird nicht erermöglicht, schwert, da der Verschluß beim Einlegen der Kas-
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe 45 sette in den Antriebsmechanismus und beim Vorzugrunde, eine wenig aufwendige und robuste Band- schieben der Kassette in die Betriebsstellung automakassette der eingangs genannten Art z.u schaffen, die tisch geöffnet wird,
eine unkomplizierte Handhabung ermöglicht. Damit ein unbeabsichtigtes Abwickeln des Bandes
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- von den Bandspulen trotz der schwimmenden Anordlöst, daß die Bandspulen in an sich bekannter Weise 50 nung der Bandspulen sicher vermieden wird, ist es schwimmend im Inneren des Gehäuses angeordnet vorteilhaft, daß eine in dem Gehäuse verschiebbar gesind und Naben mit Mittelöffnungen zur Aufnahme lagerte und mit den Bandspulen gekoppelte Bremse von Antriebsspindeln eines Antriebsmechanismus zur lösbarer; Halterung der Bandspulen gegen eine aufweisen, daß die Einrichtungen zur Lagerung der Bewegung in dem Gehäuse vorgesehen ist, und daß Bandstrecke in der Nähe des offenen Endes des Ge- 55 die Bremse sich durch das Gehäuse erstreckende und häuses derart an den Schmalseiten des offenen Endes relativ hierzu bewegliche Einrichtungen zum Lösen angeordnet sind, daß ein gegenübei der Ebene der der Bremse bei einer Bewegung des Gehäuses in eine Bandkassette geneigter Teil der Bandstrecke aus dem Betriebsstellung in bezug auf den Antriebsmechanis-Gehäuse herausziehbar ist, und daß Ausnehmungen mus aufweist. Hierdurch wird ein Abwickelndes Banin der Nähe dieser Lagerungseinrichtungen zur Auf- 60 des vermieden, wenn sich die Bandkassette außerhalb nähme einer verschiebbaren Bandführung vorgesehen des Antriebsmechanismus oder nicht in ihrer Besind, triebsstellung befindet.
Durch diese Ausbildung der Bandkassette ergibt Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ersieh eine einfache und wenig aufwendige Bandkas- findung ist vorgesehen, daß die Bremse zwei im allgesette, da jede besondere Lagerungseinrichtung für die 65 meinen parallele Verlängerungen umfaßt, die drehbar Bandspulen fortfallen kann und der geneigte Teil der um eine im Gehäuse parallel zur Achse der Bandspu-Bandstrecke, der am offenen Ende des Gehäuses frei- len befestigte Achse gehaltert und gegen die Bandliegt, unmittelbar von am Antriebsmechanismus an- spulen vorgespannt sind, daß jede der Bandspulen ein
mit einer Anzahl von Zähnen auf dem äußeren Um- schnitt entlang der Linie 8i>-8fc nach Fig. 8,
fang versehenen Flansch aufweist, wobei die Verlän- Fig. 8c eine teilweise weggebrochene oben
gerungen so angeordnet sind, daß sie mit den jeweili- Draufsicht auf den Arm zur öffnung des Verschlüsse
gen Flanschen zwischen benachbarten Zähnen in des oberen Endes der Kassette, wenn die letztere ii
Eingriff stehen, und daß die Einrichtungen zum Lösen 5 Richtung auf den Bandtransport bewegt wird,
der Bremse eine Entfernung der Verlängerungen von Fig. 9 einen teilweise weggebrochenen Quer
den Flanschen ergeben, wenn diese Einrichtungen in schnitt der Kassette entlang der Linie 9-9 nach F i g. 3
das Innere des Gehäuses bewegt werden. der die Betriebsstellung der Kassette in der Nähe eine!
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Bandtransportes zeigt, wobei der Verschluß des obe
Bandkassette ist vorgesehen, daß das Gehäuse zwei « ren Endes in der voll offenen Stellung ist,
entgegengesetzte Seiten aufweist, wobei jede Seite mit Fig. 9 a einen Querschnitt entlang der Linie 9a-9c
einer langgestreckten, sich in ihr über den größeren nach Fig. 3.
Teil der Länge der Seite erstreckenden Nut zur Füh- Die den Gegenstand der Erfindung darstellende rung der Bandkassette beim Einsetzen in eine Be- Bandkassette ist insgesamt mit der Hc/ugsziffer IC triebsstellung in bezug auf den Antriebsmechanismus l5 bezeichnet und umfaßt ein Gehäuse 12 mit einer vorversehen ist. deren Wand 14, zwei Seitenwänden 16 und 18, einei
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn in dem Ge- hinteren Wand 20, einer Bodenwand 22 (F i g. 6) und hause Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige der Band- mit einem mit einem Gelenk versehenen Verschluß menge auf einer der Bandspulen vorgesehen sind. oder Deckel 24, der drehbar an den Seitenwänden Diese Anzeigeeinrichtungen können in einfacher *> 16 und 18 befestigt ist. Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise dadurch ausgebildet sein, daß das Gehäuse eine weise eine zweiteilige Konstruktion. Zu diesem Zweck mit einem Schlitz versehene Wand aufweist, daß die sind die vordere Wand 14, die Seitenwände 16 und Anzeigeeinrichtungen einen schwenkbaren, durch 18 und die Bodenwand 22 einstückig miteinander verden Schlitz sichtbaren Arm einschließen, und daß die bunden, um eine einstückige Einheit zu bilden. Die Wand eine Anzahl von mit Abstand an entgegenge- »5 Rückwand 20 ist mit dieser Einheit lösbar mit Hilfe setzten Seiten des Schlitzes angeordneten und einen von sich durch Löcher in der Rückwand 20 erstrek-Zwischenraum auf jeder Seite des Schlitzes darstel- kende Befestigungsschrauben befestigt, die in rohrlenden Vorsprüngen und einen innerhalb der Zwi- förmige Vorsprünge 28 (Fig. 3) eingeschraubt sind, schenräume einsetzbaren durchsichtigen Streifen zur die einen Teil der inneren Oberfläche der Vorderwand Bildung eines Fensters für den Schlitz aufweist. 3o 14 darstellen. Die von den vorderen, Seiten- und Bo-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in denwänden gebildete Einheit wird vorzugsweise aus
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen einem geeigneten Plastikmaterial ausgeformt. Die
noch näher erläutert. Ruckwand 20 kann ebenso aus Plastikmaterial ge-
In der Zeichnung zeigt formt werden. Wie es im folgenden beschrieben wird,
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausfüh- 33 ist eine Anzahl von Stegen und anderen Vorsprüngen
rungsform der Bandkassette, wobei der Verschluß des zusammen mit der aus den vorderen, Seiten- und Bo-
oberen Endes geöffnet ist, um Einzelheiten der Kon- denwänden bestehenden Einheit ausgeformt. Dies
struktion zu zeigen, wobei die Ansicht auf die vordere vereinfacht die Ausbildung der Einheit und verringert
Wand der Bandkassette gerichtet ist, ihre Produktionskosten.
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Bandkas- 4« In der Kassette 10 sind zwei Bandspulen 30 und
sette in Blickrichtung auf die Rückseite davon, wobei 32 untergebracht, die in der Kassette in der Art unge-
der Verschluß des oberen Endes geschlossen ist, lagert sind, daß sie »schwimmen« können oder sich
Fi g. 3 einen Aufriß der Bandkassette, der das In- willkürlich in einem begrenzten Ausmaß in bezug zu-
nere der Kassette zeigt, wobei die innere Wand ent- einander und in bezug auf das Gehäuse 12 bewegen
fernt ist, 45 können. Die Spulen sind im allgemeinen miteinander
Fig. 3 a Querschnitts-Ansichten entlang der Linien axial ausgerichtet, so daß die Kassette von der Art
3a-3fl nach Fig. 3. mit übereinander angeordneten Spulen ist. Die Spulen
F i g. 4 einen vertikalen Schnitt durch die Kassette können lose angeordnet sein, weil, wenn die Kassette
entlang der Linie 4-4 nach Fig. 3, wobei der Ver- in der Betriebsstellung auf einem Bandtransport von
schluß des oberen Endes in einer offenen Stellung ist, 50 der Art mit einer rotierenden Kopfanordnung ange-
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht einer der ordnet ist, die Spulen fest an den jeweiligen Spindeln
Bandfuhrungen der Kassette, des Bandtransportes befestigt sind und die Spindeln
Fi g. 5 eine obere Draufsicht der Kassette in Rieh- die Spulen lagern und ihre Betriebsstellungen in bezug
lung der Linie 5-5 nach Fig. 3, auf die rotierende Kopfanordnung des Bandtranspor-
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Kassette 55 tes festlegen. In ihrer Betriebsstellung sind die Spulen
entlang der Linie 6-6 nach Fig. 3, der die Art zeigt, genau koaxial zueinander und sind nach innen mit
in der die Spulen der Kassette mit zwei einen Teil Abstand von den inneren Oberflächen des Gehäuses
des Bandtransports bildenden Spindeln gekoppelt 12 derart angeordnet, daß sie sich mit ihren Spindeln
sind, frei drehen können, ohne einander zu stören und ohne
Fig. 7 einen vergrößerten bruchstückweisen Auf- 60 mit irgendeinem Teil des Kassettengehäuses selbst in
riß einer mit ihrer Spindel verbundenen Spulennabe, Berührung zu kommen.
Fig. 8 einen seitlichen Aufriß der Kassette in Rieh- Die Spule 30 ist mit einer Nabe 34 und einem
tung der Linie 8-8 nach Fig. 3, der die Kassette auf Flansch 36 versehen, der sich radial nach außen von
einem Schlittenmechanismus für die Bewegung in der Nabe 34 erstreckt. In gleicher Weise ist die Spule
Richtung auf einen Bandtransport befestigt zeigt, 65 32 mit einer Nabe 38 und einem Flansch 40 versehen.
Fig. 8a einen teilweise weggebrochenen Quer- Die Spule 30stellt das Bandversorgungsmittel für die
schnitt entlang der Linie 8a-8a nach Fig. 8, Kassette dar, und die Spule 32 ergibt das Bandaufnah-
Fi g. 8 b einen teilweise weggebrochenen Quer- memittel für die Kassette. Jede der Naben weist eine
kreisförmige äußere Stirnfläche 42 auf, um die ein biegsames magnetisches Band 44 gewickelt werden soll, wobei der benachbarte Flansch die seitliche Unterstützung für die auf der entsprechenden Nabe gebildete Bandpackung ergibt. Die Bandpackung auf der Versorgungsspule 30 ist mit dem Bezugszeichen 48 versehen und ist in Fi g. 4 gezeigt, bevor das Band auf die Spule 32 aufgebracht wird.
Das Band 44 (Fig. 3) ist in irgendeiner geeigneten Weise mit den Naben 34 und 38 verbunden und weist eine Bandstrecke 36 auf, die sich zwischen den Spulen erstreckt. Vorzugsweise weist jedes Ende des Bandes einen durchsichtigen Vorspann auf, dessen äußeres Ende mit der jeweiligen Nabe verbunden ist. Die Durchsichtigkeit der Vorspanne ermöglicht es, daß sie optisch abgefühlt werden, wenn sich das Band zwischen den Spulen bewegt. Der Pfad, den das Band durchquert, wenn es sich zwischen den Spulen bewegt, ist in Fig. 3 gezeigt, wobei das Band von der Spule 30 abgewickelt wird und entlang einer ersten Bandführung 52 nach oben durch eine Öffnung 54 zwischen der Seitenwand 16 und dem benachbarten Stegsegment 56 eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 58 bezifferten Steges bewirkt wird. Das Band verläuft dann über eine zweite Führung 60 (Fig. 1 und 3), über ein weiteres Stegsegment 62 (Fig. 1), über die ebene Oberfläche 64 einer hohlen, mit dem Steg 58 vereinigten Verlängerung 66, über ein drittes Stegsegment 68 und über eine dritte Bandführung 70. Das Band lauft dann zurück in die Kassette durch eine öffnung 72 (F I g. 3 und 4), über eine vierte Bandführung 74 und dann auf die Aufwickelspule 32. Zu Darstellungszwecken zeigt Fig. 3 das Band in ausgezogenen Linien, wie es auf der Abwickelrolle 30 am Anfang einer Aufzeichnung oder einer Wiedergabe erscheint, wenn sich die maximale Bandlänge auf der Abwickelspule befindet. Fi g. 3 zeigt außerdem in gestrichelten Linien die Stellung des Bandes auf der Abwickelroile, wenn die Aufwickelrolle die maximale Bandmenge aufweist, d. h. entsprechend dem Ende eines Aufzeichnungs- oder Wiedergabezustands. Während eines Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebs dreht sich die Bandspule 30 im Gegenuhrzeigersinn und die Bandspule 32 dreht sich im Uhrzeigersinn. Umgekehrt drehi sich während des Rückspulbetriebs die Bandspule 30 im Uhrzeigersinn und die Bandspule 32 im Gegenuhrzeigersinn.
Der Steg 58 ist mit dem obersten bogenförmigen äußeren Ende der vorderen Wand 14 vereinigt und erstreckt sich quer von dieser: daher kann der Steg mit der aus den Vorder-, Seiten- und Bodenwanden bestehenden Gehäuseeinheit ausgeformt werden. Die Stegsegmente 56,62,68 und 71 und die hohle Verlängerung 66 bilden alle Teile des Steges 58.
Jede der Bandführungen 52, 60, 70 und 74 weist eine mit Flanschen versehene metallische Lagerung 76 der in Fig.4a gezeigten Art auf, wobei eine halbzylindrische Oberfläche 78 an entgegengesetzten Enden durch ein Flanschpaar 80 begrenzt ist. Die Lagerung ist mit zwei sich nach innen erstreckenden Vorsprüngen 82 versehen, die den Absland zwischen den Flanschen 80 überspannen, und diese Vorsprünge schnappen um die benachbarten ebenen Oberflächen der mit dem Steg 58 vereinigten Vorsprünge 84 ein, wie dies in Fi g. 3 gezeigt ist. Die verschiedenen Vorsprünge 84 sind zumindest so lang wie die jeweiligen Lagerungen 76 und werden von ihnen vollständig aufgenommen. Die Vorsprünge 84 der Bandführungen 52 und 74 sind mit der inneren Oberfläche der vorde^ ren Wand 14 zu einem Stück vereinigt, während die Vorsprünge 84 der Bandführungen 60 und 70 mit Teilen der äußeren Enden der Stegsegmente 57 und 71 vereinigt'sind. Weiterhin sind die zuletzt genannten zwei Vorsprünge 84 im allgemeinen parallel zueinander, sie sind jedoch in bezug auf die Ebenen ihrer jeweiligen Stegsegmente 56 und 71 verkantet, wodurch die durch die Führungen 60 und 70 unterstützte
ίο Bandstrecke 46 sich diagonal über das Offene Ende des Kassettengehäuses erstreckt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Außerdem wird die Bandstrecke 46 von den oberen Endstirnflächen der Stegsegmente 62 und 68 und die obere ebene Fläche 64 der hohlen Verlängerung 66 unterstützt und ist über diese bewegbar. Zwei bogenförmige Stege 86 (Fig. 3) sind zusammen mit den Vorder-, Seiten- und Bodenwänden des Gehäuses 12 ausgeformt und arbeiten mit dem Steg 58 zusammen, um diese Wände zu versteifen und gleichzeitig die Drehung der Spulen 30 und 32 innerhalb des Kassettengehäuses zu ermöglichen. Der Steg 86 auf der rechten Seite erstreckt sich nicht bis zur Rückwand 20, so daß ein noch zu beschreibender Band-Anzeigearm untergebracht werden kann. Steg-
»5 segmente 88 verbinden die benachbarten rohrförmigen Vorsprünge 28 mit der Bodenwand 22 und den benachbarten bogenförmigen Stegen 86 zur Verstärkung der Vorsprünge. Ähnliche Stegsegmente erstrecken sich zu den oberen Vorsprüngen 28 und den Vorsprüngen 84 der Bandführungen 52 und 74, um diese zu verstärken, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Bremsmittel in dem Gehäuse 12 dienen zum lösbaren Festhalten der Spulen gegenüber irgendeiner Bewegung, wenn die Kassette nicht in bezug auf den Bandiransport in einer Betriebsstellung ist. Zu diesem Zweck ist eine Bremseinheit 90 drehbar innerhalb des Gehäuses befestigt und weist zwei im allgemeinen parallele fingerförmige Verlängerungen 92 und 94 (Fig. 3 und 4) von im wesentlichen gleicher Länge auf, die lösbar mit entsprechenden mit Abstand angeordneten Zähnen 96 am äußeren Umfang der jeweiligen Flansche 36 und 40 im Eingriff stehen. Die Verlängerungen 92 und 94 sind mit einer zweiten Verlängerung 98 verbunden, die an einem Ende eine Hülse 100 aufweist, die drehbar auf einem mit der Vorderwand 14 vereinigten Stift 102 befestigt ist, der in der Nähe der Verbindung der Seitenwand 18 und der Bodenwand 22 angeordnet ist (Fig. 3). Die Verlängerungen 92 und 94 sind im wesentlichen insoweit unabhängig voneinander, als sie voneinander mit Abstand angeordnet sind, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Eine mit der Verlängerung 98 vereinigte Feder 104 erstreckt sich von dieser unter einem Winkel in bezug auf die Verlängerungen 92 und 94 nach außen. Die Feder 104 weist eine Rippe 105 an ihrem äußeren Ende auf, die mit einem mit dem benachbarten bogenförmigen Steg 86 vereinigten Vorsprung 107 im Eingriff steht. Somit dient der Vorsprung 107 als Widerlager, gegen das die Feder 104 im Eingriff steht und das es der Feder erlaubt, sich in der in ausgezogenen Linien in Fi g. 3 gestellten Weise zu biegen, wenn die Hülse 100 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Somit können sich die Verlängerungen 92 und 94 dann nach unten und außer Eingriff mit den Zähnen 96 auf den Flanschen 36 und 40 bewegen, wodurch sie die Spulen für eine Drehung innerhalb des Gehäuses freigeben.
Um eine Bewegung der Verlängerungen 92 und 94
409509/351
in die mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellungen nach F i g. 3 zu bewirken, ist ein Arm 106 vorgesehen, der mit der Hülse 100 vereinigt ist und sich von dieser nach oben erstreckt. Der Arm 106 weist einen quer gerichteten Vorsprung 108 auf, der sich normalerweise durch eine Öffnung 110 in der Seitenwand 18 erstreckt. Dieser Vorsprung liegt oberhalb des Stiftes 102, so daß, wenn eine Querkraft auf den Vorsprung ausgeübt wird, der Arm 106 bei Betrachtung der Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 102 bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt gegen die Vorspannkraft der Feder 104, die sich von der in gestrichelten Linien dargestellten Stellung zu der in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung biegt, um ihrerseits eine Bewegung der Verlängerungen 92 und 94 mit der Hülse 100 von der in gestrichelten Linien dargestellten Stellung zu der mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung nach Fig. 3 und damit aus der Koppelbeziehung mit den Zähnen auf den Spulenflanschen heraus ermöglicht.
Der Vorsprung 108 kann nach innen in das Gehäuse gedrückt werden, wenn die Kassette in eine Betriebsstellung innerhalb eines Schlittenmechanismus bewegt wird, der die Kassette in Richtung auf einen Bandtransport bewegen kann. Solange wie die Kassette in der Betriebsstellung in dem Schlittenmechanismus bleibt, wird der Vorsprung 108 innen festgehalten und die Verlängerungen 92 und 94 werden außer Koppeleingriff mit den Spulenflanschen gehalten. Die Entfernung der Kassette aus dem Schlittenmechanismus bewirkt, daß der Vorsprung in die öffnung 110 zurückkehrt, wie dies durch die gestrichelte Linie in Fig. 3 dargestellt ist.
Ein Band-Anzeigearm 112 ist zur Anzeige der auf der Abwickelspule 30 verbleibenden Bandmenge oder der verbleibenden Spielzeit während des Aufnahme- oder Wiedergabebetriebs vorgesehen. Dieser in Fig. 3 gezeigte Arm weist an einem Ende davon einen sich quer erstreckenden Ansatz 114 auf. Eine Hülse 116 an dem Ansatz 114 ist drehbar auf einem mit der Vorderwand 14 in der Nähe des Verbindungspunktes zwischen der Seitenwand 16 und der Bodenwand 12 vereinigten Stift 118 befestigt. Eine den Stift 118 umgebende Schraubenfeder 119 ist mit dem Ansatz 114 verbunden und spannt den Arm 112 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 3 vor; somit wird der Arm 112 im Eingriff mit dem Band gehalten und folgt der Abnahme des Durchmessers der Bandpackung, wenn das Band von der Abwickelrolle auf die Aufwickelrolle gespult wird.
Der Arm '12 weist eine bogenförmige Verlängerung 120 am entgegengesetzten Ende auf, die sich über einen in der Rückwand 20 (Fig. 2 und 3) gebildeten vertikalen Schlitz 122 erstreckt. Die Ausbildung der Verlängerung 120 ist derart, daß unabhängig von dem Durchmesser der Bandpackung auf der Abwikkelspule, der durch den Schlitz 122 sichtbare Teil der Verlängerung 120 im wesentlichen horizontal ist. Ein durchsichtiges Fenster kann in irgendeiner geeigneten Weise über dem Schlitz 122 befestigt werden. Zu Darstellungszwecken kann das Fenster (Fig. 3a) aus einem flexiblen elastischen Streifen 123 geformt werden und zwischen einer Anrahl \on mit Abstand angeordneten inneren und äußeren Wandvorsprüngen 125 und 127 auf entgegengesetzten Seiten und an den entgegengesetzten Enden des Schlitzes 122 eingesetzt werden. Die Wandvorsprünge 125 sind ebenso wie die Wandvorsprünge 127 zueinander koplanar, wobei die Wandvorsprünge 125 im allgemeinen parallel zu den Wandvorsprüngen 127 sind. Die Ebene der äußeren Oberfläche jeder der inneren Wandvorsprünge 125 ist mit Abstand von der Ebene der inneren Oberfläche jedes der äußeren Wandvorsprünge 127 angeordnet, um dazwischen einen Raum für das Einsetzen des Streifens 123 zu schaffen. Die Wandvorsprünge 125 und 127 werden vorzugsweise so ausgebildet, daß die inneren Wandvorsprünge 122 die äußeren Wandvorspränge 127 nicht in Querrichtungen überlappen, wenn die Wand 20 von ihrer inneren oder äußeren Oberfläche aus betrachtet wird. Die Rückwand 20 kann mit diesen Wandvorsprüngen in einem einstufigen Formverfahren ausgeformt werden. Weil der
»5 Streifen 123 biegsam ist, kann er leicht in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Wandvorsprüngen 125 und 127 eingesetzt und herausgenommen werden und, wenn er in diesem Zwischenraum ist, verschließt der Streifen den Schlitz 122 und ver-
ao hindert den Zutritt von Staub und Schmutz in das Gehäuse 12. Die in Fig. 3 gezeigten Schlitzsegmente an den Seiten und Enden des Schlitzes 122 zeigen das Vorhandensein der Wandvorsprünge 125 und 127. Eine Skala kann an der äußeren Oberfläche der
«5 Rückwand 20 auf einer Seite des Schlitzes 122 befestigt werden und die Skala kann in Minuten der verbleibenden oder verbrauchten Bandspielzeit geeicht werden, und die Verlängerung 120 ist mit dieser Skala für im wesentlichen alle Bandpackungsdurchmessei
auf der Abwickelspule 30 ausrichtbar.
Die Spulen 30 und 32 können lösbar mit irgendc ner geeigneten Anordnung zur Drehung in der geei^: neten Zeit verbunden werden, so daß das Band sis. !> von der Abwickelspule 30 und auf die Aufwickelspuk
32 während des Aufzeichnungs- oder Wiedergabe^ triebs bewegen können und das Band sich von ik· Aufwickelspule 32 auf die Abwickelspule 30 währe ^: des Rückspulbetriebs bewegen kann. Eine Form ein ' für diesen Zweck geeigneten Anordnung ist die Sp ■
delvorrichtung und die inneren Umfangsmittel an
der der Spulennaben, wie sie in den Fig. 6 und 7 ii 1
gestellt ist, wobei die Spindelvorrichtung und iK
inneren Umfangsmittel keinen Teil der vorliegend.
-Erfindung bilden. Zu diesem Zweck weisen die Nab> ι 34 und 38 zentral angeordnete öffnungen mit \ ι schiedenen inneren Durchmessern auf, wobei die (V nungen den inneren Umfang der jeweiligen NaIn festlegen und Spindeln von verschiedenen Cjro'.u ·■ aufnehmen können. Jede der Naben weist eine An/a·.!
von mit Abstand angeordneten Zähnen an dem in^ rcn Umfang auf, wie dies in Fi g. 1 gezeigt ist, wo1 ν ι die Nabe 34 Zähne 124 und die Nabe 38 Zähne IJ.U aufweist und wobei jeder Zahn durch zwei relativ zn einander konvergierende Seiten festgelegt ist, die sich
in Axialrichtung der entsprechenden Nabe erstrecken Die Zähne 124 an der Nabe 34 sind an einer Seite eines ringförmigen Vorsprungs 128 (Fig. 6) angebracht, der erste und zweite abgeschrägte ringförmige Seitenoberflächen 130 und 132 aufweist.
Der Vorsprung 128 dient zur lösbaren Verbindung der Nabe 34 mit einer Spindel 134, die eine Anzahl von mit Abstand angeordneten Arretierungen 136 an ihrem äußeren Umfang aufweist (Fig. 7). Die Arretierungen 136 sind zylindrisch und innerhalb jeweili-
€5 ger Ausnehmungen 138 angeordnet, die sich von dem äußeren Umfang der Spindel 134 nach innen erstrekken. Jede Arretierung ist durch eine Spiralfeder 140 in einer derartigen Richtung vorggespannt, daß ein
Endteil 142 der Arretierung sich nach außen über den äußeren Umfang der Spindel hinaus erstreckt. Der Endteil 142 jeder Arretierung 136 kann zwischen zwei benachbarten Zähnen (F i g. 7) angeordnet werden, so daß die Nabe 34 mit der Spindel 134 drehfest verbunden ist. Die Oberfläche 132 drückt die Arretierungen 136 gegen die Vorspannkräftc der jeweiligen Federn 140 nach innen, wenn die Nabe 34 auf die Spindel 134 bewegt wird, solange, bis die Arretierungen 136 den darauf angeordneten Vorsprung 128 passieren, wobei die Oberfläche 130 es den Arretierungen ermöglicht, wieder nach außen zu federn, wobei die Arretierungen entlang der Oberfluche 130 in Richtung auf die Zähne 124 buchstäblich auf die Spindel 134 pressen. Die Endieile 142 bewegen sich dann in die Zwischenräume zwischen benachbarten Zähnen, und die flache Endfläche der Nabe bewegt sich in Eingriff mit der flachen Stirnfläche 146 eines Flansches 144 auf der Spindel 134. Somit wird die Nabe fest und lösbar mit der Spndel befestigt und kann sich nicht in Axialrichtung davon bewegen oder sich in bezug auf die Spindel drehen, bevor die Nabe von der Spindi'l gelöst wird, beispielsweise durch Fortbewegen des Kassettengehäuses von der Spindel.
Die Nabe 38 weist im wesentlichen die gleiche Konstruktion wie die Nabe 34 auf, mit der Ausnahme, daß ihr innerer Umfang einen größeren Durchmesser aufweist, um die Spindel 148 mit einem größeren Durchmesser als dem der Spindel 134 aufzunehmen. Die Nabe 38 weist einen ringförmigen inneren Umfangsvorsprung 150 auf, der mit ersten und zweiten abgeschrägten ringförmigen Seitenoberflächen 152 und 154 versehen ist und losbat an der Spindel 148 befestigt werden kann, die eine Anzahl von Arretierungen 156 aufweist, die im wesentlichen identisch mit denen der Spindel 134 sind und dem gleichen Zweck dienen. Somit befinden sich, wenn die Nabe 38 auf der Spindel 148 ist, die Arretierungen 156 im Eingriff mit der Oberfläche 152 zwischen benachbarten Zähnen 126, um die ebene Fndflache der Nabe gegen die ebene Flache 160 eines Flansches 158 auf der Spindel zu pressen. Die Naben 34 und 38 bewegen sich zusammen auf jeweilige Spindeln und werden von den Spindeln in Abstand voneinander gehalten, so daß sich keine Störung zwischen den Spulen ergibt, wenn sie sich innerhalb des Gehäuses 12 drehen.
Die Spindel 134 weist eine Welle 162 auf, die sich durch eine rohrförmige Welle 164 erstreckt und relativ zu dieser drehbar ist, wobei diese rohrförmige Welle 164 einen Teil der Spindel 148 bildet. Eine von der Spindel Ϊ48 getragene Lagerung 166 lagert das in der Nähe liegende Ende der Welle 162. Die Welle 164 wird durch (nicht gezeigte) Lagerungen gelagert, die Teil des die Spindeln einschließenden Bandtransportes sind.
Die Vorderwand 14 weist eine zentral angeordnete und mit den Naben 34 und 38 ausgerichtete öffnung 168 zur Aufnahme der Spindeln 134 und 148 auf. Diese öffnung kann mit einem Verschluß versehen werden, wenn es erwünscht ist, Schmutz und andere Fremdkörper fernzuhalten. Der Verschluß kann automatisch geöffnet werden, wenn die Kassette in ihre Betriebsstellung in einem Schlittenmechanismus eingesetzt wird, der die Kassetten auf die Spindeln bewegt.
Die Vorderwand 14 ist mit zwei mit Abstand angeordneten Löchern 170 (Fig. 1) zur Aufnahme jeweiliger Ausricht- oder Führungsstifte versehen, die von der Grundplatte des Bandtransportes getragen werden, mit der die Kassette 10 verbunden wird. Eines dieser Löcher ist langgestreckt oder elliptisch, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, um Toleranzen auszugleichen.
Zu Darstellungszwecken ist ein zur Verwendung in den Löchern 170 geeigneter Führungsstift 172 in den Fig. 9 und 9a gezeigt, der einen zylindrischen Teil 174 aufweist, der in irgendeiner geeigneten Weise mit der Grundplatte 176 des Bandtransportes starr verbunden ist. Das entgegengesetzte Ende des Stiftes weist einen konischen Teil 178, der in einem entsprechenden Loch 170 in der Wand 114 aufgenommen werden kann. Diese Führungsstifte werden außerdem von in zwei Wänden 180 und 182 zwischen der Wand
t5 14 und der Grundplatte 176 vorgesehenen Löchern aufgenommen, wobei die Wände 180 und 182 Teile des Schlittenmechanismus bilden, der die Kassette in eine Betriebsstellung in der Nähe der Grundplatte vorwärtsbewegt.
ao Die Vorderwand 14 kann außerdem mit einem abbrechbaren Lappen 186 zur Anzeige, ob das Band vorbespieJt wurde oder nicht, versehen sein. Zu diesem Zweck kann die Vorderwand 14 mit einem bogenförmigen Schlitz 184 (Fig. 3) versehen sein, der
as den Lappen 186 umgrenzt, und der Lappen kann mit einem geeigneten Werkzeug aus der Wand 14 ausgebrochen oder entfernt werden. Wenn der Lappen entfernt worden ist, kann das sich ergebende Loch einen verschiebbaren Stift 188 aufnehmen, der sich von der Grundplatte 176 nach außen erstreckt und relativ zu dieser bewegbar ist. Der Stift stößt gegen den Lappen 186 an, wenn dieser in der Vorderwand 14 verbleibt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, so daß der Stift bei Betrachtung der Fig. 9 nach rechts verschoben wird, um einen normalerweise offenen Schalter zu schließen, der einen Teil einer zur Betätigung der Aufnahmeschaltung geeigneten Schaltung bildet. Der Stift 188 ist auf irgendeine geeignete Weise, wie z. B. durch eine innerhalb eines ringförmigen, an der in der Nähe
befindlichen Stirnfläche der Grundplatte 176 befestigten Gehäuses 194 angeordnete Spiralfeder 192 nach links vorgespannt. Die Wände 180 und 182 des Schlittenmtchanismus sind außerdem mit öffnungen versehen, durch die sich der Stift 188 erstrecken kann.
Wenn das Band vorbespielt wurde, wird der Lappen 186 entfernt, so daß der Stift innerhalb einer entsprechenden öffnung aufgenommen wird, wie dies in gestrichelten Linien in Fig. 9 gezeigt ist, um dadurch die Bewegung des Stiftes nach rechts zu verhindern.
Somit bleibt der Schalter 190 offen und die Aufnahmeschaltung kann nicht betätigt werden.
Der Verschluß 24 ist durch zwei Stifte 200 drehbar an den oberen rückwärtigen Enden der Seitenwände 16 und 18 befestigt. Die inneren Enden der Stifte 200 sind in einem geeigneten Steg 202 (Fig. 2) verankert, wobei jeweils ein Schlitz 204 in der Nähe jedes Stiftes 200 angeordnet ist, um es den die benachbarten Stifte aufnehmenden Gelenkteilen 208 am Verschluß 24 zu ermöglichen, sich ohne Verklemmen nach unten zu bewegen, wenn der Verschluß 24 geöffnet wird.
Der Verschluß weist zwei entgegengesetzte Seitenflächen 208 auf, wobei jede Seitenfläche mit einer einen Stift aufnehmenden Nut oder Kerbe 210 versehen ist, die sich nach unten und hinten von der vorderen Stirnfläche des Verschlusses aus erstreckt, wie dies in Fi g. 6 gezeigt ist. Zu diesem Zweck weist jede Kerbe 210 eine obere geneigte Oberfläche 212, eine innere Endoberfläche 214 und zwei relativ konvergierende
13 ^ 14
weniger geneigte Oberflächen 216 und 218 auf. Der Grundplatte im Eingriff und begrenzt die Gegenuhr
Zweck der Kerben 210 besteht darin, sich quer er- zeigersinn-Bewegung des Armes. Weil die Stifte 23<
streckende Stifte an jeweiligen, drehbar an der und die Nut 210 sich oberhalb des Drehstiftes 20(
Grundplatte 176 befestigten und sich von dieser nach befinden, öffnet der Arm 234 den Verschluß 24, wem
außen erstreckenden Armen 234 aufzunehmen. 5 die Kassette durch den Schlittenmechanismus 232 ir
Der Verschluß wird durch die Stifte an den Armen Richtung auf die Grundplatte 176 bewegt wird.
234 geöffnet, wenn das Gehäuse 12 in Richtung der Die Kassette 10 ist von der Art, die mit einer rotie Grundplatte 176 bewegt wird. Zu diesem Zweck wer- renden Kopfanordnung auf einem Bandtransport verden die Stifte an den Armen innerhalb der Kerben wendet werden kann, wobei die Bandstrecke 46 xiacl· 210 aufgenommen und drücken den Verschluß nach "> außen aus der Kassette herausgezogen wird und teil hinten und um die Stifte 200 herum, weil die Achsen weise um eine rotierende Abtastvorrichtung von dei der letzteren unterhalb des inneren Endes der Kerbe Art angeordnet werden kann, die eise Anzahl vor 210 angeordnet sind. Der Verschluß wird dann zu der mit Abstand angeordneten und um eine Mittelpunktin F ig. 6 in gestrichelten Linien dargestellten Stellung achse drehbaren Köpfen aufweist, wobei die Köpfe gedreht, wodurch die Bandstrecke 46 freigegeben 15 winkelförmig mit Abstand und in im allgemeinen parwird, während zur gleichen Zeit die Spulen 30 und allelen Ebenen angeordnet sind, um es zu ermögii-32 mit den jeweiligen Spindeln 134 und 148 gekoppelt chen, daß der Bandtransport und die Kassette der werden. Vorteil der Übersprungtechnik ausnutzen können, mil
Es sind Verriegelungsmitte! vorgesehen, um den Hilfe dessen ausgewählte Video-Felder eines Video-Verschluß 24 mit dem Gehäuse 12 lösbar zu verrie- »o Bildes auf dem Band durch einen der Köpfe aufgegeln, solange sich die Kassette außerhalb einer Be- zeichnet werden. Im Wiedergabebetrieb tasten alle triebsstellung in bezug auf den Schlittenmechanismus Köpfe die gleiche Spur für jede Umdrehung der Abbefindet. Zu diesem Zweck ist jede Seite des Ver- tastvorrichtung ab, so daß die aufgezeichnete Inforschlusses 24 mit einem federnden Arm 220 (Fig. 4 mation mehrmals mit einer Geschwindigkeit oberhalb und 6) u.Tsehen, der von dem Verschluß 24 herab- »5 der Flimmergeschwindigkeit des menschlichen Auges hängt und l hi keilförmiges Verriegelungstell 222 auf- abgespielt wird, um ein Bild von annehmbarer Qualiweist, wie dies in den Fi g. 8 a und 8 b dargestellt ist. tat zu liefern.
Jedes Verriegelungsteil 222 ragt normalerweise in Die normale Betriebsstellung der Kassette 10 liegt
eine öffnung 224 hinein, die sich durch die benach unterhalb einer rotierenden Kopfanordnung eines
barte Seitenwand erstreckt und mit einer Nut 226 in 3° Bandtransportes. Die Kassette kann mit zwei ver-
der äußeren Oberfläche der benachbarten Seitenwand schiebbaren, in Fig. 3 mit gestrichelten Linien darge-
in Verbindung steht. Die Nuten 226 in den Seiten- stellten Führungen zusammenarbeiten, wobei die
wänden 16 und 18 sind in der Nähe der Vorderwand Führungen so wirken, daß sie das Band von der Kas-
14 angeordnet, so daß sie asymmetrisch zwischen der sette heraus und um einen Teil des bogenförmigen
Vorder-und Hinterwand 14 bzw. 20 angeordnet sind. 35 Pfades des Kopfes der rotierenden Kopfanordnung
Außf/i* m weist jede Nut 226 zwischen ihren Enden ziehen können. Das Gehäuse 12 weist zwei Ausneh-
eine derartige Stufe auf, daß ihr unterer Teil breiter mungen 250 und 252 zur Aufnahme der Führungen
ist ais ihr oberer Teil. Außerdem steht die öffnung 254 und 256 auf, die auf dem Bandtransport in Rich-
110 (Fig. 3) füi die Bremseinheit 90 mit der Nut 226 tungauf und von dem Gehäuse 12 weg bewegbar be-
der Seitenwand 16 in Verbindung. 40. festigt sind, wie z. B. entlang jeweiliger Pfade 258 und
Die Keilform der Verriegelungsteile bewirkt, daß 260. Die Ausnehmung 250 ist zwischen dem Stegseg-
dic letzteren unter der das untere Ende der Öffnung ment 58 und der hohlen Verlängerung 66 angeordnet,
224 darstellenden Schulter 228 einrasten, so daß der während die Ausnehmung 252 zwischen dem Stegseg-
Verschluß normalerweise nicht geöffnet werden kann, ment 62 und der Verlängerung 66 angeordnet ist
um die Bandstrecke 46 freizulegen. Wenn jedoch die 45 (Fig. 1).
Verriegelungsteile nach innen gedrückt werden, wie Die Führungen 254 und 256 werden innerhalb der z. B. durch eine Nutfeder 230 auf dem Schlittenme- Ausnehmungen 250 und 252 aufgenommen, wenn chanismus 232, der die Kassette in Richtung auf die sich die Kassette in Richtung auf die Grundplatte beGrundplatte bewegt, wird das Verriegelungsteil von wegt. Eine von der Grundplatte 176 verschiebbar geder Schulter 228 aus nach innen bewegt und ermög- 50 lagerte Bandandrückwalze 262 wird innerhalb einer ticht die Öffnung des Verschlusses 24. Die Nutfeder Ausnehmung264(Fig. 1) zwischen den Stegsegmen-230 bewegt sich in der Nut 226 und wird durch sie ten von einem Schlitz in Richtung auf eine drehbare geführt, wenn die Kassette 30 in den Mechanismus Bandantriebsachse 266 aufgenommen, die sich nach 232 eingesetzt wird. Der Schlittenmechanismus kann außen von der Bandtransport-Grundplatte erstreckt, dann die Kassette in Richtung auf die Grundplatte 55 Die Bandandrückwalze dient dazu, das Band in Ein-176 vorwärtsbewegen, so daß zwei der oben erwähn- griff mit der Bandantriebsachse zu drücken, so daß ten Arme 234den Verschluß 24 auf eine in den Fig. 8 die letztere das Band in Richtung auf die Aufwickel- und 9 gezeigte Weise öffnen, wenn die Kassette in spule 32 antreibt. Es sind (nicht gezeigte) mit den Richtung auf die Grundplatte 176 bewegt wird. Führungen 254 und 256 und der Andruckwalze 262
Jeder Arm weist vorzugsweise die in Fig. 8c ge- Oo gekoppelte Verbindungsanordnungen vorgesehen,
zeigte Form auf und erstreckt sich durch eine benach- um diese Elemente von der Kassette fortzubewegen,
barte Öffnung in der Grundplatte 176 und wird auf um das Band aus der Kassette heraus, um die Anord-
dieser durch einen Stift 238 drehbar gelagert. Eine nung herum und gegen die Bandantriebsachse 266 zu
Spiralfeder 240 auf dem Stift 238 steht mit dem Arm ziehen.
in Eingriff und spannt diesen bei Betrachtung der 65 Die Wirkungsweise der Bandkassette ist folgende:
Fi g. 8 im Gegenuhrzeigersinn vor. Ein mit dem Arm Die Kassette 10 wird mit den darin befindlichen Spu-
234 in der Nähe des Stiftes 238 starr verbundener Ien 30 und 32 und mit dem mit den Naben der Spulen
Anschlag 242 steht mii der benachbarten Seite der verbundenen und um diese zur Bildung von Bandwik-
/O
213!731
15 16
kein zusammengebaut. Zunächst befindet sich die sprechenden Bewegung der Spulennaben 34 und 38 maximale Bandmenge in der in Fig. 4 gezeigten auf die entsprechenden Spindeln aufgenommen und Weise auf der Abwickelspule 30 und das Band er- die Naben 34 und 38 bewegen sich auf die jeweiligen streckt sich entlang des in Fig. 3 gezeigten Pfades Spindeln 134 und 138. Der Mechanismus zur Bewezwischen den Spulen. Somit befindet sich die Band- 5 gung der Führungen 254 und 256 und der Andruckstrecke 46 in der in Fig. 1 gezeigten Lage, in der sie walze 262 kann belätigt werden, um die Bandstrecko zwischen den Führungen 60 und 70 aufgespannt ist 46 aus der Kassette heraus und über die Abtastanord- und von den verschiedenen Stegsegmenten 56,62,68 nung zu ziehen, die die das Band entlang darauf be- und 71 und der Verlängerung 66 unterstützt wird. findlicher geneigter Spuren abtastenden Köpfe ein-
Der Verschluß 24 ist normalerweise geschlossen io schließt.
und die die Verriegelung darstellenden Spitzen 222 Die Bandantriebsachse 266 wird gedreht, um das auf den federnden Schenkeln 220 erstrecken sich in Band während des Aufzeichnungs- oder Wiedergabedie öffnungen 224 (Fig. 8a), so daß der Verschluß betriebes von der Abwickelspule zur Aufwickelspule 24 lösbar in bezug auf das Gehäuse 12 festgehalten vorwärts zu bewegen. Die Aufwickelspule 32 wird im wird, um die Bandstrecke 46 zu schützen. Weiterhin 15 Uhrzeigersinn (Fig. 3) bewegt, um das Band darauf befindet sich der Band-Anzeigearm 112 in der mit aufzuwickeln. Wenn dies geschieht, dreht sich die Abausgezogenen Linien dargestellten Stellung der wickelrolle 30 frei im Gegenuhrzeigersinn. Während Fig. 3, um die maximale Spielzeit des Bandes mit sich das Band von der letzteren Spule abwickelt, bleibt Hilfe der sich über das untere Ende des Schlitzes 122 der durch den Schlitz 122 sichtbare Anzeigearm weihervorragenden Verlängerung 120 anzuzeigen. 10 terhin im Eingriff mit der Bandpackung auf der Ab-
Die Bremse 90 befindet sich in der mit gestrichelten wickelspule, um die verbleibende Spielzeit oder die Linien in Fig. 3dargestellten Stellung, in der die Ver- verbrauchte Spielzeit anzuzeigen, wenn diese Bandlängerungen 92 und 94 mit ihren Enden im Eingriff packung im Durchmesser abnimmt, mit den jeweiligen Zähnen auf den Flanschen 36 und Zur Feststellung des Endes der Bandspieldauer er-40 der Spulen 30 und 32 stehen. Somit werden die as streckt sich ein Fotozellenelement 280 von der Spulen gegen eine Bewegung innerhalb des Gehäuses Grundplatte 176 (Fig. 9) nach außen und in eine gesichert. durch die Stegsegmente 56 und 62 (F i g. 3) umgrenzte
Der Lappen 186 verbleibt an der Vorderwand 14, Ausnehmung 282. Die Fotozelle ist mit einer Öffnung
wenn es erwünscht ist, das Band zu bespielen. Ande- 284 in dem Stegsegment 56 und einer öffnung 286
renfalls wird der Lappen zur Anzeige der Tatsache, 30 in der benachbarten Seitenwand 16 ausgerichtet, so
daß das Band vorher bespielt wurde, entfernt. daß eine von der Grundplatte getragene Lichtquelle
Die Kassette 10 wird dann in den Schlittenmecha- 288 einen Lichtstrahl auf die Fotozelle richten kann, nismus 232 eingesetzt, worauf an dem Mechanismus Wenn das durchsichtige Vorspannband am Ende des vorgesehene Mitte! den Vorsprung 108 der Bremse mit der Nabe 34 verbundenen Bandes zwischen der 90 nach innen drücken, um eine Biegung der Feder 35 Fotozelle und der Lichtquelle am Ende eines Auf-104 hervorzurufen und um es damit den Verlängerun- zeichnungs- oder Wiedergabebttriebes hindurchläuft, gen 92 und 94 zu ermöglichen, sich außer Eingriff wird ein Signal in der Fotozelle erzeugt und dieses mit den Zähnen auf den Flanschen an den Bandspulen Signal kann zur automatischen Betätigung einer Anzu bewegen. Weiterhin drückt die von den Seiten- zahl von Elementen benutzt werden, wie z. B. für den nuten 226 aufgenommene Nutfeder 230 an dem 40 Mechanismus, der die Rückkehr der Bandführungen Schlittenmechanismus 232 die Spitzen 222 nach innen 254 und 256 und der Bandandruckrolle 262 auf ihre (F i g. 8 b) und ermöglicht damit die öffnung des Vcr- in F i g. 3 gezeigten Anfangsstellungen bewirkt. Somit Schlusses 24. Der Schlittenmechanismus kann zu An- kann das Band von der rotierenden Kopfanordnung fang geneigt werden, wie dies in der linken bruch- zur Kassette zurückgeführt werden und der Rückspulstückhaften Ansicht nach Fig. 8 dargestellt ist, um 45 betrieb kann dann durchgeführt werden, das Einsetzen der Kassette in den Schlittenmechanis- Zum Zurückspulen des Bandes muß sich die Bandmus zu erleichtern. strecke 46 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung befin-
Die Kassette wird dann durch den Schlittenmecha- den. Es können geeignete Mittel vorgesehen werden,
nismus 232 in Richtung auf die Grundplatte 176 und um sicherzustellen, daß kein Rückspulen des Bandes
auf die darauf befindlichen Spindeln vorwärtsbewegt. 50 erfolgt, bevor diese Bedingung erfüllt ist. Daraufhin
Zunächst wird der Schlittenmechanismus aus der ge- wird die Abwickelspule 30 im Uhrzeigersinn zum
neigten Stellung in eine vertikale Stellung bewegt, so Aufwickeln des Bandes darauf gedreht und die Auf-
daß die Stifte 236 an den Armen 234 innerhalb der wickelspule dreht sich während des Rückspulbetriebes
Nuten 210 an den Seiten des Verschlusses 24 aufgc- frei im Gegenuhrzeigersinn.
nomraen werden. Die Stifte 236 bilden daher An- 55 Während des Rückspulbetriebes stellt die Fotozelle
schlage, gegen die der Verschluß 24 anstößt und mit 280 das Vorhandensein des transparenten, an dei
Hilfe derer der Verschluß 24 geöffnet wird, wenn sich Nabe 38 befestigten Vorspannbandes fest, um so eil
die Arme 234 nach oben bei Betrachtung der Fig. 8 Signal zu erzeugen, das zum Beenden des Rückspul
und 9 im Uhrzeigersinn drehen. Somit wird die Band- betriebes verwendet werden kann. Außerdem vergrö
strecke 46 freigelegt und kann aus der Kassette her- 60 ßert sich der Bandpackungsdurchmeüser auf der Nabi
ausgezogen werden. Weiterhin erfolgen bei der Vor- 34 während des Rückspulens fortschreitend, um an
wärtsbewegung der Kassette in Richtung auf die dererseits den Anzeigearm 112 entlang des Schlitze!
Grundplatte die folgenden Betätigungen: Die Füh- 122 im Uhrzeigersinn bei Betrachtung der Fig. 3 zi
rungen 254 und 256 und die Andruckwalze 262 wer- bewegen. Am Ende des Rückspulbetriebes zeigt dii
den innerhalb der Ausnehmungen 250, 252 und 264 65 Verlängerung 120 des Armes 112 den maximalei
aufgenommen; die Führungsstifte 172 (Fig. 9 und Spielzeitzustand des Bandes an, wobei sich die Ver
9 a) werden innerhalb der jeweiligen Löcher 170 zur längerung 120 in der Nähe des unteren Endes de
genauen Ausrichtung des Kassettengehäuses zur ent- Schlitzes 122 befindet.
Nach dem Rückspul betrieb kann der Schlittenmechanismus von der Grundplatte 176 fortbewegt werden, so daß die Kassette davon getrennt werden kann. Wenn dies geschieht, wird der Verschluß 24 in seine geschlossene Stellung bewegt, weil die Stifte 236 auf den Armen 234 während der Fortbewegung des Mechanismus 232 von der Grundplatte in den Nuten 210 verbleiben. Wenn sich die Kassette in der mit ausgezogenen Linien in Fi g. 8 dargestellten Stellung befindet, kann sie weiter von den Armen 234 und aus der Kopplung mit den Stiften 236 herausgezogen werden. Zum Beispiel kann der Schlittenmechanismus in bezug auf die Grundplatte geneigt werden, um den Zugriff zu der Kassette zu ermöglichen.
Wenn die Kassette aus dem Schlittenmechanismus herausbewegt wird, gelangen die Nutfedern 230 außer Eingriff mit den die Verriegelung darstellenden Spitzen 222 auf den Schenkeln 220 des Verschlusses 24. Dies ermöglicht es den Spitzen, sich in die öffnungen 224 (Fig. 8a und 8b) zurückzubewegen, um das obere Ende des Gehäuses 12 lösbar zu verriegeln. Weiterhin bewegt sich der Vorsprung 108 an der Bremse 90 (Fig. 3) außer Eingriff mit den Mitteln, die ihn in das Innere des Gehäuses 12 drücken, worauf die Verlängerungen 92 und 94 unter dem Einfluß der Feder 104 zu ihren in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellten Stellungen zurückkehren. Die Verlängerungen greifen dann in die Zahne auf den entsprechenden Spulenflanschen ein, um die Spulen gegen eine Bewegung innerhalb des Kassettengehäuses lösbar zu veniegeln.
Die Nuten 226 erstrecken sich zur Bodenwand 22 und sind an ihren unteren Enden offen, um jeweilige Fiihrungsblöcke auf den benachbarten inneren Oberflächen des Schlittenmechanismus 232 aufzunehmen,
> wenn die Kassette in diesen eingesetzt wird. Weiterhin eistreckt sich der Vorsprung 108 der Bremseinheit 90 normalerweise aus der inneren Oberflache der entsprechenden Nut 226 nach außen, so daß der in der Nut aufgenommene Führungsblock den Vor-
. sprung 108 zur Freigabe der Bremseinheit aus der Verbindung mit den Spulenflanschen nach innen drückt.
Obwohl die crliridungsgemaße Kassette für den Gehrauch mit einem Bandtransport mit einer rotierenden Kopfanordnung beschrieben wurde, ist es möglich, die Kassette mit anderen Kopfanordnungen zu verwenden, wie z. B. einer Anordnung mit einem feststehenden Kopf. Weiterhin kann die Kassette sowohl fur die Behandlung von digitaler oder Toninformation als auch für Bildinformation verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Pate n tansprüche:
1. Bandkassette mit einem Gehäuse mit einem offenen Ende und zwei axial miteinander ausgerichteten, mit einem flexiblen magnetischen Band verbundenen Bandspulen, die so angeordnet sind, daß sich eine Bandstrecke zwischen den Bandspulen erstrecken kann, die durch in der Nähe des offenen Endes angeordnete Einrichtungen zur Lagerung der Bandstrecke geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandspulen (30,32) in an sich bekannter Weise schwimmend im Inneren des Gehäuses (12) angeordnet sind und Naben (34, 38) mit Mittelöffnungen zur Aufnahme von Antriebsspindeln (134, 148) eines Antriebsmechanismus aufweisen, daß die Einrichtungen (60, 70) zur Lagerung der Bandstrecke in der Nähe des offenen Endes des Gehäuses (12) derart an den Schmalseiten des offenen Endes angeordnet sind, daß ein gegenüber der Ebene der Bandkassette (10) geneigter Teil der Bandstrecke (36) aus dem Gehäuse (12) herausziehbar ist, und daß Ausnehmungen (250,252,264) in der Nähe dieser Lagerungseinrichtungen (60, 70) zur Aufnahme einer verschiebbaren Bandführung (254, 256, 262) vorgesehen sind.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen schwenkbar an dem Gehäuse (12) befestigten Verschluß (24) zum Verschließen des offenen Endes des Gehäuses (12), und an dem Verschluß (24) befestigte Einrichtungen (220) zur lösbaren Verriegelung des Verschlusses (24) an dem Gehäuse (12).
3. Bandkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (24) Einrichtungen (210, 222) zum Lösen des Verschlusses und zum öffnen des Verschlusses bei einer Bewegung des Gehäuses (12) relativ zum Antriebsmechanismus aufweist.
4. Bandkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen einen Verriegelungsteil (222) und eine federnde, das Verriegelungsteil (222) an dem Verschluß (24) befestigende Mittel (200) aufweisen, und daß das Gehäuse (12) mit einer öffnung (224) zur Aufnahme des Verriegelungsteils (222) in der geschlossenen Stellung des Verschlusses (24) versehen ist.
5. Bandkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine mit einer langgestreckten .Nut (226) in der äußeren Oberfläche versehene Seitenwand (18) aufweist, wobei sich die öffnung (224) durch die eine Seitenwand (18) erstreckt und mit der Nut (226) in Verbindung steht, und daß die Nut (226) eine Vorrichtung (230) an dem Antriebsmechanismus zum Nachinnenpressen bzw. Lösen des Verriegelungsteils (222) in das Innere des Gehäuses (12) aufnehmen kann.
6. Bandkassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (24) eine mit einer Nut (210) in seiner äußeren Oberfläche versehene Seite zur Aufnahme eines einen Teil des Antriebsmechanismus bildenden Stiftes (236) zum Öffnen des Verschlusses (24) aufweist.
7. Bandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
in dem Gehäuse (12) verschiebbar gelagerte und mit den Bandspulen (30, 32) gekoppelte Bremse (90) zur lösbaren Halterung der Bandspulen (30, 32) gegen eine Bewegung in dem Gehäuse (12) vorgesehen ist, und daß die Bremse (90) sich durch das Gehäuse (12) erstreckende und relativ hierzu bewegliche Einrichtungen (108) zum Lösen der Bremse bei einer Bewegung des Gehäuses (12) in eine Betriebsstellung in bezug auf den Antriebsmechanismus aufweist.
8. Bandkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (90) zwei im allgemeinen parallele Verlängerungen (92,94) umfaßt, die drehbar um eine im Gehäuse (12) parallel zur Achse der Bandspulen (30, 32) befestigte Achse (102) gehaltert und gegen die Bandspulen (30,32) vorgespannt sind, daß jede der Bandspulen ein mit einer Anzahl von Zähnen (96) auf dem äußeren Umfang versehenen Flansch (36, 40) aufweist, wobei die Verlängerungen (92,94) so angeordnet sind, daß sie mit den jeweiligen Flanschen zwischen benachbarten Zähnen in Eingriff stehen, und daß die Einrichtungen (108) zum Lösen der Eremse eine Entfernung der Verlängerungen (92, 94) von den Flanschen (36,40) ergibt, wenn diese Einrichtungen (108) in das Innere des Gehäuses (12) bewegt werden.
9. Bandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) zwei entgegengesetzte Seiten (16, 18) aufweist, wobei jede Seite mit einer langgestreckten, sich in ihr über den größeren Teil der Länge der Seite erstreckenden Nut (226) zur Führung der Kassette beim Einsetzen in eine Betriebsstellung in bezug auf den Antriebsmechanismus versehen ist.
10. Bandkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12) Anzeigeeinrichtungen (112, 120, 122) zur Anzeige der Bandmenge auf einer der Bandspulen (30) vorgesehen sind.
11. Bandkassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine mit einem Schlitz (122) versehene Wand (20) aufweist, daß die Anzeigeeinrichtungen einen schwenkbaren, durch den Schlifz (122) sichtbaren Arm (120) einschließen, daß die Wand (20) eine Anzahl von mit Abstand an entgegengesetzten Seiten des Schlitzes (120) angeordneten und einen Zwischenraum auf jeder Seite: des Schlitzes darstellenden Vorsprüngen (125,127), und einen innerhalb der Zwischenräume cinsetzbaren durchsichtigen Streifen (123) zur Bildung eines Fensters für den Schlitz aufweist.
DE19712131731 1970-06-26 1971-06-25 Bandkassette Pending DE2131731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5012570A 1970-06-26 1970-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2131731A1 DE2131731A1 (de) 1971-12-30
DE2131731B2 true DE2131731B2 (de) 1974-02-28

Family

ID=21963508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131731 Pending DE2131731A1 (de) 1970-06-26 1971-06-25 Bandkassette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3672603A (de)
AU (1) AU2487671A (de)
BE (1) BE768667A (de)
DE (1) DE2131731A1 (de)
FR (1) FR2099258A5 (de)
NL (1) NL7100950A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807271A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Bosch Gmbh Robert Bandkassette
DE2841993A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Bandcassette

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5132428Y2 (de) * 1971-03-08 1976-08-13
JPS5134272Y2 (de) * 1971-04-22 1976-08-24
GB1450744A (en) * 1973-02-01 1976-09-29 Sony Corp Magnetic tape cassettes
US3921935A (en) * 1973-02-07 1975-11-25 Johann Heinrich Springsits Ribbon recording apparatus
US3894701A (en) * 1973-07-02 1975-07-15 Bell & Howell Co Information carrier magazine handling apparatus
JPS5736656B2 (de) * 1973-11-20 1982-08-05
JPS5444576Y2 (de) * 1974-03-11 1979-12-21
US3921934A (en) * 1974-03-15 1975-11-25 Eastman Kodak Co Film cartridge
CA1045607A (en) * 1974-12-24 1979-01-02 Yoshio Kishi Tape cassette
US4012793A (en) * 1975-08-22 1977-03-15 Eastman Kodak Company Multioriented composite-surface tape guide for use in a cassette
US4015292A (en) * 1975-08-22 1977-03-29 Eastman Kodak Company Rotatable multifaceted tape guide for use in a cassette
CA1077618A (en) * 1975-12-13 1980-05-13 Victor Company Of Japan Detection device for detecting ends of a cassette tape
JPS5633022Y2 (de) * 1976-04-08 1981-08-05
JPS587510Y2 (ja) * 1976-05-04 1983-02-09 松下電器産業株式会社 テ−プカセツト
US4095791A (en) * 1976-08-23 1978-06-20 Fairchild Camera And Instrument Corp. Cartridge programmable video game apparatus
JPS5633027Y2 (de) * 1976-12-10 1981-08-05
US4136843A (en) * 1977-03-17 1979-01-30 Film Cassette Inc. Tape cassette having reel locking means therein
US4254922A (en) * 1978-02-21 1981-03-10 Robert Bosch Gmbh Tape cassette
JPS5756387Y2 (de) * 1978-07-29 1982-12-04
CH651695A5 (de) * 1979-11-30 1985-09-30 Bosch Gmbh Robert Magnetbandgeraet.
EP0070616A1 (de) * 1981-05-27 1983-01-26 Technicolor, Inc. Festhaltemechanismus für Kassettenspulennaben
US4537367A (en) * 1981-07-22 1985-08-27 Megatape Corporation High speed bidirectional magnetic tape transport with constant tension
US4413919A (en) * 1981-10-30 1983-11-08 International Business Machines Corporation Ribbon loading system for printers
NL188771C (nl) * 1982-03-11 1992-09-16 Philips Nv Magneetbandcassette, en een systeem omvattende de magneetbandcassette alsmede een magneetbandcassetteapparaat.
DE3217762A1 (de) * 1982-05-12 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fuehrungsanordnung fuer ein magnetband
US4620254A (en) * 1983-01-04 1986-10-28 Bsr North America, Ltd. Information storage and retrieval system including a tape cartridge having a slidable cover
US5031065A (en) * 1989-07-17 1991-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carrier with tape connector interlock for videocassette
US5099378A (en) * 1989-08-24 1992-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carrier with external interlock for videocassette
US5034842A (en) * 1989-08-24 1991-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carrier with thumb wind advance for videocassette
US5234179A (en) * 1990-02-20 1993-08-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Videotape adaptor for use with a cartridge
JPH0559669U (ja) * 1991-12-20 1993-08-06 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 2ピース型ビデオカセット用リールブレーキアセンブリ
US5618005A (en) * 1995-09-13 1997-04-08 Storage Technology Corporation Coaxial reel tape cartridge with reduced tape forces
JP4124384B2 (ja) * 1998-05-15 2008-07-23 富士フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ
EP1327987B1 (de) * 1999-11-04 2006-05-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetbandkassette
JP7272063B2 (ja) * 2019-03-31 2023-05-12 ブラザー工業株式会社 カセット
JP7272064B2 (ja) * 2019-03-31 2023-05-12 ブラザー工業株式会社 カセット
JP7192623B2 (ja) * 2019-03-31 2022-12-20 ブラザー工業株式会社 カセット
JP7395912B2 (ja) 2019-09-30 2023-12-12 ブラザー工業株式会社 印刷用カセット及び印刷装置
JP7347077B2 (ja) 2019-09-30 2023-09-20 ブラザー工業株式会社 印刷用カセット
JP7306197B2 (ja) 2019-09-30 2023-07-11 ブラザー工業株式会社 印刷装置及び印刷用カセット

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941741A (en) * 1958-06-30 1960-06-21 Ibm Tape cartridge and tape loading mechanism
US3078464A (en) * 1958-10-27 1963-02-19 Soundscriber Corp Magazine for miniature magnetic tape dictating machine
CH399767A (de) * 1961-11-21 1965-09-30 Max Grundig Fabrikant Kassettengerät für bandförmige Aufzeichnungsträger
GB986206A (en) * 1962-06-05 1965-03-17 Clarke & Smith Mfg Company Ltd Improvements in magnetic tape cassettes
DE1293466B (de) * 1966-02-11 1969-04-24 Smith Robert K Rey Bandkassette fuer Aufnahme und/oder Wiedergabe eines bandfoermigen Traegers, insbesondere eines Magnetbandes
GB1206606A (en) * 1966-10-17 1970-09-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807271A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Bosch Gmbh Robert Bandkassette
DE2841993A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Bandcassette

Also Published As

Publication number Publication date
US3672603A (en) 1972-06-27
BE768667A (fr) 1971-12-17
FR2099258A5 (de) 1972-03-10
DE2131731A1 (de) 1971-12-30
AU2487671A (en) 1972-08-03
NL7100950A (de) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131731B2 (de)
DE3201589A1 (de) Adapter fuer eine kleinbandkassette
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE1537240A1 (de) Kassetten-Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2104047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entmagne tisierung und Reinigung eines Wandlerkopfes eines Magnetbandgerätes
DE2245712A1 (de) Kassette fuer endloses magnetband
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE2046494A1 (de) Magnetbandfuhrungsvorrichtung fur Magnetbandgerate
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE2554394A1 (de) Bandkassette
DE3201857C2 (de) Antriebsanordnung für die Bandspulen einer in einem Kassettenmagnetbandgerät geladenen Mini-Bandkassette
CH654687A5 (de) Einrichtung und verfahren zur reinigung einer video-abspiel/aufzeichnungsvorrichtung.
DE2636512A1 (de) Bandkassettengeraet
DE2649151A1 (de) Kassettenanordnung fuer ein kassetten-magnetbandgeraet
DE2623279A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen bildaufzeichnung und -wiedergabe
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE2053183A1 (de) Magazin
DE1572504B2 (de) Bandkassette fuer endlose tonbaender
DE2156327A1 (de) Wirkungsverfahren und -vorrichtung für Informationsträger
DE2420696C3 (de)
DE3146597A1 (de) Bandkassette
DE4235500A1 (de) Photographische filmkassette
DE1547048A1 (de) Tonbandkassette und Tonbandgeraet zur Verwendung dieser Kassette