DE2615587C3 - BremsbackenhalteverschluB für Scheibenbremsen - Google Patents

BremsbackenhalteverschluB für Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE2615587C3
DE2615587C3 DE19762615587 DE2615587A DE2615587C3 DE 2615587 C3 DE2615587 C3 DE 2615587C3 DE 19762615587 DE19762615587 DE 19762615587 DE 2615587 A DE2615587 A DE 2615587A DE 2615587 C3 DE2615587 C3 DE 2615587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
brake
holding member
holding
brake lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762615587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615587B2 (de
DE2615587A1 (de
Inventor
Cyril Ivens
Gerald Allan Ottewell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2615587A1 publication Critical patent/DE2615587A1/de
Publication of DE2615587B2 publication Critical patent/DE2615587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615587C3 publication Critical patent/DE2615587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

5. Bremsbackenhalteverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Klemmglied (6) eine gekrümmte, zur Halteplatte hin konvexe Federplatte ist, die in montiertem Zustand, in dem sie an die Bremsbacke (3) angepreßt ist, eben ist.
6. Bremsbackenhalteverschluß nach einem der Ansprüche 1, bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmglied (6) und das Halteglied (5) an der Bremsbacke (3) mit einer oder mehreren Schrauben (7) befestigt sind, die nur um einen begrenzten Betrag drehbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsbakkcnhalteverschluß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Bei einem solchen bekannten Verschluß (DE-AS 2016674) ist das Halteglied ein Riegel, der in einer Ebene quer zum Ende der Bremsbacke schwenkbar in eine Ausnehmung im Bremsbackenende einrastbar und dort mittels eines das Sicherheitselement bildenden Bolzens streng anklemmbar ist. In montiertem Zustand ist keine Bewegungsmöglichkeit des Bremsbelages gegenüber der Bremsbacke in Längsrichtung gegeben, was ein Festhaften des Bremsbelages am Bremsbakken zur Folge haben kann, so daß ein späteres Auswechseln des Bremsbelages erschwert oder unmöglich gemacht wird.
Es ist auch schon bekannt (GB-PS 1 358618) einen Bremsbackenhalteverschluß mit in der Ebene von Bremsbelag und Bremsbacke schwenkbarem Halteglied und ebenfalls in dieser Ebene schwenkbarem Klemmglied so auszubilden, daß Klemmglied und Halteglied in montiertem Zustand den Bremsbelag gegen in der erwähnten Längsrichtung wirkende Federkraft an die Bremsbacke anpressen. Diese Lösung hat einen so großen Platzbedarf, so daß der danach gestaltete Bremsbackenhalteverschluß nicht in den Raum zwischen Radflansch und Radnabe bei manchen Radkonstruktionen paßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsbackenhalteverschluß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß bei kompakter Konstruktion, die ein Anbringen an allen üblichen Radkonstruktionen ermöglicht, eine federnde Anklemmung des Bremsbelages an der Bremsbacke vorsieht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Maßnahme des Merkmals c) des Kennzeichens ist bei Bremsbackenhalteverschlüssen der bereits erwähnten GB-PS 1358618 bekannt.
Durch die Erfindung wird eine sehr kompakte Konstruktion geschaffen, die genügend Raum für den Bremsbackenhalteverschluß zwischen Radflansch und Radnabe eines Rades lassen, ohne daß zum Austauschen des Bremsbelages die Bremse auseinandergenommen zu werden braucht. Aufgrund der federnden Anpressung des Bremsbelages an die Bremsbacke ist eine geringfügige Beweglichkeit des Bremsbelages gegenüber der Bremsbacke in Längsrichtung im Betrieb erreicht, so daß ein Verformen oder ein Festhaften des Bremsbelages am Bremsbacken aufgrund zu strenger Anklemmung ausgeschlossen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ende der Bremsbelag- und Bremsbacken-Baugruppe,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Baugruppe,
Fig. 3 und 4 Seitenansichten der Halteplatte in normaler Arbeits- bzw. in zurückgezogener Stellung.
An der Rückseite des Bremsbelages 1 ist ein längsgerichteter Vorsprung 2 mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt angeformt. Der Vorsprung 2 ist in einem entsprechend gestalteten schwalbenschwanzförmigen Schlitz in der Bremsbacke 3 durch Einschieben an einem offenen Ende des Schlitzes aufgenommen. Das nicht gezeichnete entgegengesetzte Ende des Schlitzes ist geschlossen, und der Vorsprung 2 ist durch eine Haltevorrichtung 4 mit einer gekrümmten
starren Platte als Halteglied 5, einem als federnde Platte ausgebildeten Klemmglied 6 und einem Paar Schrauben 7 normalerweise in Anlage an der Endwand des Schlitzes gehalten. Die Schrauben 7 sind durch einen Flansch 8 der Bremsbacke 3 hindurchgeschraubt, um das Halteglied 5 zwischen dem Klemmglied 6 und dem Flansch 8 zu klemmen, und tragen Querstifte 9, die sich durch ihre freien innenliegenden Enden erstrecken.
Beim Anziehen der Schrauben 7 wird eine Zunge 10 des Haltegliedes 5 an das Ende des Vorsprunges 2 des Bremsbelages 1 angepreßt, um den letzteren in Richtung der Endwand des Schlitzes zu drängen.
Im unbelasteten Zustand hat das elastische Klemmglied 6 eine leicht konkave oder gewölbte Gestalt, wobei seine außenliegenden Enden in Richtung der Schraube η köpfe gebogen sind, so daß sich das Klemmglied 6geraderichtet, wenn es durch Anziehen der Schrauben 7 an das starre Halteglied S angepreßt wird.
Das gewölbte Klemmglied 6 kann so gestaltet sein, daß es eben ist, wenn die Schrauben 7 mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind, um auf einfache Weise anzuzeigen, daß dieses Drehmoment erreicht ist.
Soll der Bremsbelag 1 von der Bremsbacke 3 abgenommen werden, beispielsweise zum Auswechseln, werden die Schrauben 7 soweit zurückgedreht, daß die Querstifte 9 am Flansch 8 anliegen. Dadurch wird das Halteglied 5 freigegeben, das dann in die in Fi g. 4 gezeichnete Stellung gebracht werden kann, in der es vom Bremsbelag 1 freigeht, der dann ohne Behinderung durch das Halteglied 5 aus der Bremsbacke 3 herausgeschoben werden kann. In dieser Stellung ist das Halteglied 5 an der Bremsbacke 3 durch eine kleine Lippe oder Ansatz 11 gehalten, der am gewölbten Klemmglied 6 angreift.
ι ο Der Ausbau des Bremsbelages 1 erfordert nur eine kleine Verstellung der Haltevorrichtung 4 und nur einen minimalen Raum, da zum Freigeben des in Längsrichtung herauszunehmenden Bremsbelages 1 das Halteglied 5 in einer Querrichtung zur Ebene des
Ii Bremsbelages 1 verstellt wird.
Außerdem bleiben alle Bauteile der Haltevorrichtung 4 mit der Bremsbacke 3 verbunden, so daß jede Gefahr ihres Verlorengehens vermieden ist.
Der schwalberischwanzförmige Vorsprung 2 kann
-<> durch sich längs der Schwalbenschwanzflächen sich erstreckende metallische Bauteile verstärkt sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Vorsprung 2 an einer metallischen Stützplatte vorgesehen sein, an der ein Reibkörper befestigt ist.
-ir> In einer anderen, nicht getrennt dargestellten Ausführungsform ist das am Bremsbelag 1 angreifende Halteglied 5 elastisch ausgeführt und das Klemmglied 6 ist srarr.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bremsbackenhalteverschluß für Scheibenbremsen, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, bei dem ein Bremsbelag an seiner Rückseite einen hinterschnittenen längsgerichteten Vorsprung aufweist, eine Bremsbacke einen längsgerichteten hinterschnittenen Schlitz hat, der an einem Ende geschlossen und am anderen Ende zur Aufnahme des Vorsprungs offen ist, und eine an der Bremsbacke befestigte Haltevorrichtung mit einem Halteglied, das in einer Führung quer zur Ebene des Bremsbelages zwischen einer zurückgezogenen Stellung zum Auswechseln des Bremsbelages und einer Arbeitsstellung translatorisch verschiebbar ist, in welcher das Halteglied durch ein unter Federkraft stehendes Sicherungselement blockiert ist und den Bremsbelag in Anlage am geschlossenen Ende des Schlitzes hält, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Führung für das Halteglied (5) ein Spiel für eine begrenzte Bewegung des Haltegliedes in Längsrichtung des Bremsbelages (1) aufweist,
b) das Sicherungselement als ein in Längsrichtung des Bremsbelages lösbares Klemmglied (6) ausgebildet ist, und
c) die die Biockierstellung sichernde Federkraft (bei 5 bzw. 6) eine federnde Einspannung des Bremsbelages 1 zwischen dem geschlossenen Ende des Bremsbackenschlitzes und der Haltevorrichtung (5, 6) bewirkt.
2. Bremsbackenhalteverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (5) elastisch, und das Klemmglied (6) als starre Platte ausgebildet ist.
3. Bremsbackenhalteverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (5) als starre Platte, und das Klemmglied (6) elastisch ausgebildet ist.
4. Bremsbackenhalteverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Halteglied (5) eine federnde Platte ist, die einen in ihrer zurückgezogenen Stellung am plattenförmigen starren Klemmglied (6) angreifenden Ansatz (12) hat, der als Sicherung gegen Lösen des Haltegliedes (5) von der Bremsbacke (3) dient.
DE19762615587 1975-04-10 1976-04-09 BremsbackenhalteverschluB für Scheibenbremsen Expired DE2615587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1485675A GB1533857A (en) 1975-04-10 1975-04-10 Disc brake pad and shoe assemblies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615587A1 DE2615587A1 (de) 1977-04-07
DE2615587B2 DE2615587B2 (de) 1980-01-10
DE2615587C3 true DE2615587C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=10048709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615587 Expired DE2615587C3 (de) 1975-04-10 1976-04-09 BremsbackenhalteverschluB für Scheibenbremsen

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR207186A1 (de)
BE (1) BE840486A (de)
DE (1) DE2615587C3 (de)
FI (1) FI760798A (de)
FR (1) FR2307182A1 (de)
GB (1) GB1533857A (de)
IT (1) IT1057481B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238263A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Bremsbacke mit quer liegendem verschlussriegel
GB2170566B (en) * 1985-02-06 1988-08-10 Lucas Ind Plc Improvements relating to brake pad retaining plate assemblies for use in brake shoe assemblies
GB8626922D0 (en) * 1986-11-11 1986-12-10 Lucas Ind Plc Brake pad retaining assemblies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496734C (de) * 1928-10-05 1930-04-26 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Bremsbacke fuer Scheibenbremsen
DE951877C (de) * 1953-10-25 1956-11-08 Bergische Stahlindustrie Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienen- und Kraftfahrzeuge
FR1579188A (de) * 1967-08-25 1969-08-22
DE2152315A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Knorr Bremse Gmbh Verschluss zum festspannen eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages
DE2213049C3 (de) * 1972-03-17 1975-05-07 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Verschluß zum Halten eines in einen Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, Insbesondere für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1533857A (en) 1978-11-29
DE2615587B2 (de) 1980-01-10
FI760798A (de) 1976-10-11
BE840486A (fr) 1976-08-02
DE2615587A1 (de) 1977-04-07
AR207186A1 (es) 1976-09-15
FR2307182A1 (fr) 1976-11-05
IT1057481B (it) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE2649627A1 (de) Scheibenbremse
DE4117465A1 (de) Elektrische vorrichtung zur einrast-verbindung mit einem traeger
DE2652708C2 (de) Schraubklemme
DE2615587C3 (de) BremsbackenhalteverschluB für Scheibenbremsen
DE2809383C2 (de) Schnell lösbare und spannbare Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE3643333C2 (de) Anordnung zur Anbringung eines Bremsklotzes bei einer Scheibenbremse
DE2410169C3 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
DE2046344C3 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes
EP0232294A1 (de) Gelenkglied zum verbinden der zwei kettenenden einer spurkette für kettenfahrzeuge.
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE289926C (de)
DE69819822T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Glied einer Gleiskette
DE2027390C3 (de) Scheibenbremse
EP0218795A2 (de) Verstelleinrichtung für Skibindungen
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
DE641591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsen
DE8518614U1 (de) Bremsbackenhalterverschluß mit Arretierung
DE2550608A1 (de) Bremsbackenanordnung, insbesondere fuer schienenfahrzeug-scheibenbremsen
DE291305C (de)
DE2332649C2 (de) Sattelschlepperkupplung
DE2152315A1 (de) Verschluss zum festspannen eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages
DE448650C (de) Schrauben- und Mutternsicherung
AT383497B (de) Fersenhalter
DE2856318C3 (de) Feststellvorrichtung für eine Flügeltür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee