DE2607431C2 - Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2607431C2
DE2607431C2 DE2607431A DE2607431A DE2607431C2 DE 2607431 C2 DE2607431 C2 DE 2607431C2 DE 2607431 A DE2607431 A DE 2607431A DE 2607431 A DE2607431 A DE 2607431A DE 2607431 C2 DE2607431 C2 DE 2607431C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroquinone
tert
mol
group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2607431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607431A1 (de
Inventor
Leonhard A. San Carlos Calif. Bunes
James A. Menlo Park Calif. Dale
Roman Palo Alto Calif. Davis
Patricia C. Wang
Ned M. Palo Alto Calif. Weinshenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNAPOL PALO ALTO CALIF US
Original Assignee
DYNAPOL PALO ALTO CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYNAPOL PALO ALTO CALIF US filed Critical DYNAPOL PALO ALTO CALIF US
Publication of DE2607431A1 publication Critical patent/DE2607431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607431C2 publication Critical patent/DE2607431C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/34Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/342Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms
    • C08G2261/3424Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms non-conjugated, e.g. paracyclophanes or xylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

OH
in der die Hydrochinongruppen seitlich an der Hauptkette des Polymeren hängen (vgl. US-PS 27 10 801 und 27 35 837).
Demgegenüber wurde nun ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Polymeren mit Hydrochinongruppen und gegebenenfalls phenolischen Gruppen entwickelt. Die Verfahiensprodukte sind in der Literatur bisher nicht beschrieben.
3ο Gegenstand der Erfindung sind das im Hauptanspruch näher bezeichnete, Hydrochinongruppen enthaltende Polymer und das im Anspruch 8 angegebene Verfahren zu seiner Herstellung. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Polymeren sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
Das Polymer läßt sich als Antioxidans für Nahrungsmittel r.nd andere gegen Sauerstoff empfindliche Stoffe verwenden.
Das erfindungsgemäße Polymer mit Hydrochinongruppen in der Hauptkette wird dadurch hergestellt, daß man einen diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff zusammen mit gegebenenfalls substituiertem Hydrochinon bei 80 bis 2500C in Anwesenheit eines eine ortho-Alkylierung einer hydroxyaromatischen Verbindung bewirkenden Katalysators zur Umsetzung bringt. Der diolefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoff entspricht der allgemeinen Strukturformel
CH2=C-R-C = CH2 (I)
X X'
und die Hydrochinonverbindung entspricht der allgemeinen Strukturformel:
OH
in denen X und X' unabhängig voneinander jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, während R eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylen-, Aralkylen- oder Alkarylengruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und R' und R" unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuwi ten. Das Polymer weist η = 3 bis 100 wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel
-te
CH3
(HD
Gegebenenfalls können bei der Reaktion noch Phenolverbindungen anwesend sein, die dann in das Polymer einpolymerisiert werden. Dabei handelt es sich um diejenigen Hydroxybenzole, bei denen zwei in Orthostellung zu der Hydroxylgruppe befindliche aromatische Wasserstoffe ersetzbar sind. Sie entsprechen der allgemeinen Formel
(IV)
in der R' wie oben definiert ist, R'" für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bi 6 Kohlenstoffatomen oder eine P-Hydroxyaralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und R"" ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
In diesem Falle enthält das Polymer neben den Einheiten der allgemeinen Formel III auch m = 3 bis 100 wiederkehrende phenolische Einheiten, die der allgemeinen Formel
(V)
R'"
entsprechen, in der X, X', R, R', R'" und R"" die obige Bedeutung haben. Dies führt zu einem Polymer, dessen Struktur sich durch die allgemeine Formel VI darstellen läßt:
CH3
OH CH3 R' I R"
(VI)
Das Verhältnis von η zu m, d. h. das Mol verhältnis von Hydrochinon- zu Phenolkomponente, beträgt 1 : 0 (da Phenolgruppen nur gegebenenfalls vorhanden sind) bis 1:10.
Das Polymer, das keine phenolischen Einheiten enthält, ist im wesentlichen ein alternierendes Diolefin-Hydrochinon-Copolymer. Sind bei der Polymerisation Phenolverbindungen anwesend, so entsteht ein alternierendes Polymer mit diolefinischen und hydroxyaromatischen Einheiten. Die Reihenfolge der phenolischen und hydrochinoiden Gruppen bzw. Einheiten kann regelmäßig, aber auch unregelmäßig sein.
In der allgemeinen Strukturformel VI ist das Polymer als lineares Polymer dargestellt, was zweifellos auch seiner tatsächlichen Struktur entspricht. Andererseits ermöglichen die Definitionen für die Substituenten R' und R" eine zusätzliche Alkylierung der Hydrochinon- und Phenolringe durch weitere Diolefingruppen. Eine derartige zusätzliche Alkylierung kann zur Bildung einer begrenzten Anzahl von Seitenketten bzw. Verzweigungen führen.
Im Hinblick auf die Löslichkeitseigenschaften des erfindungsgemäßen Polymeren in organischen Flüssigkeiten dürfte aber nur eine sehr geringe Vernetzungs-Alkylierung zwischen den Polymerketten durch den Diolefinkohlenwasserstoff in Frage kommen. Dies wird durch die Viskositätswerte für Lösungen des Polymeren bestätigt, so daß praktisch angenommen werden kann, daß das im wesentlichen lineare Polymer im Mittel nicht mehr als eine Verzweigung auf je vier hydroxyaromatische Ringe in der Hauptkette des Polymeren aufweist.
Beispiele für den erfindungsgemäß zu verwendenden diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff sind niedere aliphatische Diene, die geradkettig oder verzweigt sein können, wie 1,4-Pentadien, 1,5-Hexadien,
SVi ψ-
3-Ethyl-l,4-hexadien, 1,8-Nonadien und ß^-Dimethyl-lJ-octadien; diolefinisch ungesättigt substituierte aro- %
matische Kohlenwasserstoffe wie 1,4-Diisopropenylbenzol und 1,3-Diisopropenylbenzol oder 1,4-Divinylben- %
zol und 1,3-DivinylbenzoI; diolefinisch substituierte alkylaromatische Kohlenwasserstoffe wie 2-Methyl-l,4- !
divinylbenzol, 2-Isopropyl-l,3- oder 1,4-divinylbenzol, 2-tert.-Butyl-l,4-divinylbenzol, 2,3-Dimethyl-l,4-divi- ;%
nylbenzol und 2,5-Di-tert.-butyl-l14-diviny|benzol; oder z.B. l-Vinyl-4-(propyl-2-en)-benzol und l-Vinyl-3- 't
(butyl-3-en)-benzol. Diese diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe können einzeln oder im Gemisch ver- j
wendet werden. Butadien und seine Derivate wie 2-MethyI-1,3-butadien eignen sich nicht.
Bevorzugt werden die diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe, bei denen X und X' für Wasserstoff ste- ί
hen und R eine Arylen- oder Alkarylengruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet. Besonders bevorzugt %
sind die Divinylbenzole, wie 1,4-und 1,3-Divinylbenzol, gegebenenfalls am Ring mit einer oder zwei Alkylgrup- ?.,
pen mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen substituiert, z. B.2-Methyl-l,4-oderl,3-divinylbenzol,2-tert.-Butyl-l,4-oder ;■'
1,3-divinylbenzol und 2,5-Di-tert.-butyl-l,4- oder 1,3-divinylbenzol. Besonders bevorzugt werden 1,4- und
1,3-Divinylbenzol allein oder im Gemisch.
Divinylbenzol ist ein Raffinerieprodukt, das in verschiedenen Reinheitsgraden zur Verfugung steht. Handelsprodukte mit einem Reinheitsgrad von 50 oder 75% enthalten z. B. Diethylbenzol und/oder Ethylvinylbenzol als
hauptsächliche Nebenbestandteile, sowie kleine Mengen an Naphtha, Schwerölen und anderen Kohlenwasserstoffen, die mit Divinylbenzol abdestillieren. Ein weiteres Handelsprodukt mit einem Reinheitsgrad von 95%
enthält die gleichen Verunreinigungen in geringerer Menge.
Gegebenenfalls kann man den Divinylbenzolgehalt durch Extraktionsdestillation und andere bekannte Maßnahmen auf praktisch 100% bringen.
Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß es nicht notwendig und nicht einmal wünschenswert ist,
ein Divinylbenzol von hohem Reinheitsgrad, z. B. von 95% oder mehr, zu verwenden. Verwendbar sind für das -f
erfindungsgemäße Verfahren vielmehr die Handelsprodukte, wobei ein Gehalt an nicht-diolefinischen Ver- |i
unreinigungen von 10 bis 50% bevorzugt ist. Bei praktisch allen anderen Reaktionen, für die Divinylbenzol als %
kettenbildendes Mittel verwendet wird, führt die Verwendung von rohem Divinylbenzol zum schnellen Ej
Abbruch der Kette und zu Polymeren mit sehr niedrigen Molekulargewicht. Werden beim erfindungsgemäßen ti.
Verfahren andere diolefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe verwendet, so können diese auch bis zu etwa 50 §■'
Gew.-% nicht-diolefinische Verunreinigungen enthalten, wobei der bevorzugte Bereich bei 10 bis 50% liegt. I '■
Die durch die allgemeine Formel II wiedergegebene, Hydrochinongruppen enthaltende Verbindung ist ein
1,4-Dihy droxybenzol, das gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkyl- und Aralkylgruppen substituiert ist, so i
daß mindestens zwei Stellen an dem Hydrochinonring unsubstituiert bleiben, an denen dann die Ringalkylie- if
rung durch den diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff stattfinden kann. Beispiele hierfür sind 1,4-Dihy- Ji
droxybenzol, 2,3- oder 2,5- oder 2,6-Dimethyl-l,4-dihydroxybenzol, 2-Ethyl-l,4-dihydroxybenzol, 2-tert.-Butyl- ϊ\
1,4-dihydroxybenzol, 2-Methyl-5-tert.-butyl-l,4-dihydroxybenzol, 2-(2'-Phenylethyl)-l,4-dihydroxybenzol und %
2,4-Di-[2'-(4"-vinyl)-phenylethyl]-l,4-dihydroxybenzol. Bevorzugt werden Hydrochinon selbst und die ;;y.
1,4-Dihydroxybenzole mit einer geraden oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Diese |)
Verbindungen entsprechen der Formel II, in der R' ein Wasserstoffatom und R" ein Wasserstoffatom oder eine p
Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist. Hydrochinon, 2-Methyl-2-tert.-amyl- und 2-tert.-Butyl-l ,4-dihy- ;
droxybenzol werden besonders bevorzugt. Mischungen aus zwei oder mehr derartigen Verbindungen können "^}
ebenfalls verwendet werden. ψ.
Bei der Herstellung der Hydrochinongruppen enthaltenden Polymeren ist es oft wünschenswert, eine oder %
mehrere Phenolverbindungen mit einzuarbeiten. Der Zweck des Phenolzusatzes kann ein wirtschaftlicher sein, if.
da die Phenole relativ billig sind, oder die phenolische Verbindung wird zugesetzt, um die Eigenschaften des
Polymeren zu variieren bzw. zu verbessern.
Beispiele für derartige phenolische Verbindungen sind Phenol selbst, die Kresole, d. h. 3- oder 4-Methylphenol, 3-Methyl-4-tert.-butylphenol, 3- oder 4-tert.-Butylphenol, Nonylphenol (im allgemeinen ein Isomerengemisch), 3- oder 4-[l'(4"-Ethyl)phenylethyl]-phenol, 3-tert.-Butyl-4-(l-phenylethyl)phenol, 4-Hydroxyanisol
und Bisphenol A sowie Gemische aus mehreren solcher Verbindungen.
Bevorzugt werden im allgemeinen Verbindungen der allgemeinen Formel IV, in der R' Wasserstoff bedeutet,
R'" ein Wasserstotlätom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Bisphenol ist und R"" ein
Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele hierfür sind Phenol,
Kresol, 3,4-Dimethylphenol, 4-Ethylphenol, 4-tert.-Butyl- und 4-n-ButyIphenol, Bisphenol A und 4-Hydroxy- w
anisol. r
Die Umsetzung zwischen der Hydrochinongruppen enthaltenden Verbindung und dem diolefinisch ungesät-
tigten Kohlenwasserstoff wird mit irgendeiner Verbindung katalysiert, von der bekannt ist, daß sie die Ringalky- i/;
lierung von Hydroxybenzolen in ortho-Stellung fördert. Infrage kommen beispielsweise die in der US-PS }'[
28 31 989 beschriebenen Metallphenolate, d. h. die Phenoxyderivate von Al, Mg, Fe, Zn, P, As, Sb, Bi und Sn; ;:
polymere oder auf Träger aufgebrachte Aluminiumalkoholate der US-PS 37 33 365, die Aluminium-Mischsalze %, \
der US-PS 32 67 154 und die Metalle der 5. und 6. Periode der Gruppen IV-B und V-B des Periodensystems si
gemäß US-PS 33 31 879, d. h. Zr, Hf, Nb und Ta. Aluminium wird als Katalysator bevorzugt. Die genaue Art sei- f|
ner Zugabe ist nicht ausschlaggebend, jedoch scheint es, daß das Aluminium, einerlei ob es ursprünglich als ψ\
Metall, als Alkoholat, wie Aluminiumisopropylat oder -butylat oder als Komplex, wie Triethylaluminium oder %
dergleichen zugegeben wurde, mit der Hydrochinongruppen enthaltenden Verbindung und gegebenenfalls mit |;
der Phenolverbindung reagiert, so daß sich zunächst das entsprechende Aluminiumhydrochinonat bzw. -pheno- \{
lat bildet. Eine ähnliche Umsetzung erfolgt vermutlich auch bei den anderen im vorliegenden Fall zu verwen- ||
denden Katalysatoren. Bevorzugt als Katalysatoren werden diejenigen Aluminiumhydrochinonate und -pheno- f
late, die den als Reaktionsteilnehmern anwesenden Hydrochinon- und Phenolverbindungen entsprechen. ψ-
Die Polymerisation erfolgt unter Bedingungen, wie sie auch bei einer ortho-Ringalkylierung herrschen, d. h. gf
* I
man arbeitet in flüssiger Phase, vorzugsweise in einem flüssigen Lösungsmittel, bei erhöhter Temperatur und in Anwesenheit einer Katalysatormenge, die zur Alkylierung von hydroxy-aromatischen Verbindungen in ortho-Stellung ausreicht, wobei die Umsetzungszeit mindestens eine Stunde beträgt.
Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein organisches aprotisches Lösungsmittel. Beispiele hierfür sind Ether und aromatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Diethylether, Diisopropylether und Di-n-butyiether; andere Ether, wie Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Anisol, Diphenylether und Phenetol und die aromatischen und cycloaliphatischen flüssigen Kohlenwasserstoffe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie die Xylole, Mesitylen, Ethylbenzol, Pseudocumol, Benzol, Cyclohexan und Diethylcyclohexan; in manchen Fällen führen reine Ether zu Gelen, was man verhindern kann, wenn man als Hilfslösungsmittel Kohlenwasserstoffe zusetzt. Bevorzugte Lösungsmittel sind Xylole und Trimethylbenzole sowie Gemische aus Ethern und ι ο aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere solche, in denen der Etheranteil 5 bis 25% beträgt.
Die Polymerisation wird bei 80 bis 2500C und vorzugsweise bei etwa 2000C durchgeführt. Oft ist es zweckmäßig, als Umsetzungstemperatur die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels anzuwenden, die bei Atmosphärendruck meist zwischen 100 und !8O0C liegt. Gegebenenfalls kann Überdruck angewandt werden, wenn man bei höheren Temperaturen als bei normaler Rückflußtemperatur arbeiten will.
Die Reaktionszeit ist der Reaktionstemperatur umgekehrt proportional. Sie beträgt, allgemein etwa 1 bis 48 Stunden, insbesondere etwa 2 bis 20 Stunden.
Das Molverhältnis zwischen diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff und Hydrochinongruppen enthaltender Verbindung plus gegebenenfalls anwesender Phenolverbindung kann zwischen 1 : 2 und 2 : 1 liegen und beträgt vorzugsweise 1 : 1,5 bis 1,5 : 1. Steigt das Molverhältnis zwischen Diolefin und Hydrochinon plus Phenol über 1 : 1 an, so erhöht sich im allgemeinen auch das mittlere Molekulargewicht des Polymeren. Ein größerer Überschuß an diolefinisch ungesättigtem Kohlenwasserstoff sollte jedoch vermieden werden, da sonst die Gefahr besteht, daß sich unerwünschte Diolefinhomopolymerisate bilden. Im allgemeinen gibt ein Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 1,5 die besten Resultate. Will man in Produkt von sehr genau eingestellter Zusammensetzung erhalten, so muß der Beitrag der in dem diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff als Verunreinigung enthaltenen Monoolefine berücksichtigt werden, z. B., indem man eine genau berechnete Anzahl Äquivalente an Vinylgruppen je Mol Hydrochinongruppen enthaltender Verbindung plus Phenolverbindung verwendet.
Das Molverhältnis von Hydrochinongruppen enthaltender Verbindung zu der Phenolverbindung beträgt 1 : 0 bis ί : 10.
Diese beiden Reaktionspartner können dem erhaltenen Polymeren eine unterschiedliche Antioxidationswirkung verleihen. Die Hydrochinongruppen enthaltende Verbindung bedingt eine Wirkung vom tBHQ (tert.-Butylhydrochinon)-Typ, während gewisse Phenolverbindungen eine Wirksamkeit vom BHA (tert.-Butylhydroxyanisol)-Typ bedingen. Je nach dem Verwendungszweck ist die eine oder andere Art der Wirksamkeit angestrebt. Hält man das Molverhältnis von Hydrochinongruppen enthaltender Verbindung zu Phenolverbindung zwischen 1 : 0 und 1 : 1, so weist das Polymer jedoch eine unerwartete vorteilhafte Eigenschaft auf. Es hat nämlieh innerhalb dieses Bereiches eine einheitliche Antioxidationswirkung. Da Phenolverbindungen im allgemeinen billiger sind als Hydrochinonverbindungen, läßt sich so ein billigeres »tBHQ«-Produkt herstellen. Erhöht man den Phenolgehalt über diesen Bereich hinaus, so geht die Antioxidationswirkung allgemein auf einen Wert zurück, der phenolischen Antioxidantien entspricht. Sollen die erfindungsgemäßen Polymeren als Antioxidantien Verwendung finden, so hält man vorzugsweise das Verhältnis von Hydrochinongruppen enthaltender Vcrbindung zu Phenolverbindung(en) zwischen 10 : 1 und 1 : 10. Wenn in der Formel V R für eine Phenylengruppe und X und X' sowie R'" und R"" für Wasserstoffatome stehen und R" ein Wasserstoffatom, eine tert.-Butylgruppe oder eine tert.-Amylgruppe bedeutet, beträgt das Verhältnis von hydrochinoiden Einheiten zu phenolischen Einheiten vorteilhafterweise 10 : 1 bis 1 : 1.
Will man Antioxidantien mit »phenolischer« Aktivität herstellen, so hat sich die folgende Kombination von Hydrochinongruppen enthaltender Verbindung und Phenolverbindung(en) als besonders wirksam erwiesen:
tert.-Butylhydrochinon (tBHQ) 0,1-0,2 mol
Hydroxyanisol (HA) 0,25-0,5 mol
tert.-Butylp.herio! (tBP) 0,15-0,45 mo! so
Bisphenol A (ΒΡΛ) 0,05-0,15 mol
und gegebenenfalls p-KresoI (pC) 0,0-0,2 mol
Diese besondere Kombination ergibt die besten Resultate, wenn die Menge an diolefinisch ungesättigtem Kohlenwasserstoff 2,0 bis 2,3 Äquivalenten Vinylgruppen je Mol Phenolplus Hydrochinonverbindungen entspricht und wenn der diolefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoff Divinylbenzol (DVB) ist.
Die oberste Molekulargewichtsgrenze für die Polymeren liegt bei 4000 bis 12 000 Dalton.
Besonders bevorzugte Polymere erhält man, wenn man mit folgenden Molverhältnissen arbeitet:
DVB 2,08-2,25 Äquivalente an Vinylgruppen
tBHQ 0,10-0,17
HA 0,30-0,45
tBP 0,20-0,35
BPA 0,07-0,12
pC 0,00-0,12
Es werden 0,001 mol bis 0,1 mol Aluminiumkatalysator je mol diolefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoff eingesetzt. Größere Mengen können verwendet werden, bieten jedoch keinen Vorteil. Bevorzugt werden 0,005
bis 0,075 mol Aluminium je mol diolefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoff eingesetzt.
Die Anfangs- und Maximalkonzentration der Reaktionsteilnehmer in dem Lösungsmittel soll bei 0,1 bis 20 mol diolefinisch ungesättigtem Kohlenwasserstoffe Liter Lösungsmittel gehalten werden, vorzugsweise bei 3 bis 20 mol je Liter.
Die vorzugsweise unter kräftigem Rühren bewirkte Umsetzung kann chargenweise oder unter kontinuierlicher Zuführung eines oder sämtlicher Reaktionsteilnehmer und kontinuierlicher Abführung des Polymeren durchgeführt werden.
Beim chargenweisen Arbeiten und besonders, wenn der ortho-Alkylierungskatalysator in situ im Reaktionsgemisch gebildet wird, ist es zweckmäßig, den Katalysator bzw. dessen Vorläufer mit der Hydrochinongruppen enthaltenden Verbindung und der gegebenenfalls anwesenden Phenolverbindung und de.n Lösungsmittel kürzere Zeit, z. B. 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,02 bis 2 Stunden bei ungefähr der Reaktionstemperatur zusammen zu bringen, bevor man den diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff zugibt.
Das Polymer kann durch Extraktion mit zusätzlichen Lösungsmitteln und Ausfällen mit Nichtlösungsmitteln isoliert werden oder man kann den Katalysator mit wäßriger Säure auswaschen und die überschüssige Säure dann mit Wasser entfernen. Das Polymer kann gegebenenfalls auch in Fraktionen von unterschiedlichem Molekulargewicht unterteilt werden. Typische Arbeitsweisen zur Aufarbeitung des Polymeren sind in den Beispielen angegeben.
Das erfindungsgemäße Polymer ist vor allem als Antioxidans geeignet. Wenn es mit oxidierbaren Substanzen, wie Kunststoff, Gummi oder verderblichen Nahrungsmitteln in Mengen von 10 bis 50 000 ppm vermischt wird, verzögert bzw. verhindert es die Oxidation dieser Stoffe. Bei Gummi und Kunststoff kommt dem erfindungsgemäßen Polymer zugute, daß es im wesentlichen nicht flüchtig ist, so daß kaum Verdampfungsverluste eintreten können. Auch die Migrationsneigung ist sehr gering. Bei oxidierbaren Genußmitteln, Arzneimitteln, Vitaminen und Lebensmitteln, wie bei genießbaren Ölen, Fetten, Nüssen und Aromazusätzen, beträgt die wirksame Menge an erfindungsgemäßem Polymer beispielsweise 2 bis 10 000, vorzugsweise 5 bis 1000 ppm. Seine Verarbeitung wird durch sein hohes Molekulargewicht und die geringe Migrationsneigung und Flüchtigkeit erleichtert und es besteht keine Notwendigkeit, laufend Verluste durch Verdampfen usw. zu ersetzen. Aufgrund der sehr großen Moleküle hat das Polymer den Vorteil, daß es nicht durch die Wände des Verdauungstraktes hindurch absorbiert wird, so daß jede Gefahr einer Schädigung des Organismus ausgeschaltet ist.
Bei seiner Verwendung als Antioxidans für oxidierbare Substanzen wird das Polymer innig mit der betreffenden Substanz vermischt, entweder trocken oder durch Lösen in der oxidierbaren Substanz oder in einem gemeinsamen Lösungsmittel.
Beispiel 1
204 mg (1 mmol) Aluminiumisopropylat und 3,3 g (30 mmol) Hydrochinon wurden in etwa 20 ml destilliertem Xylol im Ölbad auf 130 bis 140°C erhitzt. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgefäß unter Vakuum gesetzt, um den bei der Umsetzung entstehenden Isopropylalkohol abzuziehen. Nach weiteren 45 Minuten wurden 3,9 g (23 mmol) Divinylbenzol (Reinheitsgrad 75%) zugefügt und das Gemisch über Nacht auf Rückflußtemperatur (160 bis 165°C) gehalten. Die entstandene glasige Masse löste sich in der organischen Schicht eines aus Ether und In-Salzsäure bestehenden Gemisches. Die organische Schicht wurde dann mit Natronlauge ausgezogen bis die wäßrige Phase klar war, worauf die Extraktion mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser fortgesetzt und die Etherschicht getrocknet wurde. Nun wurde die organische Schicht zur Trockne eingedampft und der Rückstand durch NMR, IR-Analyse und Titrieren des Hydrochinongehaltes untersucht. Es zeigte sich, daß er der Strukturformel VII entsprach:
Das Produkt wurde durch Gelpermeationschromatographie im Vergleich mit einer Reihe von Polystyrolen von bekanntem Molekulargewicht analysiert. Die Untersuchung ergab, daß das höchste Molekulargewicht des Produktes einem Polystyrol vom Molekulargewicht 1300 entsprach, d. h., daß η etwa gleich 6 ist. Diese Methode zur Bestimmung des Molekulargewichtes wurde mit Hilfe einer universalen Kalibriertechnik überprüft und ergab Werte, die um höchstens ± 20% von den wahren Weiten abwichen.
Beispiel 2
1,0 mmol metallisches Aluminium und 6,0 mmol p-Kresol wurden in 3,0 ml p-Xylol im Ölbad auf 160 bis 1700C gehalten, bis das gesamte Aluminiummetall unter Bildung eines Aluminium-Kresol-Komplexes reagiert hatte (r,). Dann wurden dem Gemisch zusätzlich etwa 30 ml p-Xylol, 30 mmol Hydrochinon (HQ) und 5,0 ml Diisopropylether (iPE) zugefügt und es wurde etwa zwei Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Zugabe von 37,4 mmol Divinylbenzol wurde das Gemisch weitere 16 Stunden bei 128 bis 1300C unter Rückfluß gehalten (f2) und man erhielt eine gummiartige Substanz und eine fast farblose Flüssigkeit. Die gummiartige Substanz wurde
in einem Gemisch aus ln-Salzsäure und Diethylether gelöst und in einem Scheidetrichter mit der Flüssigkeil kombiniert. Dort wurde die organische Schicht viermal mit gesättigter Natriumchloridlösung ausgeschüttelt, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde dreimal in Diethylether aufgelöst und mit einen· Gemisch aus 20 Teilen und einem Teil Ether ausgefällt Das so erhaltene Endprodukt (2a) wurde durch IR- und NMR-Analyse, Hydroxyltitration und Messung des Redoxpotentials geprüft und erwies sich als der Strukturformel VIII entsprechend:
(VIII)
lu 15
Diese Reaktion wurde sechsmal mit verschiedenen Ansätzen gemäß Tabelle 1 mit den dort angegebenen 2» Ergebnissen wiederholt.
Beispiel 3
Es wurden tert.-Butylhydrochinon und p-Kresol mit Divinylbenzol analog Beispiel 2 umgesetzt, wobei das Anteilsverhältnis der Reaktionsteilnehmer und die übrigen Reaktionsbedingungen in den verschiedenen Ansätzen variiert wurden. Die Reaktionsprodukte entsprachen im wesentlichen der Strukturformel IX. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
30 35
Tabelle 1 DVB1) HQ PC Al
mmol
Lösungsmitte',
ml
iPE T
°C
t\
min
12
h
Reaktionsprodukt,
MG
nach
Umfallen
45
37,4 30 6 KW2) 5 roh 1700
37,4 30 6,1 1 Xylol 32 5 128 5 16 8000 511
Ansatz Reaktionsteilnehmer
r' mmol
18,8 16 3,1 1 Xylol 32 0 128 5 22 7200 3500
18,8 15 6,6 0,5 Xylol 16 2,5 145 10 22 2800 1400
2a 34,2 23 14,2 1 Xylol 16 5 128 10 22 2100 5000
2b 34,2 30 3,1 1 Xylol 32 3,5J) 128 30 22 4500 55
2c 17,2 15 3,1 0,5 Mesitylen 16 2,5 128 30 22 6400 4100
2d Reinheitsgrad 75%; 25% [
KW = Kohlenwasserstoff.
Diethylether.
0,5 Mesitylen 14 128 30 22 6400
2e )iethylbenzol, Ethylvinylbenzol usw.
2g
;')
Tabelle 2
Ansatz Reaktionsteilnehmer PC Al Xylol T i\ 7; Reaktionsprodukt,
Nr. mmol mmol ml 0C min h MG
DVB1) HQ roh gereinigt
3a 3b 3c 3d 3e 3f 3g 3h 3i
16 37,3 68,5 68,5 68,5 18,5 323) 293) 37,4
15
30
15
30
45
18')
10
10
30
2,8
3,4 45 30 15
2 10 10
3,2
0,5
1,0
0,7
0,7
0,7
1,0
15 15 15 15 42
7,5
145
145
145
145
145
145
145
145-150
145
60
120
20 23 22 22 22 18 20 20 23
') Reinheitsgrad 75%; etwa 20% Ethylvinylbenzol und 5% inerte Kohlenwasserstoffe.
:) Anstelle von Mono-tert.-butylhydrochinon wurde 2,5-Ditert.-butylhydrochinon verwendet.
1900 4500 4100 2800 1500 3000 1500 1500
3200 4000 2600
3600 2400 4700
) Reinheitsgrad 55%; etwa 40% Ethylvinylbenzo! und 5% inerte Kohlenwasserstoffe.
Beispiel 4
Es wurde in einem 5-1-Kolben gearbeitet, der mit einem Rührwerk, Argoneinlaß, Wärmefühler und einer Vakuumvorlage ausgerüstet war und in den 298 g (2,4 mol) Hydroxyanisol, 133 g (0,8 mol) tert.-Butylhydrochinon, 137 g (0,6 mol) Bisphenol A, 225 g (1,5 mol) tert.-Butylphenol und etwa 0,91 Xylol aufgegeben wurden. Getrennt davon wurde eine Katalysatorlösung bereitet, indem man allmählich einem Gemisch aus 75,9 g (0,7 mol) p-Kresol und 60 ml Xylol 4,9 g metallisches Aluminium zufügte und weiterrührte, bis die Wasserstoffentwicklung nachließ. Die Katalysatorlösung wurde in den 5-1-Kolben aufgegeben und mit 0,3 1 erwärmtem Xylol vermischt. Dann wurden 945 g Divinylbenzol (Reinheitsgrad 79,9% Verunreinigungen, 18,1% Ethylvinylbenzol und 2,0% Naphthalin) und 0,24 I Xylol unter Rühren zugeseben und das Reakiionsgemisch bei 1250C weitergerührt. Die Temperatur stieg durch die exotherme Reaktion auf 140 bis 145°C an und wurde zweieinhalb Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der Kolben auf 70°C gekühlt und dem Gemisch allmählich 0,8 1 Diethylether zugegeben, worauf es auf 65°C abgekühlt wurde.
Das Reaktionsprodukt wurde wie folgt aufgearbeitet: Es wurde zunächst in einen 22-1-Kolben mit Abzug nach unten und Rührwerk überführt, wo es mit ungefähr 2,8 1 Diethylether auf insgesamt 6 Liter verdünnt wurde.
Die Etherlösung wurde dreimal mit insgesamt 10 1 10%iger Schwefelsäure extrahiert, um das Aluminium zu entfernen. Dann wurde die organische Schicht abgetrennt und zweimal mit insgesamt 61 einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung extrahiert. Die organische Schicht wurde dann durch Zugabe von 1,4 kg wasserfreiem Natriumsulfat und einstündigem Rühren getrocknet, worauf das zum Trocknen verwendete Salz abfiltriert und die organische Schicht mit Diethylether auf ein Gesamtvolumen von 6 Liter aufgefüllt wurde.
Das Polymer wurde durch Eingießen der Diethyletherlösung innerhalb von etwa 2 Minuten in 54 I kräftig gerührtes Hexan ausgefällt und das Gemisch filtriert. Der auf dem Filter zurückbleibende Niederschlag wurde mit Hexan gewaschen und trockengesaugt. Anschließend wurde der Feststoff bei 900C unter Argon bei einem Unterdruck von 3 bis 5 mm Hg so lange getrocknet, bis praktisch alles Hexan entfernt war. Dieser Versuch wurde mehrfach wiederholt und ergab im Durchschnitt 1,37 kg (Ausbeute 76%) eines weißen Polymeren der folgenden Zusammensetzung:
relative Menge im mol
DVB +
HA 0,45*)
tBHQ 0,13*)
PC 0,14**)
tBP 0,20**)
BPA 0,16·*)
bestimmt: *) durch Titration, **) durch C13 NMR-Spektrum
mittleres Molekulargewicht 8500
MG-Anteil > 10 000 37%
MG-Anteil <1000 6%
MG-Anteil <500 0,8%
10
Beispiel 5
Es wurde analog Beispiel 4 gearbeitet, jedoch der Maßstab um ungefähr das 60fache reduziert und die Reaktionszeit von zweieinhalb Stunden auf drei Stunden verlängert; und die zugeführten relativen Mengen waren die folgenden:
Aluminium
2,10 Vinyläquivalente
0,30 mol
0,10 mol
0,40 mol
0,05 mol
0,15 mol
0,03 mol
Zur Ausfällung wurde eine Erdölfraktion verwendet, in der das Polymer nicht löslich ist. Das Trocknen erfolgte bei 500C und das Polymer, dessen Zusammensetzung den eingesetzten Reaktionsteilnehmern entsprach, hatte ein mittleres Molekulargewicht von 5800, wobei 29% oberhalb 10 000 und 2% unter 1000 Dalton lagen.
Beispiel 6
Es wurde nach Beispiel 5 gearbeitet, unter Einsatz folgender relativer Mengen:
Aluminium
2,21 Vinyläquivalente
0,45 mol
0,15 mol
0,20 mol
0,10 mol
0,10 mol
0,03 mol
Das Polymer hatte ein mittleres Molekulargewicht von 6400, wobei 42% über 10 000 und 4% unter 1000 Dalton lagen.
Beispiel 7
Beispiel 2 wurde zweimal mit folgenden Abänderungen wiederholt:
A. Die in Beispiel 2 verwendeten 37 mmol Divinylbenzol im Reaktionsgemisch wurden durch 37 mmol 1,5-Hexadien ersetzt; das Reaktionsprodukt hatte folgende allgemeine Struktur:
CH3
CH
CH-CH2-CH2-CH
OH
CH3 CH3
I I
CH-CH2-CH2-CH
OH
(X)
B. Als Katalysator wurde 1 mmol Zirkonphenolat, hergestellt gemäß US-PS 33 31 879, Beispiel 1, verwendet. Das erhaltene Reaktionsprodukt entsprach dem Polymeren aus Beispiel 2.
Anwendungsbeispiel 1
Es wurde die Antioxidans-Wirkung einiger gemäß den Beispielen 2 und 3 hergestellter Polymerer wie folgt bestimmt: Als Sauerstoff-empfindliches Substrat dienten 50 ml eines Gemisches aus Baumwollsamen- und Sojabohnenöl, das keinerlei Zusätze enthielt und vom Hersteller unter Stickstoff abgefüllt worden war; das Öl wurde unter Zusatz von 0,5 ml Benzol und 10 mg des zu prüfenden Polymeren (Konzentration 200 ppm) in ein Becherglas von 6 cm Durchmesser und 8 cm Höhe eingebracht, das in einem Ofen bei 800C einem kräftigen Luftstrom ausgesetzt wurde. In Abständen von 10 bis 15 Stunden wurde jeweils eine 1-ml-Probe entnommen und jodometrisch auf ihren Peroxid-Gehalt untersucht.
Zur jodometrischen Titration wurde der Probe eine konstante Menge an Essigsäure-Chloroform-Lösung und anschlielJend eine konstante Menge an Kaliumiodid zugesetzt und mit Natriumthiosulfat bis zu einem durch einen Starkeindikator angezeigten Endpunkt zurücktitriert (siehe A. O. C. S. American Oil Chemists Society, Methode Cd 8-53). Der Peroxid-Gehalt und die Geschwindigkeit, mit der in den Ölen Peroxide erzeugt werden,
11
gilt allgemein als Maß für die Stabilität der Öle. Je langsamer in dem betreffenden Öl beim Erwärmen der Peroxid-Gehalt ansteigt, um so empfindlicher gegen Oxidation bzw. um so stabiler ist das Öl (siehe z. B. die A. O. C. S.-Versuchsmethode Cd 12-57). Die Versuchsergebnisse sowie diejenigen von Vergieichsversuchen mit öl ohne Zusatz und mit Öl, das ein übliches Antioxidans enthielt, sind in der Tabelle 3 wiedergegeben, der die gute Antioxidans-Wirkung der erfindungsgemäßen Polymeren zu entnehmen ist.
Tabelle 3
Versuchsmaterial
mÄqu. Peroxid je Liter
Stunden
0 15 39 63
Öl ohne Zusatz Öl + 200 ppm BHT*) Öl + 200 ppm BHA Öl + 200 ppm 2e Öl + 200 ppm 2g Öl + 200 ppm 3a Öl + 200 ppm 3b Öl + 200 ppm 3c Öl + 200 ppm 3d Öl + 200 ppm 3e
*) Butylhydroxytoluol.
-2
-2
-2
-2
-2
-2
-2
-2
-2
1-2
7
6
3 3 3 2 2
20 32 90
16
17
5
6
5
5
7
5
4
27
28
65 65 50 46 50 58 55 55 52
Anwendungsbeispiel 2
Die Eignung des Polymeren nach Beispiel 6 als Antioxidans fürZitronenessenzöl wurde mit Hilfe einer Sauerstoffbombe bestimmt. Hierbei wurde eine Probe des Öls ohne Antioxidans-Zusatz in einer Druckbombe unter einem Saueistoffdruck von 4,6 bar auf 1000C ep>. ärmt. Nach 0,4 Stunden wurde ein Druckabfall in der Bombe beobachtet, der ein Maß ist für den Sauerstoffverbrauch bzw. den oxidativen Angriff auf das Öl. Der Versuch wurde viermal mit verschiedenen Mengen des Polymeren nach Beispiel 6 und zehnmal unter Zugabe eines üblichen Antioxidans wiederholt. Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, stellt das Polymer nach Beispiel 6 in diesem System ein gutes Antioxidans dar.
Tabelle 4 Konzen Oxidations 0,4 relativ 100
Oxidationsbeständigkeit tration beständigkeit 3,0 % 750
Antioxidans absolut 6,45 1610
% h 14,9 3725
0 18,7 4680
0,1 22,0 5500
0,2 25,0 6250
Polymer aus Beispiel 6 0,4 1,25 310
0,5 3,7 925
0,1 6,9 1725
0,5 10,3 2575
BHA 0,1 2,3 575
0,23 5,4 i350
BHT 0,38 8,8 2200
0,5 10,5 2625
0,1
0,23
tBHQ 0,39
0,5

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer mit 3 bis 100 wiederkehrenden Struktureinheiten der allgemeinen Formel
CH3
CH
OH
R' I R";
C —R—C
(IH)
in der X und X'jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, R eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylen-, Aralkylen- oder Alkarylengruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und R' und R" jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyigruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen, das im wesentlichen linear ist und im Durchschnitt nicht mehr als eine Verzweigung auf je 4 Einheiten mit Hydrochinoidstruktur und gegebenenfalls zusätzlich Einheiten mit phenolischer Struktur der allgemeinen Formel
(V)
enthält, in der R"' für ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine p-Hydroxyaralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen und R"" fur ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen, erhältlich durch Umsetzung eines diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffs der allgemeinen Formel
2 = C-R-C =
(D
X'
in der X, X' und R wie oben definiert sind, bei 80 bis 25O0C mit einer Hydrochinongruppen enthaltenden Verbindung der allgemeinen Formel
(II)
in der R' und R" wie oben definiert sind, und gegebenenfalls zusätzlich mit einer oder mehrerer Phenolvcrbindung(en) der allgemeinen Formel
(IV)
in der R'" und R"" wie oben definiert sind, in einem Molverhältnis von I lydrochinongruppen enthaltender Verbindung zu Phenolverbindung(en) von 1 : 0 bis 1 : 10, in Anwesenheit eines Katalysators für die ortho-Alkylierung einer hydroxyaromatischen Verbindung.
2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel III R eine Phenylengruppe bedeutet und X. X' sowie R' für Wasserstoffaiome stehen.
3. Polymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R" ein Wasserstoffatom, eine tert.-Butylgruppe oder eine tert.-Amylgruppe bedeutet.
4. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis3,dadurchgekeunzeichnet,daßinderFormel VRfüreine Phenylengruppe und X und X' sowie R'" und R"" für Wasserstofiatome stehen und R" ein WasserstofTatom, eine tert-Butylgruppe oder eine tert-Amylgruppe bedeutet und daß das Verhältnis von hydrochinoiden Einheiten zu phenolischen Einheiten 10 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
5. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Kondensation von Divinylbenzol mit einem Gemisch aus Hydroxyaniso!, tert-Butylhydrochinon, tert.-Butylphenol und Bisphenol A unter Einhaltung folgender Molverhältnisse:
Divinylbenzol 2,0-2,3 VinyläquivaJente je Mol Hydrochinon- plus Phenol
verbindung
Hydroxyanisol 0,25-0,50 mol
tert.-3utylhydrochinon 0,02-0,20 mol |5
tert.-Butyiphenol 0,15-0,45 mol
Bisphenol A 0,05-0,15 mol
erhalten worden ist.
6. Polymer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung eines Gemisches erhalten :<i worden ist, das außerdem bis zu 0,2 mol p-Kresol je 2,0 bis 2,3 Vinyläquivalente enthält.
7. Polymer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Kondensation von Divinylbenzol von 50- bis 90%iger Reinheit mit einem Gemisch aus Hydroxyanisol, tert.-Butylhydrochinon, tert.-Butylphenol, Bisphenol A und p-Kresol in Anwesenheit eines Aluminiumkatalysators unter Einhaltung folgender Molverhältnisse:
Divinylbenzol 2,08-2,25 Vinyläquivalente je Mol Hydrochinon- plus
Phenolverbindung
Hydroxyanisol 0,30-0,45 mol
tert.-Butylhydrochinon 0,10-0,17 mol W
tert.-Butylphenol 0,20-0,35 mol
Bisphenol A 0,07-0,12 mol
p-Kresol 0,00-0,12 mol
Aluminium 0,005-0,075 mol ^
erhalten worden ist.
8. Verfahren zur Herstellung des Hydrochinongruppen enthaltenden Polymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff der allgemeinen For- -to mel
CH2=C-R-C = CH2 (I)
X X'
in der X, X' und R wie in Anspruch 1 definiert sind, bei 80 bis 2500C mit einer Hydrochinongruppen enthaltenden Verbindung der allgemeinen Formel
50
(H)
55
in der R' und R" wie in Anspruch 1 definiert sind, und gegebenenfalls zusätzlich mit einer oder mehreren Phenolverbindung(en) der allgemeinen Formel
(IV)
in der R'" und R"" wie in Anspruch 1 definiert sind, in einem Molverhältnis von Hydrochinongruppen enthaltender Verbindung zu Phenolvcrbindung(en) von 1 : 0 bis 1 : 10, in Anwesenheit eines Katalysators für die ortho-Alkylierung einer hydroxyaromatischen Verbindung umsetzt.
Hydrochinonverbindungen, d. h. Verbindungen mit einer 1,4-Dihydroxybenzolstruktur, sind bekannt und es ist weiterhin bekannt, daß Polymere, die in ihren wiederkehrenden Einheiten eine Hydrochinongruppe enthalten, besondere Eigenschaften aufweisen. Derartige Polymere finden Verwendung als strukturelle Polymere, Bestandteile von photographischen Filmen und als Oxidationsinhibitoren.
Es ist schon seit mehreren Jahrzehnten bekannt, daß man Polymere mit Hydrochinongruppen erhalten kann, wann man ein Alkenylhydrochinon, wie Vinylhydrochinon, entweder allein oder zusammen mit vinylgruppenhaltigen Comonomeren, wie Styrol, in Gegenwart eines freie Radikale erzeugenden Katalysators polymerisiert. Man erhält auf diese Weise Polymere der Struktur
DE2607431A 1975-02-24 1976-02-24 Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2607431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/552,017 US3996160A (en) 1975-02-24 1975-02-24 Hydroquinonoid ortho-alkylation polymers and the process of their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607431A1 DE2607431A1 (de) 1976-08-26
DE2607431C2 true DE2607431C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=24203603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607431A Expired DE2607431C2 (de) 1975-02-24 1976-02-24 Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3996160A (de)
JP (2) JPS543798B2 (de)
AU (1) AU507434B2 (de)
CA (1) CA1093744A (de)
DE (1) DE2607431C2 (de)
IL (1) IL49084A (de)
NL (1) NL7601782A (de)
ZA (1) ZA761104B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127564A (en) * 1976-06-09 1978-11-28 Dynapol Melt processing recovery of high purity polymeric antioxidants
US4307012A (en) * 1979-12-17 1981-12-22 Standard Oil Company Polymeric alkylbenzenoid hydroquinoid antioxidants
ATE148908T1 (de) * 1991-03-29 1997-02-15 Dainippon Ink & Chemicals Epoxydharzhärter und epoxidharzzusammensetzung
US5674970A (en) * 1995-07-12 1997-10-07 Georgia-Pacific Resins, Inc. Phenolic polymers made by aralkylation reactions
US6399740B1 (en) 1999-07-06 2002-06-04 Georgia-Pacific Resins, Inc. Process for reducing mono-functional and non-functional by-products during aralkylation of phenolics
US7595074B2 (en) * 2002-04-05 2009-09-29 University Of Massachusetts Lowell Polymeric antioxidants
WO2003087260A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 University Of Massachusetts Lowell Polymeric antioxidants
EP1846460A2 (de) * 2004-01-21 2007-10-24 University Of Massachusetts Lowell Nachkupplungssyntheseroute für polymere antioxidantien
CA2574588A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-09 Polnox Corporation Anti-oxidant macromonomers and polymers and methods of making and using the same
US20060128930A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-15 Ashish Dhawan Synthesis of sterically hindered phenol based macromolecular antioxidants
US7902317B2 (en) 2004-12-03 2011-03-08 Polnox Corporation Synthesis of aniline and phenol-based antioxidant macromonomers and corresponding polymers
CA2589855A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation Process for the synthesis of polyalkylphenol antioxidants
WO2006060803A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation One pot process for making polymeric antioxidants
WO2006091705A2 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Polnox Corporation Nitrogen and hindered phenol containing dual functional macromolecular antioxidants: synthesis , performances and applications
WO2006104957A2 (en) 2005-03-25 2006-10-05 Polnox Corporation Alkylated and polymeric macromolecular antioxidants and methods of making and using the same
US20070106059A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-10 Cholli Ashok L Macromolecular antioxidants and polymeric macromolecular antioxidants
WO2007050985A2 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on stξrically hindered phenolic phosphites
US20070149660A1 (en) 2005-10-27 2007-06-28 Vijayendra Kumar Stabilized polyolefin compositions
WO2007064843A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Polnox Corporation Lubricant oil compositions
WO2008005358A2 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Polnox Corporation Novel macromolecular antioxidants comprising differing antioxidant moieties: structures, methods of making and using the same
US7767853B2 (en) 2006-10-20 2010-08-03 Polnox Corporation Antioxidants and methods of making and using the same
WO2008072668A1 (ja) * 2006-12-13 2008-06-19 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha フェノール樹脂、エポキシ樹脂、硬化性樹脂組成物、その硬化物、およびフェノール樹脂の製造方法
WO2015077635A2 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on dual type moiety per molecule: structures methods of making and using the same
WO2018160879A2 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Polnox Corporation Macromolecular corrosion (mcin) inhibitors: structures, methods of making and using the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735837A (en) * 1956-02-21 Interpolymers of z
US2700029A (en) * 1949-12-31 1955-01-18 Harold G Cassidy Process using vinyl hydroquin one polymers
US2682563A (en) * 1951-05-31 1954-06-29 Eastman Kodak Co Propenyl hydroquinones as antioxidants
BE519219A (de) * 1952-04-15
US2694693A (en) * 1952-04-15 1954-11-16 Eastman Kodak Co Process for preparing polymers of vinyl hydroquinone employing azo-bis-isobutyronitrile as catalyst
US2831898A (en) * 1954-04-29 1958-04-22 Ethyl Corp Phenol alkylation process
US2906736A (en) * 1954-12-20 1959-09-29 Research Corp Acylated vinylhydroquinones and polymeric products thereof
US2832808A (en) * 1955-12-08 1958-04-29 Monsanto Chemicals Alkylation of hydroquinone
US3004953A (en) * 1959-03-02 1961-10-17 Dow Chemical Co Reaction products of phenols and diisopropenylbenzene
US3165495A (en) * 1961-04-03 1965-01-12 Polaroid Corp Hydroquinone substituted polymers
US3328489A (en) * 1963-03-15 1967-06-27 Dow Chemical Co Stabilized polyolefin polymer compositions
US3457328A (en) * 1963-11-01 1969-07-22 Du Pont Polymeric antioxidants
US3546173A (en) * 1968-04-10 1970-12-08 Du Pont Process for preparing condensates of para-alkyl phenols and divinyl aromatic compounds
US3645970A (en) * 1969-10-01 1972-02-29 Ciba Geigy Corp Benzoate homopolymers hindered phenolic groups as stabilizers
US3758597A (en) * 1969-10-09 1973-09-11 Bayer Ag 2-(hydroxyphenyl)-2-(isopropenylphenyl)-propanes, process for their manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51110000A (de) 1976-09-29
US3996160A (en) 1976-12-07
JPS5439499A (en) 1979-03-26
DE2607431A1 (de) 1976-08-26
IL49084A0 (en) 1976-04-30
ZA761104B (en) 1977-02-23
CA1093744A (en) 1981-01-13
AU507434B2 (en) 1980-02-14
IL49084A (en) 1979-11-30
AU1131876A (en) 1977-09-01
NL7601782A (nl) 1976-08-26
JPS543798B2 (de) 1979-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607431C2 (de) Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0222189A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien
DE1495985B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaddukten
DE2139564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3&#39;,5,5&#39;-Tetra-isopropyl-4,4&#39;-hydroxydiphenyl
DE1768717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dihydroxy-3,5,3&#39;,5&#39;-tetraalkyldiphenylen
DE1493622C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiär-butylphenol
DE2848335C2 (de) Zweiatomiger Rhodiumkomplex und dessen Verwendung als Katalysator zur Hydroformylierung und Hydrierung
DE2022062B2 (de) Ortho-Alkylierungsverfahren
DE3228770A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von aldehyden
DE1238217B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, hochmolekularen Polymeren von Ketenen
DE2600204C2 (de) Alkyliertes aralkyliertes Phenol und dessen Verwendung
CH621565A5 (en) Process for producing new polymers containing hydroquinone groups
CH496644A (de) Verfahren zur Herstellung von (4-Hydroxy-3,5-dialkylbenzyl)-carbonsäureestern und Verwendung derselben
DE2117690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyphenolen bzw. Chlorphenoxyphenolen
DE2552175C3 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbener Terpenphenole
DE1092027B (de) Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden Bis-(hydroxy-benzyl)-alkylbenzolen
AT345788B (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-di- tert.butyl-4-methylphenol
DE945451C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE652551C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylresorcinen
AT221518B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanen, Cumaranen und deren Gemischen
DE1950982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-oder 4-Hydroxyphenyl)-2-(3- oder 4-isopropenylphenyl)-propanen
EP0544074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ortho-substituierten Alkylphenolen und Katalysator hierfür
DE2111444B2 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren
DE3643206C1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dihydroxybenzolen
AT232721B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee