DE260867C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260867C
DE260867C DE1912260867D DE260867DD DE260867C DE 260867 C DE260867 C DE 260867C DE 1912260867 D DE1912260867 D DE 1912260867D DE 260867D D DE260867D D DE 260867DD DE 260867 C DE260867 C DE 260867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
fare
surcharge
indicator
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912260867D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE260867C publication Critical patent/DE260867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

. in KIEW.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Fahrpreisanzeigern, mittels welcher der Fahrpreis und der vom Wagenführer mit der Hand jeweilig eingestellte Zuschlag besonders auf ein gemeinsames Summierzählwerk übertragen werden.
Das Neue besteht darin, daß die Bewegung der Scheiben des Fahrpreisanzeigers sowohl als auch des Zuschlagsanzeigers durch ein und
ίο dasselbe die Drehung der Welle des Summierzählwerkes bewirkendes Zahnrad erfolgt, welches mit je einem auf den Hauptwellen des Fahrpreis- und des Zuschlaganzeigers lose sitzenden Zahnrad in Eingriff steht, welch letztere in an sich bekannter Weise durch einseitige Kupplungen von den betreffenden Wellen in einer Richtung mitgenommen werden und derart mit Bezug auf das gemeinsame Zahnrad angeordnet sind, daß sie beide dieses Zahnrad in ein und derselben Drehrichtung beeinflussen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι den mit der neuen Einrichtung versehenen Fahrpreisanzeiger bei abgenommener vorderer Decke in Ansicht, während
Fig. 2 die neue Einrichtung im Innern des Fahrpreisanzeigers zeigt.
a, b und c sind die Zählscheiben des Fahrpreisanzeigers, während e und f die Zählscheiben des Zuschlagsanzeigers sind.
Auf der Hauptwelle ä des Fahrpreisanzeigers ist ein Zahnrad I und auf der Hauptwelle η des Zuschlaganzeigers ein Zahnrad p lose angeordnet. Die Zahnräder I und p sind in bekannter Weise mit den Wellen d und η durch einseitige Kupplungen k, m und 0, q derart verbunden, daß sie von den betreffenden Wellen nur in einer Drehrichtung, d. h. während der Weiterschaltung des Fahrpreis- und Zuschlaganzeigewerkes, mitgenommen werden, während bei der Rückwärtsdrehung der Wellen d und η zwecks Einstellung der beiden Werke auf Null die Zahnräder I und p unbeeinflußt bleiben. Die Zahnräder I und p stehen mit einem in deren Ebene und zwischen ihnen angeordneten Zahnrad r in Eingriff, welches seinerseits mit einem auf der Welle t des Summierzählwerkes angeordneten Zahnrad s in Eingriff steht, derart, daß während des Weiterschaltens des Fahrpreis- und Zuschlaganzeigewerkes das gemeinsame Zahnrad γ in demselben Sinne beeinflußt wird, ohne daß jedoch das eine Zählwerk das andere beeinflußt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Preiseinteilung auf der Zählscheibe e dieselbe wie auf der Scheibe a, aus welchem Grunde auch die Zahnräder I und p gleich groß gewählt wurden. Wählt man dagegen für die Scheibe e eine andere Einteilung als für die Scheibe a, so müssen selbstverständlich die Abmessungen der Zahnräder / und p
entsprechend gewählt werden, damit sie bei einer einer bestimmten Preisanzeige entsprechenden Drehung das Zahnrad s um denselben Winkel drehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fahrpreisanzeiger, bei welchem der Fahrpreis und der Zuschlag besonders auf das Kontrollsummierwerk übertragen werden, ίο dadurch gekennzeichnet, daß diese Übertragung durch ein und dasselbe, die Drehung der Welle (t) des Summierzählwerkes bewirkendes Zahnrad (r) erfolgt, welches mit je einem auf den Hauptwellen (d und n) des Fahrpreis- bzw. des Zuschlagsanzeigers i,s lose sitzenden Zahnrad (I und p) in Eingriff steht, welch letztere in an sich bekannter Weise durch einseitige Kupplungen (k, m bzw. o, q) von den betreffenden Wellen in einer Richtung mitgenommen werden und derart mit Bezug auf das gemeinsame Zahnrad (r) angeordnet sind, daß sie beide dieses Zahnrad in ein und derselben Drehrichtung beeinflussen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen;
DE1912260867D 1912-02-17 1912-02-17 Expired DE260867C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE260867T 1912-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260867C true DE260867C (de) 1913-06-11

Family

ID=33480519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912260867D Expired DE260867C (de) 1912-02-17 1912-02-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260867C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260867C (de)
DE614238C (de) Einrichtung zur Berichtigung der Anzeige von Mengenmessgeraeten
DE297235C (de)
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE711342C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE324115C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung bestimmter gegenseitiger Lagen zweier sich unabhaengig voneinander gleichsinnig drehender Wellen o. dgl.
DE694768C (de) Fahrueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE468615C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE2319369C3 (de) Zählerantrieb
DE391269C (de) Hinter einem mehrstufigen Wechselgetriebe angeordnetes zweistufiges Zahnraedergetriebe fuer Motorschlepper
DE227054C (de)
AT100545B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Antrieb von Zigarettenmaschinenwellen, insbesondere des Wickeldornes bei Zigarettenhülsenmaschinen.
DE478288C (de) Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl.
DE655468C (de) Getriebesteuerung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE424111C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke an Arbeitseinheiten- und Lohnbetragsanzeigern
DE479553C (de) Kegelraederwechselgetriebe
DE411817C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Maximumzaehlwerke u. dgl.
DE525362C (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE469418C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren von verschiedener Drehzahl
DE416569C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
AT231186B (de) Getriebe, insbesondere für Registriergeräte
AT40212B (de) Rechenmaschine mit einer Vorrichtung zum Anzeigen der einzelnen Multiplikatoren und ihrer Summe beim Addieren von Produkten.
DE201654C (de)
AT216256B (de) Vorrichtung zur Anzeige der jeweiligen Gesamtabweichung eines Fahrzeuges von einem vorbestimmten Fahrplan
DE643255C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Getriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen