DE478288C - Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl. - Google Patents

Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl.

Info

Publication number
DE478288C
DE478288C DEP54913D DEP0054913D DE478288C DE 478288 C DE478288 C DE 478288C DE P54913 D DEP54913 D DE P54913D DE P0054913 D DEP0054913 D DE P0054913D DE 478288 C DE478288 C DE 478288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
running
clockwork
downtimes
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER POPPELREUTER DR
Original Assignee
WALTHER POPPELREUTER DR
Publication date
Priority to DEP54913D priority Critical patent/DE478288C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478288C publication Critical patent/DE478288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und :Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Uhr zum Messen der Lauf- und Stillstandszeiten von rotierenden Maschinen zur Kontrolle der zeitlichen Ausnutzung der Maschine. An derartigen Einrichtungen besteht die Forderung, daß sie in weiten Grenzen unabhängig von der ihr von der zu prüfenden Maschine erteilten Drehzahl zeitrichtig läuft. Es ist bekannt, beim Messen einer Umlaufbewegung ein Zählwerk in Verbindung mit einer Uhr zu verwenden, die .durch die zu prüfende Maschine selbsttätig aufgezogen wird und deren Gang beim Stillstand der Maschine gesperrt und bei Beginn der Umlaufbewegung freigegeben wird. Dieses Steuern der Uhr erfolgt durch die Antriebswelle des Zählwerkes, die sich beim Aufsetzen der Meßvorrichtung auf die Maschinenwelle axial verschiebt und dabei die Unruhe der Uhr freigibt. Diese Art des Einschattens der Uhr ist nur bei Vorrichtungen anwendbar, die von Hand bedient werden, d. h. die vor jeder Messung mit der betreffenden Maschine gekuppelt werden müssen. Gemäß vorliegender Erfindung wird eine vollständig selbsttätige Anzeigevorrichtung dadurch geschaffen, daß die Sperrvorrichtung in an sich bekannter Weise durch ein vom Antrieb in Umlauf gesetztes Zentrifugalpendel gesteuert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Ein gewöhnliches Uhrwerk U hat auf seiner Aufzugswelle beispielsweise ein SchneckenradA, das mit einer SchneckeB in Eingriff steht. Diese ist über eine Feder R mit dem eigentlichen Antriebsrad C unter Reibung gekuppelt. Das Antriebsrad C ist in vorliegendem Beispiel als Kegelrad ausgebildet und kämmt mit einem zweiten Kegelrad D, auf der Antriebswelle E, die durch eine biegsame Welle mit der zu prüfenden Maschine verbunden ist.
  • Auf der Antriebswelle E ist außerdem ein Zentrifugalpendel P angeordnet, dessen bewegliches Kupplungsglied F mit einer Sperrfeder Cr versehen ist. Diese legt sich im Ruhezustand des Pendels bzw. des Antriebes auf den Radkranz der Unruhe S, während sie im Betrieb - also beim Umlaufen - der Antriebswelle ,E die Unruhe S freigibt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die zu prüfende Maschine treibt über die biegsame Welle das Kegelradgetriebe C, D@, die Reibungskupplung R, das Schneckengetriebe A, D, und das Federhaus die Uhr U an bzw. hält sie fortwährend oder periodisch in aufgezogenem Zustand. Gleichzeitig mit diesem Antrieb wirkt die Treibkraft der Maschine auch auf das Zentrifugalpendel P, dessen Kupplungsglied F sich mit Einleitung der Bewegung hebt und so die Unruhe S der Uhr freigibt, so daß diese anläuft. Setzt die Antriebsbewegung der Maschine aus, so senkt sich das Kupplungsglied F und sperrt damit über die Feder <'r die Unruhe S.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Uhr gemäß dieser Erfindung die reine Lauf-bzw. Stillstandszeit der betreffenden Maschine anzeigt und :so ein genaues Bild der zeitlichen Ausnutzung gibt.
  • Selbstverständlich kann die Treibkraft der Maschine beliebig anders auf die Uhr und das Zentrifugalpendel übertragen werden. Ebenso ist die Form des, letzteren beliebig wählbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl. mit einem durch die Rotation der Maschine bewirkten selbsttätigen Aufzug in Verbindung mit einer beim Stillstand der Maschine wirksamen und bei der Bewegung aufgehobenen Sperrung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung in an sich bekannter Weise durch ein vom Antrieb in Umlauf gesetztes Zentrifugalpendel gesteuert wird.
DEP54913D Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl. Expired DE478288C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54913D DE478288C (de) Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54913D DE478288C (de) Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478288C true DE478288C (de) 1929-06-20

Family

ID=7387405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54913D Expired DE478288C (de) Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478288C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146680B (de) * 1958-11-21 1963-04-04 Kienzle Apparate Gmbh Tachograph fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146680B (de) * 1958-11-21 1963-04-04 Kienzle Apparate Gmbh Tachograph fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478288C (de) Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl.
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
AT207076B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schrägstellens von Kranbrücken
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
DE554596C (de) Streifenfoerdervorrichtung fuer registrierende Geschwindigkeitsmesser
DE701342C (de) Tarifapparat mit Differentialgetriebe
DE2241669B2 (de) Vorrichtung zum feinauswuchten von schleifscheiben
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
DE685397C (de) Einrichtung zum Umschalten der Ablaufgeschwindigkeit von Laufraedern in Laufwerken
DE556979C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Lauf- und Stillstandszeiten, insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE1006349B (de) Differentialgetriebe fuer die UEberwachung des Aufzugzustandes eines Uhrwerkes
DE477591C (de) Fahrpreisanzeiger
DE489124C (de) Selbsttaetige Umsteuervorrichtung fuer Waschmaschinen
DE894024C (de) Radial wirkendes, federloses Gesperre
DE378776C (de) Fernanzeigevorrichtung zum Anzeigen von Stellungen bei Schuetzen, Schleusentoren, Dreh- und Klappbruecken, Waggonaufzuegen u. a.
DE2333398C2 (de) Zeitantrieb für Fahrtschreiber
DE516124C (de) Reglervorrichtung zum Fernsteuern einer Bombenabwurfvorrichtung fuer Flugzeuge mittels einer von einem Motor angetriebenen Hauptsteuerwelle
DE1797564C3 (de)
DE549316C (de) Elektrische Uhraufziehvorrichtung
DE509974C (de) Seilrutschanzeiger
DE536297C (de) Auf- und Abwickelvorrichtung fuer offene Musterbaender, z. B. fuer Jacquardstrickmaschinen
DE1039262B (de) Ziffernrollenantrieb fuer Zaehlwerke von Rechenmaschinen
DE972436C (de) Tachograph mit zeitrichtiger Diagrammscheibenbewegung
DE2518747B2 (de) Vorrichtung zum feinauswuchten von schleifscheiben
AT140528B (de) Fallstück-Geschwindigkeitsmesser mit Schreibvorrichtung.