DE411817C - Elektromagnetisches Relais fuer Maximumzaehlwerke u. dgl. - Google Patents

Elektromagnetisches Relais fuer Maximumzaehlwerke u. dgl.

Info

Publication number
DE411817C
DE411817C DEM85701D DEM0085701D DE411817C DE 411817 C DE411817 C DE 411817C DE M85701 D DEM85701 D DE M85701D DE M0085701 D DEM0085701 D DE M0085701D DE 411817 C DE411817 C DE 411817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
frame
electromagnetic relay
maximum
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM85701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Paul Meyer AG
Original Assignee
Dr Paul Meyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Paul Meyer AG filed Critical Dr Paul Meyer AG
Priority to DEM85701D priority Critical patent/DE411817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411817C publication Critical patent/DE411817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches Relais für Maxmumzählwerke u. dgl. Es sind Maximumzählwerke bekannt, die von einem Zähler angetrieben werden, und die in gewissen Zeitabständen durch ein elektromagnetisches Relais entkuppelt werden, wobei eine Spiralfeder den Mitnehmerzeiger auf Null zurückführt. Diese Zählwerke haben nun meist den Nachteil, daß sie sehr groß sind und schwer in kleineren Zählern untergebracht werden können. In der Hauptsache ist der Nachteil darauf zurückzuführen, daß die elektromagnetischen Relais zur Betätigung der zeitweisenEntkupplung nebendemRahmen des Maximumzählwerkes angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung behebt nun diese Übelstände dadurch, daß das Relais und Maximumzählwerk in einem einzigen Rahmen zusammengebaut sind, der aus Eisen ist und außer zur Aufnahme des Triebwerkes dazu dient, den magnetischen Kreis des Relais so gut wie möglich zu schließen. Dabei ist der magnetische Kreis nur an einer schmalen Stelle durch eine Zwischenlage aus unmagnetischem Material unterbrochen, und diese Zwischenlage wird durch den Anker des Relais überbrückt, welches die zweiweise Ausklinkung des Maximumanzeigers hervorruft. In der Abbildung isst der Erfindungsgegenstand dargestellt. -Das eigentliche Zählwerk ist nur durch einen Rahmen i angedeutet. In ihm ist die Welle 2 gelagert, welche die Schnecke 3 trägt. Der aus Eisen bestehende Rahmen g des Maximumzähiwerkes ist mit Schraube 5 an dem Rahmen i angeschraubt. Das Zahnrad 6 des Triebwerkes des Maximumzeigers wird durch die Schnecke 3 angetrieben. Auf der gleichen Welle 7 wie das Zahnrad 6 sitzt, ein Zahnrad 8 mit Sperradverzahnung, welches in das Zahnrad 9, das ebenfalls Sperradv erzahnung hat, eingreift. Auf derselben Welle wie das Zahnrad. 9 sitzt die Rückwurffeder io und ein verstellbarer Hebel i i, der einen Signalkontakt 12 antreiben kann. Der Zeiger 13 sitzt ebenfalls auf der gleichen Achse mit dem Zahnrad 8 und zeigt demnach die jeweilige Stellung des Zählwerkes an. 14 ist der Schleppzeiger, welcher immer bei dem höchsten Ausschlag des Zeigers 13 stehenbleibt. Die Achse 7 ist nun als Schwenkachse ausgebildet und kann von einem elektromagnetischen Relais bewegt werden. Dieses Relais besteht aus einer Spule 15, die auf einem Eisenkern 16 sitzt. Dieser Eisenkern 16 ist mit einem eisernen Ansatz i. unter Zwischenlage einer nichtmagnetischen Scheibe 18 fest verbunden, so daß also der magnetische Kreis der Spule 15 vollständig durch den Kern 16, den Ansatz 17 und den Rahmen 4 geschlossen ist bis auf den Teil, der durch die Scheibe 18 aus nichtinagnetischenl Material ausgefüllt ist. An der Stelle des Kraftlinienweges, an der er durch die Scheibe 18 unterbrochen wird, steht in einem gewissen Abstand der Anker 19 aus Eisen. Dieser Anker wind bei unerregter Spule 15 durch die Spiralfeder 2o von dem Kern 16 weggezogen, wobei das mit ihm verbundene Lager 21 die Achse 7 in der gleichen Richtung bewegt, so daß die Zahnräder 8 und 9 in Eingriff bleiben. Wird die Spule 15 erregt, so wird der Anker 19 kräftig in der Richtung der Scheibe 18 angezogen, und die Kupplung zwischen 8 und 9 wird gelöst, so daß nun die Rückwurffeder to den Zeiger 13 in die Nullage zurückbringen kann.
  • Das beschriebene, mit dem Rahmen verbundene Relais kann natürlich anstatt für Maximum. zeiger auch für andere Zwecke, z. B. zur Betätigung von Doppeltarifzählwerken, verwendet werden. Dabei wird das auf der Schwenkachse 7 sitzende Zahnrad 8 entweder mit dem einen Zählwerk oder mit dem anderen Zählwerk gekuppelt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsFRÜcHE: 1. Elektromagnetisches Relais für Maximumzählwerke u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Relais mit einem eisernen Rahmen, welcher die Zählwerkteile trägt, zu einem festen Ganzen zusammengebaut ist, und daß der Rahmen als magnetischer Rückschluß für die Kraftlinien des Relais gebraucht wird.
  2. 2. Elektromagnetisches Relais für Maxitnumzählwerke u. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis, welcher aus dem von der Relaisspule erregten Eisenkern und dem Rahmen des Zählwerkes besteht, nur auf einer verhältnismäßig kurzen Strecke durch eine Zwischenlage aus unmagnetischem Material unterbrochen ist, welcher der Anker des Umschalt- oder Ausschaltmechanismus gegenüberliegt.
DEM85701D 1924-07-19 1924-07-19 Elektromagnetisches Relais fuer Maximumzaehlwerke u. dgl. Expired DE411817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85701D DE411817C (de) 1924-07-19 1924-07-19 Elektromagnetisches Relais fuer Maximumzaehlwerke u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85701D DE411817C (de) 1924-07-19 1924-07-19 Elektromagnetisches Relais fuer Maximumzaehlwerke u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411817C true DE411817C (de) 1925-04-07

Family

ID=7320278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM85701D Expired DE411817C (de) 1924-07-19 1924-07-19 Elektromagnetisches Relais fuer Maximumzaehlwerke u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE411817C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Maximumzaehlwerke u. dgl.
DE519564C (de) Mehrfachtarifzaehlwerk
DE754863C (de) Anzeigegeraet fuer eine Summenfernmessanlage
DE1548147A1 (de) Uhr mit einer zu den Zeigerwellen koaxial verlaufenden Zeigerstellvorrichtung
DE941079C (de) Anzeige- und Ausloeseeinrichtung mit Schnellausloesung fuer Hoechst-verbrauchszaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern od. dgl.
DE868768C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Durchschnittsbelastungskurven fuer elektrische Anlagen
DE529459C (de) Signalvorrichtung fuer Strassenkreuzungen, Strassenecken usw., die durch UEberfahren von zwei hintereinander im Fahrdamm federnd angeordneten Schwellen betaetigt wird
DE265330C (de)
AT155397B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für Waagen.
DE338319C (de) Kontrolluhr fuer Arbeitszeiten, Fahrzeiten o. dgl.
DE448789C (de) Motorflaschenzug
DE380588C (de) Leistungsbegrenzer fuer elektrische Anlagen
DE714457C (de) Fahrueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE704041C (de) Maximumanzeigevorrichtung
AT92611B (de) Geschwindigkeitsgetriebe und Schaltungsmechanismus für Zählwerke u. dgl.
DE192775C (de) Federantrieb, besonders für Uhren
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE694768C (de) Fahrueberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE444171C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger
DE944638C (de) Kontrollvorrichtung
DE456311C (de) Auf einem Zug angeordnete selbsttaetige Bremsausloesevorrichtung
DE507500C (de) Kontrolluhr zur Feststellung von sich wiederholenden Vorgaengen, insbesondere von Eisenbahnsignalstellungen
DE443293C (de) Elektrizitaetszaehler mit Maximumzeiger
DE1463463A1 (de) Registrier- oder Aufnahmegeraet fuer Verschiebungen oder Verlagerungen
DE660514C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger