DE2133734A1 - Mit einem schliesszylinder und zuendschalter ausgeruestetes lenkschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Mit einem schliesszylinder und zuendschalter ausgeruestetes lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2133734A1
DE2133734A1 DE19712133734 DE2133734A DE2133734A1 DE 2133734 A1 DE2133734 A1 DE 2133734A1 DE 19712133734 DE19712133734 DE 19712133734 DE 2133734 A DE2133734 A DE 2133734A DE 2133734 A1 DE2133734 A1 DE 2133734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
key
cylinder
locking member
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133734
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Boeving
Herbert Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA Sievers Carl
Original Assignee
FA Sievers Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA Sievers Carl filed Critical FA Sievers Carl
Priority to DE19712133734 priority Critical patent/DE2133734A1/de
Publication of DE2133734A1 publication Critical patent/DE2133734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • B60R25/02131Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key by using an axially slidable lock cylinder

Description

  • Mit einem Schließzylinder und Zündschalter ausgerüstetes IenkschloB für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein mit einem Schließzylinder und Zündschalter ausgerüstetes Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, bei welchem in der Verschlußstellung die Lenkspindel durch einen federbelasteten Riegel gegen Drehung blockiert ist, der Riegel mittels des die Zuhaltungen betätigenden Schlüssels über einen Exzenter in die öffnungsstellung bewegt wird und durch ein in eine Rastaufnahme des Riegels einrastendes, federbelastetes Sperrglied in der Offnungsstellung gehalten ist, wobei das Sperrgleid mittels des Schlüssels aushebbar ist. Durch diese Anordnung wird trotz ausgeschalteter Zündung erst beim Abziehen des Schlüssels dwr Riegel zur Bewegung in die Verschlußstellung freigegeben.
  • Bei einem mit einem Zündschalter kombinierten Lenkschloß ist es zwar scon bekannt (DT-PS 1 161 489), das Sperrglied an ein unmittelbar hinter der Kopfplatte des Zylinderschloßgehäuses in die Bewegungsbahn eines am Schlüsseirücken vorgesehenen Nockens federnd ausweichbar eintauchendes Steuerglied anzulenken, derart, daß beim Abziehen des Schlüssels das Sperrglied aus der Sperrstellung herausbewegt wird und der Riegel zur Bewegung in die Verschlußstellung freigegeben wird. Da dort aber der das Steuerglied betätigende Nocken zwischen Schlüsselbart und Schlüsselgriff angeordnet ist, kann bereits bei einer geringen, möglicherweise unbeabsichtigten Abzugsbewegung des Schlüssels die Bemkspindel gegen Drehung blockiert werden, was jedoch, sollte dies bei fahrendem Wagen geschehen, eine große Unfallgefahr birgt.
  • Es ist ferner bereits bekannt (vergleiche DD-AS 1 480 411), das Sperrglied als doppelarmigen Kipphebel auszubilden, der sich imwesentlichen parallel neben dem Schließzylinder erstreckt und an einem Ende einen der Rastaufnahme am Riegel zugeordneten Rastzahn besitzt und am anderen, unmittelbar hinter der Kopfplatte des Zylinderschloßgehäuses liegenden Ende im Schlüsselschlitz des Drehzylinders in die Bewegungsbahn des Schlüsselrückens federnd ausweichbar eintaucht. Der bei abgezogenem Schlüssel den Riegel zur Bewegung in die Verschlußstellung frigebend Kipphebel greift bei eingeaebenem Schlüssel als Sperrglied in die Rast aufnahme des in Öffnungsstellung gebrachten Riegels und behält diese Sperrstellung bei, bis der Hebel nach fast vollständigem Abzug des Schlüssels wieder in die Entsperrstellung zurückkippen kann. Bei diesem bekannten Lenkschloß ist zwar eine Sicherung gegen unbeabsichtiges Blockieren ir Lenkspindel infolge einer geringfügigen Schlüsselabzugsbewegung erreicht.
  • Aber dort wird, wie auch bei dem Lenkschloß nach der DT-PS 1 161 489, die Im Bereich der Kopfplatte des Zylinderschloßgehäuses durch den eingeführten Schlüssel bewirkte Bewegung des Tast- oder Steuergliedes über einen seitlich am Schließzylinder vorbeigehenden Ubertragungspfad auf das Sperrglied übertragen, was angesichts der beengten Raumverhältnisse nur die Verwendung verhältnismäßig kleiner und damit verschleißanfälliger und Ermüdungserscheinungen unterworfender Teile erlaubt. Darüber hinaus ist die Anordnung nach der DD-AS 1 480 411 für Zündschlüssel mit Doppelbart kaum geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkschloß der eingangs genannten Art ebenfalls so auszubilden, daß die Blockierung der Benkspindel erst erfolgen kann, wenn der Schlüssel vollständig aus dem Zylinderschloß abgezogen wird. Dies soll jedoch unter Verwendung nur weniger robuster Bauteile erreicht werden, wobei die Sperrgliedsteuerung kräftemäßig völlig unabhängig von der Betätigung der Zuhaltungen sein soll und die Breitseite des Schlüssels als steuerndes Organ herangezogen sein soll.
  • Die~Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Zylinderwalze gegen die Kraft einer Rückstellfeder axial einschiebbar im Zylindergehäuse angeordnet ist, an ihrem innen liegenden Ende das Sperrglied trägt und an ihrem vorderen Ende an eine Umlenkeinrichtung angelenkt ist, welche ein von der Breitseite her in die Schlüsselschlitzmündüng hineinragendes Steuerglied umfaßt, dessen bei Einführen des Schlüssels bewirkte Auslenkung die Umlenkeinrichtung in eine axiale, das Sperrglied in Bereitschaftsstellung für einen Rasteingriff am Riegel überführende Verschiebung-der Zylinderwalze übersetzt.
  • Die Erfindung erbringt eine Reihe von Vorteilen. Denn ein mal ist für die Ubertragung der an der Schlüsselschlitzmündung gewonnenen Steuerbewegung zum Sperrglied hin unmittelbar die Zylinderwalze herangezogen, die als ohnehin robustes Bauteil diese Aufgabe zusätzlich ohne weiteres übernehmen kann, wobei lediglich der die Zuhaltungen aufnehmende Kanal der Zylinderwalze entsprechend der erforderlichen Verschiebestrecke der Walze länger ausgebildet sein muß. Da die Wegübertragung von der Zylinderwalze übernommen ist, können ferner die den eingeführten Schlüssel abtastende Einrichtung und das Sperrglied, die in keiner unmittelbaren Verbindung mehr zueinander stehen, lediglich im Hinblick auf ihre ureigene Funktion ausgebildet werden, wobei sehr robuste, nicht störanfällige Bauteile verwendet werden können.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann hierbei vorgesehen werden, daß die Umlenkeinrichtung einen einarmigen, an seinem äußeren Ende in einer umlauf enden Nut des Schloß- oder Zylindergehäuses verschiebbar gelagerten, schräg schloBeinwärts gerichteten Hebel umfaßt, welcher in seinem mittleren Bereich an das vordere Ende der Zylinderwalze angelenkt ist und durch die Zylinderwalsen-Rückstellfeder in Richtung auf ein Eintauchen seines anderen Endes in die Schlüsseischlitzmündung belastet ist.
  • Der Erfindung zufolge kann das Sperrglied aus einer im wesentlichen senkrecht zur Zylinderachse orientierten, vom Zündscbalter-Betätigungsschaft durchsetzten, an ihrem der lenkspindel zugewandten Ende um eine zur Zylinderachse und Riegelachse senkrechte Achse an Stirnansätzen des Exzentersgelagerten Scheibe bestehen, welche eine kreisbogenförmige Rastfläche besitzt, die sich mit der gegenüber liegenden Nockenfläche des Exzenters winkelmäßig überlappt.
  • Die vorbeschriebene, getrennte Ausbildung der an der Steuerung des Sperrgliedes beteiligten Elemente erlaubt aber nicht nur einen sehr robusten Aufbau des Lenkschlosses, sondern bietet auch noch die Möglichkeit, Diebstahl-Sicherungsmaßnahmen auch für den Fall vorzusehen, wenn der Riegel beispielsweise wegen Verklemmung oder Verschmutzung auch noch nach abgezogenem Schlüssel in seiner Öffnungsstellung ver harren sollte. Denn wenn bei einer solchen irregulären Offnungsstellung des Riegels das Sperrglied bereits lediglich durch axiale Verschiebung der Zylinderwalze in Rasteingriff bringbar wäre, könnte jemand diese axiale Verschiebung mittels eines falschen Schlüssels oder eines ähnlichen flachen Gegenstandes bewirken und nach Banipulation an der Zündschaltung das Fahrzeug in Gang setzen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, ist in Weiterbildung der Erz in dung vorgesehen,.daß das Sperrglied in Bewegungsrichtung des Riegels verschiebbar gelagert und in seiner Entsperrstellung durch eine Feder in einer Höhenlage gehalten ist, in welcher seine Rastfläche oberhalb der Rastaufnahme aueh des in Öffnungsstellung befindlichen Riegels liegt, daß der Exzenter für einen UberhuS des Riegels ausgelegt ist und daß das Sperrglied lediglich in einer aus der Schließzylinder-Nullstellung heraus gedrehten Lage in Eingriff mit der Rastaufnahme am Riegel bringbar ist. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß nur unter Verwendung des richtigen, die Zuhaltungen betätigenden Schlüssels der Riegel in seiner Öffnungsstellung arretierbar ist, so. daß also jemand, der durch die vorbeschriebenen Manipulationen unrechtniäßig das Fahrzeug in Gang setzen sollte, damit rechnen muß, daß der nicht in der Öffnungsstellung arretierte Riegel beispielsweise infolge der Erschütterungen beim Fahren in die die Lenkung blockierende Verschlußstellung zurückspringt.
  • Die beim Lenkschloß der Erfindung vorliegende axiale Verschiebbarkeit der Zylinderwalze kann schließlich noch zu einer dahingehenden Weiterbildung des Lenkschlosses ausgenutzt werden, daß im Zündschalter ein Schaltkontakt angeordnet wird, auf welchen der Zündschalter-Betätigungs schaft als Stößel ausgerichtet ist und welcher in Verbindung mit einem durch Offnen einer Wagentür betätigten Schaltkontakt einen Summer schaltet. Der Summer macht den Fahrer wenn darauf aufmerksam,/beim Verlassen des Fahrzeuges der Schlüssel noch stecken sollte.
  • Der Gegenstand der Erfindung. ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Lenkschloß nach der Erfindung bei eingeführtem, in der Nullstellung befindlichenl Schlüssel und bei in Öffnungsstellung befindlichem Riegel, Fig. 2 eine Stirnansicht auf das Lenkschloß gemäß der Blickrichtung II in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß der Schnittlinie 111-111 in Fig. 1,.
  • Fig. 4 das Lenkschloß bei abgezogenem Schlüssel in der Verschlußstellung, Fig. 5 das Lenkschloß nach Schlüsseleinführung, bei der Schlüssel sich noch in der Nullstellung befindet und also die Zylinderwalze noch nicht gedreht worden ist, Fig. 6 das Lenkschloß, wenn der Riegel beispielsweise durch Verklemmen nach Schlüsselabzug nicht gesprungen ist und die Zylinderwalze mit falschem Schlüssel oder ähnlichem Gegenstand axial bewegt wird, und Fig. 7 in vergrößerter Darstellung die Lagerstelle des Sperrgliedes.
  • Das Schloßgehäuse 1 ist an der Unterseite als Muffe 2 zur Aufnahme der Lenkstocksäule mit Lenkspindel ausgebildet und beherbergt einen bolzenförmigen Riegel 3, der auf einen Ausschnitt der Lenkstocksäule und der Lenkspindel ausgerichtet ist und durch eine Druckfeder 4 in Richtung auf seine Verschlußstellung belastet ist. Der Bolzen 3 besitzt an seinem oberen Ende einen eine Rastaufnahme 5 bildenden Vorsprung 6. In der gezeigten Öffnungsstellung greift ein Sperrglied 7 in die Rastaufnshme 5 ein. Das Sperrglied 7 ist als Scheibe oder Ring ausgebildet und besitzt eine kreisbogenförmige Rastfläche 8, die sich beträchtlich über einen Winkelbereich von 1800 hinaus erstreckt. Das Sperrglied 7 ist an seinem unteren, der Lenkspindel zugewandten Ende um eine, etwa zur Lenkspindel parallele Achse 9 schwenkbar gelagert und durch eine Schenkelfeder 10 in Richtung auf einen Rasteingriff am Riegel 3 belastet. Die Achse 9 ist in Stirnansätzen 11 eines Exzenters oder Nockenscheibe 12 gelagert, die einen Begrenzungsanschlag für die Schwenkbewegung des Sperrgliedes 7 zum Riegel 3 hin bildet.
  • Der Exzenter 12 sitzt starr an einem den Riegel 3 und das Sperrglied 7 durchsetzenden Betätigungsschaft 13 für den Zündschalter 14. Am anderen Ende ist der Schaft 13 starr mit der Walze 15 eines Schließzylinders verbunden, welche drehbar und axial verschiebbar im Zylindermantel 16 gelagert ist. Ferner zeigt Fig. 1 einen in den Schließzylinder eingesteckten, die Zuhaltungen 17 betätigenden Schlüssel 18.
  • In Fig. 2 sind die üblichen vier Drehstellungen des Schlüssels bzw. des Schließzylinders dargestellt, und zwar die Nullstellung 0, die Lenkrad-Entriegelungsstellung I, die Zündstellung II und die Anlaßstellung III.
  • Im Bereich der Schlüsselschlitzmündung ist ein einarmiger Hebel 19 an seinem Ende 20 am Zylindergehäuse 16 gelagert, der in seinem mittleren Bereich über einen Zapfen 21 an das vordere Ende der Zylinderwalze 15 angelenkt ist. Durch die den Betätigungsschaft 17 umschließende, auf'den Exzenter 12 wirkende Druckfeder 22 ist die Zylinderwalze 15 in Fig. 1 nach rechts hin belastet. Diese Belastung überträgt sich über den Zapfen 21 auf den schräg schloßeinwärts zum S@@@lüsselschlitz hin gerichteten Hebel 19, der folglich unter Spannung an der Breitseite des eingeführten Schlüssels 18 anliegt und damit die Zylinderwalze 15 gegen die Kraft der Rückstellfeder 22 in der gezeigten Stellung-hält, in welcher das Sperrglied 7 den Riegel 3 in seiner Öffnungsstellung arretiert. Der Schlüssel 18 kann in üblicher Weise in die Zünd- oder Anlasserstellung gedreht werden, wobei sich der Hebel 19 mitdreht und sein Lagerende 20 in einer umlaufenden Nut 23 des Zylindermantels 16 abgestützt bleibt, Der Exzenter 12 und das Sperrglied 7 nehmen ebenfalls an der Drehung teil. Da die Rastfläche 8 des Sperrgliedes 7 und die gegenüber liegende Nockenfläche 24 des Exzenters 12 sich winkelmäßig überlappen (vergleiche Fig. 3), bleibt der Riegel 3 völlig unabhängig von der Drehstellung dps Schließzylinders in seiner Öffnungsstellung.
  • Bei einem Abzug des Schlüssels 18, was wie üblich nur in der Nullstellung möglich ist, bleiben alle Teile in der in Fig. 1 gezeigt-en Stellung, bis die Schlüsselspitze über das Tastende 25 des hebels 19 hinausgezogen wird0 Erst nach vollständigem Schlüsselabzug kann die Rückstellfeder 22 die Rückverschiebung der Zylinderwalze 15 und der mit dieser verbundenen Teile bwirken, wobei das Sperrglied 7 aus der Rast-E.uXnahme 5 am Riegel 3 ausrastet, so daß dieser nunmehr unter der Wirkung der Druckfeder .der 4 in die Verschlußstellung springt.
  • Fig. 4 zeigt die Stellung der Schloßteile nach vollständigem Abzug des Schlüssels, und man erkennt, daß das Tastende 25 nunmehr von der Breitseite her in den Schlüsselschlitz 26 eintaucht und als nachgiebig gelagerte Seitenwand die Schlitzmündung einengt.
  • Bei einem Wiedereinführen des Schlüssels, vergleiche Fig. 5, wird der Hebel 19 durch den Schlüssel 18 wieder schloBeinwärts geschwenkt, wobei er, als Umlenkeinrichtung wirkend, diese Bewegung in eine Verschiebung der Zylinderwalze 15 und der damit verbundenen Teile nach links hin übersetzt. Das Sperrglied 7 trifft hierbei auf den Rücken des Rastvorsprunges 6 des noch in Verschlußstellung befindlichen Riegels 3 auf und befindet sich nunmehr in einer Bereitschaftestellung für einen Sperreingriff. Durch Drehen des Schlüssels.
  • 18 wird der Riegel 3 über den Exzenter 12 in die Öffnungsstellung überfülirt, so daß das Sperrglied 7 unter dem Einfluß der Schenkelfeder 10 in die Rastaufnahme einrastet und die Arretierung der Offnungsstellung in der in Fig. 1 gezeigten Weise übernimmt.
  • In Fig. 6 ist ein Zustand veranschaulicht, bei welchem der Riegel 3, beispielsweise aufgrund Verschmutzung, nach Abzug des Schlüssels nicht in seine Verschlußstellung gesprungen ist, sondern in seiner Öffnungsstellung verharrt. Soweit bisher beschrieben, besitzt das Lenkschloß nah keine Sicherung dagegen, daß Jemand mit einem Schlüssel oder ähnlichem flachen Gegenstand den Hebel 19 niederdrückt und dadurch die axiale Einwärtsverschiebung der Zylinderwalze 15 bewirkt und hierdurch ein Einschnappen des Sperrgliedes 7 in die Rastaufnahme 5 auslöst. Um derartigen Manipulationen vorzubeugen, ist die Achse 9 des Sperrgliedes 7 in etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Riegels 3 gerichteten Langlöchern 27 verschiebbar gelagert, wobei die Schenkelfeder 10 derart angeordnet ist, daß sie die Achse 9 nach oben hin belastet und also das Sperrglied 7 in einer sol-Qhen Höhenlage hält, daß dieses noch mit seiner oberen Ecke auf den Rücken des Rastvorsprunges 6 des in Öffnungsstellung verharrenden Riegels 3 auftrifft. Durch eine axiale Verschiebung der Zylinderwalze 15 kann somit allein der Rasteingriff des Sperrgliedes 7 in der Rastaufnahme 5 nicht ausgelöst werden. Erst nach Drehen der Zylinderwalze 15, wainur mit dem für die Zuhaltungen richtigen Schlüssel ausgeführt werden kann, wird durch den Exzenter 12, der wie aus Fig. 3 ersichtlich, aufgrund seines größeren Radius einen Uberhub gegenüber der durch das Sperrglied 7 zu arretierenden Öffnungsstellung liefert, wirS die Rastaufnahme 5 in eine, ein Einrasten des Sperrgliedes 7 erlaubende Höhe angehoben. Nach Wegdrehen des Exzenters 12 drückt die stärkere Feder 4 die Sperrgliedachse 9 abwärts bis zum Aufsitzen auf dem unteren Ende des Langloches 27, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • In Fig. 1 ist ferner noch ein innerhalb des Zündschalters 14 angeordneter Schaltkontakt 28 gezeigt, auf welchen der Schaft 13 als Druckstößel einwirkt. Bei eingeschobenem Schlüssel 18 ist der Kontakt 28 geschlossen. Der Schaltkontakt 28 liegt vorzugsweise in Reihe mit einem beim Öffnen der Fahrzeugtür sich schließenden Kontakt 29 im Speise stromkreis eines Summers 30, der den Fahreidarauf aufmerksam macht, wenn etwa beim Verlassen des Fahrzeuges der Zündschlüssel noch im Lenkradschloß stecken sollte.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    IInit einem Schließzylinder und Zündschalter ausgerüstetes Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, bei welchem in der Verschlußstellung die Lenkspindel durch einen federbelasteten Riegel gegen Drehung blockiert ist, der Riegel mittels des die Zuhaltungen betätigenden Schlüssels über einen Exzenter in die Öffnungsstellung bewegt und durch ein in eine Rastaufnahme des Riegels einrastendes, federbelastetes Sperrglied in der Öffnungsstellung gehalten wird, wobei das Sperrglied mittels des Schlüssels aushebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwalze (15) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (22) axial einschiebbar im Zylindergehause (16) angeordnet ist, an ihrem innenliegenden Ende das Sperrglied (7) trägt und an ihrem vorderen Ende an eine Umlenkeinrichtung angelenkt ist, welche ein von der Breitseite her in die Schlüsselschlitzmündung (26) hineinragendes Steuerglied (Hebel 19) umfaßt, dessen bei Einführung des Schlüssels (18) bewirkte Auslenkung durch die Umlenkeinrichtung in eine axiale, das Sperrglied in Bereitschaftsstellung für einen Rasteingriff am Riegel (3) überführende Verschiebung der Zylinderwalze übersetzt.
  2. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umflirichtung einen einarmigen, an seinem äußeren Ende in einer umlaufenden Nut (23) des Schloßgehäuses oder Zylindergehäuses (16) verschiebbar gelagerten, schräg schloßeinwärts gerichteten Hebel (19) umfaßt, welcher in seinem mittleren Bereich (bei 21) an das vordere Ende der Zylinderwalze (15) angelenkt ist und durch die Zylinderwalzen-Rückstellfeder (22) in Richtung auf ein Eintauchen seines anderen Endes (25) in die Schlüsselschlitzmündung (26) belastet ist.
  3. 3. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (?)aus einer im wesentlichen senkrecht zur Zylinderschloßachse orientierten, vom Zündschalter-Betätigungsschaft (13) durchsetzten, an ihrem der Lenkspindel zugewandten Ende um eine zur Schließzylinderachse und Riegelachse senkrechte Achse (9) an Stirnansätzen (11) des Exzenters (12) gelagerten Scheibe besteht, welche eine kreisbogenförmige Rastfläche (8) besitzt, die sich mit der gegenüber liegenden Nockenfläche (24) des Exzenters (12) winkelmäßig überlappt.
  4. 4. Lenkschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet; daß das Sperrglied (7) in Bewegungsrichtung des Riegels (3) verschiebbar gelagert und in seiner Entsperrstellung durch eine Feder (10) in einer Höhenlage gehalten ist, in welcher seine Rastfläche (8) oberhalb der Rastaufnahme (5) auch des in Öffnungsstellung befindlichen Riegels (3) liegt, daß der Exzenter (12) fur einen Uberhub ausgelegt ist undWaß das Sperrglied nur in einer aus der Schließzylinder-Nullstellung heraus ge drehten Lage in Eingriff mit der Rastaufnahme (5) am Riegel (3) bringbar ist.
  5. 5. Lenkschloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß im Zündschalter (14) ein Schaltkontakt (28) angeordnet ist, auf welchen der Betätigungsschaft (13) als Stößel ausgerichtet ist und welcher in Verbindung mit einem durch Öffnen einer Fahrzeugtür betätigten Schaltkontakt (29) einen Summer (30) schaltet.
    Leerseite
DE19712133734 1971-07-07 1971-07-07 Mit einem schliesszylinder und zuendschalter ausgeruestetes lenkschloss fuer kraftfahrzeuge Pending DE2133734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133734 DE2133734A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Mit einem schliesszylinder und zuendschalter ausgeruestetes lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133734 DE2133734A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Mit einem schliesszylinder und zuendschalter ausgeruestetes lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133734A1 true DE2133734A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5812902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133734 Pending DE2133734A1 (de) 1971-07-07 1971-07-07 Mit einem schliesszylinder und zuendschalter ausgeruestetes lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133734A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031728A (en) * 1976-02-25 1977-06-28 Rudolf Eichenauer Steering column and ignition lock for motor vehicle
FR2414425A2 (fr) * 1978-01-14 1979-08-10 Eichenauer Rudolf Antivol de direction pour vehicule automobile
US4581909A (en) * 1982-05-27 1986-04-15 Neiman S.A. Cylinder lock, particularly a steering-wheel lock for a motor vehicle
DE3508160C1 (de) * 1985-03-07 1986-06-26 Tibbe KG, 8065 Erdweg Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
US4981026A (en) * 1988-03-31 1991-01-01 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Steering column shaft locking device for an automotive vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031728A (en) * 1976-02-25 1977-06-28 Rudolf Eichenauer Steering column and ignition lock for motor vehicle
FR2414425A2 (fr) * 1978-01-14 1979-08-10 Eichenauer Rudolf Antivol de direction pour vehicule automobile
US4581909A (en) * 1982-05-27 1986-04-15 Neiman S.A. Cylinder lock, particularly a steering-wheel lock for a motor vehicle
DE3508160C1 (de) * 1985-03-07 1986-06-26 Tibbe KG, 8065 Erdweg Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
US4981026A (en) * 1988-03-31 1991-01-01 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Steering column shaft locking device for an automotive vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE3447748C2 (de)
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
DE2152613A1 (de) Schloss fuer tueren o. dgl., insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE2133734A1 (de) Mit einem schliesszylinder und zuendschalter ausgeruestetes lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE1678117A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2059215C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP3065978B1 (de) Lenkradschloss für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE2035282A1 (de) Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE1919979A1 (de) Zylinderschloss
DE19916223C1 (de) Entriegelungseinrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Rücksitzes
DE2749158A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE7125984U (de) Mit einem schliesszylinder und zuendschalter ausgeruestetes lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3227256C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
DE3037980A1 (de) Zuendschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2327698A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer eine fahrzeuglenkung
DE112014007267T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist
DE19941267B4 (de) Elektromechanischer Umschalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE383759C (de) Sicherheitstuerschloss
DE1555918A1 (de) Lenkschloss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1952612A1 (de) Schliessvorrichtung zur Betaetigung von Schloessern fuer Tueren od.dgl.
DE1553408C3 (de) Schnappschloß für Fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHN Withdrawal