DE2607431A1 - Hydrochinongruppen enthaltende polymere und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Hydrochinongruppen enthaltende polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2607431A1
DE2607431A1 DE19762607431 DE2607431A DE2607431A1 DE 2607431 A1 DE2607431 A1 DE 2607431A1 DE 19762607431 DE19762607431 DE 19762607431 DE 2607431 A DE2607431 A DE 2607431A DE 2607431 A1 DE2607431 A1 DE 2607431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydroquinone
carbon atoms
hydrogen atom
divinylbenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607431
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607431C2 (de
Inventor
Leonhard Bunes
James A Dale
Roman Davis
Patricia C Wang
Ned M Weinshenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapol Corp
Original Assignee
Dynapol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapol Corp filed Critical Dynapol Corp
Publication of DE2607431A1 publication Critical patent/DE2607431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607431C2 publication Critical patent/DE2607431C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/34Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/342Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms
    • C08G2261/3424Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating partially-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms non-conjugated, e.g. paracyclophanes or xylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

"betreffend:
"Hydrochinongruppen enthaltende Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Die Erfindung bezieht sich auf Polymere, bei denen die wiederkehrenden Einheiten Hydrochinongruppen enthalten und auf die Herstellung solcher Polymerer. Die erfindungsgemäßen Polymeren lassen sich als Antioxidantien für Nahrungsmittel und andere gegen Sauerstoff empfindliche Stoffe verwenden.
Hydrochinonverbindungen, d.h. Verbindungen mit einer 1,4-Dihydroxybenzolstruktur,sind bekannt und es ist weiterhin bekannt, daß Polymere, die in ihren wiederkehrenden Einheiten eine Hydrochinongruppe enthalten, besondere Eigenschaften aufweisen. Derartige Polymere finden Verwendung als strukturelle Polymere, Bestandteile von photographischen Filmen und als Oxidationsinhibitoren. Es ist schon seit mehreren Jahrzehnten bekannt, daß man Polymere mit Hydrochinongruppen erhalten kann, wenn man Hydrochinon mit einem Aldehyd, wie Formaldehyd, in Anwesenheit von Mineralsäuren kondensiert; man erhält dann ein unlösliches, nicht schmelzbares Harz mit einer ver-
609835/0809
netzten Struktur.
Ein anderer, ebenfalls schon mehrere Jahrzehnte bekannter Weg zu Polymeren mit Hydrochinongruppen besteht darin, daß man ein Alkenylhydrochinon, wie Vinylhydrochinon, entweder allein oder zusammen mit vinylgruppenhaltigen Comonomeren, wie Styrol, oder mit Vernetzungsmitteln, wie Divinylbenzol, einer Freiradikalpolymerisierung unterwirft. Man erhält auf diese Weise Polymerisate der Struktur:
worin die Hydrochinongruppen seitlich an der.Hauptkette des Polymers hängen.
Bei einem weiteren, seit etwa 10· Jahren bekannten Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Hydrochinongruppen verwendet man die ITriedel Crafts-Jlatalyse zur Addition von Hydrochinongruppen an vorgeformte Polymere und Copolymere, wobei diese Gruppen wieder seitlich angehängt sind. Ist beispielsweise Poly-(chlormethylstyrol) das Ausgangspolymer, so hat das hydrochinongruppenhaltige Produkt die folgende Struktur:
609835/0809
worin die Werte für m und η von dem Grad der Halogensubstitution an der Hauptkette des Polymers abhängen.
Demgegenüber wurde nun ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Hydrochinongruppen gefunden. Auch die Produkte dieses Verfahrens sind in der Literatur bisher nicht beschrieben. Erfindungsgemäß werden Polymere 'mit Hydrochinongruppen in der Hauptkette dadurch hergestellt, daß man einen Diolefinkohlenwasserstoff zusammen mit gegebenenfalls substituiertem Hydrochinon bei 80 bis 250 G in Anwesenheit eines eine Ortho-Alkylierung bewirkenden Katalysators zur Umsetzung bringt. Der Diolefinkohlenwasserstoff kann der allgemeinen Strukturformel I:
x x' Cn ' '
111 CH2 --C-R-C = CH
entsprechen und das Hydrochinon entspricht der allgemeinen Strukturformel II:
ι OH
(I)
on
wobei X und X1 unabhängig voneinander für je ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe stehen können, während B. eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und E' und R" unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 8 bis Kohlenstoffatomen vertreten. Das aus den obigen Ausgangsstoffen gebildete Polymerprodukt weist wiederkehrende Ein-
609835/0809
heiten der Struktur:
(ml
auf. Gegebenenfalls können bei der Reaktion noch weitere Komponenten, wie Phenolverbindungen, anwesend sein, die dann in das Produkt einpolymerisiert werden.
Bei dem als Reaktionsteilnehmer vorhandenen Diolefinkohlenwasserstoff nach Formel I stehen, wie ersichtlich, die Olefingruppen in Endstellung und nicht in Mittelstellung. Dieser Reaktionsteilnehmer kann über die beiden Olefinbindungen hinaus weitere ungesättigte Bindungen innerhalb von aromatischen Ringen aufweisen, ist jedoch sonst gesättigt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Diolefine sind also z.B. niedrigere Alkadiene, die geradkettig oder verzweigt sein können, wie 1,4-Pentadien, 1,5-Hexadien, 3-Athyl-1,4-hexadien, 1,8-Nonaaien und 3,5-Dimethyl-1,7-octadien; ein diolefinisches Aryl, wie 1,4-Diisopropenylbenzol und 1, 3-Diisopropenylbenzol· oder 1,4-Divinylbenzol und 1,3-Divinylbenzol; ein diolefinisches Alkaryl, wie 2-Methyl-1,4-divinylbenzol, 2-lsopropyl-1,3- oder -1,4-divinylbenzol, 2-t-Butyl-1,4-divinylbenzol, 2,3-Dimethyl-1,4-divinylbenzol und 2,5-Di-t-butyl-1,4-xLivinylbenzol; oder ein Aralkyl, wie 1-Vinyl-4-(propyl-2-en)-benzol und 1-7inyl-3-(butyl-3-en)-benzol. Diese Diolefine können einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Butadien, ein sehr bekanntes Diolefin, läßt sich für das erfindungsgemäße Verfahren nur schlecht oder gar nicht ver-
609835/0809
wenden, da es keine Verbindung der einzelnen Einheiten bewirkt. Dies beruht wahrscheinlich darauf, daß Butadien aufgrund seiner Struktur, wenn es sich mit dem einen Hydrochinonring verbunden hat, sofort mit der Hydroxylgruppe des Hydrochinons eine Cyclisierung zu einem 5-Eing erleidet, wodurch die eigentliche Polymerisation verhindert wird. Unter Berücksichtigung dieser Gefahr sollten auch andere Diolefine, die leicht zu einer Cyclisierung zu einfachen 5- oder 6-Ringen führen, wie 2-Methyl-1,3-butadien oder dergl. vermieden werden.
Bevorzugt unter den Diolefinen sind diejenigen Verbindungen nach Formel I, worin X und X1 für Wasserstoff stehen und E eine Aryl- oder Alkarylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoff at omen vertritt. Besonders bevorzugt sind die Divinylbenzole einschließlich 1,4- und 1,3-Divinylbenzol und diejenigen 1,4- und 1,3-Divinylbenzole, die am Eing einen oder zwei Alkylsubstituenten mit 1 bis Kohlenstoffatomen tragen; dies trifft z.B. zu für 2-Methyl-1,4- oder 1,3-Divinylbenzol, 2-t-Butyl-1,4- oder 1,3-Divinylbenzol und 2,5-Di-t-butyl-1,4- oder 1,3-Divinylbenzol. Besonders bevorzugt sind u.a. das 1,4- und das 1,3-Divinylbenzol allein oder im Gemisch.
Divinylbenzol ist ein Eaffinerieprodukt, das in verschiedenen Reinheitsgraden zur Verfügung steht. Handelsprodukte mit einem Eeinheitsgrad von 50 oder 75 % enthalten z.B. Diäthylbenzol und/oder Äthylvinylbenzol als hauptsächliche Nebenbestandteile, sowie kleine Mengen an Naphtha, Schwerölen und anderen Kohlenwasserstoffen, die mit Divinylbenzol abdestillieren. Ein weiteres Handelsprodukt mit einem Eeinheitsgrad von 95 °/° enthält die gleichen Verunreinigungen in geringerer Menge.
609835/0809
Gegebenenfalls kann man den Divinylbenzolgehalt durch Extraktionsdestillation und andere bekannte Maßnahmen auf praktisch 100 % bringen.
Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß es nicht notwendig und nicht einmal wünschenswert ist, ein Divinylbenzol von hohem Reinheitsgrad,z.B. von 95 ύ oder mehr, zu verwenden. Verwendbar sind für das erfindungsgemäße Verfahren vielmehr die Handelsprodukte, wobei ein Gehalt an nicht-diolefinischen Verunreinigungen von 10 bis 50 % bevorzugt ist. Bei praktisch allen anderen Reaktionen, für die Divinylbenzol als kettenbildendes Mittel verwendet wird, führt die Verwendung von unreinem Divinylbenzol zum schnellen Abbruch der Kette und zu Polymeren mit sehr niedrigem Molekulargewicht. V/erden beim vorliegenden Verfahren andere Diolefine verwendet, so können diese auch bis zu etwa 50 Gew.-% nicht-diolefinische Verunreinigungen enthalten, wobei der bevorzugte Bereich bei 10 bis 50 % liegt.
Der durch Formel II wiedergegebene hydro chinongruppenhaltige Reaktionsteilnehmer ist ein 1,4-Dihydroxybenzol, das gegebenenfalls durch Alkyl- und Aralkylgruppen substituiert sein kann, wobei die Alkylgruppen 1 bis und die Aralkylgruppen 8 bis 12 Kohlenstoffatome haben können. Geeignete Hydrochinonverbindungen enthalten höchstens zwei derartige Alkyl- oder Aralkylsubstituenten, so daß mindestens zwei Stellen an dem Hydrochinonring unsubstituiert bleiben, an denen dann die Ringalkylierung durch das Diolefin stattfinden kann, so daß die erfindungsgemäße Polymerisation erfolgt. Geeignete Verbindungen mit Hydrochinonstruktur sind z.B. 1,4-Dihydroxybenzol, 2,3- oder 2,5- oder 2,6-Dimethyl-1,4-dihydroxybenzol, 2-Äthyl-1,4-dihydroxybenzol, 2-t-Butyl-1,4-dihydroxybenzol,
609835/0809
2-Methyl-5-t-butyl-1,4-dihydroxybenzol, 2-(2-Phenyläthyl)■ 1,4-dihydroxybenzol und 2,4-Di-/~2-(4-vinyl)-phenyläthyl_7-1 ,4-dihydroxybenzol. Bevorzugt sind u.a. Hydrochinon selbst und die 1 ,^--Dihydroxybenzole mit einer geraden oder verzweigten Alkylgruppe von 1 "bis 5 C-Atomen. Diese Verbindungen entsprechen der Formel II, worin E' ein Wasserstoffatom und E" ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 Ms 5 C-Atomen ist. Hydrochinon, 2-Methyl-2-t-amyl- und 2-t-Butyl-1,4-dihydroxybenzol sind als Eeaktionsteilnehmer vom Hydrochinontyp besonders "bevorzugt.Mischungen aus zwei oder mehr derartigen Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
Bei der Umsetzung eines Diolefins mit einem Hydrochinon zu einem Polymer ist es oft wünschenswert, in das Eeaktionsgemisch und damit in das Produkt der Umsetzung eine oder mehrere Phenolverbindungen einzuarbeiten. Der Zweck des Phenolzusatzes kann ein wirtschaftlicher sein, da die Phenole relativ billig sind,oder das Phenol kann zugesetzt werden, um die Eigenschaften des Polymers zu variieren bzw.zu verbessern.
Geeignete Phenole sind diejenigen Hydroxybenzole, bei denen zwei in Orthosteilung zu der Hydroxylgruppe befindliche aromatische Wasserstoffe ersetzbar sind. Sie entsprechen der Formel IV:
OH
worin E' ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe
809835/0809
mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoff atome vertritt, xirährend E1 ' ' für ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Parahydroxyaralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen vertreten kann und E'''' für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen kann. Beispiele für derartige Phenolverbindungen sind Phenol selbst, die Cresole (d.h. das 3- oder 4-Methylphenol), das 3-Methyl-4-t-butylphenol, das 3- oder 4-t-Butylphenol, das Nonylphenol (das im allgemeinen ein Isomerengemisch ist), das 3- oder 4-/~1-(4-Äthyl)phenyläthyl 7-phenol, das 3-t-Butyl-4-(i-phenyläthyl)phenol, das 4-Hydroxyanisol, das Bisphenol A u.dgl. einschließlich von Gemischen aus mehreren solcher Phenole.
Bevorzugt sind im allgemeinen Phenolverbindungen, worin E1 Wasserstoff bedeutet, während B"1 ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Bisphenol ist und E1''' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen vertritt. Beispiele sind Phenol, Cresol, 3,4-Dimethylphenol, 4-Athylphenol, 4-t-Butyl- und 4-n-Butylphenol, Bisphenol-A und 4-Hydroxyanisol.
Als "Ortho-Alkylierungs-Katalysator", der die Umsetzung zwischen dem. Hydrochinon und dem Diolefin katalysiert, kann irgend eine Verbindung verwendet werden, von der bekannt ist, daß sie die Eingalkylierung von Hydroxybenzolen in Orthosteilung fördert. Solche Stoffe sind beispielsweise die in der IJS-PS 2 831 989 beschriebenen "Metallphenolate, d.h. die Phenoxyderivate von Al, Mg, Fe, Zn, P, As, Sb, Bi und Sn; polymere oder auf Träger aufgebrachte Aluminiumalkoholate nach US-PS 3 733 365? die Aluminium-Mischsalze nach US-PS 3 267 154 und die Metalle
609835/0809
der 5· und 6. Periode der Gruppen IV-B und V-B gemäß US-PS 3 331 879, d.h. Zr, Hf, Hb und Ta. Aluminium ist ein "bevorzugter Katalysator. Die genaue Art seiner Zugabe ist nicht ausschlaggebend, jedoch scheint es, daß das Aluminium, einerlei ob es ursprünglich als Metall, als Salz, wie Aluminium!soprapoxid oder -butoxid oder als Komplex, wie Triäthylaluminium oder dergleichen zugegeben wurde, mit dem hydrochinonartigen Reaktionsteilnehmer und gegebenenfalls mit dem Phenol reagiert, so daß sich zunächst das entsprechende Aluminiumhydrochinonat bzw. -phenolat bildet. Eine ähnliche Umsetzung erfolgt vermutlich auch bei den anderen im vorliegenden Fall zu verwendenden Katalysatoren. Bevorzugt als Katalysatoren sind diejenigen Aluminiumhydrochinonate und -phenolate, die den als Eeaktionsteilnehmern anwesenden Hydrochinon- und Phenolverbindungen entsprechen.
Zwecks Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren setzt man ein Diolefin gemäß Formel I mit einer Hydrochinongruppen enthaltenden Verbindung nach Formel II in Anwesenheit eines Katalysators um, der eine Ortho-Eingalkylierung bewirkt, so daß man ein polymeres Produkt erhält. Gegebenenfalls erfolgt die Polymerisation in Anwesenheit eines phenolischen Eeaktionsteilnehmers gemäß Formel IV, der dann in das Endprodukt eintritt. Die Polymerisation erfolgt unter Bedingungen, wie sie auch bei einer Ürtho-Eingalkylierung herrschen, d.h. man arbeitet in flüssiger Phase, vorzugsweise in einem flüssigen Lösungsmittel/bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit einer Katalysatormenge, die zur Alkylierung von hydroxyaromatischen Eingen in Orthosteilung ausreicht, wobei die Umsetzungszeit mindestens eine Stunde beträgt.
609835/0809
260743Ί
Als Lösungsmittel wählt man vorzugsweise organische -Flüssigkeiten mit einem im xvesentlichen aprotischen Charakter. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Äther "und aromatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Diäthyläther, Diisopropyläther, und Di-n-butyläther; andere Äther, wie Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Anisol, Diphenylether und Phenetol und die aromatischen und cycloaliphatischen flüssigen Kohlenwasserstoffe "bis hinauf zu etwa 12 Kohlenstoffatomen, wie die Xylole, Mesitylen, Äthylbenzol·, Pseudocumen, Benzol, Oyclohexan, Diäthylcyclohexan u.dgl. ; in manchen i'ällen führen reine Äther zu Gelen, was man verhindern kann, wenn man als Hilfslösungsmittel Kohlenwasserstoffe zusetzt. Bevorzugte Lösungsmittel sind u.a. Xylole und Trimethylbenzole und Gemische aus Äthern und aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere solche, in denen der Ätheranteil 5 bis 25 % beträgt.
Die Polymerisation wird bei 80° oder höher, allgemein gesagt bei etwa 80 bis 2500C und vorzugsweise bei etwa 100 bis 200°C durchgeführt. Oft ist es zweckmäßig, als Umsetzungstemperatur die Rückflußtempera tür des Lösungsmittels anzuwenden, die bei Atmosphärendruck meist zwischen etwa 100 und 180°C liegt. Gegebenenfalls kann Überdruck angexvandt werden, wenn man bei höheren Temperaturen als bei normaler Rückflußtemperatür arbeiten will.
Die Reaktionszeit ist der Reaktionstemperatur umgekehrt proportional. Sie liegt, allgemein gesprochen, zwischen etwa 1 und 48 h, insbesondere zwischen etwa 2 und 20 h.
Das Molverhältnis zwischen Diolefin einerseits und Hydro-
609835/0809
chinonverbindung plus gegebenenfalls anwesender Phenolverbindung andererseits kann zwischen etwa 1:2 und 2:1 liegen und beträgt vorzugsweise 1:1,5 bis · 1,5:1· Steigt das Mengenverhältnis zwischen Diolefin und Hydrochinon plus Phenol über 1:1 an, so erhöht sich im allgemeinen auch das mittlere Molekulargewicht des Polymers. Ein größerer Überschuß an Diolefin sollte jedoch vermieden werden, da sonst die Gefahr besteht, daß sich unerwünschte Diolefinhomopolymerisate bilden. Im allgemeinen gibt ein Verhältnis von 1:1 bis etwa 1:1,5 cLie besten Resultate. Will man ein Produkt von sehr genau eingestellter Zusammensetzung erhalten, so muß der Beitrag der in den Diolefinen als Verunreinigung enthaltenen Monoolefinen berücksichtigt werden. Dies kann geschehen, indem man eine genau berechnete Anzahl Äquivalente an Olefin-(Vinyl-)gruppen je Mol Hydrochinon plus Phenol verwendet.
Das Molverhältnis des hydrochinongruppenhaltigen zu dem phenolhaltigen Reaktionsteilnehmer kann zwischen 1:0 und bis zu 1:10 betragen. Diese beiden Bestandteile können dem als Produkt erhaltenen Polymer eine verschiedene Antioxidationswirkung verleihen. Die Hydrochinonverbindung bedingt eine Wirkung vom "TBHQ"-Typ, während gewisse Phenole eine Wirksamkeit vom "BHA"-Iyp bedingen. Je nach dem Verwendungszweck ist die eine oder andere Art der Wirksamkeit angestrebt. Hält man das Molverhältnis von Hydrochinon zu Phenol zwischen etwa 1:0 und 1:1, so weist das Produkt jedoch eine unerwartete vorteilhafte Eigenschaft auf. Es hat nämlich innerhalb dieses Bereiches eine einheitliche Antioxidationswirkung. Da Phenolverbindungen im allgemeinen billiger sind als Hydrochinonverbindungen, läßt sich ein billigeres l"JlBHQIl-Produkt herstellen. Erhöht man den Phenolgehalt über diesen Bereich hinaus, so geht die AntiOxidationswirkung
609835/0809
allmählich auf einen Wert zurück, der phenolischen Antioxidantien entspricht. Sollen die erfindungsgemäßen Polymeren als Antioxidantien Verwendung finden, so hält man vorzugsweise das Verhältnis von Hydrochinonzu Phenolverl·)indungen zwischen etx^a 10:1 und 1:10.
Will man Antioxidantien mit "phenolischer" Aktivität herstellen, so hat sich eine Kombination von Hydrochinon- und Phenolverbindungen in gewissen Molverhältnissen als besonders wirksam erwiesen. Diese Kombination ist:
Molarer Antefl. an Phenol- plus Hydrochinonverbindungen insgesamt
lertiärbutylhydrochinon 0,1 - 0,2
Hydroxyanisol 0,25 - 0,5
Tertiärbutylphenol 0,15 - 0,45
Bisphenol A 0,05-0,15
und gegebenenfalls Paracresol 0,0 - 0,2
Dieses besondere Verhältnis ergibt die besten Eesultate, wenn die Menge an Diolefin relativ genau auf 2,0 bis 2,3 Äquivalenten Olefin je Mol Phenol- plus Hydrochinonverbindungen gehalten wird und wenn das Diolefin Divinylbenzol ist.
Die zu verwendende katalytisch wirksame Menge an Katalysator liegt bei etwa 0,001 Mol bis etwa 0,1 Mol Katalysator je Mol Diolefinkohlenwasserstoff. Größere Mengen können verwendet werden, bieten jedoch keinen Vorteil. Bevorzugte Mengen an Katalysator liegen zwischen 0,005 und 0,075 Mol Katalysator je Mol Diolefinkohlenwasserstoff.
609835/0809
Die anfängliche und maximale Konzentration von Reaktionsteilnehmern in dem Lösungsmittel sollte auf etwa 0,1 "bis 20 Mol Diolef^kohlenwasserstoff je Liter Lösungsmittel gehalten werden und liegt vorzugsweise "bei etwa 3 t>is 20 Mol je Liter.
Die vorzugsweise unter kräftigem Rühren "bewirkte Umsetzung kann chargenweise oder unter kontinuierlicher Zuführung eines oder sämtlicher Reaktionsteilnehmer und kontinuierlicher Abführung des Produktes durchgeführt werden.
Beim chargenweisen Arbeiten und besonders wenn der Ortho-Alkylierungskatalysator in situ im Reakbionsgemisch gebildet wird, ist es zweckmäßig, den Katalysator bzw. dessen Vorläufer mit der Hydrochinon- und der gegebenenfalls anwesenden Phenolverbindung und dem Lösungsmittel kürzere Zeit lang (z.B. 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,02 bis 2 Stunden) bei ungefähr der Reaktionstemperatur in Kontakt zu bringen, bevor man das Diolefin zugibt.
Das Produkt kann durch Extraktion mit zusätzlichen Lösungsmitteln und Ausfällen mit Kichtlösungsmitteln isoliert werden oder man kann das Polymer mit wäßriger Säure auswaschen, um den Katalysator zu entfernen und die überschüssige Säure dann mit V/asser extrahieren. Las polymere Produkt kann gegebenenfalls auch in Fraktionen von verschiedenem Molekulargewicht unterteilt werden. Typische Arbeitsweisen zur Aufarbeitung des Produktes sind in den Beispielen wiedergegeben.
Die erfiiidungsgemäiien polymeren Produkte haben wiederkehren-
609835/0809
de iJiolefin-Hydrochinoid-Einheiten, deren Struktur aus der allgemeinen Formel III ersichtlich ist:
η
worin X X1 , E, E1 und E1' die obige Bedeutung haben. Unter der Bezeichnung "wiederkehrend" ist auch zu verstehen, daß sich die Gruppierung wiederholt, wenn gegebenenfalls andere polymerisierbare Einheiten eingearbeitet sind. Ist im Eeaktionsgemisch ein Eeaktionsteilnehmer von Phenolcharakter anwesend, so enthalten die Produkte neben den Einheiten nach Formel III wiederkehrende phenolische Einheiten, die der Formel V entsprechen:
CJ
R-
worin X, X1 , E, E1 , E' ' ' und R"" die obige Bedeutung haben. Dies führt zu einem Polymer, dessen Struktur sich durch die allgemeine Formel YI darstellen läßt:
CH _ Vv^ I 3 -^
C-- -O -— -c
609835/0809
Es sei bemerkt, daß Produkte, die keine phenolischen Einheiten enthalten, im wesentlichen alternierende Diolefin-Hydrochinon-Copolymerisate sind. Sind Phenolverbindungen anwesend, so ist das Produkt ein alternierendes Polymer mit diolefinisehen und hydroxyaromatischen Einheiten. Die Reihenfolge der phenolischen und hydrochinoiden Gruppen bzw. Einheiten kann regelmäßig, kann aber auch unregelmäßig sein.
In der allgemeinen Strukturformel VI ist das Polymerisat als lineares Polymer dargestellt, was zweifellos auch seiner tatsächlichen Struktur entspricht. Andererseits ermöglichen die Definitionen für die Substituenten E1 und E1 ' an dem Hydrochinon- und Phenolring eine zusätzliche Alkylierung dieser Komponenten durch v/eitere Diolefingruppen. Eine derartige zusätzliche Alkylierung könnte zur Bildung einer begrenzten Anzahl von Seitenketten führen, etwa zur Bildung von je einer Seitenkette auf je vier hydroxyaromatische Ringe in der Hauptkette des Polymerisates.
Im Hinblick auf die Löslichkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Polymerisate in organischen Flüssigkeiten dürfte nur eine sehr geringe Vernetzungs-Alkylierung zwischen den Polymerketten durch den Diolefinkohlenwasserstoff in Präge kommen. Dies wird bestätigt durch die Viskositätswerte für Lösungen der Polymerisate, so daß praktisch angenommen werden kann, daß das polymere Produkt, wenn nicht rein linear, jedenfalls nicht stark verzweigt ist.
Die erfindungsgemäßen Polymeren enthalten eine Anzahl von η wiederkehrenden Einheiten von Hydrochinonstruktur gemäß der allgemeinen Formel III. Der Wert für η liegt
809835/0809
vorzugsweise bei 3 bis etwa 1 000, insbesondere bei etwa 3 bis 100. Gegebenenfalls enthalten die Produkte auch in Einheiten mit Phenol struktur gemäß der allgemeinen .Formel V. Der Wert für m kann zwischen etwa 3 und 1 liegen und liegt vorzugsweise bei'3 bis 100. Das Verhältnis von η zu m, d.h. das Molverhältnis von Hydrochinon- zu Phenolkomponenten, kann im Gebiet von 1:0 (da Phenolgruppen nur gegebenenfalls vorhanden sind) bis 1:10 liegen.
Hinsichtlich der "Verwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Produkte ist ihre Verwendung als Antioxidantien hervorzuheben. Wenn sie mit oxidierbaren Substanzen, wie Kunststoff, Gummi oder verderblichen Nahrungsmitteln in Mengen von etwa 10 bis 50 000 Gew.-Teilen je Million vermischt werden, verzögern bzw. verhindern sie die Oxidation dieser Stoffe. Bei Gummi und Kunststoff kommt den erfindungsgemäßen Produkten zugute, daß sie im wesentlichen nicht flüchtig sind, so daß kaum Verdampfungsverluste eintreten können. Auch ihre Neigung zur Migration durch das Substrat hindurch ist sehr gering. Bei oxidierbaren Genußmitteln, Arzneimitteln, Vitaminen und Lebensmitteln, wie bei genießbaren Ölen, Fetten, nüssen und Aromazusätzen, beträgt die wirksame Menge an erfindungsgemäßen Antioxidantien beispielsweise 2 bis 10 000, vorzugsweise 5 "bis 1 000 Gew.-Teile je Million. Ihre Verarbeitung wird durch ihr hohes Molekulargewicht und ihre geringe Mi grat ions neigung und JBTüchtigkeit erleichtert und es besteht keine Notwendigkeit, laufend Verluste durch Verdampfen usw.zu ersetzen. Aufgrund ihres sehr großen Moleküls haben die Antioxidantien den Vorteil, daß sie nicht durch die Wände des Verdauungstraktes hindurch absorbiert werden, so daß jede Gefahr einer Schädigung des Organismuses ausgeschaltet ist.
609835/0809
Bei ihrer Verwendung als Antioxidantien für oxidierbare Substanzen werden die Polymerisate innig mit der betreffenden Substanz vermischt, was entweder in trockenem Zustand oder dadurch geschehen kann, daß man sie in der oxidierbaren Substanz oder in einem gemeinsamen Lösungsmittel löst.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Aluminiumisopropoxid (204 mg, 1 mMol), Hydrochinon "(3t3 g, 3OmMoI) wurden in etwa 20 ml destilliertem Xylol im Ölbad auf 130 bis 1400C erhitzt. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgefäß unter Vakuum gesetzt, um den bei der Umsetzung des Isopropoxids mit dem Hydrochinon gebildeten Isopropylalkohol abzudampfen. Nach weiteren 45 Minuten wurden 3,9 g (23 mMol) Divinylbenzol (Einheitsgrad 75 %) zugefügt und das Gemisch über Nacht auf Rückflußtemperatür (160 bis 1650C) gehalten. Die gebildete glasige Masse löste sich in der organischen Schicht, bestehend aus einem Äther und 1n-Chlorwasserstoff. Die organische Schicht wurde dann mit wäßriger Natronlauge ausgezogen bis die wäßrige Phase klar war, worauf die Extraktion mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und V/asser fortgesetzt und die Ätherschicht getrocknet wurde. Nun wurde die organische Phase zur Trockne eingedampft und der Rückstand durch NMR, Infrarotanalyse und Titrieren des Hydrochinongehaltes untersucht. Es zeigte sich, daß das Produkt der Strukturformel VII entsprach:
809835/0809
../18
Das Produkt wurde analysiert durch Gelpermeationschromatographie gegenüber einer Reihe von Polystyrolen von bekanntem Molekulargewicht. Die Untersuchung ergab, 'daß das höchste Molekulargewicht des Produktes einem Polystyrol vom Molekulargewicht 1 300 entsprach, d.h., daß η etwa gleich 6 ist. Diese Methode zur Bestimmung des Molekulargewichtes wurde mit Hilfe einer universalen Kalibrationstechnxk durchgeführt und ergab Y/erte, die um höchstens 20 % nach oben oder unten von den wahren Werten abwichen.
Beispiel 2
Metallisches Aluminium (1,0 mMol) und p-Cresol (6,0 mMol) wurden in 3,0 ml p-Xylol im Ölbad auf 160 bis 1700C gehalten bis das gesamte Aluminiummetall zur Bildung eines Aluminium-Cresol-Komplexes verbraucht war. Dann wurden dem Gemisch zusätzlich etwa 30 ml p-Xylol, 30 mMol Hydrochinon und 5,0 ml Diisopropyläther zugefügt und es wurde etwa zwei Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Zugabe von reinem Divinylbenzol (etwa 37,4 mMol) wurde das Gemisch weitere 16 Stunden bei 128 bis 130°C unter Rückfluß gehalten und man erhielt eine gummiartige Substanz und eine fast farblose Flüssigkeit. Die gummiartige Substanz wurde in einem Gemisch aus 1n-Chlorwasserstoffsäure und Diäthyläther gelöst und in einem Scheidetrichter mit der Flüssigkeit kombiniert. Dort wurde die organische Phase viermal mit gesättigter Natriumchloridlösung ausgeschüttelt, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde dreimal in Diäthyläther aufgelöst und mit einem Gemisch aus 20 Teilen Hexan und einem Teil Äther ausgefällt. Das so erhaltene Endprodukt (Ha) wurde durch Infrarot- und NMR-Analyse, Hydroxyltitrierung und Messung des Redoxpotentials geprüft und erwies sich als der Strukturformel VIII entsprechend:
609835/0809
(VIII)
ου
Diese Reaktion wurde sechsmal mit verschiedenen Ansätzen gemäß Tabelle I wiederholt. Die Resultate gehen aus Tabelle I hervor.
../Tabelle I
609835/0809
Reaktionsteilnehmer, in mMol H- Tabelle I B f
H- o:
B
H
p: ö φ H- Bedingungen N pö
Φ Φ
Produkte O H3 P
fu: ρ
Versuch Menge O ffi I c+ cn J3" H- P H- P HO
Nr. CD Η· H-P* O H- Lösungsmittel ro co p'cT ei* ί^ΐ* I—' H^
P <i P 4 4 φ ρ 4 O O · 128 4 et" Molekulargewicht CD
N H- O O ro Htm <· l^J O 128 B P^ H- H- P Cj
O P P I CQ 1 CQ 145 H- Φ P O
O 1 H>d 128 P Η P
W cn
H 0,5 128 Ν d- I
I 1 Xylol 32 5 128 N
CD
16 1 700
30 6 1 Xylol 32 5 128 H-
d-
22 200 8 000
37,4 30 6,1 0,5 Xylol 16 0 5 22 800 - 3 5CO
II a 37,4 16 3,1 0,5 Xylol 16 2,5 5 22 100 ο * 1 400
b 18,8 15 6,6 Xylol 32 10 22 5 000
C 18,8 23 14,2 Mesitylen 16 3,5<3) 10 22 7 400 4 500
d 34,2 30 3,1 Mesitylen 14 2,5 30 . 22 2 400 4 ICO
e 34,2 15 3,1 "30 2
f 17,2 30
g 6
6
(1) Reinheitsgrad 75 %', verunreinigt durch 25 % Diäthylbenzol, Äthylvinylbenzol usw.
(2) Zeit, in der das Gemisch vor Zugabe von Divinylbenzol erwärmt worden war
(3) Diäthyläther
Beispiel 3
Die Umsetzung von t-Buty!hydrochinon und p-Cresol mit Divinylbenzol gemäß Beispiel 2 wurde mehrere Male durchgeführt, wobei das Anteilsverhältnis der Reaktionsteilnehmer und die übrigen Reaktionsbedingungen variiert wurden. Es bildeten sich Produkte, die im wesentlichen der Strukturformel IX entsprachen. Die Reaktionen und ihre Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
../Tabelle II
609835/0809
Tabelle II
Versuch
Nr.
III a
b
c
d
e
f
g
h
Reaktionsteilnehmer Menge in mMol
cro
CD H-
P <!
SSE?
16
37,3
68,5
68,5
68,5
18,5
32(3)
29(3)
37,4
H-P-W QOd-
15
30
15
30
45
18(2)
10
10
CD CQ O H
2,8 3,4 45 30
15 2
10 10 3,2
Lösungsmittel (Xylol)in ml
Bedingungen
15 15 15 15 42
3 7,5
gemp. in Vorheizzeit
in min
145· 60
145 120
145 5
145 5
145 30
145 10
145 -
145-150 -
145 90
Produkt
Molekulargewicht
roh 3 gere
02 N tO
d· CD CD
C H- 03
4 iinigt
ctions-
; in
iden
900 2
20 1 500
23 4 100 3 200
22 4 800 2- 000
22 2 500 4 600
22 1 000
18 3 500 600
20 1 500 400
20 1 700
23
(1) Reinheitsgrad 75 %', verunreinigt mit etwa 20 % Äthylvinylbenzol und 5 % inerten Kohlenwasserstoffen
(2) Anstelle von Mono-t-butylhydrochinon wurde 2,5-Di-t-butylhydrochinon verwendet
(3) Reinheitsgrad 55 %', verunreinigt durch etwa 40 % Äthylvinylbenzol und 5 % inerte Kohlenwasserstoffe
Weitere Versuche entsprechend den Beispielen 4 bis 6 zeigen, daß man eine besonders bevorzugte Klasse von gut verwendungsfähigen Polymerisaten erhalten kann, wenn man Divinylbenzol kondensiert mit einem Gemisch aus hydrochinonartigen und phenolartigen Verbindungen wie TBHQ, HA, TBP, BPA und gegebenenfalls PC. Man arbeitet dabei unter Bedingungen, die eine Ortho-Alkylierung der hydroxyaromatischen Verbindungen bewirkt und fügt einen entsprechenden Katalysator zu. Das Divinylbenzol und die Hydrochinon- und Phenolverbindungen sind dabei in folgenden molaren Anteilen vorhanden:
DVB 2,0 - 2,3 Vinyl-Äquivalente je Mol
hydroxyaromatische Verbindung
TBHQ 0,1 - 0,5
HA 0,25 - 0,5
TBP 0,15 - 0,45
BPA 0,05 - 0,15
PC 0,00 - 0,20
Die oberste Molekulargewichtsgrenze für die Polymerisate liegt bei 4000 bis.12000 Dalton.
Besonders bevorzugte Produkte erhält man, wenn man mit folgenden Molverhältnissen arbeitet:
DVB 2,08 - 2,25 Äquivalente an Vinylgruppen
TBHQ 0,10 - 0,17
HA 0,30 - 0,45
TBP 0,20 - 0,35
BPA 0,07 - 0,12
PC 0,00 - 0,12
Beispiel 4
Es wurde in einem 5-Liter-Kolben gearbeitet, der ausgerüstet war mit Rührwerk, Argoneinlaß, Wärmefühler und Vakuumvorlage,
../24 609835/0809
in den 298 g (2,4 Mol) HA, 133 g (0,8 Mol) TBHQ, 137 g (0,6 Mol) BPA, 225 g (1,5 Mol) TBP und etwa 0,9 1 Xylol aufgegeben wurden. Getrennt davon wurde eine Katalysatorlösung bereitet, indem .man allmählich einem Gemisch aus. 75,9 g (0,7 Mol) PC und 60 ml Xylol 4,9 g metallisches . Aluminium zufügte und weiterrührte bis die Wasserstoffentwicklung nachließ. Die Katalysatorlösung wurde in den 5-Liter-Kolben aufgegeben und mit 0,3 1 erwärmtem Xylol vermischt. Dann wurden 945 g DVB (Reinheitsgrad 79,9 %, Verunreinigungen 18,1 % Äthylvinylbenzol und 2,0 % Naphthalene) und 0,24 1 Xylol unter Rühren zugegeben und das Reaktionsgemisch bei 1250C weitergerührt. Die Temperatur stieg durch die exotherme Reaktion auf 140 bis 145°C an und wurde auf dieser Temperatur gehalten bis nach dem einleitenden Erhitzen zweieinhalb Stunden verstrichen waren. Dann wurde der Kolben auf 700C gekühlt und dem Gemisch allmählich 0,8 1 Diäthyläther zugegeben, worauf es auf 65°C abgekühlt wurde.
Das Reaktionsprodukt wurde wie folgt aufgearbeitet: Es Wurde zunächst in einen 22-Liter-Kolben mit Abzug nach unten und Rührwerk überführt, wo es mit ungefähr 2,8 1 Diäthyläther auf insgesamt 6 Liter verdünnt wurde.
Die Ätherlösung wurde dreimal mit insgesamt 10 Liter 10 %iger Schwefelsäure extrahiert, um das Aluminium zu entfernen. Dann wurde die organische Phase abgetrennt und zweimal mit insgesamt 6 Liter einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid extrahiert. Der organische Anteil wurde dann durch Zugabe von 1,4 kg wasserfreiem Natriumsulfat und einstündigem Rühren getrocknet, worauf das zum Trocknen verwendete Salz abfiltriert und die organische Phase mit Diäthyläther auf ein Gesamtvolumen von 6 Liter aufgefüllt wurde.
Zum Ausfällen des Produktes fügte man die Diathyiätherlösung innerhalb etwa 2 Minuten zu 54 Liter kräftig gerührtem Hexan zu und filtrierte das Gemisch. Der auf dem Filter zurückbleibende Niederschlag wurde mit Hexan gewaschen und trockengesaugt.
../25 609835/0809
Das endgültige Trocknen der Feststoffe erfolgte bei 9O0C unter Argon bei einem Unterdruck von 3 bis 5 nun Hg und wurde solange fortgeführt, bis das Hexan praktisch völlig entfernt war. Der Versuch wurde mehrfach wiederholt und ergab im Durchschnitt 1,37 kg (Ausbeute 76 %) eines weißen Produktes der folgenden Zusammensetzung:
Bestandteil relative Menge in Mol
DVB 1, +
HA 0,45*
TBHQ 0,13*
PC 0,14**
TBP 0,20**
BPA 0,16**
* durch Titration ** geschätzt nach C1, NMR-Spektren
mittleres Molekulargewicht 8500
Anteil ^10 000 M.-Gew. 37 %
Anteil <1 000 M.-Gew. 6 %
Anteil <500 M.-Gew. 0,8 %
Beispiel 5
Es wurde mit einigen Modifikationen nach Beispiel 4 gearbeitet. Der Maßstab wurde um ungefähr das 60-Fache reduziert, die Reaktionszeit von zweieinhalb Stunden auf drei Stunden verlängert und die zugeführten Mengen waren die folgenden:
DVB 2,10 Vinyläquivalente
HA 0,30 Mol
TBHQ 0,10 Il
TBP 0,40 Il
BPA 0,05 Il
PC 0,15 Il
Aluminium 0,03 Il
../26 609835/0809
Zur Ausfällung wurde ein Produkt aus der Erdölraffinerie verwendet, in dem das Produkt nicht löslich ist. Das Trocknen erfolgte bei 500C und das Produkt, dessen Zusammensetzung den zugeführten Substanzen entsprach, hatte ein mittleres Molekulargewicht von 5800, wobei 29 % oberhalb 10 000 und 2 % unter 1 000 Daltons lagen.
Beispiel 6
Es wurde nach Beispiel 5 gearbeitet, wobei folgende Mengen zugeführt wurden:
DVB 2,21 Vinyläquivalente
HA 0,45 Mol
TBHQ 0,15 H
TBP 0,20 Il
BPA 0,10 Il
PC 0,10 Il
Aluminium 0,03 (I
Das Produkt hatte ein mittleres Molekulargewicht von 6 400, wobei 42 % über 10 000 und 4 % unter 1 000 Daltons lagen.
Beispiel 7
Wie erwähnt, besteht ein hauptsächlicher Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Produkte in der Verhinderung einer Oxidation von gegenüber Sauerstoff empfindlichen Substraten. Die Antioxidationswirkung einiger gemäß Beispiel 1 bis 3 hergestellter Produkte wurde wie folgt ermittelt: Als Substrat dienten 50 ml eines Gemisches aus Baumwollsamen- und Sojabohnenöl, das keinerlei Zusätze enthielt und vom Hersteller unter Stickstoff abgepackt worden war\ das Öl wurde unter Zusatz von 0,5 ml Benzol und 10 mg des zu prüfenden Produktes (Konzentration 200 ppm) in ein Becherglas von 6 cm Durchmesser und 8 cm Höhe eingebracht, das in einem Ofen bei 80°C einem kräftigen Luftstrom ausgesetzt wurde. In Abständen von 10 bis 15 Stunden wurde jeweils eine Probe von 1 ml entnommen und jodometrisch auf seinen Peroxid-Gehalt untersucht.
../27 609835/0809
Die jodometrische Titration erfolgte so, daß man der Probe eine konstante Menge an Essigsäure-Chloroform-Lösung und anschließend eine konstante Menge an Kaliumiodid zufügte und mit Watriumthiosulfat bis zu einem durch einen Stärkeindikator zu ermittelnden Endpunkt zurücktitrierte (siehe A.O.C.S. (American Oil Chemists Society) ,Methode Cd 8-53). Der Peroxid-Gehalt und die Geschwindigkeit, mit der in Ölen Peroxide erzeugt werden, gilt allgemein als Maß für die Stabilität der öle. Je langsamer in dem betreffenden Öl beim Erwärmen der Peroxid-Gehalt ansteigt, umso unempfindlicher gegen Oxidation bzw. umso stabiler ist das Öl (siehe ZoB. die A.O.C.S.-Versuchsmethode Cd 12-57). Die Versuchsresultate sowie diejenigen von Vergleichsversuchen mit Öl ohne Zusatz und mit Öl, das die üblichen Antioxidantien enthielt, sind in Tabelle III wiedergegeben, der die gute Antioxidationswirkung der erfindungsgemäßen Produkte zu entnehmen ist.
Versuchsmaterial
Öl ohne Zusatz Öl + 200 ppm BHT Öl + 200 ppm BHA Öl + 200 ppm II e Öl + 200 ppm II g Öl + 200 ppm III a Öl + 200 ppm III b Öl + 200 ppm III c Öl + 200 ppm III d Öl + 200 ppm III e
Beispiel 8
Die Eignung des Produktes nach Beispiel 6 als Antioxidans für ein bestimmtes Öl - Zitronenessenzöl - wurde mit Hilfe einer Sauerstoff bombe bestimmt. Hierbei wurde eine Probe des Öls, die keinen die Oxidation, beeinträchtigenden Zusatz enthielt, in einer Druckbombe unter einem Sauerstoffdruck von etwa 4,6 kg/cm auf 1000C erwärmt. Nach 0,4 Stunden wurde der Druckabfall in der Bombe be-
609835/0809 "/28
Tabelle III Peroxid ,ie Liter 22. 32 140
mÄqu. Stunden 20 27 90
11 16 28 65
0 7 17 8 65
1-2 7 5 9 50
1-2 6 6 8 46
1-2 5 12 50
1-2 2 5 16 58
1-2 3 7 10 35
1-2 3 5 9 55
1-2 3 4 52
1-2 2
1-2 2
1-2
stimmt, der ein Maß ist für den Sauerstoffverbrauch bzw. den oxidativen Angriff auf das Öl. Der Versuch wurde viermal mit verschiedenen Mengen des Produktes nach Beispiel 6 und zehnmal unter Zugabe von üblichen bekannten Antioxidantien wiederholt. Wie aus Tabelle IV hervorgeht, stellt die Verbindung nach Beispiel 6 in diesem System ein brauchbares Antioxidans dar.
Tabelle IV
Versuchsresultate in der Sauerstoffbombe unter Verwendung von Zitronenessenzöl
Anti oxi danti en Konzentration Widerstandszeit
in Stunden
relative
Widerstandszeit *)
keine 0 0,4 100
Produkt von
Beispiel VI
0,1
0,2
0,4
0,5
3,0
6,45
14,9
18,7
750
1610
3725
4680
BHA 0,1
0,5
22,0
25,0
5500
6250
BHT 0,1
0,23
0,38
0,5
1,25
3,7
6,9
10,3
310
925
1725
2575
TBHQ 0,1
0,23
0,39
0,5
2,3
5,4
8,8
10,5
575
1350
2200
2625
*) relative Widerstandszeit in %, gegen Widerstandszeit von Öl ohne Zusatz als 100 %
Beispiel 9
Das Beispiel 2 wurde zweimal mit Variationen wiederholt.
../29
609835/0809
A. Bei der ersten Variation wurden die in Beispiel 2 verwendeten 37 mMol Divinylbenzol im Reaktionsgemisch, ersetzt durch 37 mMol 1,5-Hexadien, sodaß das Reaktionsprodukt folgende allgemeine Struktur hat:
OH
CII-CH2-
B. Bei der zweiten Variation wurde als Katalysator ein mMol Zirconphenoxid, hergestellt gemäß US-PS 3 331 879, Beispiel 1, verwendet. Das erhaltene Reaktionsprodukt entsprach demjenigen aus dem vorstehenden Beispiel 2.
../Patentansprüche
609835/0809

Claims (11)

Patentansp rü ehe
1. Hydrochinongrupp en enthaltendes Polymer mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
, OH CII.
worin X und X1 unabhängig voneinander für je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen können, R einen Kohlenwasserstoffrest, nämlich eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen vertritt und R1 und R" unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen können.
2. Polymer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch etwa 3 bis etwa 100 wiederkehrende Struktureinheiten.
3. Polymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß es im wesentlichen linear ist und im Durchschnitt nicht mehr als eine Verzweigung auf je 4 Einheiten mit Hydrochinoidstruktur enthält.
4. Polymer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel R eine Phenylengruppe vertritt und daß X und X'sowie R' für Wasserstoffatome stehen.
609835/0809
5. Polymer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß' R" ein Wasserstoffatom, eine t-Butylgruppe oder eine t-Amylgruppe vertritt.
6. Polymer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Einheiten mit phenolischer Struktur gemäß der allgemeinen Formel
worin R'11 für ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Parahydroxyaralkylgruppe mit 7 Ms 12 Kohlenstoffatomen und R1''' für ein Wasserstoffatom oder eine niedrigere Alkylgruppe mit 1 Ms Kohlenstoffatomen stehen.
7. Polymer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R für eine Phenylengruppe und X und X1 für Wasserstoffatome stehen.
8. Polymer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß RIM und RIIM für Wasserstoff a tome stehen und R1' ein Wasserstoffatom, eine t-Butylgruppe oder eine t-Amylgruppe vertritt und daß das Verhältnis von hydrochinoiden Einheiten zu phenolischen Einheiten 10 : 1 bis 1 : beträgt.
9. Polymer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß es entstanden ist durch Kondensation von Divinylbenzol mit einem Gemisch von Hydrochinon— und Phenolverbindungen wie Hydroxyanisol, t-Butylhydrochinon, t-Butylphenol und Bisphenol A, in Anwesenheit einer katalytisch wirk-
609835/0809
samen Menge an einem Katalysator für die Ortho-Alkylierung von hydroxy-aromatischen Verbindungen, wobei das Divinylbenzol und die Phenolverbindungen im folgenden Molverhältnis vorhanden sind:
Divinylbenzol 2,0 - 2,3 Vinyläquivalente je Mol
Phenolverbindung
Hydroxyanisol 0,25 - 0,50
t-Butylhydrochinon 0,02 - 0,20
t-Butylphenol 0,15-45
Bisphenol A 0,05-15
10. Polymer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu seiner1 Herstellung verwendete Gemisch aus Hydrochinon- und Phenolverbindungen bis zu 0,2 Mol Paracresol je 2,0 bis 2,3 Vinyläquivalente enthält.
11. Polymer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß es erhalten wurde durch Kondensieren von Divinylbenzol von 50 bis 90 %iger Reinheit mit einem Gemisch aus Phenolverbindungen, wie Hydroxyanisol, t-Butylhydrochinon, t-Butylphenol, Bisphenol A und Paracresol in Anwesenheit eines Aluminiumkatalysators unter Bedingungen für eine Ortho-Alkylierung, wobei das Divinylbenzol und die Phenolverbindungen und der Katalysator in folgenden Molverhältnissen anwesend sind:
Divinylbenzol 2,08 - 2,25 Vinyläquivalente
je Mol Phenolverbindung
Hydroxyanisol 0,30 - 0,45
t-Butylhydrochinon 0,10 - 0,17
t-Butylphenol 0,20-0,35
Bisphenol A 0,07 - 0,12
Paracresol . 0,00-0,12
Aluminium 0,005 - 0,075
609835/0809
Verfahren zur Herstellung der Hydrochinongruppen enthaltenden Polymeren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen diolefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoff der Formel CH2 = C - R - C = CHp,
X X«
worin X und X1 unabhängig voneinander für je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen und R eine Arylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen vertritt, umsetzt mit einer Hydrochinongruppen enthaltenden Verbindung der Formel
on worin RV und R" unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder eine niedrigere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen vertreten, und gegebenenfalls zusätzlich mit einer oder mehreren Phenolgruppen enthaltenden Verbindung(en) der allgemeinen Formel
worin R1'' für ein Viasserstoffatom, eine niedrigere Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Parahydroxyaralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, wobei man die Umsetzung in Anwesenheit eines eine hydroxy-aromatische Ortho-Alkylierung bewirkenden Katalysators in entsprechender Menge und unter Bedingungen, bei denen eine solche Alkylierung stattfindet, durchführt.
609835/0809 original inspected
DE2607431A 1975-02-24 1976-02-24 Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2607431C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/552,017 US3996160A (en) 1975-02-24 1975-02-24 Hydroquinonoid ortho-alkylation polymers and the process of their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607431A1 true DE2607431A1 (de) 1976-08-26
DE2607431C2 DE2607431C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=24203603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607431A Expired DE2607431C2 (de) 1975-02-24 1976-02-24 Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3996160A (de)
JP (2) JPS543798B2 (de)
AU (1) AU507434B2 (de)
CA (1) CA1093744A (de)
DE (1) DE2607431C2 (de)
IL (1) IL49084A (de)
NL (1) NL7601782A (de)
ZA (1) ZA761104B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127564A (en) * 1976-06-09 1978-11-28 Dynapol Melt processing recovery of high purity polymeric antioxidants
US4307012A (en) * 1979-12-17 1981-12-22 Standard Oil Company Polymeric alkylbenzenoid hydroquinoid antioxidants
US5270403A (en) * 1991-03-29 1993-12-14 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Epoxy resin hardener and epoxy resin composition
US5674970A (en) * 1995-07-12 1997-10-07 Georgia-Pacific Resins, Inc. Phenolic polymers made by aralkylation reactions
US6399740B1 (en) 1999-07-06 2002-06-04 Georgia-Pacific Resins, Inc. Process for reducing mono-functional and non-functional by-products during aralkylation of phenolics
AU2003237800A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-27 Government Of The United States, As Represented Bythe Secretary Of The Army Polymeric antioxidants
US7595074B2 (en) * 2002-04-05 2009-09-29 University Of Massachusetts Lowell Polymeric antioxidants
CA2575952A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 University Of Massachusetts Lowell Post-coupling synthetic approach for polymeric antioxidants
AU2005269754A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-09 Polnox Corporation Anti-oxidant macromonomers and polymers and methods of making and using the same
US20060128939A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-15 Vijayendra Kumar One pot process for making polymeric antioxidants
WO2006060801A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation Process for the synthesis of polyalkylphenol antioxidants
WO2006060800A1 (en) 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation Synthesis of aniline and phenol-based antioxidant macromonomers and corresponding polymers
WO2006060802A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation Synthesis of sterically hindered phenol based macromolecular antioxidants
US7799948B2 (en) 2005-02-22 2010-09-21 Polnox Corporation Nitrogen and hindered phenol containing dual functional macromolecular antioxidants: synthesis, performances and applications
CA2606303A1 (en) 2005-03-25 2006-10-05 Polnox Corporation Alkylated and polymeric macromolecular antioxidants and methods of making and using the same
EP1966293A1 (de) 2005-10-27 2008-09-10 Polnox Corporation Stabilisierte polyolefinzusammensetzungen
US20070106059A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-10 Cholli Ashok L Macromolecular antioxidants and polymeric macromolecular antioxidants
WO2007050985A2 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on stξrically hindered phenolic phosphites
WO2007064843A1 (en) 2005-12-02 2007-06-07 Polnox Corporation Lubricant oil compositions
WO2008005358A2 (en) 2006-07-06 2008-01-10 Polnox Corporation Novel macromolecular antioxidants comprising differing antioxidant moieties: structures, methods of making and using the same
US7767853B2 (en) 2006-10-20 2010-08-03 Polnox Corporation Antioxidants and methods of making and using the same
TWI432478B (zh) * 2006-12-13 2014-04-01 Nippon Kayaku Kk 酚樹脂、環氧樹脂、硬化性樹脂組合物、其硬化物及酚樹脂之製造方法
EP3071544B1 (de) 2013-11-22 2022-07-06 Polnox Corporation Makromolekulare antioxidanzien auf basis eines doppeltyp-anteils pro molekül: strukturen, verfahren zur herstellung und verwendung davon
WO2018160879A2 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Polnox Corporation Macromolecular corrosion (mcin) inhibitors: structures, methods of making and using the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735837A (en) * 1956-02-21 Interpolymers of z
US2700029A (en) * 1949-12-31 1955-01-18 Harold G Cassidy Process using vinyl hydroquin one polymers
US2682563A (en) * 1951-05-31 1954-06-29 Eastman Kodak Co Propenyl hydroquinones as antioxidants
BE519219A (de) * 1952-04-15
US2694693A (en) * 1952-04-15 1954-11-16 Eastman Kodak Co Process for preparing polymers of vinyl hydroquinone employing azo-bis-isobutyronitrile as catalyst
US2831898A (en) * 1954-04-29 1958-04-22 Ethyl Corp Phenol alkylation process
US2906736A (en) * 1954-12-20 1959-09-29 Research Corp Acylated vinylhydroquinones and polymeric products thereof
US2832808A (en) * 1955-12-08 1958-04-29 Monsanto Chemicals Alkylation of hydroquinone
US3004953A (en) * 1959-03-02 1961-10-17 Dow Chemical Co Reaction products of phenols and diisopropenylbenzene
US3165495A (en) * 1961-04-03 1965-01-12 Polaroid Corp Hydroquinone substituted polymers
US3328489A (en) * 1963-03-15 1967-06-27 Dow Chemical Co Stabilized polyolefin polymer compositions
US3457328A (en) * 1963-11-01 1969-07-22 Du Pont Polymeric antioxidants
US3546173A (en) * 1968-04-10 1970-12-08 Du Pont Process for preparing condensates of para-alkyl phenols and divinyl aromatic compounds
US3645970A (en) * 1969-10-01 1972-02-29 Ciba Geigy Corp Benzoate homopolymers hindered phenolic groups as stabilizers
US3758597A (en) * 1969-10-09 1973-09-11 Bayer Ag 2-(hydroxyphenyl)-2-(isopropenylphenyl)-propanes, process for their manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IL49084A0 (en) 1976-04-30
NL7601782A (nl) 1976-08-26
DE2607431C2 (de) 1986-02-13
JPS51110000A (de) 1976-09-29
JPS543798B2 (de) 1979-02-27
IL49084A (en) 1979-11-30
AU507434B2 (en) 1980-02-14
CA1093744A (en) 1981-01-13
ZA761104B (en) 1977-02-23
AU1131876A (en) 1977-09-01
JPS5439499A (en) 1979-03-26
US3996160A (en) 1976-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607431A1 (de) Hydrochinongruppen enthaltende polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1645470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen
DE1495985B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaddukten
DE2139564C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3&#39;,5,5&#39;-Tetra-isopropyl-4,4&#39;-hydroxydiphenyl
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE1768717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dihydroxy-3,5,3&#39;,5&#39;-tetraalkyldiphenylen
DE2514742B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Phenolderivaten
DE1720240B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern
DE2848335C2 (de) Zweiatomiger Rhodiumkomplex und dessen Verwendung als Katalysator zur Hydroformylierung und Hydrierung
DE1493622B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiaer-butylphenol
DE696109C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols
DE1174071B (de) Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten
DE1030024B (de) Verfahren zur Herstellung von als Oxydationsverzoegerer fuer Kautschuk geeigneten harzartigen Polymerisationsprodukten
DE1205976B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenolkerne enthaltenden Antioxydationsmitteln
CH621565A5 (en) Process for producing new polymers containing hydroquinone groups
DE2600204C2 (de) Alkyliertes aralkyliertes Phenol und dessen Verwendung
DE1174987B (de) Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde
DE2421164A1 (de) Metallsalze von benzoyloxybenzoaten und damit stabilisierte mischungen
EP0001211A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Bleiionen aus Formose und Verwendung der so erhaltenen Formose zur Herstellung von Kunststoff und metholierter Formosen
DE1937384A1 (de) Stabilisatoren
DE1768717C (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dihydroxy-3,5,3,5-tetraalkyl-diphenylen
DE1092027B (de) Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden Bis-(hydroxy-benzyl)-alkylbenzolen
DE1620931A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene
DE1015444B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE2164514C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegender cis-l,4-Struktur und einregelbarem Molekulargewicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee