DE2607609A1 - Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2607609A1
DE2607609A1 DE19762607609 DE2607609A DE2607609A1 DE 2607609 A1 DE2607609 A1 DE 2607609A1 DE 19762607609 DE19762607609 DE 19762607609 DE 2607609 A DE2607609 A DE 2607609A DE 2607609 A1 DE2607609 A1 DE 2607609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
pawl
key
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607609B2 (de
DE2607609C3 (de
Inventor
Rudolf Eichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2607609A priority Critical patent/DE2607609C3/de
Priority to US05/687,009 priority patent/US4031728A/en
Priority to FR7704177A priority patent/FR2342189A1/fr
Publication of DE2607609A1 publication Critical patent/DE2607609A1/de
Publication of DE2607609B2 publication Critical patent/DE2607609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607609C3 publication Critical patent/DE2607609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5615Valve
    • Y10T70/5619Locked stationary
    • Y10T70/5637With padlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8649Keyhole covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
-3.
Die ilrfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, boi dem ein dreh-und axialverschiebbarer ochlieGzylinder durch Drehen mit den Schlüssel den Schloßriegol gegen die Uirkung einer ,-'edcr run seiner eingriff stellung herauszieht und der herausgezogene Schloßriooel mittels einer Sperrklinke von dem nach innen verschobenon SchlinCzylinder festgehalten und erst freigegeben wird, wenn bein i !or-UGziohcn des Schlüssel? ncch r.ussen bewegt wird,
'.Iz rind u'or: rtij'c Lonkschlöcoer -c-kennt, bei denen ein oder zwei Fonnkörpar in den ochlüssolkv.nc.l eingreifen und mit dem Schlüssel ' oi doEOsn Einfiihrunr parallel und senkrecht ( OS 2 o58 3o2 ) oder nur 3üri!;r'c!ro: { CS C. ''.AC 35·Λ. ) verschoben werden müssen, bevor der .Jchl-iGsol oinjof-l.'.hrt werden kenn. Jurch die Verschiebung der Fortn- !;;-.-r;:-or vorschickt sich der SchhlieBzylinder nach innen und ist erst in :*inj~scho'-:-2nsr Lr^-c drehljereit.
,Js wird boi diosen bekGnnccn Schlossern οίε iicngel empfunden, da3 -'or l-onutzTr tirs -"inschiobon von Formkörper und Schließzylinder gegen r'odorn vorn:.hnon mu;'.', die den Schließzylindcr nach aussen drücken. j"2u johorc auch die Sperrklinkenfeder, die eine gewisse Stärke haben nur, c1 ^nit nich .nicht bei Erschütterungen die i<iegelsperre von selbst Ι'-;ε·::η U: r.n. Je starker .jber die Federwirkung nach aussen ist, je unoc.ucncr ist die !!..indh^bung des Lenkschlossos für den Fahrer.
..;;, ice .-.uf^aL-c der t-rfindung , die geschilderten f.'achteile mit einfachen liiutcln zu leseitigen, das Lenkschloß durch Einsparung von ^chlcCtcilon zu vsrcinfcchon und eine absolut gegen stärkste Ercciu'Ltcrun^cn gocichorte .'liegelsperre zu schaffen.
:.>:iv .-"'.lirer soll -joi der Lioc'icnung des Lenkschlosses d.h. bei der '"inf.ihr un ;· dnr, Schlüssels keine Gegenkräfte merken und das Lenkschloß sofort dreh ,arc:it nit eingeschobenen SchlieSzylinder vorfinden, wenn er sain Fohrzoug benutzen und die Zündung einschalten will.
J.:boi collen c'-er die für dia Fahrsicherheit erforderlichen Fedor- ;;r:.',fto optinnl sein und es darf auch bei Erschütterungen bei Unfällen uf keinen FrIl zu oinar ungewollten AurlüGung der !liegelsperre kommen,
'..L-. ~.\- riiv.!i.;; ι._, !;.:rmzc:.chnot eich dadurch, da.C cn Gchloßriegol eine
— 2 —
709835/0274 "B ad ORIGIN AU
zur Riegelspitze schwenkbare und in der Gegenrichtung starre Sperrklinke derart angeordnet ist, daß sie mit einer Keilfläche gegen die riegelseitige Kante des Schließzylinderumfonges oder die Kante eines zylinderförmigen Ansatzes am Schließzylinder drückt.
Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, dcß an der riegelseitigen Stirnseite dos Schließzylinders ein vorspringender Kragen angeordnet ist, der in der Haltstellung des Lenkschlosses ein Ausweichraum für die Sperrklinke bildet.
Ein weiterc-s Kennzeichen besteht darin, daß im Schloßgehäuse ein· in Riegelrichtung federbelasteter Schieber angeordnet ist, dessen Feder schwächer als die Riegelfeder ausgelegt ist.
Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, daß an der riegelseitigen Stirnseite des Schlioßzylinders ein vorspringender Zylinderansctz eingeordnet ist, der in der iialtstellung ein Widerlager für die Sperrklinke bildet.
Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, daß die Sperrklinke doppelseitig ausgebildet ist, so daß sie zu beiden Seiten der in den Schaltkasten eingreifenden Schließzylinderachse wirksam ist.
Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, da£ der die Verschiebung des Schließzylinders 'ieim Einführen des Schlüssels bewirkenden und den eingeschobenen Schließzylinder festhaltende Formkörper zu einer kreisrunden Scheibe ausgebildet ist.
Durch die Erfindung wird die relativ starke Schloßriegelfeder als Entsperrungskraft nutzbar gemacht. Sie dient aber auch noch eis Sicherungskraft für die formschlüssige Verkeilung des unter Foderwirkung stehenden Schloßriegels und des eingeschobenenSchließzylinders, der durch den sich am Schlüssel abstützenden Formkörper formschlüssig in seiner Sperrlage gehalten wird.
Durch die in Txiegclrichtung drückende Feder, wird der Schließzylinder automatisch nach Abzug des Schlüssels wieder eingeschoben und in die drehbereiteStellung gebracht.
709835/027^
Durch den vorspringenden Krumen an der Stirnseite des Schließzylindors wird ein Leerrcium geschaffen, in den die Spitze des Sperrklinke widerstandslos eindringen kann, wenn der SchlieG-zylindcr oinjcscho'.cn wird. Die Feder der Sperrklinke spannt sich erst '.;oir.T Hochziehen des Siegels durch Druck der Innenkante auf die rsoilfläche der Sperrklinke .
D--:-. es oich Ooi der Sperrklinkenfeder nur um eine schwach ausgelegte Ruckholfder handelt, kann im Zusammenhang r.iit der Mnordnur.i oirißi zylindsrforrni^on .'.nsetzes an der Stirnseite des Schließzylinders und der /»usbildung des Formkörpers als kreisrunde Schei'-G "uf die --utoriTtische nückr.tellung des 3chlio3zylinders versieh b«jt werden. Die- kreisrunde Geheibe erleichtert durch .Y:.roIion r=uf der Fl^chseite dos Schlüssels d«s Einschieben dos Schlie.'izylindcrn Mittels der Schi Jssolsp-i tz„>, so dciO der benutzer dio ! .ehrbol^T uun;· krur.i v;-::.h mahnen kann.
Ir, dir .'-"-:.:!irts Leilurifj verhindert die gegen den zylindrischen /-Ansatz drückende Spitze dor Sperrklinke ein ungewollt as Verschieben des SchlicCzylinders n---ch innen.
Gegenüber den bekannten Lenkschlössern dieser /-»rt kommt das orfindun-sjemorie Lenkschloi'3 in der Version ohne automatische Rückstellung des SchlieSzylinders mit zvei Federn , nämlich die Π-jckholf eder für die Sperrklinke und die r.iegel feder aus, d.h. in jedem Fall wird eine besondere Zntsperrungsfeder und die dazu erforderlichen i^ef estigungsteile z.B. Sprengring, '/iderlager eingespart .
/-\n Hnnd der Zeichnung werden nachstehend zwei tirfindungsbeispiele 1beschrieben. Es zeigt
Fig.1 einen Lünjsschnitt durch ein LenkschloS mit automatischer
Rückstellung des Schließzylinders bei hochgezogehem SchloßriegelinSperrbreitschaftstellung
Fig.2 äerl gleichenLängsschnitt in der Haltstellung des Lenkschlosses ,
Fig.3 einen Längsschnitt- durch ein Lenkschloß ohne automatische, rückstellung und bei hochgezogenem Riegel sperrbereit,
Fig.4 den gleichenLängsschnitt wie Fig.3 in der Haltstellung und Fig.5 den Schloßriegel (Rückseite) mit doppelt wirkender Sperrklinke,
709835/0274 - 4 -
original
In das Lenkschloßgehäuse 1 ist der Schließzylindermantel 2 zusammen mit dem dreh-und axialverschiebbaren Schließzylinder 3 eingeschoben und mittels der Blattfeder 4 in bekannter Weise gegen unbefugtes Herausziehen gesichert. Der Schließzylinder 3 hat an seiner riegelseitigen Stirnseite eine Achse 5, die in den auf der Rückseite des Schloßgehäuses 1 angeordneten elektrischen Schaltkasten 1o eingreift, so daß beim Drehen und Verschieben des Schließzylinders die jeweils zur Schloßstellung erforderlichen elektrischen Schaltungen bewirkt werden.
Am Schließzylinder 3 ist starr ein Exzenzernocken 7 angeordnet , der beim Drehen in die Fahrtstellung am Riegelnocken 8 angreift und den Schloßriegel 6 gegen die Wirkung der Feder 9 aus seiner Vvirkstellung herauszieht. Am Schloßriegel 6 ist eine unter Federwirkung stehende Sperrklinke 11 angeordnet,und. als einseitig schwenkbarer Hebel ausgebildet . Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der aus dem Riegelkörper vorspringende Teil in Richtung der Riegelspitze gegen Federwirkung in den Riegelkörper einschwenkbar ist, wogegen der vorspringende Teil nach der Gegenseite formschlüssig durch den Riegelkörper in seiner vorspringenden Stellung festgehalten wird. Wie aus den Figuren 1-4 ersichtlich ist, bildet der vorspringende Teil der Sperrklinke nach beiden Seiten jeweils eine Keilfläche, d.h. eine Keilfläche 11a hat eine starre Anschlägwirkung für die Feder 9 , während die andere Keilfläche 11b bei Gegendruck in den Riegelkörper ausweichen kann. Die Feder 12 dient als Rückholfeder und kann somit entsprechend schwach ausgelegt werden.
Der Schließzylinder 3 hat eine Frontplatte 3a, die einer erweiterten Zylinderbohrung im Schließzylindermantel 2 entspricht und in diese eingeschoben werden kann. In der erweitereten Zylinderbohrung ist ein-ΐ Profilring 13 mit konischer Innenfläche eingeschoben und befestigt, derart, daß die konische Innenfläche eine in Aussenrich-
1 5a tung nach innen verlaufende Schrägfläche/bildet.Vom Schlüsselkanal ausgehend ist im Schließzylinder 3 in radialer Richtung ein Schlitz 18 angeordnet, der zur Aufanahme und radialer Verschiebung des Formkörpers 16 dient. Dieser Formkörper ist so angeordnet, daß er in der Haltstellung der Schlosses (Fig.2) mit einer Schrägfläche in den Schlüsselkanal 17 eingreift. Dadurch kann er beim Einführen des Schlüssels in den Profilring 13 eingeschoben werden.
709835/0274 - 5 -
•V
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, besitzt der Schließzylinder 3 auf seiner riegelseitigen Frontseite einen zylindrfechen Kragen 19, der als Widerlager für die Sperrklinke 11 dient. In der Fahrt- und Sperrbereitschaftstellung setzt sich die Keilfläche 11a auf den Aussenrcnd des Kragens 19, in der Haltstellung des Lenkschlosses kommen beider Keilflüchen 11a und 11b neben der Schließzylinderachse !3 im Innenraum 2o des Kragens 19 zu stehen. Wird durch Drehen des SchlieSzylinders in die Fahrtstellung der Schloßriegel 6 hochgezogen, so drJckt die Innenkante des Kragens den vorspringenden Teil der Sperrklinke 1'. vorübergehend in den Riegelkörper hinein. Die Feder 12 bringt die Sperrklinke 11 wieder in ihre Sperrstellung (Fig.1)/ wenn der Schloßriegel seine zurückgezogene Endstellung erreicht hat. Ση dieser Cndstellung übernimmt die stark ausgelegte Riegelfeder die .Absicherung dor Sperrklinke 12 gegen ungewollte Auslösung des Schloßrio-jels z."". durch starke Erschütterungen
'..'ie c'us den Firj.i und 2 zu erkennen ist, kann bein Einführen des Schlüsseln infolge tier in den Schlüsselkanal eingreifenden Schrägfläche das Formstück 16 aus dem Weg des Schlüssels und in die Aussparung 15 geschoben werden, die dem Profil des Formstücks 1ό angepaßt ist. Die zweite Schrägflache des Formstücks 16 legt sich dabei an die durch den i rofilrin~ 13 gebildete gahäusefeste Schrägfläche 15a, während die erste Schreibfläche in den Schlitz 18 eingedrungen ist und do die- iZinführung des Schlüssels nicht behindern kann. Des Formstück Ίύ hat sich dabei mit seiner oberen Kante gegen die Flc;chseitc dos Schlüsselschaftes gesetzt, so daß eine Verschiebung des Formstück.': 16 im Schlitz 18 nach beiden Seiten blockiert ist.
Drmit ist aber auch die Verschiebemöglichkeit des Schließzylinders 3 im CichlioCrrylindemontel 2 formschlüssig aufgehoben, weil das Formstück ",o eine fonnschliissige Kopplung zwischen diesen beiden Schloßteilcn hergestellt hat.
Diese Kopplung konn erst durch nahezu vollständiges Herausziehen des SchlÜGSGlp aufgehoben werden, Wie aus Fig 1 ersichtlich hält der in ocincr VorGcliiobemönlichkeit blockierte Schließzylinder 3 den Schloßriec'ol 6 gegen die Wirkung der Feder 9 in seiner höchsten Stellung fast, veil .sich die ebenfalls unter der Wirkung der Feder 9 formschlüssig '".ι .Vicnelkb'r/'er abstützende Sperrklinke 11 in jeder Dreh-
709835/0274
stellung des SchlieGzylinders mit ihrer ochrägfläche bzw.Keilfläche Ma auf die schräge Kante des Kragens Ί9 gesetzt hat. In dieser Schloßstellung kann der SchloGriegel 6 auch bei Entfernung des unter den Riegelnocken S greifenden Exzenternockens 7 (Sperrbereitsschaftstellung) dem Druck ,dor Feder 9 nicht nachgeben, weil eine Verkeilung zwischen Schlüssel und SchloSriegel stattgefunden hat, die durch den ~>ruck dor SchloCriejolfader so gesichert ist, dcß eine Lösung durch stärke Erschütterungen nicht zu befürchten ist.
Diese Verkeilung kann erst durch das Herausziehen des Schlüssels aufhoben werden. In diesem Fall weicht das Formstück 16 durch die 'wirkung der Schrcgflache 15 α in den Schlüsselkanal 17 aus, weil die Keilflache Τι σ durch die Wirkung der Feder 9 den Schließzylinder in Schlüsselabzugsrichtung so weit verschiebt, bis die Kante des Kragens 19 für den vorspringenden Teil der Sperrklinke 11 kein Hindernis mehr bildet.
Der Schloßriegol 6 wird nach diesem Vorgang mittels der Feder 9 gegen die drehbare.Lenksäule gepresst und springt in eine Rast ein, wenn durch Drehen des Lenkrades diese Rast mit der Spitze des Schloßriegels in Übereinstimmung gelangt. Um dieses Eindringen zu gewährleisten, ist für eine Verschiebung der Sperrklinkenspitze der Innenraum des Kragens 19 vorgesehen f, dessen Wand schräg nach außen verläuft.
Diesem Innenraurn fällt aber noch eine zweite Aufgabe zu, die mit einer in Riegelrichtung wirksamen, im Schließzylindermantel 2 angeordneten Feder 21 zusammenhängt.
Wenn der Schließzylinder in der vorbeschriebenen Weise nach aussen gedruckt wird, muß er beim V/iedereinfuhren des Schlüssels normalerweise in bekannter Weise durch Einschiebendes Formstücks 16 hinter die Schrägfläche 15a wieder nach innen bewegt werden. Diese Bewegung erfolgt beim Verschieben des Formstücks mittels der Schlüsselspitze in Radialrichtung mit Hilfe der beiden Schrägflächen des Formstücks Die Verschiebung geht um so leichter,als keine Federkräfte dem Einschieben des Schließzylinders 3 nach innen entgegenstehen. Aus diesem Grund ist es zweckmässig, daß beim Verschieben des Schließzylinders nach innen die.Spitze der Sperrklinke 11 nicht mit der Frontplatte des Schließzylinders zusammentrifft, sondern in den Innenraum des Kragens 19 ausweichen kann.
709835/0274
■5.
Die vorbeschriebene entlastung des Schließzylinders 3 bei dessen Einschieben in die Schließ-und Sperrstellung ermöglicht die Anordnung einer relativ schwachen Feder 2"i in der Aussparung 22, die auf den Schieber 23 einwirkt und diesen in Rieyelrichtung drückt. Diese Feder hot die Aufgabe.den durch die Sperrklinke Ί1 beim Abziehen des Schlüssels nach aussen geschobenen Schließzylinder automatisch wieder in Drehbereitschaftstellung gemäß Fig.2 zurückzustellen .
Dazu ist es erforderlich, daß der Schieber 23 on einem Vorsprung des Schließzylinders z.Vj. am Exzenternocken 7 anstößt und die Feder 2Ί dee Gegenkraft der Riegelfeder 9 keinen '»widerstand entgegensetzt, d.h. entsprechend schwächer vorgesehen wird.
Die Fig.3 und 4 zeigen ein Erfindungsbeispiel, auf das die vorhergende Beschreibung im allgemeinen auch zutrifft.
Diese Erfindungbeispiel hat keine automatische Rückstellungsvorrichtung für den Schließzylinder nach Auslösung der Schloßriegelsperre. Aus diesem Grund ist an Stelle des Kragens 19 ein zylindrischer Vorsprung 24 vorgesehen, welcher der Sperrklinke 11c als Widerlager dient. In der Haltstellung des Lenkschlosses (Fig.4) kann der Schließzylinder 3 nur gegen die Wirkung der Blattfeder 25 nach innen geschoben werden, d.h. während des Parkens oder Abstellen des Fahrzeugs wird der Schließzylinder in der erwünschten Position gehalten und kann von selbst oder durch spielende Kinder nicht verschoben werden.
Die genannte Blattfeder 25 ist ohnehin für die Rückstellung der Sperrklinke 11c erforderlich. Es handelt sich dabei um eine doppelt wirkende Sperrklinke, die auf beiden Seite der Schließzylinderachse aus dem Riegelkörper vorspringt und in der vorbeschriebenen Weise auf die Verschiebung des Schließzylindcrs noch cussen einwirkt-Aus Fig.5 ist die Anordnung dieser Sperrklinke 11c am Schloßriegel zu erkennen. Auch zeigt diese Fig.5 die Befestigung der Stahlspitze 27 am Riegelkörper.
Als Formstück ist beim Erfindungsbeispiel nach Fig.3 u.4 eine runde
29
Scheibe/vorgesehen. Die Kreisform erleichtert durch Abrollen auf dem Schlüsselschaft und dem Schlitz 18a die durch die Verschiebung des Formstücks in Radialrichtung bewirkte Axialverschiebung des Schließzylinders nach innen.
709835/0274

Claims (4)

  1. F'at en tan Sprüche
    LenkschloC fur Kraftfährzeuge, bei dem ein dreh-und axialverschiebbarer SchlieGzylinder durch Drehen mit den Schlüssel den Schloßriegel gegen die v/irkung einer Feder aus seiner Eingriffstellung horuuszioht und der herausgozoione Schlo.'Jriegcl mittels einer Sperrklinke vom dem nach innen geschobenen ochli>e,3zylinder festjchalten und erst freigegeben wird, wenn beim Herausziehen des Schlüssels der SchlieCzylinder nach aussen bewegt wird, dadurch gekonnzeichnet, dcß am Schloßriegel (υ) eine in dichtung zur Riegelspitze gegen Forderwirkung schwenkbare, in der Gegenrichtung starre Sperrklinke (11,lic) derart angeordnet ist, daß sie bei hochgezogenem Schloßriegel mit ihrem starren Teil (I1a) keilartig gegen die Stirnkante des eingeschobenen SchlieCzylinders (3) drückt.
  2. 2) Lonkschlo,'} nach Anspruch 1, dadurch'-gekennzeichne t, daß an der riogelseitigen Stirnseite des Schließzylinders (3) ein gegen den Riegel vorspringender Kragen (19) angeordnet ist, der mit seinem Innenraum eine Musweichmöglichkeit für die Spitze der Sperrklinke ('.'.) in der Virkungslage des SchloCriegels (ό) bildet.
  3. 3) Lenkschloß nach «nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schloßjohäuse ("i ) eine in Riegelrichtung drückende Feder (21 ) derart angeordnet ist, daß sie in der Haltstellung des Lenkschlosses verschiebend auf den Schließzylinder (3) einwirkt.
  4. 4) Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am riegelsoitigen Teil des Schließzylinders (3) ein zylindrischer Vorsprung (24) so angeordnet ist, daß or bei ausgelöstem Schloßriegel als Widerlager für die Sperrklinke (He) am riegel (6) dient und bei hochgezogenem Schloßriegel (ό) dem starren Teil der Sperrklinke (11c) koiliirtig 'widerstand bietet.
    709835/0274
    Lenkschloss nach .-»nspruch ^1 dadurch jekennzsichnet, daß die ".n Schlo'lripr:?l [C)) 'ngeordnnte Gperrklinke ^iIc) doppelt wirkend ·- us.-jc-.ildo I ist, dorort, daß r-uf 'void en Seiten der
    ciiso \J)
    J) eine i\linkcniiulfte wirksam wird.
    '.) LonkGchloH ncch .--.nspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daG der die VornchicLiun^ dc-o SchlieGzylinders (3) bei Einführen des Schlüssels 'juwirkondc Forrnkornor z.u einer kreisrunden Schei'ju (29) "usgebildet und so angeordnet ist, daß die in den Schlüsselkanul ■''.7.) cinjreifende Poriphorio dor Scheibe (29) beim Einführen dos Schlüssels von diecor.i untcrfanjen und dadurch die Scheibe in ^difilrichtun^ verschollen rollend in den Kaum mit der koni-"clien Innenfläche dos Profilrinjos ('=3) codrönc't wird.
    709835/0274 BAD ORIGINAL
DE2607609A 1976-02-25 1976-02-25 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge Expired DE2607609C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607609A DE2607609C3 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
US05/687,009 US4031728A (en) 1976-02-25 1976-05-17 Steering column and ignition lock for motor vehicle
FR7704177A FR2342189A1 (fr) 1976-02-25 1977-02-15 Antivol de direction pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607609A DE2607609C3 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607609A1 true DE2607609A1 (de) 1977-09-01
DE2607609B2 DE2607609B2 (de) 1980-04-10
DE2607609C3 DE2607609C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=5970811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607609A Expired DE2607609C3 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Lenkschloß für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4031728A (de)
DE (1) DE2607609C3 (de)
FR (1) FR2342189A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749158C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-25 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2757544C3 (de) * 1977-12-23 1980-08-28 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2801531C2 (de) * 1978-01-14 1983-06-23 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
FR2464165A1 (fr) * 1979-07-12 1981-03-06 Neiman Sa Antivol de direction pour vehicules automobiles
IT1129385B (it) * 1980-11-28 1986-06-04 Arman Spa Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
IT208339Z2 (it) * 1986-11-04 1988-05-28 Turatti Mario Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
JPH07108652B2 (ja) * 1990-11-20 1995-11-22 重宣 黒木 車両用ステアリングロック装置
DE19700358C1 (de) * 1997-01-08 1998-03-12 Merit Malta Ltd Anlaßschalter, insbesondere Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
FR2817816B1 (fr) * 2000-12-11 2003-02-07 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande perfectionne et antivol pour vehicule automobile comprenant ce dispositif
JP3781644B2 (ja) * 2001-07-19 2006-05-31 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
US20050109073A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Gaeth Gerald A. Dual taper steering column lock bolt
US7062944B2 (en) * 2003-11-26 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Dual taper steering column lock bolt
JP5431250B2 (ja) * 2010-06-08 2014-03-05 株式会社東海理化電機製作所 キーインターロック装置
FR2978403A1 (fr) * 2011-07-25 2013-02-01 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction et colonne de direction associee

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2026308A1 (de) * 1968-12-17 1970-09-18 Eichenauer Rudolf
JPS4918054B1 (de) * 1970-07-22 1974-05-07
DE2133734A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-18 Sievers Fa Carl Mit einem schliesszylinder und zuendschalter ausgeruestetes lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
GB1411377A (en) * 1971-12-06 1975-10-22 Magnatex Ltd Anti-theft lock for vehicles
DE2351099A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Lowe & Fletcher Ltd Schloss, insbesondere zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen
FR2208432A5 (de) * 1972-11-24 1974-06-21 Neiman Exploitation Brevets
US3940958A (en) * 1973-12-22 1976-03-02 Kabushiki Kaisha Honda Lock Steering lock for vehicles
FR2278540A1 (fr) * 1974-02-06 1976-02-13 Neiman Exploit Des Brevets Antivol pour engins equipes d'un moteur diesel ou d'un moteur analogue

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607609B2 (de) 1980-04-10
DE2607609C3 (de) 1980-12-04
FR2342189B1 (de) 1980-08-14
FR2342189A1 (fr) 1977-09-23
US4031728A (en) 1977-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122414C1 (de) Schließzylinder
DE2607609A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2506978B2 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE112009000183B4 (de) Sicherheitsvorreiber
DE4412609A1 (de) Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2748408C2 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0231450B1 (de) Sicherheitslenkschloss bei eingestecktem Schlüssel
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE2614645C3 (de) Zylinderschloß
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE2109720A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE3724705A1 (de) Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2532076A1 (de) Schloss
DE2749158C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1923172A1 (de) Schliesseinrichtung fuer Riegelfallenschloesser,insbesondere fuer Hotelgastzimmertueren
DE2140554A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102017125762A1 (de) Schließeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE2358380A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE1908187A1 (de) Abschaltbare verriegelte Kraftsteckdose mit einem Schalter
DE1204091B (de) Mit Zuendschloss versehene Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1949806B2 (de) Alarmvorrichtung in einem Drehzylinderschloß
DE4135133C2 (de) Schubriegel für Drehgriff
DE2501479A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3141766C2 (de) Anschließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2800622

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2801531

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee