DE380588C - Leistungsbegrenzer fuer elektrische Anlagen - Google Patents

Leistungsbegrenzer fuer elektrische Anlagen

Info

Publication number
DE380588C
DE380588C DES61398D DES0061398D DE380588C DE 380588 C DE380588 C DE 380588C DE S61398 D DES61398 D DE S61398D DE S0061398 D DES0061398 D DE S0061398D DE 380588 C DE380588 C DE 380588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
pointer
lever
power limiter
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61398D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES61398D priority Critical patent/DE380588C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380588C publication Critical patent/DE380588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Description

  • Leistungsbegrenzer für elektrische Anlagen. Ein bekannter Leistungsbegrenzer für elektrische Anlagen ist folgendermaßen eingerichtet: Ein Teil, den ein Elektrizitätszähler mit einer der augenblicklichen Belastung des Zählers in Kilowatt proportionalen Geschwindigkeit bewegt, läuft hinter einem Teil her, der an einem Uhrwerk gleichförmig mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die zur zulässigen Höchstbelastung des "Zählers in demselben Verhältnis steht wie die augenblickliche Geschwindigkeit des ersten Teiles zur augenblicklichen Belastung des Zählers.
  • Wenn der erste Teil den zweiten einholt, so wird durch Schließung eines elektrischen Stromkreises eine Wirkung ausgelöst, die den Wärter der Anlage zur Verminderung der Belastung mahnt oder diese Verminderung durch selbsttätige Schalterauslösung oder auf andere Weise erzwingt.
  • In regelmäßigen Zeitabständen werden die leiden Teile gleichzeitig von ihren Antriebswerken abgekuppelt und durch Federn, die beim Vorwärtslauf der Teile von den Antriebswerken gespannt worden sind, in ihre Anfangslagen zurückgeführt. Der Zeitabstand zwischen. aufeinanderfolgenden Rückführungen, die Meßperiode, beträgt in der Praxis gewöhnlich eine Viertelstunde oder eine halbe Stunde.
  • Bei dem Gerät, das den Gegenstand der Erfindung bildet, sind der vom Zähler bewegte Teil und der vom Uhrwerk bewegte Teil einfache Zeiger, die vor einem gemeinsamen Zifferblatt laufen, wie die beiden "Zeiger einer Uhr. Der zur "Zeit t vorhandene Ausschlag des vom Zähler getriebenen Zeigers ist dem Verbrauch in Kilowattstunden proportional, der seit dem letzten zur Zeit t" erfolgten Ablauf des Zeigers von seiner Anfangslage stattgefunden hat; dieser Zeiger wird deshalb »Verbrauchszeiger« genannt. Der Ausschlag des vom Uhrwerk getriebenen Zeigers zur "Zeit t ist dem »Grenzverl)rauch« in Kilowattstunden proportional, der seit dem letzten zur Zeit t" erfolgten Ablauf des Zeigers von seiner Anfangslage, also in der Zeit t-to, bei der zulässigen Höchstbelastung des Zählers eingetreten sein würde. Dieser Zeiger wird deshalb »Grenzverbrauchszeiger« genannt. Die Anfangslage der beiden Zeiger ist die gleiche. Die Zeiger haben verschiedene Gestalt. Der Wärter hat die Anlage so zu bedienen, daß der Verbrauchszeiger niemals dem Grenzverbrauchszeiger vorausläuft.
  • Bei dem neuen Gerät wird ferner ein besonderes Rückstellwerk für die Zeiger angewendet. Es entlastet den Zähler und das Uhrwerk von der Arbeit, die sie bei dem bekannten Leistungsbegrenzer zur Spannung der Rückstellfedern zu leisten haben.
  • Das Rückstellwerk bewegt einen Rückstellhebel vorwärts mit einer Geschwindigkeit, die größer ist wie die Geschwindigkeit des Grenzgrößer in eine Endstellung, die der Grenzverbrauchszeiger in der vollen Meßperiode nicht erreicht. Nach Ablauf jeder Meßperiode wird der Rückstellhebel in kurzer Zeit in seine Anfangslage zurückgeführt; auf seinem Rückwege nimmt er die beiden von ihren Antriebswerken abgekuppelten Zeiger in ihre Anfangslagen mit.
  • Die Abkupplung der Zeiger von ihren Antriebswerken kann in einfacher, an sich bekannter Weise durch Einschaltung von Reibungskupplungen oder Klinkenkupplungen zwischen die Zeiger und ihre Antriebswerk ermöglicht werden. Die Zeiger kuppeln sich dann selbsttätig ab, wenn sie von dem Rückstellhebel erfaßt werden und kuppeln sich auch selbsttätig wieder an, wenn der Rückstellhebel bei seinem neuen Vorwärtslauf sich von ihnen trennt.
  • Als Rückstellwerk wird am besten ein kleiner Elektromotor verwendet, der den Rückstellhebel unter-Spannung einer Feder vorwärtstreibt, beim Anlaufen des Rückstellhebels an den Anschlag, der seine Endstellung bestimmt, stehenbl,eibt und am En-le rler .#leßperiode abgeschaltet wird. so daß die Feder nun den Rückstellhebel samt den beiden Zeigern in die Anfangslage zurückführen kann unter Rückwärtsdrehung des Motors. Der Motor wird dann nach kurzer Zeit wieder eingeschaltet, um den Rückstellhebel wieder vorwärtszutreiben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des neuen Gerätes wird durch die Zeichnung veranschaulicht. Abb. i zeigt den Hauptteil des Gerätes, das eigentliche Leistungsbegrenzerwerk, von der Seite, in einer zur Ebene des Zifferblattes parallelen Richtung gesehen, teilweise im Schnitt; der Zusammenbau dieses Werkes mit dem Zähler, dem Uhrwerk und dem Rückstellmotor ist nur in schematischer Weise dargestellt. Abb. 2 wird zur Erläuterung der Wirkungsweise des Gerätes benutzt.
  • Tl ist der Verbrauchszeiger, G der Grenzverbrauchszeiger, B das Zifferblatt, R der Rückstellhebel, Z die Ankerachse des Elektrizitätszählers, U das Uhrwerk, M der Rückstellmotor.
  • Der Verbrauchszeiger V wird von der Zählerachse Z angetrieben über Schnecke i, Schneckenrad 2, Welle 3, Trieb 4, Zahnrad 5, Welle 6, Zahnrad 7 und Zahnrad B. Das Zahnrad 8 ist auf der Nabe 9 des durch ein Gegengewicht io ausbalancierten Verbrauchszeigers befestigt. Der Zeiger dreht sich um einen Stift i i, der in die vordere Platine 12 des 'Werkes eingeschraubt ist. Zwischen die Welle 6 und ,das Rad 7 ist eine Reibungskupplung eingeschaltet. Das Rad 7 steckt lose zwischen zwei Scheiben 13 und 14. Die erste ist fest mit der Welle 6 verbunden, die zweite wird gegen das Rad 7 gepreßt durch eine Feder 15, die an einem Stellring 16 der Welle 6 ihr Widerlager findet.
  • Der Grenzverbrauchszeiger G wird von dem Uhrwerk U angetrieben über Welle 17, Zahnrad 18, Zahnrad i9, Welle 2o. Auf Wer Welle 2o ist die Nabe 21 des durch ein Gegengewicht 22 ausbalancierten Zeigers befestigt. Zwischen das Zahnrad i9 und die Welle 2o ist wieder eine Reibungskupplung eingeschaltet. Die Welle 2o ist gelagert in der Bohrung einer hohlen Säule 23, ,die in die hintere Platine 24 des Werkes eingeschraubt ist, und in einer Bohrung am inneren Ende des in die vordere Platine eingeschraubten Zapfens ii.
  • Der Rückstellhebel R trägt einen Stift 25, mit dem er den Verbrauchszeiger V und den Grenzverbrauchszeiger G angreifen kann. Er ist auf einer Nabe 26 befestigt, die sich um die Säule 23. drehen kann. An der gleichen Nabe ist ein Zahnrad 27 befestigt, ferner zwischen zwei eine Art Federhaus bildenden flanschartigen Scheiben die Rückstellfeder 28. Das äußere Ende der Feder ist an einem Stift 29 befestigt, der in die Platine 24 des Werkes eingesetzt ist.
  • Von dem Rückstellmotor M wird der. Rückstellhebel R angetrieben durch ein in das Zahnrad 27 eingreifendes Trieb 3o auf der Achse. 31 des Motorankers. Zwischen das Trieb und die Achse ist wieder eine Reibungskupplung eingeschaltet.
  • Der Rückstellmotor JU ist nach dem Induktionsprinzip gebaut. 32 ist die Ankerscheibe, 33 und 34 sind Triebkerne, 35, 36 ihre Erregerwicklungen. Der Triebkern 33 besteht aus einem hufeisenförmigen äußeren Teil, in den ein hammerförmiger Schenkel 37, dessen Schaft die Erregerwicklung 35 trägt, eingesetzt ist. Zwischen dem Kopf 38 des eingesetzten Schenkels und den Schenkeln des hufeisenförmigenTeiles sind mit unmagnetischem Material ausgefüllte Spalte 39 vorhanden. Der Triebkern 34 hat hufeisenförmige Gestalt, die Erregerwicklung 36 ist auf seine beiden Schenkel verteilt. Der Anker des Motors ist gelagert in einer Brücke 40, die an dem Triebkern 33 angeschraubt ist, und in einer Brücke 41, die an der Platine 24 des Leistungsbegrenzerwerkes sitzt.
  • Der Rückstellmotor ist folgendermaßen geschaltet: Zur Erregerwicklung 35 ist ein Widerstand 42 parallel geschaltet. In Reihe mit dieser Parallelschaltung liegt die Erregerwicklung 36 zwischen den Klemmen 43 und 44. Zur Erregerwicklung 36 liegt parallel ein Schalter 45. Wird er geschlossen, so wird die Erregerwicklung 36 stromlos, und der Rückstellmotor verliert sein Drehmoment.
  • Der Schalter 45 wird jeweils nach Ablauf einer Meßperiode für kurze Zeit geschlossen durch eine Nockenscheibe 46, die auf der Welle 17 des Uhrwerkes sitzt.
  • Die Uhr treibt über Zahnrad 18, Welle 17 ein Zahnrad 47, Welle 48 einen Zeiger 49 vor dem Zifferblatt B. Er dient dazu, -lie seit Beginn der Meßperiode verflossene Zeit ablesbar zu machen.
  • Das Zifferblatt B ist an Brücken 50, 51 befestigt, die von der Platine 12 getragen werden. Die Zeiger ragen durch einen Bogenschlitz 52 des Zifferblattes heraus; der Grenzverbrauchszeiger G und der Stift 25 am Rückstellhebel gehen durch einen Bogenschlitz 53 der Platine 12.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtung sei angenommen, der größte zulässige Ausschlag des Grenzverbrauchszeigers und des Verbrauchszeigers sei 27o°. Die Endstellung des Rückstellhebels R (Abb. 2) muß darum um mehr als 27o° im Sinne des Vorwärtslaufs der Zeiger, d. i. der Uhrzeigersinn, von der mit o bezeichneten Anfangsstellung der Zeiger entfernt liegen. 54 ist der in Abb. i nicht miteingezeichnete Anschlag, der die Endstellung des Rückstellhebels bestimmt. Bei dieser Lage des Rückstellhebels steht der Rückstellmotor M still, die Rückstellfeder 28 ist vollständig gespannt.
  • Kurz vor Beendigung der Meßperiode mögen der Verbrauchszeiger und der Grenzverbraucliszeiger die in Abb.2 gezeichneten Ausschläge von beispielsweise i2o° bzw. 2io` durch Bewegung im Uhrzeigersinn erreicht haben. Bei vollem Ablauf der Meßperiode wird der Schalter 45 durch die \ ockenscheibe 46 geschlossen. Der Rückstellmotor M verliert dadurch sein Drehmoment, die Feder 28 wird wirksam und dreht den Rückstellhebel entgegen dem Uhrzeigersinn, indem sie gleichzeitig den Motoranker rückwärts dreht. Der Rückstellhebel nimmt auf seinem Wege zuerst den Grenzverbrauchszeiger, dann den Verbrauchszeiger mit und dreht sie, selbst die gestrichelt gezeichnete Lage R' erreichend, in ihre gestrichelt gezeichneten Anfangslagen l" und G' an einen festen Anschlag 55 zurück. Dieser Anschlag ist in Abb. i nicht eingezeichnet. Nach kurzer Zeit wird durch die weiterlaufende \ockenscheibe d.6 der Schalter .4.5 wieder geöffnet. Der Motor 1I wird nun wieder wirksam und dreht den Rückstellhebel R im Uhrzeigersinn vorwärts, und zwar so schnell, daß auch der Grenzverbrauchszeiger G nicht folgen kann. Ist dabei der Rückstellhebel an den Anschlag 54 gekommen, so bleibt der Motor wieder stehen, und der Anfangszustand der Einrichtung ist wieder hergestellt.
  • Das beschriebene Rückstellwerk bietet dadurch einen besonderen Vorteil, daß die Rückwärtsbewegung des Rückstellhebels und der Zeiger unter dem Einfiuß der Rückstellfeder nicht stoßweise vor sich geht, sondern mit einer gewissen Verzögerung infolge der Bremsung des Motorankers durch das von der Erregerwicklung 35 erzeugte Wechselfeld. Die Zeiger legen sich dabei sanft an ihren Anschlag; dies ist besonders wichtig, wenn die Zeiger des Gerätes weithin sichtbar und darum sehr groß sein müssen. Denn dabei erhalten sie beträchtliche Maße, und es besteht die Gefahr der Beschädigung des Gerätes, wenn die Rückwärtsbewegung der Zeiger stoßweise erfolgt. Ein besonderes Rückstellwerk für den mit dem Zähler durch Reibung gekuppelten Mitnehmer eines Schleppzeigers ist für Maximumzähler schon verwendet worden. In der Anwendung auf einen Leistungsbegrenzer der hier fraglichen Art bietet diese bekannte Einrichtung aber einen besonderen Vorteil: Wenn man die Zeiger, wie es mit den Mitnehmern der gebräuchlichen Maximumzeiger geschieht, durch Lösen von Zahnradkupplungen abkuppelte, so könnten bei der Wiederankupplung infolge der endlichenZahnteilung fehlerhafte Zeigerstellungen. entstehen, und im Winkelabstand der beiden Zeiger, auf den es ankommt, könnten sich diese Fehler sogar summieren. Durch Verwendung der Reibungskupplungen, die wieder die Verwendung eines besonderen Rückstellwerkes bedingen, wird dieser \achteil vermieden.

Claims (5)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Leistungsbegrenzer für elektrische Anlagen, bei dem durch das Zusammenspiel eines vom Zähler bewegten Teiles und eines von einer Uhr bewegten Teiles, die periodisch nach Abkupplung von ihren Antriebswerken in ihre Anfangslagen zurückkehren, eine zur Verminderung der Belastung mahnende Wirkung ausgelöst wird, gekennzeichnet durch ein Rückstellwerk, das nach Ablauf jeder Meßperiode durch einen in seine Anfangslage zurückkehrenden Rückstellhebel (R) den vom "Zähler (Z) angetriebenen Teil (y') und den von der Uhr (U) angetriebenen Teil (G) kraftschlüssig in eine gemeinsame Anfangslage zurückführt.
  2. 2. Leistungsbegrenzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Zähler angetriebene Teil (V) und der von der Uhr angetriebene Teil (G) als Zeiger ausgeführt sind, die vor einem gemeinsamen Zifferblatt (B) laufen.
  3. 3. Leistungsbegrenzer nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Reibungskupplungen oder Klinkenkupplungen zwischen den Zeigern und ihren Antriebswerken, die eine selbsttätige Abkupplung der Zeiger von ihren Antriebswerken bei der Rückführung der Zeiger durch den Rückstellhebel ermöglichen. d..
  4. Leistungsbegrenzer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Rückstellwerk mit einem Elektromotor (M), der bei Vorwärtsbewegung des Rückstellhebels (R) eine Rückstellfeder (28) spannt, beim Anlangen des Rückstellhebels in seiner Endstellung stehenbleibt und am Ende Jeder Meßperiode für kurze Zeit unwirksam gemacht wird, um die Rückführung des Rückstellhebels durch die Rückstellfeder zu ermöglichen.
  5. 5. Leistungsbegrenzer nach Anspruch d., gekennzeichnet durch ein Rückstellwerk mit einem Induktionsmotor, der durch Kurzschließung einer Erregerwicklung (36) mittels eines von dem Uhrwerk (U) gesteuerten Schalters (¢5) vorübergehend unwirksam gemacht wird.
DES61398D Leistungsbegrenzer fuer elektrische Anlagen Expired DE380588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61398D DE380588C (de) Leistungsbegrenzer fuer elektrische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61398D DE380588C (de) Leistungsbegrenzer fuer elektrische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380588C true DE380588C (de) 1923-09-10

Family

ID=7494827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61398D Expired DE380588C (de) Leistungsbegrenzer fuer elektrische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380588C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030924B (de) * 1952-11-13 1958-05-29 Landis & Gyr Ag Schaltwerk fuer Mehrfachtarif-Elektrizitaetszaehler mit Rollenzaehlwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030924B (de) * 1952-11-13 1958-05-29 Landis & Gyr Ag Schaltwerk fuer Mehrfachtarif-Elektrizitaetszaehler mit Rollenzaehlwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380588C (de) Leistungsbegrenzer fuer elektrische Anlagen
DE746817C (de) Maximumtarifzaehler zur Verrechnung elektrischer Energie nach dem Grundgebuehrentarif
DE702275C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
DE941079C (de) Anzeige- und Ausloeseeinrichtung mit Schnellausloesung fuer Hoechst-verbrauchszaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern od. dgl.
DE425437C (de) Hoechstverbrauchsanzeiger fuer elektrische Stromkreise
DE755546C (de) Phasenverschiebungsmess- oder Registriereinrichtung
DE832683C (de) Hoechstverbrauchsanzeigevorrichtung fuer Gas- und Wasserzaehler
DE490087C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Maximumtarif
DE466956C (de) Einrichtung zur Messung des Hoechstverbrauchs einer elektrischen Anlage
DE363902C (de) Zeitlaufwerk
DE742876C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer zuverlaessigen Registrierung auch bei kleinen Ausschlaegen eines Messteils einer Messeinrichtung
DE644172C (de) Nebenuhr mit kontinuierlicher Zeitanzeige zwischen den von der Hauptuhr bewirkten Fortschaltungen
DE721460C (de) Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit, insbesondere an Elektrizitaet, Gas und Wasser
DE696312C (de) Elektrischer Kurzzeitmesser mit einer Ankerscheibe, die als Antriebsscheibe eines zweiten Zeigers dient
DE443706C (de) Maximumzaehler
DE810135C (de) Polarisiertes Triebwerk fuer elektrische Nebenuhr
DE838922C (de) Hoechstverbrauchszaehler fuer stossartige Belastungen
DE333318C (de) Registriervorrichtung fuer die Aufzeichnung des Summenwertes mehrerer Zaehlwerke
DE897286C (de) Summenscheinverbrauchsmess- oder -zaehleinrichtung fuer vier Quadranten
DE829226C (de) Hoechstverbrauchsanzeiger fuer Gaszaehler
DE549511C (de) Leistungsbegrenzer
AT122424B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE569000C (de) Elektrische Unruheuhr
DE478042C (de) Schreibender Hoechstverbrauchsmesser fuer Zaehler, die von Stroemen verschiedener Richtung beeinflusst werden
DE439836C (de) Maximumzaehler fuer Mehrfachtarif mit besonderen Maximumzeigern fuer zwei Tarifstufen in gleichachsiger Anordnung