DE1174071B - Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten

Info

Publication number
DE1174071B
DE1174071B DEB69073A DEB0069073A DE1174071B DE 1174071 B DE1174071 B DE 1174071B DE B69073 A DEB69073 A DE B69073A DE B0069073 A DEB0069073 A DE B0069073A DE 1174071 B DE1174071 B DE 1174071B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
butadiene
nickel
compounds
isomerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69073A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1052874D priority Critical patent/GB1052874A/en
Priority to NL298653D priority patent/NL298653A/xx
Priority to BE638134D priority patent/BE638134A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB69073A priority patent/DE1174071B/de
Priority to CH1191763A priority patent/CH433761A/de
Priority to AT791563A priority patent/AT250008B/de
Priority to US313162A priority patent/US3437649A/en
Priority to FR949482A priority patent/FR1370458A/fr
Publication of DE1174071B publication Critical patent/DE1174071B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/10Isomerisation; Cyclisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C08f
Deutsche Kl.: 39 c -25/05
Nummer: 1174071
Aktenzeichen: B 69073IV d / 39 c
Anmeldetag: 3. Oktober 1962
Auslegetag: 16. Juli 1964
Bekanntlich können kautschukelastische Polybutadiene, die im wesentlichen unverzweigt sind, durch Polymerisation von Butadien unter Verwendung von Katalysatoren aus Verbindungen der Metalle der VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems und Alkylaluminiumhalogeniden hergestellt werden. Derartige Polybutadiene weisen überwiegend cis-l,4-Struktur und Molekulargewichte von 100 000 und höher auf, und nur wenige Prozente der darin enthaltenen Doppelbindungen liegen in Form von Vinylgruppen vor. Derartige kautschukelastische Polybutadiene können auch durch Polymerisation von Butadien unter Verwendung von Katalysatoren aus Titanverbindungen und aluminiumorganischen Verbindungen hergestellt werden. Bekanntlich werden dabei in einigen Fällen auch ölige Polymerisate des Butadiens, die bei 32° C in Benzol eine Intrinsic-Viskosität von etwa 0,4 und überwiegend cis-l,4-Struktur aufweisen, als Nebenprodukte erhalten, wenn für die Polymerisation des Butadiens Katalysatoren aus Titantetrachlorid und Trialkylaluminiumverbindungen verwendet werden. Diese öligen Butadienpolymerisate können durch Fraktionierung mit Lösungsmitteln abgetrennt werden und besitzen Molekulargewichte zwischen 1000 und 10 000. Auch in diesen öligen Polybutadienen liegen die Doppelbindungen als isolierte Doppelbindungen vor.
Es wurde nun gefunden, daß man Butadienpolymerisate mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000, die isolierte Doppelbindungen enthalten, isomerisieren kann, indem man die Butadienpolymerisate in Gegenwart geringer Mengen von Übergangsmetallen der VI. bis VIII. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente und bzw. oder von Verbindungen, in denen diese Metalle im nullwertigen Zustand vorliegen, auf Temperaturen zwischen 100 und 3000C erhitzt. Als Ausgangsstoffe sind z. B. Polybutadiene mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000, die isolierte Doppelbindungen enthalten, geeignet, die vorzugsweise im wesentlichen unverzweigte Struktur aufweisen. Diese können in üblicher Weise hergestellt sein, wobei mindestens 90% des Butadiens unter 1,4-Addition polymerisiert sind und eis- oder trans-Struktur aufweisen. Zum Beispiel können bei dem Verfahren hochmolekulare kautschukelastische lineare Polybutadiene mit Molekulargewichten von etwa 100 000 und mehr verwendet werden, die durch Polymerisation von Butadien unter Verwendung von Katalysatoren aus Verbindungen der Metalle der VIII. Gruppe und Alkylaluminiumhalogeniden in bekannter Weise hergestellt sind und die einen Anteil an cis-l,4-Struktur von 80% und Verfahren zur Isomerisierung von
Butadienpolymerisaten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Müller, Frankenthal (Pfalz)
mehr aufweisen. Ölige Polybutadiene mit Molekulargewichten von 1000 bis 10 000, entsprechend einem Polymerisationsgrad von etwa 20 bis 200, die im wesentlichen unverzweigte Struktur aufweisen und isolierte Doppelbindungen enthalten, werden für das Verfahren vorgezogen. Sie haben im allgemeinen bei 500C in Benzol eine Grenzviskosität von 0,05 bis 1,0 cm3/g und können z. B. durch Polymerisation von Butadien unter Verwendung von Katalysatoren aus Titantetrachlorid und Trialkylaluminiumverbindungen in bekannter Weise hergestellt sein. Besonders gut können ölige Polybutadiene der genannten Art durch Polymerisation von Butadien bei Drücken bis etwa 10 Atmosphären unter Verwendung von Katalysatoren, die Verbindungen, die Nickel in nullwertiger Form enthalten, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 900C in Gegenwart inerter Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, erhalten werden. Für die Herstellung dieser öligen Polybutadiene wird an dieser Stelle kein Schutz beansprucht. Die öligen Polybutadiene können gegebenenfalls nach ihrer Herstellung, ohne daß sie gereinigt oder aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, unmittelbar der Isomerisierung gemäß dem vorliegenden Verfahren zugeführt werden.
Ferner kommen für das Verfahren als Ausgangsstoffe auch solche Butadienpolymerisate in Frage, die eine beliebige Doppelbindungsverteilung aufweisen, sowie Mischpolymerisate von überwiegenden Mengen Butadien mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, ζ. Β. mit Styrol.
Besonders hohe Isomerisierungsgeschwindigkeiten erzielt man mit Metallen der VIII. Gruppe und den Verbindungen, in denen diese Metalle in nullwertiger Form vorliegen. Geeignete Übergangsmetalle der VI. bis VIII. Gruppe sind z. B. Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Palladium und Platin. Die Übergangsmetalle sollen bei dem Verfahren möglichst fein verteilt vorliegen. Sie können z. B. durch Reduktion von gelösten Metallsalzen gegebenenfalls im Reaktionsgemisch erhalten werden.
409 630/416
3 4
Geeignete Verbindungen, die Übergangsmetalle der ein reduzierend wirkendes Anion enthält. Von der-VI. bis VIII. Gruppe in nullwertiger Form enthalten, artigen Verbindungen seien beispielsweise Nickelsind beispielsweise Nickel-(0)-bis-cyclooctadien-(l,5), formiat, Triphenylchrom und Nickeloxalat genannt. Nickel-(O)-bis-acrylnitril-triphenylphosphin, Nickel- Der Katalysator braucht nur in geringer Menge (O)-cyclododecatriene^), Nickel - (0) - tetra - bis - tri- 5 angewandt zu werden. Oft kommt man schon mit der phenylphosphin, Nickel - (0) - tris - triphenylphosphit, 0,001- bis 0,1 fachen Menge, bezogen auf den Aus-Nickelcarbonyl, Chromhexacarbonyl, Manganpenta- gangsstoff, aus.
carbonyl, Dikobaltoctacarbonyl, Kobaltcarbonyl- Es ist zweckmäßig, das Verfahren unter sorgwasserstoff, Nitrosylkobalt-tricarbonyl und besonders fältigem Ausschluß von Feuchtigkeit und Sauerstoff die Carbonylverbindungen des Eisens, wie Eisen- io durchzuführen. Die Isomerisierung kann auch in carbonylwasserstoff, Eisenpentacarbonyl und Dieisen- Gegenwart von inerten Lösungsmitteln erfolgen, und eneacarbonyl. die Mitverwendung von Lösungsmitteln wird bei der Die nullwertigen Verbindungen der genannten Isomerisierung von Polybutadienen mit Molekular-Metalle können auch in situ erzeugt werden, wenn man gewichten über 20 000, insbesondere bei kautschukeine Verbindung, die das Metall in höherwertiger 15 elastischen Polybutadienen, vorgezogen. Form enthält, in Anwesenheit eines Komplexbildners Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise alireduziert. Hierfür geeignete Metallverbindungen sind phatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenvorzugsweise die Salze anorganischer und organischer Wasserstoffe und Äther, wie Hexan, Heptan, Cyclo-Säuren sowie Chelatkomplexe, z.B. Nickelchlorid, hexan, Xylol, Benzol, zwischen 60 und 2000C siedende Nickelbromid, Nickeljodid, Nickelcarbonat, Nickel- ao Erdölfraktionen, Tetrahydrofuran und Diisopropylacetat, Nickelbenzoat, Nickelsulfat, Nickelnitrat, äther.
Nickelacetylacetonat, Nickelacetessigester, Nickelben- Das neue Verfahren kann bei Temperaturen von zoylacetonat, Nickeldimethylglyoxim, Eisen(II)-chlo- 100 bis 300° C durchgeführt werden. Die günstigste rid, Eisen(III) - sulfat, Eisen(III) - acetylacetonat, Reaktionstemperatur hängt vom Katalysator ab und Eisen(II) - acetat, Eisen(III) - acetessigester, Kobalt- 25 liegt im allgemeinen zwischen 100 und 2000C, da bei acetat, Kobaltsulfat, Kobaltchlorid, Kobaltacetyl- niedrigeren Temperaturen die Reaktionsgeschwindigacetonat, Kaliumhexachloroplatinat(IV), Palladi- keit nur gering ist und bei höheren Temperaturen in um(II)-chlorid, Chrom(III)-chlorid, Manganacetat, zunehmendem Maß unerwünschte Nebenreaktionen Chromylchlorid. Andere geeignete Verbindungen sind stattfinden. Die Umsetzung kann bei Atmosphärenz. B. Nickel(II)-oxyd, Nickel(II)-hydroxyd, Nickel(III)- 30 druck durchgeführt werden, doch sind auch erhöhte oxyd, Eisen(III)-hydroxyd, Palladiumoxyd und Man- Drücke, beispielsweise bis zu 30 Atmosphären, mögganoxyd. lieh. Dies gilt besonders dann, wenn die Umsetzung Von den Komplexbildnern, in deren Gegenwart die bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Reduktion der höherwertigen Metallverbindungen Lösungsmittels vorgenommen wird, stattfindet, seien unter anderem Triphenylphosphin, 35 Zur Durchführung des Verfahrens wird der Kataly-Kohlenmonoxyd, Tritolylphosphit, Diphenylsulfid, sator oder werden die Stoffe, aus denen der Kataly-Stickstoffmonoxyd, Triäthylarsin, Triphenylphosphit, sator entsteht, gegebenenfalls in dem für die Um-Acetylene sowie Polyene genannt. Geeignete Acetylene setzung vorgesehenen Lösungsmittel mit dem Aussind z. B. Phenylacetylen, Tolan, Dimethylacetylen. gangsstoff vereinigt. Man erhitzt dann das Gemisch Geeignete Polyene sind z. B. 1,3-Diene, wie Butadien, 40 einige Zeit, z. B. 1 Stunde oder langer, auf die ge-Cyclopentadien, Cyclohexadien und Isopren, ferner wünschte Reaktionstemperatur. Nach der Isomeri-Cyclooctadien-(1,5), Cyclododecatriene,5,9) und Bi- sierung können die Katalysatoren gegebenenfalls mit cyclo-[l,2,2]-heptadien-(2,5). Wasser zersetzt und ausgewaschen oder z. B. durch Geeignete Reduktionsmittel sind z. B. Wasserstoff Filtration abgetrennt werden. Hat man die Isomeri- oder Verbindungen von Elementen der Ia-, Ha-, 45 sierung in Gegenwart eines Lösungsmittels durch-IIIb-Gruppe des Periodischen Systems, die mindestens geführt, so kann dies z. B. durch Destillation von den ein an das Element gebundenes Wasserstoffatom und isomerisierten Polybutadienen abgetrennt werden, bzw. oder einen über ein Kohlenstoffatom an das Bei dem Verfahren werden isolierte Doppel-Element gebundenen organischen Rest enthalten. Von bindungen der Polybutadiene zu konjugierten Doppeldiesen Verbindungen werden — schon aus Gründen 5° bindungen umgelagert. Dadurch erhält man, ausder Zugänglichkeit — diejenigen des Lithiums, gehend von den verhältnismäßig reaktionsträgen Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums, Bors Polybutadienen mit isolierten Doppelbindungen, sehr und Aluminiums bevorzugt. Als geeignet für die reaktionsfähige Polybutadiene, die verhältnismäßig Reaktion seien unter anderen genannt: Lithium- viele konjugierte Doppelbindungen enthalten und die hydrid, Natriumhydrid, Calciumhydrid, Aluminium- 55 schon bei niedrigen Temperaturen, z. B. bei Raumhydrid, Phenylnatrium, Phenyllithium, Phenylma- temperatur, dienophile Verbindungen anlagern. Die gnesium, Diboran, Triäthylbor, Triäthylaluminium, nach dem Verfahren erhaltenen Stoffe sind wertvolle Diisobutylaluminiumhydrid, Diäthylzink und Di- Rohstoffe und können z. B. zur Herstellung selbstäthylcadmium. Andere geeignete Reduktionsmittel trocknender Lacke verwendet werden. Sie bilden auch sind Komplexverbindungen, die mehrere der genann- 60 ohne Verwendung von Katalysatoren, wenn sie in ten Elemente enthalten, z. B. Lithiumalanat, Natrium- dünner Schicht der Einwirkung der Luft ausgesetzt äthyl-äthoxyalanat und Lithiumboranat. Auch Me- werden, im Verlauf weniger Stunden elastische, tafle, wie Lithium, Natrium, Calcium, Magnesium, glänzende Filme, die in organischen Lösungsmitteln Zink oder Aluminium, können zur Reduktion der unlöslich sind. Durch den Zusatz von Peroxyden höherwertigen Metallverbindungen verwendet werden. 65 und/oder Schwermetallsalzen kann die Filmbildung
An Stelle einer Metallverbindung und eines Reduk- noch beschleunigt werden.
tionsmittels kann man auch eine Metallverbindung Die in den folgenden Beispielen genannten Teile
benutzen, die das Metall in höherwertiger Form und sind Gewichtsteile. Die darin angegebenen Grenz-
5 6
Viskositäten wurden nach der inHouben — Weyl, seiner Doppelbindungen folgende Struktur auf: 82 % »Methoden der Organischen Chemie«, IV. Auflage, eis, 15% trans, 3% Vinylgruppen. 3/1, die darin angegebenen Dienzahlen nach der in Das Polybutadien wurde nach den Angaben im H ο üb en— Weyl, «Methoden der Organischen Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch bei 00C polyChemie«, IV. Auflage, 2, beschriebenen Methode be- 5 merisiert wurde.
stimmt. .
B ei s ρ ι el 5
Beispiell Zu einer Lö"sung von 500 Teilen eines handels-
Zu einer Lösung von 100 Teilen eines Polybutadien- üblichen hoch viskosen Styrol-Butadien-Mischpolyöls (vgl. unten) in 200 Teilen Xylol gibt man 2 Teile io merisates, das 80% Butadien und 20% Styrol ein-Eisenpentacarbonyl. Das Reaktionsgemisch wird polymerisiert enthält und ein mittleres Molekular-3 Stunden unter Rühren auf 140° C erhitzt. Man läßt gewicht von etwa 10 000 hat, in 500 Teilen Xylol gibt dann auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert und man 5 Teile Eisenpentacarbonyl. Das Reaktionsdestilliert das Xylol unter vermindertem Druck ab. gemisch wird dann 4 Stunden auf 14O0C erhitzt. Man Als Destillationsrückstand erhält man 100 Teile eines 15 arbeitet dann in üblicher Weise auf und erhält 490 Teile Butadienöls, das die Dienzahl 50 hat und das in isomerisiertes hochviskoses Mischpolymerisat. Zum dünner Schicht an der Luft unter Filmbildung trocknet. Nachweis einer Isomerisierung wurde folgender Test Das Ultrarotspektrum des erhaltenen Butadienöls durchgeführt:
zeigt, daß bei der Isomerisierung keine zusätzlichen 50 Teile des isomerisierten Polymerisates wurden
Vinylgruppen entstanden sind. 20 mit 10 Teilen einer 10%igen Kobaltnaphthenatlösung
Das als Ausgangsstoff verwendete Polybutadienöl in Xylol und 2 Teilen einer 50%igen Cyclohexanonhat die Dienzahl 2 und bei 5O0C in Benzol die Grenz- peroxydpaste in Dibutylphthalat vermischt und in viskosität r = 0,28 cm3/g. Es weist hinsichtlich seiner einer etwa 250 μ dicken Schicht auf eine Glasplatte Doppelbindungen folgende Struktur auf: 22% trans, aufgetragen. Nach 7 Stunden war der Auftrag so weit 76% eis und 2% Vinylgruppen. 25 getrocknet, daß Sandkörnchen daran nicht mehr
Das Polybutadienöl wurde wie folgt hergestellt: hafteten. Wurde der Test mit dem Ausgangsprodukt
In eine Lösung von 0,3 Teilen Bis-cyclooctadien-(l,5)- unter sonst gleichen Bedingungen durchgeführt, so nickel-(0) und 3 Teilen Äthylaluminiumsesquichlorid wurden zum Trocknen 15 Stunden benötigt, in 1000 Teilen wasserfreiem Benzol leitet man bei . .
40° C innerhalb von 3 Stunden 1 500 Teile Butadien 30 B e 1 s ρ 1 e 1 ö
gasförmig ein. Aus dem Reaktionsgemisch können in Zu einem Gemisch aus 100 Teilen des im Beispiel 1
üblicher Weise 1 500 Teile des Polybutadienöls isoliert beschriebenen Polybutadienöls und 100 Teilen Xylol werden. gibt man nacheinander 2 Teile Manganacetylacetonat
. . und 4 Teile Triäthylaluminium. Das Gemisch wird
Beispiel 2 35 5 Stunden auf 145 bis 150°C erwärmt. Nach dem
Zu einer Lösung von 200 Teilen des im Beispiel 1 Erkalten trennt man das Lösungsmittel durch Destilbeschriebenen Polybutadienöls in 200 Teilen Xylol lation unter vermindertem Druck ab. Als Rückstand gibt man 2,5 Teile Nickelacetylacetonat, 12 Teile erhält man ein rasch trocknendes öl. Triphenylphosphin und 4,5 Teile Aluminiumtriäthyl. Streicht man z. B. das Öl in einer etwa 250 μ
Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden unter Rühren 40 starken Schicht auf eine Glasplatte auf und erwärmt auf 14O0C erhitzt. Anschließend wird das Reaktions- diese auf 1200C, so ist der Ölfilm schon nach 10 bis gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, dreimal mit 15 Minuten so weit getrocknet, daß Sandkörnchen jeweils 400 Teilen Wasser extrahiert und filtriert. nicht mehr auf ihm haften. Wird dieser Versuch Nach Abdampfen des Xylols unter vermindertem dagegen mit dem als Ausgangsmaterial verwendeten Druck erhält man 190 Teile eines Polybutadienöls, das 45 Polybutadienöl unter sonst gleichen Bedingungen die Dienzahl 40 hat. durchgeführt, so dauert es etwa 1 bis 2 Stunden, bis
. -IT der Ölfilm denselben Trocknungszustand erreicht hat.
B e 1 s ρ 1 e 1 3 ^n stene von Manganacetylacetonat kann auch
Ein Gemisch aus 100 Teilen des im Beispiel 1 be- Chromacetylacetonat verwendet werden, schriebenen Polybutadienöls, 200 Teilen Xylol und 50 .
2 Teilen Dikobaltoctacarbonyl wird in einem Auto- Beispiel 7
klav 3 Stunden auf 1800C erhitzt. Nach der üblichen Ein Gemisch aus 1,5 Teilen Eisencarbonyl und
Aufarbeitung erhält man 98 Teile eines Polybutadien- 500 Teilen eines öligen Block-Mischpolymerisates aus öls, das die Dienzahl 34 hat. 90 Teilen Butadien und 10 Teilen a-Methylstyrol wird
. 55 6 Stunden auf 1700C erhitzt. Das erhaltene isomeri-
Beispiel 4 sjerte qj ynrd, wie im Beispiel 6 angegeben, unter-
Man setzt in 200 Teilen Xylol 5,2 Teile Eisen(III)- sucht. Man findet dabei eine Trocknungszeit von acetessigester mit 4,3 Teilen Diäthylaluminiumhydrid 18 bis 20 Minuten. Dagegen beträgt die Trocknungsbei 25 0C um und erhält dabei eine Suspension von zeit des Ausgangsproduktes unter sonst gleichen sehr fein verteiltem Eisen in Xylol. Zu dem Reaktions- 60 Bedingungen 2 bis 3 Stunden.
gemisch gibt man 100 Teile eines Polybutadienöls Das Block-Mischpolymerisat wurde in üblicher
(vgl. unten) und erhitzt 3 Stunden unter Rühren auf Weise unter Verwendung von Natrium als Kataly-14O0C. Aus dem Reaktionsgemisch können in üb- sator hergestellt, indem an einen »Block« aus «-Melicher Weise 98 Teile eines braungefärbten Poly- thylstyrol, an dessen beiden Enden Natriumatome butadienöls isoliert werden, das die Dienzahl 46 hat. 65 gebunden waren, Butadien anpolymerisiert wurde. Das als Ausgangsmaterial verwendete Polybutadien- Das Natrium wurde dann aus dem Polymerisat durch öl hat die Dienzahl 4 und bei 500C in Benzol die Einleiten von gasförmigem Chlorwasserstoff in Form Grenzviskosität τ = 0,38 cm3/g. Es weist hinsichtlich von Natriumchlorid gefällt und der überschüssige

Claims (1)

  1. 7 8
    Chlorwasserstoff mit Ammoniak neutralisiert. Nach enthalten, dadurch gekennzeichnet,
    der Abtrennung der Salze wurde ein öliges Polymerisat daß man die Butadienpolymerisate in Gegenwart
    der Grenzviskosität [τ] = 0,12 erhalten. geringer Mengen von Ubergangsmetallen der
    VI. bis VIII. Gruppe des Periodischen Systems
    Patentanspruch: 5 der Elemente und bzw_ oder von Verbindungen,
    Verfahren zur Isomerisierung von Butadien- in denen diese Metalle im nullwertigen Zustand
    polymerisaten mit einem Molekulargewicht von vorliegen, auf Temperaturen zwischen 100 und
    mindestens 1000, die isolierte Doppelbindungen 3000C erhitzt.
    409 630/416 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB69073A 1962-10-03 1962-10-03 Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten Pending DE1174071B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1052874D GB1052874A (de) 1962-10-03
NL298653D NL298653A (de) 1962-10-03
BE638134D BE638134A (de) 1962-10-03
DEB69073A DE1174071B (de) 1962-10-03 1962-10-03 Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten
CH1191763A CH433761A (de) 1962-10-03 1963-09-27 Verfahren zur Isomerisierung von Butadienpolymerisaten
AT791563A AT250008B (de) 1962-10-03 1963-10-02 Verfahren zur Isomerisierung von Butadienpolymerisaten
US313162A US3437649A (en) 1962-10-03 1963-10-02 Isomerization of butadiene polymers
FR949482A FR1370458A (fr) 1962-10-03 1963-10-03 Procédé pour l'isomérisation de polymères de butadiène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69073A DE1174071B (de) 1962-10-03 1962-10-03 Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174071B true DE1174071B (de) 1964-07-16

Family

ID=6976149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69073A Pending DE1174071B (de) 1962-10-03 1962-10-03 Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3437649A (de)
AT (1) AT250008B (de)
BE (1) BE638134A (de)
CH (1) CH433761A (de)
DE (1) DE1174071B (de)
GB (1) GB1052874A (de)
NL (1) NL298653A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270579B (de) * 1962-11-24 1968-06-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Duengemittel
DE2342885A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-21 Nippon Oil Co Ltd Verfahren zur isomerisation niedriger butadienpolymere
FR2459251A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Huels Chemische Werke Ag Procede d'isomerisation de doubles liaisons isolees en doubles liaisons conjuguees dans des homopolymeres et/ou copolymeres de dienes (1,3)
EP0033774A2 (de) * 1980-02-02 1981-08-19 Chemische Werke Hüls Ag Reaktive Silylgruppen tragende Homo- oder Copolymere von 1,3-Dienen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668146A (en) * 1969-12-19 1972-06-06 Exxon Research Engineering Co Catalysts for the disproportionation of olefins
US3832417A (en) * 1969-12-19 1974-08-27 Exxon Research Engineering Co Disproportionation process
JPS5633410B2 (de) * 1972-11-15 1981-08-04
US3995095A (en) * 1973-07-17 1976-11-30 Phillips Petroleum Company Modification of polymers by treatment with olefins
US3901825A (en) * 1974-03-29 1975-08-26 Anderson Dev Co Chrome catalyst
US4116869A (en) * 1975-05-13 1978-09-26 Phillips Petroleum Company Organoaluminum-organophosphine-metal salt of a beta-diketone catalyst system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891203A (en) * 1929-02-05 1932-12-13 Ig Farbenindustrie Ag Polymerization of unsaturated organic compounds
US3278441A (en) * 1963-12-20 1966-10-11 Exxon Research Engineering Co Process for making magnetic metalcontaining polymer compositions
US3281403A (en) * 1965-04-23 1966-10-25 Exxon Research Engineering Co Metal-containing polymer prepared from carbonyl and inert gas mixtures
US3282909A (en) * 1965-05-18 1966-11-01 Exxon Research Engineering Co Metallo-organic polymers, their preparation and utility

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270579B (de) * 1962-11-24 1968-06-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Duengemittel
DE2342885A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-21 Nippon Oil Co Ltd Verfahren zur isomerisation niedriger butadienpolymere
FR2459251A1 (fr) * 1979-06-19 1981-01-09 Huels Chemische Werke Ag Procede d'isomerisation de doubles liaisons isolees en doubles liaisons conjuguees dans des homopolymeres et/ou copolymeres de dienes (1,3)
EP0033774A2 (de) * 1980-02-02 1981-08-19 Chemische Werke Hüls Ag Reaktive Silylgruppen tragende Homo- oder Copolymere von 1,3-Dienen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0033774A3 (de) * 1980-02-02 1982-02-03 Chemische Werke Hüls Ag Reaktive Silylgruppen tragende Homo- oder Copolymere von 1,3-Dienen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1052874A (de)
CH433761A (de) 1967-04-15
BE638134A (de)
NL298653A (de) 1900-01-01
US3437649A (en) 1969-04-08
AT250008B (de) 1966-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO150285B (no) Fremgangsmaate ved forsinket forkoksning av et hydrocarbontilfoerselsmateriale inneholdende en behandlet tilbakeloepsgassolje
DE1214002B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE3538130A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von syndiotaktischem 1,2-polybutadien
DE1174071B (de) Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten
DE1126864B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dimeren neben anderen fluessigen Oligomeren on 1, 3-Dienen
DE2534742A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von cyclopentadien
DE1241119B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren
DE1720320A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren
DE2412191C2 (de) Verfahren zur selektiven Reinigung von acetylenische Verunreinigungen enthaltendem Butadien und/oder Isopren
DE2101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE2003371A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von aethylenisch ungesaettigten Verbindungen
DE1137007B (de) Verfahren zur Herstellung niederer, fluessiger Oligomerer aus 1, 3-Dienen
DE1251534B (de) Verfahren zur Herstellung von Dienpolymensaten
DE1951180A1 (de) Verfahren zur Cyclodimerisierung von 1,3-Butadien-Kohlenwasserstoffen
DE2327230A1 (de) Neues verfahren zur selektiven hydrierung sowie dabei verwendeter katalysator
DE2013263C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
DE1201328B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1, 3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen
DE1180528B (de) Verfahren zur Regelung des Molekulargewichts von Polydiolefinen
DE1174507B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen und praktisch unverzweigten oeligen Butadienpolymerisaten
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen
CH411836A (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und Verbindungen mit aktivierter olefinischer Doppelbindung
AT211045B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien
DE1180944B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-(1, 4)-Polybutadien
DE2306624A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von cyclischen butadienoligomeren
AT232721B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von konjugierten diolefinischen Kohlenwasserstoffen