DE832371C - Nortonkasten fuer Drehbaenke zum Schneiden von Zoll- und Millimetergewinde - Google Patents

Nortonkasten fuer Drehbaenke zum Schneiden von Zoll- und Millimetergewinde

Info

Publication number
DE832371C
DE832371C DE1949P0031221 DEP0031221D DE832371C DE 832371 C DE832371 C DE 832371C DE 1949P0031221 DE1949P0031221 DE 1949P0031221 DE P0031221 D DEP0031221 D DE P0031221D DE 832371 C DE832371 C DE 832371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
norton
box
inch
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0031221
Other languages
English (en)
Inventor
Jorgen Einer Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE832371C publication Critical patent/DE832371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/142Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step mechanically-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/02Driving working spindles
    • B23Q2705/06Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q2705/062Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes
    • B23Q2705/064Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes mechanically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Nortonkasten für Drehbänke zum Schneiden von Zoll- und Millimetergewinde Für Drehbänke ist die Anwendung eines sog. Nortonkastens bekannt, mit dem verschiedene Übersetzungen,dadurch erreicht werden, daB eine m-it einem trommelartigen Zahnrad versehene Welle, unten dieTrommelwelle genannt, mit einer anderen, unten die Stufenwelle genannten Welle in Verbin-,dung versetzt wird, welche eine Reihe von Zahnrändern mit verschiedenen Zähnezahlen, den Nortonkegel trägt. Dabei wird ein schwenkbares Zahnrad, ,das immer mit dem Triebrad der Trommelwelle im Eingriff ist, mit den verschiedenen Rädern des Nortonkegels zum Eingreifen gebracht.
  • Ein solcher Nortonkasten kann so ausgestaltet werden, daB mit ihm sämtliche allgemein vorkommenden Steigungen innerhalb eines Gewinde-Systems geschnitten werden können. Um den gleichen Nortonkasten für verschiedene Gewindesysteme anwenden zu können, insbesondere für Zoll- und Millimetergewinde, hat man ihn so ergänzt, daß der Übergang von einem System zu einem anderen in mehr oder weniger bequemer Weise vor sich geht.
  • Wenn man Millimetergewinde mit einer Drehbank zu schneiden hat, deren Leitspindel Zollsteigung hat, ist es notwendig, an irgendeiner Stelle in der Reihe von Zahnradübersetzungen von der Arbeitsspindel zur Leitspindel ein Zahnrad @mit 127 Zähnen anzuwenden, falls man eine theoretisch genaue Millimetersteigung erreichen will. Dieses 127-Zähne-Rad darf nicht in der Reihe von Zahn-' r;lnül)ersetzungen vorhanden sein, wenn Zollsteigungen zu schneiden sind. Da aas 127-Zähne-Rad wesentlich mehr Zähne hat als die Zahnräder im Nortonkasten, die zum Erzeugen der Reihe von "Zoll- und '.Millimetersteigungen notwendig sind, hat man in den Fällen, wo man das 127-Zähne-Rad in den Nortonkasten, z. B. an der Stufenwelle, eingebaut hat, unnötig große Zähnezahlen an anderen "Zahnrädern und dadurch einen unverhältnismäßig großen Nortonkasten erhalten. Man hat deshalb in vielen Fällen das 127-Zähne-Rad außerhalb des Nortonkastens wie eines der Räder in der Reihe der Zahnräder von der Arbeitsspindel zu dem Nortonkasten, unten Vorschubräder genannt, angeordnet, wodurch man nicht den Nachteil vermeidet, bei Übergang zwischen den Gewindesystemen Vorschubrä.der umwechseln zu müssen. In anderen Fällen hat man eine doppelte Zahnradübersetzung im Nortonkasten anstatt des 127-Zähne-Rades angewendet, erreicht aber dann nur eine annähernd richtige Millimetersteigung.
  • Die Erfindung betrifft einen Nortonkasten für Drehbänke zum Schneiden sowohl von Zoll- als auch Millimetergewinde. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ,hat die Leitspindel der Drehbank Zollsteigung, und in der Zahnradübersetzung ist ein Nortonkegel mit einem an diesen zum Schneiden von Millimetergewinde ankuppelbaren Zahnrad mit 127 Zähnen vorhanden, das über ein Zwischenrad vom Vorschwbrad der Drehbank angetrieben wird und wahlweise die Stufenwelle durch eine auf dieser verschiebbare Kupplung oder die Trommelwelle durch ein auf dieser zum Eingriff mit dem 127-Zähne-Rad verschiebbares Zahnrad antreibt, dessen Zähnezahl derjenigen des Zwischenrades gleich oder ein Vielfaches davon ist.
  • Durch diese Art der Anordnung wird erreicht, daß sowohl Zoll- als auch Millimetergewinde mit theoretisch richtiger Steigung geschnitten werden kann, wobei die Umschaltung von einem Gewindesystem auf das andere in der denkbar leichtesten Weise vor sich geht.
  • Die Antriebskraft zum Nortonkasten wird von dem Spindelstock zu dem an der Stufenwelle angeordneten 127-Zähne-Rad und davon weiter entweder zur Stufen- oder zur Trommelwelle übertragen. Im ersteren Fall wird das 127-Zähne-Rad wie ein Übersetzung bestimmendes Zahnrad angewendet und im zweiten Fall wie ein an sich beliebiges Zwischenrad benutzt.
  • Bei einem bekannten Wechselräderschaltkasten mit Nortonkegel und -schwinge hat man das vorgeschaltete Umrechnungsgetriebe ebenfalls mit einem 127 er Rad ausgerüstet, nimmt die Umschaltung von einem Gewindesystem auf- das andere, aber durch ein Schieberad vor, ohne das 127er Rad beim Schneiden von metrischem Gewinde herauszuziehen. Die bekannte Anordnung erfordert verhältnismäßig viel Platz und wesentlich mehr Zahnräder als die Anordnung nach der Erfindung.
  • Eine Ausführungsform eines Getriebekastens nach der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt, wo Fig. i den Getriebekasten für Zollsteigung und Fig. 2 den Getriebekasten für \l illimetersbeigung eingestellt zeigt.
  • Beim Schneiden von Gewinde finit Zollsteigung werden die verschiedenen Räder und Wellen in folgender Weise angetrieben. Von der Hauptspindel der Drehbank wird ein Vorschubrad i angetrieben. Ein Zahnrad 2 auf gleicher Welle wie i ist immer im Eingriff mit einem 127-Zähne-Rad 3, das beim Schneiden von Zollsteigung :auf einer Stufenwelle 4 lose läuft und wie ein an sich beliebiges Zwischenrad eine Trommelwelle 5 durch ein Schieberad 6 treibt. Diesem Rad 6 wird eine solche Zähnezahl erteilt, daß das Verhältnis zwischen dieser und der Zähnezahl des Rades 2 eine ganze Zahl ist oder daß beide Räder gleich groß sind.
  • Die Trommelwelle 5 treibt über den eigentlichen Nortonmechan.ismus, der ein Triebrad 7, ein Schwenkrad 8 und einen Nortonkegel 9 umfaßt, die Stufenwelle 4, die durch ein Schieberad io und ein festes Rad i i mit einer Welle 12 in Verbindung steht, die durch eines von drei Übersetzungsrädern 13, 14 und 15 ,sowie einen Schiebeblock 16 eine Welle 17 treibt, an die die Leitspindel, die Zollsteigung hat, direkt gekuppelt ist.
  • Die Schieberäder 6 und io und eine Klauenkupplung 18 und noch ein Schieberad i9 können von nicht gezeigten Umschaltern verschoben werden, die in dieser Ausführungsform verkuppelt sind. Wenn der Nortonkasten zu Millimetergewinde umgestellt wird, wie in Ffig. 2 gezeigt, indem die Klauenkupplung 18 eingerückt wird, wodurch das 127-Zähne-Rad übersetzungsmaßgebend wird, werden gleichzeitig das Schieberad 6 außer Eingriff mit dem 127-Zähne-Rad 3 und das Schieberad io außer Eingriff mit dem Zahnrad i i gebracht, während das Schieberad i9 in Eingriff mit dem Zahnrad 11 versetzt wird, Was dadurch ermöglicht ist, daß die Welle 4 in Wirklichkeit hinter der Welle 12 liegt, so d@aß jedes der Zahnräder io und i9 ,in Eingriff mit dem Zahnrad i i gebracht werden kann, wobei sie aber doch aneinander vorbeigeschoben werden können.
  • Hierauf wind die Bewegung in folgender Weise tiergeleitet. Das 127-Zähne-Rad 3 wird, wie früher, vom Zahnrad 2 getrieben, treibt aber nunmehr durch die Klauenkupplung 18 und die Stufenwelle 4 den Nortonkegel 9, von welchem die Trommelwelle 5 durch das Schwenkrad 8 und das Triebrad 7 getrieben wird. Die Trommelwelle 5 steht durch das Schieberad 19 .in Verbindung mit dem Zahnrad i i, von welchem die Leitspindel in gleicher Weise wie für Zollsteigung angetrieben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRI:CH: Nortonkasten für Drehbänke zum Schneiden sowohl von Zoll- als auch Millimetergewinde, bei welchen die Leitspindel der Drehbank Zollsteigung hat und bei welchen in der Zahnradübersetzung ein Nortonkegel mit einem an diesen zum Schneiden von Millimetergewinde ankuppelbaren Zahnrad mit 127 Zähnen vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das 127-Zälllle-Rad (3) über ein Zwischenrad (2) @@om Vorschubrad (1) der Drehbank angetrieben wird und wahlweise :die Stufenwelle (4) durch eine auf ,dieser verschiebbare Kupplung (18) oder die Trommelwelle (5) durch ein auf dieser zum Eingriff mit dem 127-Zähne-Rad (3) verschiebbares Zahnrad (6) antreibt, dessen Zähnezahl derjenigen des Zwischenrades (2) gleich oder ein Vielfaches davon ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 420 562, 540 32o.
DE1949P0031221 1940-08-22 1949-01-08 Nortonkasten fuer Drehbaenke zum Schneiden von Zoll- und Millimetergewinde Expired DE832371C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK62414T 1940-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832371C true DE832371C (de) 1952-02-25

Family

ID=8148242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0031221 Expired DE832371C (de) 1940-08-22 1949-01-08 Nortonkasten fuer Drehbaenke zum Schneiden von Zoll- und Millimetergewinde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE832371C (de)
DK (1) DK62414C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973524C (de) * 1952-06-25 1960-03-17 Righetto Mannaioni Gewindeschneidmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420562C (de) * 1925-10-23 Engels & Waegner Fa Zahnraederwechselgetriebe fuer Drehbaenke zum Schneiden von Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden
DE540320C (de) * 1929-07-02 1931-12-14 Boehringer Gmbh Geb Wechselraederschaltkasten zum Gewindeschneiden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420562C (de) * 1925-10-23 Engels & Waegner Fa Zahnraederwechselgetriebe fuer Drehbaenke zum Schneiden von Zoll-, Millimeter- und Modulgewinden
DE540320C (de) * 1929-07-02 1931-12-14 Boehringer Gmbh Geb Wechselraederschaltkasten zum Gewindeschneiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973524C (de) * 1952-06-25 1960-03-17 Righetto Mannaioni Gewindeschneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK62414C (da) 1944-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683913C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Drehkondensatoren
DE2643177B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe
EP0622489A1 (de) Vorformkopf für Seile und Kabelarmierungen
DE832371C (de) Nortonkasten fuer Drehbaenke zum Schneiden von Zoll- und Millimetergewinde
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE877391C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Arbeits-, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE2906682C2 (de) Stirnradwälzfräsmaschine
DE202012007342U1 (de) Schaltgetriebe, das zwischen mindestens drei Schaltstufen umschaltbar ist
DE977099C (de) Vorschubantriebseinheit fuer elektrisch gesteuerte Bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer Baukasten-Einheiten
DE2920701A1 (de) Halterung fuer eine wendestange in einer druckmaschine
DE960144C (de) Elektromechanisch gesteuerter Plandrehkopf
DE916868C (de) Wechselraederschaltkasten an Drehbaenken zum Gewindeschneiden
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
DE1752792C3 (de) Vorschub Schaltgetriebe an Kalt pilgerwalzwerken
DE915124C (de) Aussetzgetriebe
DE2921020A1 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine
AT231186B (de) Getriebe, insbesondere für Registriergeräte
DE731784C (de) Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Fraesmaschinen
DE512083C (de) Differential-Getriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE899422C (de) Integrieranlage zum Loesen von Differentialgleichungen
DE497442C (de) Schaltvorrichtung fuer die Werkstuecktrommel von selbsttaetigen mehrspindligen Drehbaenken
DE376139C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE330108C (de) Fraesmaschine
DE580353C (de) Dreipunktantrieb
DE828043C (de) Kinoprojektor