DE685397C - Einrichtung zum Umschalten der Ablaufgeschwindigkeit von Laufraedern in Laufwerken - Google Patents

Einrichtung zum Umschalten der Ablaufgeschwindigkeit von Laufraedern in Laufwerken

Info

Publication number
DE685397C
DE685397C DES131817D DES0131817D DE685397C DE 685397 C DE685397 C DE 685397C DE S131817 D DES131817 D DE S131817D DE S0131817 D DES0131817 D DE S0131817D DE 685397 C DE685397 C DE 685397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake controller
switching
wheel
shaft
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131817D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Woessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES131817D priority Critical patent/DE685397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685397C publication Critical patent/DE685397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/02Spring motors characterised by shape or material of spring, e.g. helical, spiral, coil
    • F03G1/022Spring motors characterised by shape or material of spring, e.g. helical, spiral, coil using spiral springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/02Spring motors characterised by shape or material of spring, e.g. helical, spiral, coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/06Other parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G5/00Devices for producing mechanical power from muscle energy
    • F03G5/06Devices for producing mechanical power from muscle energy other than of endless-walk type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G5/00Devices for producing mechanical power from muscle energy
    • F03G5/06Devices for producing mechanical power from muscle energy other than of endless-walk type
    • F03G5/062Devices for producing mechanical power from muscle energy other than of endless-walk type driven by humans
    • F03G5/065Devices for producing mechanical power from muscle energy other than of endless-walk type driven by humans operated by the hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

  • Einricht#ung zum Umschalten der Ablaufgeschwindigkeit von Laufrädern in Laufwerken Es ist häufig erwünscht, die Ablaufgeschwindigkeit von Laufrädern in Laufwerken, ,insbesondere solchen für schreibende Meßgeräte, von einer verhältnismäßig*kleinen auf eine wesentlich größere Ablaufgeschwindigkeit umzuschalten. Diese Notwendigkeit liegt z.B. bei den sogenannten Störungsschreibern vor, bei denen die Umschaltung auf den Schnellablauf selbsttätig beim Auftreten einer Störung erfolgen soll.
  • Es sind bereits Anordnungen bekanntgeworden, bei denen für beide Ablaufgeschwindigkeiten die gleiche Kraftquelle, z.B. ein Kraftspeicher in Gestalt eines Federtriebwerkes, benutzt wird. Der langsame Ablauf erfolgt dann mittels eines Hemmreglers, während für den Schnellablauf ein Bremsregler benutzt wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der gemeinsame Kraftspeicher mit dem Planetenrad eines Differentialgetriebes gekuppelt ist. Mit je einem der beiden Sonnenräder ist eifier der beiden Regler verbunden, und man kann nun durch wahlweises Festhalten eines der beiden Sonnenräder einen der beiden Regler zur Wirkung kommen lassen.
  • Diese bekannte Anordnung hat grundsätzlich den Nachteil, daß der Bremsregler während des langsamen Ablaufes sich nicht bewegt und daher nach dem Umschalten aus der Ruhe bis zur vollen, für seine Wirksamkeit erforderlichen Geschwindigkeit beschleunigt werden muß. Dabei ist es insbesondere bei Störungsschreibern nachteilig, daß im Ruhezustand des Bremsreglers die Bereitschaft für den Schnellablauf im Störungsfalle in der langen Ruhezeit durch äußere Umstände, z. B. Verstauben oder Verharzen des öles, gestört werden kann.
  • Diese übelstände werden gemäß der Erfindung bei einer Einrichtung zum Umschalten der Ablaufgeschwindigkeit von Laufwerken mit einer einzigen Kraftquelle sowie einem Hemmregler für den langsamen Ablauf und einem Bremsregler für den Schnellablauf dadurch vermieden, daß beide Regler während des langsamen Ablaufes mit de'r,. Klaftquelle gekuppelt sind und die Umschal-' tung auf den Schnellablauf durch Entkuppeln, des Hemmregiers erfolgt.
  • Dadurch wird außerdem eine wesentliche Vereinfachung erreicht, da ein besonderes Differentialgetriebe nicht erforderlich ist und statt zweier wahlweise einschaltbarer Festhaltevorrichtungen nur eine einzige einfache Schaltkupplung für den Hemmregler benötigt wird. Dabei ist besonders darauf hinzuweisen, daßkeineUmschalteinrichtung für den schnell ablaufenden Bremsregler erforderlich ist.
  • Nach dem Einschalten des Schnellablaufes erhält der Hemmregler keinen Antrieb mehr, so daß er nach dem Ausschwingen der Unruh stehenbleibt. Um nun zu erreichen, daß der Hemmregler auch nach längerer Dauer des Schnellablaufes beim Umschalten auf den langsamen Ablauf sicher anspringt, kann man mit der Umschaltvorrichtung eine Vorrichtung zum Anwerfen des Hemmreglers kuppeln.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei das Entkuppeln des Hemmreglers durch Lösen eines Zahneingriffes erfolgt.
  • Bei der in Fig. i schaubildlich dargestellten Anordnung ist als Kraftquelle ein Federgehäuse i benutzt, dessen Zahnkranz einerseits in ein Zahnrad 2 eingreift, das mit einem Vorschubrädchen 3 für einen ablaufenden Schreibstreifen gekuppelt ist, und andererseits in ein Zahnrad 4, das über Zahnräder 5, 6 eine Welle 7 antreibt. Auf der Welle 7 ist ein Zahnrad 8 befestigt, das in ein auf einer Welle 9 befestigtes Zahnrad io eingreift.
  • Die Welle 9, die andererseits ein Zahnrad i x trägt, ist in einem Schalthebel i -- gelagert, der um eine Achse schwenkbar ist, die mit der Welle 7 gleichachsig liegt. Ebenfalls gleichachsig dazu ist eine Welle 13 angeordnet, die einerseits ein in das Zahnrad i i eingreifendes Zahnrad 14 trägt und andererseits mit einem Bremsregler 15 gekuppelt ist. Wenn nun der Schalthebel 12 in der Pfeilrichtung gedreht wird, so bleibt das Rad i o in Eingriff mit dem Rad 8, das Rad i i mit dem Rad 14, und das Rad i i kommt außerdem noch mit einem Zahnrad 16 zum Eingriff, das mit dem Steigrad 17 eines Hemmreglers gekuppelt ist, der nur durch den Haken 18 angedeutet ist.
  • In dieser Eingriffstellung sind also beide Regler mit der Kraftquelle i gekuppelt, und der Ablauf wird durch den Hemmregler 18 beeinflußt. Dabei läuft aber der Bremsregler 15 mit einer verhältnismäßig geringen Ge- schwindigkeit leer mit, die genügt, um die Reibung der Ruhe zu überwinden und die Bereitschaft des Bremsreglers sicher zu stel-:Jen. Weim auf Schnellablauf umgeschaltet werden soll, wird der Schalthebel 12 in die -,gezeichnete Stellung zurückbewegt, wobei die Räderii und 16 entkuppelt werden. Der bereits in Bewegung befindliche Bremsregler 15 braucht dabei nur noch bis zu der erforderlichen Geschwindigkeit beschleunigt zu werden und übernimmt dann die Reglung der Geschwindigkeit des Schnellablaufes.
  • Die in Fig. i dargestellte Ausführung ergibt insofern eine verwickelte Bauart, als die gleichachsige Anordnung der Wellen 7, 13 und die dazu ebenfalls gleichachsige Lagerung des Schalthebels 12 eine größere Anzahl von Lagerböcken erfordert und in axialer Richtung viel Raum beansprucht. Dies kann durch die in Fig. 2 dargestellte Anordnung vermieden werden, bei der die betreffenden Wellen parallel zueinander liegen und die Drehachse des Schalthebels außerhalb der Verbindungslinie der Wellenmitten angeordnet ist.
  • In Fig. 2 sind die gleichen Teile mit den gleichen Ziffern bezeichnet wie in Fig. i. Die Wellen der Rädergetriebe sind in zwei Platten ig gelagert, von denen nur die rückwärtige gezeichnet ist, um die Räder erkennen zu lassen, die nur durch die Teilkreise dargestellt sind.
  • Im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. i ist nun die die Zahnräder io und i i tragende Welle 9 in einem Schalthebel 2o gelagert, der um eine Achse 2 1 schwenkbar ist. Der Schalthebel 2o ist mit einem Durchbruch versehen, der die ebenfalls in den Platten ig gelagerte, mit dem nicht gezeichneten Bremsregler gekuppelte Welle 13 umfaßt. Die Welle 13 liegt parallel zu der Welle 7, und die Drehachse 2 1 des Schalthebels 2o ist auf der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Wellen7 und 13 in deren Verlängerung angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß bei einem genügend kleinen Schwenkwinkel des Schalthebels 2o der Eingriff der Zahnräder 8 und i o sowie i i und 14 in jeder Schaltlage aufrechterhalten bleibt.
  • Tti Fig. 2 ist der Fall dargestellt, daß für die langsame Ablaufgeschwindigkeit das Zahnrad i i in das Zahnrad 16 eingreift und somit der Hemmregler 17, 18 zur Wirkung kommt, wobei s-ch der Schalthebel 2o gegen einen Anschlag 22 legt. Wird dagegen der Schalthebel in der Pfeilrichtung bis zu einem Anschlag 23 geschwenkt, so kominen die Räder i i und 16 außer Eingriff, so daß der Bremsregler über die Welle 13 zur Wirkung kommt. Damit der Hemmregler beim Umlegen des Schalthebels 20 in die gezeichnete Stellung sicher anläuft, trägt dieser eine Feder 24, die in der üblichen Weise die Unruh 25 anwirft.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCI-Ir: i. Einrichtung zum Umschalten der Ab- laufgeschwindigkeit von Laufrädern in Laufwerken, insbesondere für schreibende Meßgeräte, mit einer einzigen Kraftquelle sowie mit einem entkuppelbaren Hemmregler für den langsamen Ablauf und einem Bremsregler für den- schnelleren Ablauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsregler (15) ständig mitläuft.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Lauf -werk angetriebenes, den Bremsregler (14, 15) ständig und den Hemmregler (16, 17, 18) antreibendes Zahnrad (ii) durch Versch-,venken um die Bremsreglerwelle (13) als Drehachse in und außer Eingriff mit dem Hemmregler (16, 172 18) gelangt und die Wellen (13 und 7) des Brernsreglers '2 und des das Schwenkrad (ii) treibenden Laufwerkrades (8) gleichachsig angeordnet sind. 3. Einrichtung nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Laufwerk angetriebenes, den Bremsregler (14, 15) ständig und den Hemmregler (16, ij, 18) antreibendes Zahnrad (ii) bei paralleler Anordnung der Wellen (13 und 7) des Bremsreglers und des das Schwenkrad treibenden Laufwerkrades um eine außerhalb der Achse der Bremsreglerwelle (13) auf der Verbindungslinie der Mitten dieser und der Laufradwelle (7) liegenden Drehachse (21) mit einem kleinen Winkel verschwenkt wird. 4. Einrichtung nach AnspruCI12 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hemmregler - abschaltende Vorrichtung (2o) mit einer Einrichtung (24) zum Anwerfen des Hemmreglers (18) beim Einschalten desselben versehen ist.
DES131817D 1938-04-22 1938-04-22 Einrichtung zum Umschalten der Ablaufgeschwindigkeit von Laufraedern in Laufwerken Expired DE685397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131817D DE685397C (de) 1938-04-22 1938-04-22 Einrichtung zum Umschalten der Ablaufgeschwindigkeit von Laufraedern in Laufwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131817D DE685397C (de) 1938-04-22 1938-04-22 Einrichtung zum Umschalten der Ablaufgeschwindigkeit von Laufraedern in Laufwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685397C true DE685397C (de) 1939-12-16

Family

ID=7538867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131817D Expired DE685397C (de) 1938-04-22 1938-04-22 Einrichtung zum Umschalten der Ablaufgeschwindigkeit von Laufraedern in Laufwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685397C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154571A (en) * 1990-02-06 1992-10-13 Deutsche Babcock-Borsig Aktiengesellschaft Geared turbocompressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154571A (en) * 1990-02-06 1992-10-13 Deutsche Babcock-Borsig Aktiengesellschaft Geared turbocompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685397C (de) Einrichtung zum Umschalten der Ablaufgeschwindigkeit von Laufraedern in Laufwerken
DE750023C (de) Aufwickelvorrichtung fuer die Diagrammstreifen von schreibenden Messinstrumenten
DE2704354C3 (de) Vorrichtung zur Speicherung und steuerbaren Abgabe von Energie
DE478288C (de) Uhrwerk zur Anzeige der Lauf- und Stillstandszeiten einer Maschine o. dgl.
DE1037185B (de) Tachograph fuer Kraftfahrzeuge mit Einrichtung zur Durchfuehrung von Brems- und Beschleunigungspruefungen
DE363423C (de) Schraubenspindelantrieb
DE902838C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Nachstellung von Nebenuhren
EP0194448A2 (de) Grossuhr mit mechanischem Antrieb
DE439248C (de) Schraemmaschine
AT164754B (de) Einrichtung zur Abgabe einer bestimmten Flüssigkeits- oder Gasmenge mit Voreinstellwerk
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
DE735576C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von eingeschalteten Geschwindigkeitsstufen bei Kraftraedern
DE912823C (de) Waehlscheibengetriebe fuer Fernsprecheinrichtungen
DE488965C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Bewegungszustandes einer Welle
DE832371C (de) Nortonkasten fuer Drehbaenke zum Schneiden von Zoll- und Millimetergewinde
DE829538C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Steuerwelle selbsttaetiger Drehbaenke
DE701342C (de) Tarifapparat mit Differentialgetriebe
DE714299C (de) Weckerabstellvorrichtung mit durch Reibung in der Sperrstellung gehaltenem Absteller
DE738884C (de) Vorrichtung zum Sperren der Weckereinstellwelle gegen Rueckdrehen
DE485866C (de) Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE679414C (de) Eirnichtung zum Verstellen der Filmschleifen in kinematographischen Geraeten
DE653749C (de) Spannrollenanordnung, insbesondere fuer Tonfilmgeraete
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE501769C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der reinen Arbeitszeiten von Arbeitsvorgaengen
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft