DE1720320A1 - Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren

Info

Publication number
DE1720320A1
DE1720320A1 DE19671720320 DE1720320A DE1720320A1 DE 1720320 A1 DE1720320 A1 DE 1720320A1 DE 19671720320 DE19671720320 DE 19671720320 DE 1720320 A DE1720320 A DE 1720320A DE 1720320 A1 DE1720320 A1 DE 1720320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
component
hydrogenation
hydrogenated
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720320
Other languages
English (en)
Inventor
Seiya Kaneko
Tsuneaki Narumiya
Hiroshi Yoshii
Toshio Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE1720320A1 publication Critical patent/DE1720320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/2252Sulfonate ligands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/02Hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Description

I)It. ING. F. Wi KSl HOFF I)IPI.. IS(I. O. PULS DK.E.V.PHCIIMANN PAT KNTAN VV1ILTE
8 MÜXCIIKif »Ο .SCHW EIG KUST IiASS E 2 TELKFOV 22 06 51
PROTECTPATENT München
lA-33 352
Beschreibung zu der Patentanmeldung
BRIDGESTONE TIRE COMPANY LTD. No,1-1,1-Chome, Kyobashi, Chuo-Ku Tokio, Japan
betreffend
Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Dreikomponenten-Hydrierungskatalysator sowie ein Verfahren zur Hydrierung von Polymeren unter Verwendung dieses Katalysators.
Wenn die ungesättigten Bindungen von Polymeren vrirkcam unter Verwendung eines gebräuchlichen heterogenen reduzierten Metallkatalysators wie Raney-Nickel
209811/1368
und Nickelkieselguhr hydriert werden sollen, muß eine große Menge an Katalysator, eine hohe Reaktionstemperatur von 150 bis 2000C oder darüber und ein hoher V/asserstoffdruck angewandt i^erden, weil eine Polymerlösung hochviskos ist, verglichen mit der Lösung der Monomeren mit niederem Molekulargewicht. Ein weiterer Nachteil eines solchen Verfahrens liegt darin, daß die hohen Hydrierungstemperaturen den Abbau der Polymeren verursachen. Auch sind diese heterogenen Katalysatoren zur Hydrierung von Poljrmeren ungeeignet, weil sie durch Verunreinigun-
1eicht
gen, die nur schwer entfernt werden können, Vergiftet werden und schliekßlich ist es sehr schwierig, den Rest eines solchen heterogenen Katalysators nach beendeter Hydrierung aus dem hydrierten Polymer zu entfernen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein neuer, beständiger KatELysator mit ungewöhnlich hoher Aktivität, der zur Hydrierung von Polymeren in Form einer viskosen Lösung geeignet ist.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Hydrierung von Polymeren in Form einer viskosen Lösung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung sind neue hydrierte Polymere, die zur Herstellung von Gegenständen aus Gummi geeignet sind.
209811/1368
Andere und weitere Ziele gehen für den .Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Es hat sich nun gezeigt, daß eine außerordentlich geringe Menge eines löslichen Katalysators, der aus 1. einem olefinisch oder acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff, 2. einer organischen Verbindung von Nickel, Kobalt oder Eisen und 3. einer Metallverbindung als Reduktionsmittel besteht, die teilt\reise oder vollständige Hydrierung von Polymeren in viskoser Lösung unter milden Bedingungen bewirkt, z.B. bei etwa Raumtemperatur und atmosphärischem Wasserstoffdruck und daß der erfindungsgemässe Dreikomponentenkatalysator während eines langen Zeitraums beständig ist und aus den hydrierten Polymeren leicht entfernt werden kann.
Die vorliegende Erfindung bringt nun ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren, wobei die hydrierbaren ungesättigten Bindungen des Polymeren in Form einer viskosen Lösung mit Wasserstoff unter Verwendung eines Dreikomponentenkatalysators hydriert
oder acetylenisch werden, der 1. aus einem ölefinisch/ungesättigten Kohlenwasserstoff, 2. einer organischen Verbindung der Metalle Nickel, Kobalt oder Eisen und 3. einem metallhaltigen Reduktionsmittel besteht.
- k 2 0 981 1 / 1 368
Der in dem erfindungsgemässen Verfahren anzuwendende Katalysator ist in einer viskosen Lösung der zu hydrierenden Polymeren löslich und während eines langen Zeitraumes bei einer Temperatur beständig, bei der die Viskosität der polymeren Lösung abnimmt, aber praktisch keine thermische Zersetzung des Polymeren stattfindet. Darüberhinaus bewirkt der Katalysator eine selektive Hydrierung der olefinisch ungesättigten Bindungen unter milden Bedingungen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist daher für die selektive Hydrierung der olefinisch ungesättigten Bindungen von Polymeren geeignet und wird vorzugsweise als kontinuierliches Hydrierungsverfahren angewendet.
Die erste Komponente des Katalysators ist ein ungesättigter Kohlenwasserstoff, der mindestens eine olefinisch oder acetylenisch ungesättigte Bindung enthält. Derartig ungesättigte Kohlenwasserstoffe sind Monoolefine, Diolefine, Polyolefine, Gycloolefine, Acetylene, ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit mehr als einer der oben angegebenen ungesättigten Bindungsarten sowie deren Gemische. Die ungesättigten Kohl enwass er stoffe mit wenigei?als 20 Kohlenstoffatomen werden bevorzugt verwendet. Das Verhältnis der Zahl der Kohlenstoffatome des ungesättigten
- 'J -20981 1/1368
- 5 - IA-33 852
Kohlenwasserstoffes zu den olefinisch oder acetylenisch ungesättigten Bindungen beträgt vorzugsweise weniger als 10. Kohlenwasserstoffe, die lediglich aromatische Kerne, aber keine olefinisch oder acetylenisch ungesättigte Bindungen enthalten, sind in die katalytische Komponente gemäß der Erfindung nicht eingeschlossen.
BeisOiele für Monoolefine sind Äthylen, Propylen, cis-2-Buten, trans-2-Buten, 2-Methylbuten-l, 2-Methylbuten-2, 1-Renten, 2-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, Isoocten, Styrol und Vinyltoluol« Monoolefine mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen neigen dazu, einen xreniger aktiven Hydrierungskatalysator zu bilden, Beispiele für Diolefine sind 1,3-Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien und 1,7-Octariien. Beispiele für CycloeefceHolefine sind Gyclohexen, ^--Methylcjrclohexen, Cycloocten, 1,5-Cyclooctadien, Cyclopentadien, Dicyclopentadien und Gyclododecatrien.
Beispiele für Acetylene sind Acetylen, Methylacetylen, Äthylacetylen und Phenylacetylen.
Beispiele für ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die mehr als eine ungesättigte Bindungsart enthalten, sind ^--Vinylcyclohexen-l, Vinylacetylen und Divinylacetylen.
- 6 2098 Ί1 /1368
- 6 - lA-33 852
Es können auch Gemische von beliebigen der oben angegebenen olefinisch oder acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe Verwendung finden.
Der gasförmige ungesättigte Kohlenwasserstoff wird in Form seiner Lösung in einem inerten Lösungsmittel angewandt und vorzugsweise wird, die Lösung vor der Verwendung dehydratisiert.
Die zweite Verbindung des Katalysators ist eine organische Verbindung eines Übergangsmetalles wie Nickel, Kobalt oder Eisen. Bevorzugt werden die organischen Verbindungen, bei Vielehen organische Reste mit dem Metall über Sauerstoff verbunden sind. Eine dieser bevorzugten Verbindungen ist ein Metallcarboxylat der Formel (R'COu)nI II1 worin M1 ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Kobalt und Eisen bedeutet, R1 ein Kohl envrasser stoff rest mit 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Kohlenstoffatomen und n1 eine Wertigkeitszahl von M1 ist. Diese Metallcarboxylate schließen Nickel-, Kobalt- und Eisensalze von aliphatischen, aromatischen und cyeloaliphatisehen Garbonsäuren ein. Beispiele für aliphatische Carbonsäuren sind Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Stearinsäure, Decansäure, Dodecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Dodecensäure, Oleinsäure,
- 7 -209811/1368
- 7 - IA-33 852
Linolsäure unö. Rhodinsäure (rhodic acid). Beispiele für aromatische Carbonsäuren sind Benzoesäure und alkylsubstituierte aromatische Carbonsäuren, in denen die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, s.B. tert.-Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Dociecyl- und Nonylbenzoesäure. Beispiele für cycloaliphatische Säuren sind Haphthensäure, Cyclohexylcarbonsäure und Harzsäuren vom Abietinsäuretyp. Handelsübliche Metall seifen vjie naOhtensaure Salze, harzsaure Salze, linolsaure Salze, Oleinsäure Salze, stearinsaure Salze und Tallölsalze können ebenfalls Anwendung finden.
Andere bevorzugte organische Verbindungen sind Metall chelatverbindungen. Als chelatbildende Gruppen für die Metalle Nickel, Kobalt o-rer Eisen kommen ß-Ketone,ck -Hydroxycarbonsäuren, ß-Hydroxycarbonsäuren uiiL ß-Hydroxycarbonylverbindungen in Frage. Beispiele für die ß-Ketone sine Acetylaceton, 1,3-Hexandion, 3,;--Nonandion, Methylacetessigester und Äthylacetessigester. Beispiele für die ds-Hydroxycarbonsäuren sind Milchsäure, Glylcolsäure, «^-Hydroxy-^-phenylessigsäure un<" CX-Hycroxycyclohexylessigsäure. Beispiele für die ß-Hydroxycarbonsäuren sind Salicylsäure und alkylsubstituierte Salicylsäuren. Beispiele
- 8 209811/1368
- 8 - IA-33 852
für ß-Hydroxycarbonylverbindungen sind Salicylaldehyd und o-Hydroxyacetophenon. Beispiele für Metallchelatverbindungen, die diese genannten chelatbildend.en Gruppen einschließen, sind Bis(acetylaceton)nickel, Tris-(acetylaceton)kobalt, Bis(äthylacetoacetat)nickel, Bis(äthylacetoacetat)kobalt, Bis(3,5-diisopropylsalicylsäure)nickel, Bis(salicylald_ehyd)nickel und Bis-(salicylaldehyd)kobalt.
Ausser den oben beschriebenen organischen Verbindungen können auch Metallsulfonate Anwendung finden. Nickel-, Kobalt- und Eisensalze von Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Alkylbenzolsulfonsäuren wie Dodecyl benzol sul fonsäure werden bevorzugt verviendet.
Um den die Erfindung charakterisierenden Katalysator mit ungewöhnlich hoher Aktivität zu erhalten, werd.en im allgemeinen wasserfreie und in einem inerten Lösungsmittel lösliche Übergangsmetallverbindungen bevorzugt verwend-et. Eine große Anzahl an Ubergangsmetall verbindungen, die verschiedene organische Reste, wie oben beschrieben, enthalten, können mit beinahe gleicher Wirksamkeit als katalytische Komponente gemäß der Erfindung Anwendung finden, wenn das Metall dasselbe und die Menge des Metalls gleich ist.
- 9 209811/1368
Die dritte Komponente des Katalysators ist ein metallisches Reduktionsmittel. Als solches kann eine organometallische Verbindung oder ein Hydrid der Metalle der Gruppen I, II oder III des Periodensystems verwendet werden. Die organometalIisehen Verbindungen der allgemeinen Formel MRnI worin M Lithium, Magnesium oder Aluminium ist und R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und η die Wertigkeitszahl von M ist, werden bevorzugt verwendet.
Geeignete Kohlenwasserstoffreste sind Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkylgruppen und cycloaliphatische Gruppen. Beispiele hierfür sind -lie Lethyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Eutyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Phenyl-, Benzyl-, Toluyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenyl- und Naphthylgruppen sowie die entsprechenden Alkoxygruppen.
Als Beispiele für solche organometallisehen Verbindungen seien genannt: Äthyllithium, n-Propyllithium, n-Butyllithium, Isobutyllithium, sec.-Butyllithium, fcert.-Butyllithium, n-Pentyllithium, Phenyllithium, Diäthylrnagnesium, Di-n-propylmagnesium, Di-n-butylmagnesium, Diphenylmagnesium, Triäthylaluminium, Trin-propylaluminium, Triisopropylaluminium, Tri-n-butyl-20981 1 / 1368
- Io -
- Io - IA-33 852
aluminium, Triisobutylaluminium, Triamylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Tridodecylaluminium, Diäthylisobutylaluminium, Diäthyloctylaluminium, Tricyclohexylaluminium, Triphenylaluminium, Didodecyl·- aluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Diäthylaluminiumäthoxid, Dibutylaluminiumbuthoxid sowie deren Gemisch^· Außer diesen genannten Verbindungen können auch solche organometallisehen Verbindungen und Metallhydride Anwendung finden, die zwei verschiedene Metalle enthalten wie Lithiumaluminiumtetrabutyl, Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann erhalten werden, indem die drei genannten katalytisehen Komponenten in einer inerten, wasserstoffreien Atmosphäre miteinander vermischt werden. Wenn der Katalysator in einer wasseretoffhaltigen Atmosphäre hergestellt wird, ist der erhaltene Katalysator unbeständig. Bevorzugt wird in einer Stickstoff-, Argon- oder Heliumatmosphäre gearbeitet. Wenn die drei Komponenten des Katalysators in einem inerten Lösungsmittel vermischt werden, geht die Farbe der organischen Nickel-, Kobalt- oder Eisenverbindung in braun oder schwarz über, und es wird ein neuer Reaktionskomplex erhalten, von dem festgestellt wurde, daß er ein ausgezeichneter Hydrierungskatalysator ist. Der Reaktionskomplex ist in einer
209811/1368
- ii -
- 11 - lA-33 852
viskosen Polymerlösung löslich und gelangt dadurch in sehr gleichmäßige Berührung mit dem Polymeren und mit Wasserstoff; daher verläuft die Hydrierung schnell unter milden Bedingungen, z.B. bei etwa Raumtemperatur und unter Atmosphärendruck des Wasserstoffs. Der erfindungsgemäße Katalysator wird daher auch nicht durch Ultrazentrifugieren aus der Lösung des zu hydrierbenden Polymeren, die den erfindungsgemäßen Katalysator enthält, abgeschieden. Vorzugsweise werden die katalytisehen Komponenten in der Katalysatorzubereitung verdünnt, um eine unnötige Temperaturerhöhung zu vermeiden.
Die Reihenfolge beim Vermischen der drei katalytisehen
Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung ist wesentlich,
er-
um den Katalysator mit der höchsten Aktivität zu halten.
Wenn der Katalysator in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis loo°C hergestellt wird, wird vorzugsweise die organische Verbindung von Nickel, Kobalt oder Eisen mit der reduzierenden Metallverbindung in Gegenwart des Kohlenwasserstoffs mit olefinischen oder acetylen!sehen ungesättigten Bindungen vermischt. Der in dieser Reihenfolge der Arbeitsschritte erhaltene Katalysator ist sowohl hochaktiv als auch während eines langen Zeitraums sehr beständig;, selbst wenn der Katalysator bei einer so hohen Temperatur, wie etwa 8o°G, hergestellt worden ist. Im Gegensatz hierzu kann der Katalysator mit der höchsten Aktivität nicht erhalten werden, wenn der ole-
209811/1368 19
finisch oder acetylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoff dem Produkt zugesetzt wird, das durch Umsetzung der Übergangsmetallverbindung mit der reduzierenden Metallverbindung bei hoher Temperatur erhalten wurde. In diesem Fall nimmt die katalytische Wirksamkeit in dem Maße schnell ab, inldem die Temperatur beim Vermischen zunimmt.
Wenn der Katalysator in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von -loo bis O0C hergestellt wird, wird vorzugsweise zunächst die Übergangsmetallverbindung mit der reduzierenden Metallverbindung bei einer Temperatur von -loo bis 0°C vermischt und hierauf das erhaltene Gemisch mit einem olefinisch oder acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur vermischt, die nicht höher ist als die Temperatur, bei der das Übergangsmetall mit der reduzierenden Metallverbindung vermischt wurde. Wenn in diesem Fall die drei katalytischen Komponenten gleichzeitig vermischt werden, wird eine lange Zeit zur Bildung des Katalysators benötigt, obwohl die Wirksamkeit des Katalysators beinahe dieselbe ist.
Die Anmelderin hat auch vorgeschlagen, daß das durch Vermischen der Übergangsmetallverbindung mit der reduzierenden Metallverbindung in Abwesenheit des ungesättigten Kohlenwasserstoffs erhaltene Produkt
2098 11/1368 original inspected
- 13 -
' lA-33 852
ebenfalls als Hydrierungskatalysator Anwendung findet, wenn die Reaktionsbedingung bei der Katalysatorherstellung beschränkt ist. Aber die Aktivität und die Stabilität eines solchen Katalysators sind merklich geringer als die des erfindungsgemäß aus drei Komponenten hergestellten Katalysators. Wenn nämlich die Übergangsmetallverbindung mit der reduzierenden Metallverbindung in Abwesenheit des ungesättigten Kohlenwasserstoffs in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur über O0C hergestellt wird, ist das Umsetzungsprodukt sehr unbeständig und muß so bald wie möglich als Katalysator verwendet werden, sonst nimmt die Aktivität als Hydrierungskatalysator sehr schnell ab. Dieser Nachteil tritt umso deutlicher zu Tage, je höher die Temperatur beim Vermischen ist und ist am stärksten ausgeprägt, wenn ein aluminiumhaltiges Reduktionsmittel und eine organische Verbindung, in der die organischen Reste mit dem Metall über Sauerstoff verbunden sind, verwendet werden. So wies z.B. das Umsetzungsprodukt, das durch Vermischen von Nickelnaphthenat mit Triäthylaluminium in Toluol bei 800G erhalten wurde, eine zu geringe Aktivität auf, um nach einer Stunde als Hydrierungskatalysator verwendet zu werden. Der erfindungsgemäße Dreikomponentenkatalysator hingegen behält seine ungewöhnlich hohe Aktivität über einen langen Zeitraum (mehr als 1 Stunde) bei.
20981 1 /1368
Mit zunehmender Temperatur nimmt die Viskosität der Polymerlösung merklich ab, und der Wasserstoff kann mit der Polymerlösung leichter in Berührung treten, d.h. die Reaktionsgeschwindigkeit der Hydrierung nimmt zu. Deshalb wird im Falle der Hydrierung von Polymeren in Form einer viskosen Lösung vorzugsweise die Hydrierung bei einer Temperatur über O0C vorgenommen, so lange hierbei kein merklicher Abbau der Polymerkette stattfindet. Wenn jedoch die Übergangsmetallverbindung mit der reduzierenden Metallverbindung in einem inerten Lösungsmittel ohne Zusatz des ungesättigten Kohlenwasserstoffs bei einer Temperatur unter O0C vermischt wird, ist das erhaltene Reaktionsprodukt zwar als Hydrierungskatalysator wirksam, die Wirksamkeit nimmt jedoch ab, wenn das Reaktionsprodukt auf eine Temperatur über 00C erhitzt wird, bevor es mit der Polymerlösung vermischt wird.
Der erfindungsgemäße Dreikomponentenkatalysator behält hingegen im allgemeinen seine hohe Wirksamkeit bei, selbst wenn er auf eine für die Hydrierung von Polymeren geeignete hohe Temperatur erhitzt wird. Solch ein bei einer hohen Temperatur beständiger Katalysator ist für die Hydrierung von Polymeren in Form einer viskosen Lösung besonders geeignet. Infolge dieser Vorzüge ist die vorliegeae Erfindung von besonderem technischem Interesse, insbesondere für ein kontinuierliches Hydrierungsverfahren.
209811/1368
- 15 -
Die Molverhältnisse von Ubergangsmetallverbindung zu reduzierender Metallverbindung oder zu dem olefinisch oder acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff können in weiten Grenzen schwanken. Vorzugsweise wird ein Molverhältnis von Ubergangsmetallverbindung zu reduzierender Metallverbindung im Bereich von 1 : o,2 bis 1 : Io angewandt. Wenn das Molverhältnis 1 : Io unterschreitet oder über 1 : o,2 liegt, wird eine Abnahme der Aktivität als Hydrierungskatalysator "beobachtet. Insbesondere wird ein Molverhältnis im Bereich von 1 : o,2 bis 1 : 8 bevorzugt. Das Molverhältnis von Ubergangsmetallverbindung zu olefinisch oder acetylenisch ungesättigter Bindung des ungesättigten Kohlenwasserstoffes liegt vorzugsweise bei 1 : o,l bis 1 : loo. Die Anwendung einer überschüssigen Menge an ungesättigtem Kohlenwasserstoff bedingt die unerwünschte Induktionsperiode infolge von Nebenreaktionen bei der Katalysatorbildung und bedingt außerdem einen unnötigen Wasserstoffverbrauch bei der Hydrierung von Polymeren. Um solche Erscheinungen zu vermeiden, werden insbesondere Molverhältnisse von 1 : o,l bis 1 : 5o bevorzugt. Im allgemeinen wird der beständige Katalysator mit ungewöhnlich hoher Aktivität erhalten durch Anwendung der gleichen molaren Menge von ungesättigtem Kohlenwasserstoff und Ubergangsmetallverbindung. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Konzentration des
- 16 2098 11/1368
- 16 - lA-33 852
Katalysators an Nickel, Kobalt oder Eisen o,l mMol oder mehr je Liter Polymerlösung, die hydriert werden soll, betragen.
Als inertes lösungsmittel, das bei der Herstellung des Katalysators oder zum Auflösen der zu hydrierenden Polymeren verwendet wird, können gesattigte,aromatische, hydroaromatische und chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe sowie Äther Anwendung finden. Beispiele für solche inerten Lösungsmittel sind Hexan, Heptan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Dekalin, Tetralin, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Anisol, Dioxan und deren Gemische. Unter diesen werden gesättigte, aromatische und hydroaromatische Kohlenwasserstoffe bevorzugt verwendet.
Der erfindungsgemäße Katalysator wird zur Hydrierung der ungesättigten Bindungen von Polymeren in Form einer viskosen Lösung verwendet. Die erfindungsgemäß hydrierbaren ungesättigten Bindungen sind Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindungen, Kohlenstoff-Kohlenstoff Dreifachbindungen und Kohlenstoff-Stickstoff Dreifachbindungen. Dienpolymere mit solchen hydrierbaren ungesättigten Bindungen werden erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial bevorzugt. Solche Dienpolymeren schließen Homopolymere und Copolymere von konjugierten Dienen sowie Copolymere von konjugierten Dienen und ungesättigten
209811/1368 " 1? "
Verbindungen, die mit dem konjugierten Dien copolymer!- sieren können, z.B. vinylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe,ein. Beispiele für solche Polymeren sind Polybutadien, Polyisopren, Butadien-Styrol Copolymer, Butadien-d-Methylstyrol Copolymer, Butadien-Isopren Copolymer, Polybutadien,gepfropft mit einer geringen Menge Styrol, Butadien-Acrylnitril Copolymer und Butadien-Vinylpyridin Copolymer. Diese Polymeren können durch Polymerisation in der Masse,- Lösungspolymerisation oder Emulsionspolymerisation unter Verwendung von Radikalinitiatoren, ionischen Initiatoren oder Zieglerkatalysatoren hergestellt werden. Die Polymere mit einer Mooney Viskosität bei loo°C von mehr als 2o° können erfindungsgemäß leicht hydriert werden. Die hydrierten Produkte der Polymeren mit solch hoher Mooney Viskosität finden Anwendung bei der Herstellung von Kautschukartikeln.
Der erfindungsgemäße Katalysator weist eine so hohe Aktivität für die Hydrierung von olefinisch ungesättigten Bindungen von Polymeren auf, daß die vollständige Hydrierung unter milden Bedingungen, z.B. unter Atmosphärendruck des Wasserstoffs und bei etwa Raumtemperatur in kurzer Zeit durchgeführt werden kann. Darüberhinaus können die aromatischen Kerne unter etwas strengeren Bedingungen hydriert werden. Der bei der Hydrie-
- 18 209811/1368
rung angewandte Wasserstoffdruck kann in weiten Grenzen schwanken; jedoch kann die selektive Hydrierung von olefinisch ungesättigten Bindungen bei einer Temperatur zwischen 0 und l2o°C und unter einem Wasserstoffdruck von weniger als Io Atmosphären vorgenommen werden. Es ist einer der Vorzüge der vorliegenden Erfindung, daß die selektive Hydrierung der ungesättigten Bindungen von Polymeren in Form einer viskosen Lösung leicht und mit großer Wirksamkeit abläuft.
Gemäß der Erfindung kann die Konzentration der zu hydrierenden Polymeren in der Lösung 1 bis 3o Jf, vorzugsweise 1 bis 25 %t betragen. Die Viskosität der Polymerlösung kann in weiten Bereichen schwanken. Es kann mit Viskositäten von 0,05 bis 5ooo P, vorzugsweise von 1 bis 2ooo P, gearbeitet werden. Wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird, ist es überraschend daß, die Hydrierung einer Polymerlösung mit Viskosität von etwa 2oo P bei Baumtemperatur und unter Atmosphärendruck des Wasserstoffs abläuft. Dieser !instand zeigt, daß die Wirksamkeit des erfindungsgemäß erhaltenen Katalysators bei der Hydrierung ausgezeichnet ist. Dies ist einer der Vorzüge der vorliegenden Erfindung.
Nach beendeter Hydrierung können das Lösungsmittel und die Katalysatoren leicht von den hydrierten Polymeren abgetrennt werden, indem polare Lösungsmittel wie Aceton
209811/1368
- 19 -
und Alkohol zu dem Reaktionsgemisch gegeben und. das Polymer ausgefällt wird oder indem das Reaktionsprodukt mit Dampf behandelt oder in heißes Wasser gegossen und das Lösungsmittel durch azeotrope Destillation entfernt wird. Bei dieser Arbeitsweise werden die Katalysatoren zersetzt und der größere Teil von ihnen von den Polymeren abgetrennt; die wirksamste Abtrennung der Katalysatoren wird jedoch erreicht, wenn das Reaktionsgemisch mit einem angeirätter'tiöfi polaren Lösungsmittel oder mit angesäuertem Wasser in Berührung gebracht wird.
Gemäß der Erfindung können Polymere mit hoher Mooney Viskosität von sogar mehr als 4o unter solch milden Bedingungen leicht hydriert werden, daß Nebenreaktionen wie thermischer Abbau oder Gelieren nicht eintreten und die erhaltenen Polymere keine unerwünschten Eigenschaften infolge Abnahme des Molekulargewichtes oder Gelbildung aufweisen. Die hydrierten Polymere gemäß der vorliegenden Erfindung haben daher die verbesserten Eigenschaften und verlieren keine der verschiedenen guten Eigenschaften der als Ausgangsmaterial eingesetzten Polymere.
So weist z.B. das hydrierte regellose Styrol-Butadien Copolymer eine höhere Festigkeit, Rückprallelastizität, 01streckbarkeit und Wärmefestigkeit auf, als das als Ausgangsmaterial verwendete Styrol-Butadien Copolymer.
209811/1368 -2ο-
- 2ο - lA-33 852
Dieses hydrierte Polymer kann auch auf Walzen verarbeitet, stranggepreßt oder in hohem Maße mit Füllstoffen versetzt werden. Das erfindungsgemäß erhaltene hydrierte Polybutadien hat eine verbesserte Festigkeit des Rohproduktes (green strength} geringere Kaltfließeigenschaften und anderes mehr.
Die erfindungsgemäßen hydrierten Polymeren können in bekannter Weise leicht vulkanisiert werden und zur Herstellung von Gummigegenständen aller Art Verwendung finden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Folgen Beispiele
209811/1368 - 21 -
Beispiel 1
In einem 30 enr Glasschüttelgefäß wurden 100 cm-' einer 5 gew.-^igen Toluollösung eines durch Lösungspol ymerisation erhaltenen regellosen Styrol-Butadiencopolymers (Styrol/Butadien = 21/79, ML-4 bei 10O0C: vorgelegt. Nachdem die Luft durch Wasserstoff verdrängt worden war, wurde der vorbereitete Katalysator zu der Polymerlösung gegeben und die Lösung unter Wasserstoffatmosphäre bei 300G geschüttelt. Die absorbierte Menge H2 wurde kontinuierlich mit Hilfe einer Gasbürjtetfce gemessen.
Der Katalysator wurde hergestellt, indem in Toluol 0,8 mMol Nickelnaphthenat mit 2,4 mMol Triäthylaluminiura bei 300G unter Stickstoff oder Wasserstoff in Gegenwart von 0,8 mMol Styrol, 1,7-Octadien oder Cyclohexen
vermischt wurden, Nach 5 nin wurde die 0,4 mMol Nickel entsprechende Lösungsmenge aus der erhaltenen Kataly_ satorlösung ausgewogen und mit der Polymerlösung ver- «
mischt. Äusserdem wurde ein zweiter Hydrierungsversuch
durchgeführt unter Verwendung des Zweikomponentenkatalysators, der durch Umsetzen von Nickelnaphthenat mit Triäthylaluminium unter denselben Bedingungen *ie bei der Herstellung des Dreikomponentenkatalysators erhalten wurde.
Die Viskosität der Polymerlösung, die den Dreikomponentenkatalysator enthielt, betrug etwa 1,2 P bei
209811/1368
- 22 - lA-33 852
der Temperatur, bei welcher die Hydrierung durchgeführt wurde.
Bei Verwendung des Dreikomponentenkatalysators wurde beobachtet, daß H2 sehr schnell absorbiert wurde, sobald der Katalysator mit der Polymerlösung vermischt wurde. Nach einer Stunde wurde die Wasser» stoffzufuhr unterbrochen und die Polymerlösung unter Rühren mit einer kleinen Menge salzsäurehaltigem Aceton versetzt und hierauf mit einer großen Menge Aceton vermischt, um das Polymerisat auszufällen. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck wurde ein weisses, kautachukartiges, hydriertes Polymer mit hoher Zugfestigkeit erhalten.
Des IB-Spektrum der erhaltenen hydrierten Polymere zeigte Jbxiiia:· bei 721 cm und 1 380 cm , die den Gruppen -CJH2)^- und -CH~ der mit Wasserstoff gesättigten Butadieneinheiten zugeordnet wurden, weitere Maxima bei 967 cm und 910 cm , die der 1,4-trans Konfiguration bzw. den Vinylrest der Butadieneinheit zugeordnet wurden sowie Maxima bei 699 cm und 757 cm , die den Vinylrest der Styroleinheit zugeordnet wurden; es traten keine Maxima im Bereich von 820 bis 900 cm auf, die dem Cyclohexylrest zuzuordnen wären. Dies zeigt, daß
- 23 -209811/1368
eine selektive Hydrierung der olefinisch ungesättigten Bindungen des Polymers stattgefunden hatte.
Die in Io, 3o und 60 min absorbierte Menge Hg sowie die zur Absorption der unter Verwendung des
Zeikomponentenkatalysators in einer Stunde absorbierten Menge Wasserstoff erforderliche Zeit sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
\) J-Θχ XTlXSCH 11O owowi jyxoi'u « . 1
ungesättigter cm-5
KW Io min 3o min 60 min (min)
Tabelle I 695
Io min 1219
2 52 Hp absorbiert
cm-5
3o min 60 m
1445
575 ""536*"" 1389
715 Iol4 28o
766 1258
53 1235
155
Styrol 575 Iol4 1219 13
Cyclohexen 715 1258 144-5 9,5
1,7-Octadien 766 1235 1389 9 lf6-0ctadien+^
Der Katalysator war in einer Hg-Atmosphäre hergestellt worden.
In diesem Beispiel und in den folgenden Beispielen 2 bis Io (ausgenommen Beispiel 5) wurden die Butadieneinheiten des regellosen Styrol-Butadiencopolymeren vollständig durch etwa 1 670 cnr H2 hydriert. Tabelle I
- 24 -
20981 1/1368
zeigt z.B., daß innerhalb 1 h mit dem in Gegenwart von Cyclohexen hergestellten Dreikomponentenkatalysator 86,6 % der Butadieneinheiten des Polymeren hydriert wurden.
Die Ergebnisse zeigen, daß die unter einer Stickstoffatmosphäre hergestellten Dreikomponentenkatalysatoren bei der Hydrierung des Polymeren in Form einer viskosen Lösung k bis 6 mal wirksamer sind, als der Zweikomponentenkatalysator.
Beispiel 2
Die Hydrierung wurde gemäß Beispiel 1 bei 29°C unter Verwendung des ausgehend von der Kobaltverbindung hergestellten Katalysators durchgeführt.
Der Katalysator wurde hergestellt, indem in Toluol 0,21 g Kobaltacetylacetonat mit 2,k mMol Triäthylaluminium bei 29°G unter Stickstoff in Gegenwart, bzw. in Abwesenheit von 0,8 mMol Styrol oder Gyclohexen vermischt wurden. Nach 5 min wurde die 0,^ mMol Kobalt entsprechende Katalysatorlösung ausgewogen und mit der Polymerlösung vermischt.
Die in 10, 30 und 6o min absorbierte Menge Hp sowie .koBunt die zum Absorbieren der vom Zweikomponentenkatalysator in 1 h absorbierten Menge H2 erforderliche
209811/1368
V25 _ iA-33 852 f720320
Zeit sind in Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II absorbiert
cm-3
30 min 60 min
396
639
Zeit
(min)
Olefinisch
ungesättigter KW
H2
10 min
357
441
583
19
8
Styrol
Cyelohexen
268
Beispiel 3
Es wurde gemäß Beispiel 1 bei 300C hydriert unter Verwendung des ausgehend von einer Eisenverbindung erhaltenen Katalysators. .
Der Katalysator wurde hergestellt, indem in Toluol 0,8 mMol Eisennaphthenat mit 2tk mMol Triäthylaluminium bei 300C unter N2 in Gegenwart bzw. Abwesenheit von 0,8 mMol 1-Hepten, 2-Methylbuten-1, 1,7-Octadien oder Cyelohexen vermischt wurden. Nach 5 min wurde die OfUe mMol Eisen entsprechende Katalysatorlösung ausgewogen und mit der Polymerlösung vermischt.
Die nach 10 bzw. 30 bzw. 60 min absorbierte Menge H9 ist in Tabelle III aufgeführt.
- 26 -209811/1368
- 2 6 - lA-33 E9 852 1720320
Tabelle III 10 min ά
Olefinisch un 7 absorbiert cnr
gesättigter KW 58 30 min 60 min
142 27"
1-Hepten 163 116 138
2-Methylbuten-l 484 240 286
1,7-Octadien 280 337
Cyclohexen 965 1 096
Die Ergebnisse zeigen, daß Eisenkatä.ysatoren die infolge ihrer geringen Aktivität im allgemeinen nicht als Hydrierungskatalysator Anwendung finden, mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens ungewöhnlich aktiviert werden können.
Beispiel 4
In einem ummantelten 300 cm Glasschuttelgefäß, durch dessen Mantel Wasser zirkulierte, wurden 100 cnr einer 5 gew.-#igen Toluollösung eines durch Lösungspolymerisation erhaltenen Styrol-Butadiencopolymeren (Styrol/Butadien 18/82, HL-4 bei 1000C : 45) vorgelegt und bei 800G gemäß Beispiel 1 hydriert. Der Katalysator wucde hergestellt, indem in Toluol Nickelbenzolsulfonat oder p-Toluolsulfonat mit Triäthylaluminium in Gegenwart von Dicyclopentadien bei 8O0G vermischt und das Reaktionsgemisch 30 min unter N2 bei 800G gehalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
209811/1368
- 27 -
Tabelle IV
Al (C2Hf-) o/unge- Kataly-
sättlgie-'Bindungen sator H2 absorbiert Ni-salz in Dicyclopentadien/ Konz. cnr
Nisalz(Molverhältn.) (mMol/D- 10 min 30min 6o min
Benzolsulf onat 4/2/1 W 582 786
p-Toluol-
sulfonat 3/2/1 3 hhO 622
Beispiel 5
In dem Reaktionsbehälter gemäß Beispiel k wurden 100 cm einer 5 $igen Toluollösung eines durch Lösungspolymerisation erhaltenen Polybutadiens (35 % !,^-cis, 55 % 1,4-trans, 10 % 1,2; M,-b bei 1000C:35) vorgelegt. Die Hydrierung wurde bei 500C gemäß Beispiel 1 durchgeführt.
Der Katalysator wurde in Toluol hergestellt, indem O9Jj- mMol Nickelnaphthenat mit 1,6 mMol Diäthylmagnesium bei einer konstanten Temperatur unter N2 in Gegenwart von
oder
0,4 mMol Styrol Dicyclopentadien vermischt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 5 min bei der konstanten Temperatur gehalten-und darauf die 0,3 mMol Ni entsprechende Katalysatorlösung ausgewogen und mit der Polymerlösung vermischt.
Die in 10, 30 und 6o min absorbierte Menge H2 ist in Tabelle V wiedergegeben.
- 28 209811/1368
- do -
Tabelle V
Temperatur
Olefinisch bei Katalysa- H2 absorbiert ungesättig- torberstellung cm*
ter KW 0C 10 min 30 min 60 min
Dicyclopentadien 60 11 40 11 25
Styrol 25
' . Nach 1 h wurde die H2 Zufuhr unterbrochen und das hydrierte Polybutadien isoliert. Das IB-Spektrum des unter Verwendung des Dreikomponentenkatalysators hergestellten hydrierten Polybutadiens zeigte Maxima bei 721 und 1 38Ο cm" , die den Gruppen -(CH2)^- und
736 1 574 1 972
1 586 1 988
205 1 314· 1 897
4oi 1 1 840
-CH« a.©*" hydrierten Butadieneinheiten zugeordnet .wurden.
In diesem Beispiel wurden die Butadieneinheiten des Polybutadien vollständig durch etwa. 2 100 ciP H2 hydriert.
Beispiel 6
Die Hydrierung gemäß Beispiel 1 wurde bei 300C unter Verwendung des aus n-Butyllithium erhaltenen Katalysators durchgeführt.
- 29 209811/1368
- 29 - - lA-33 852
Der Katalysator wurde in Toluol hergestellt, indem 0,6 mMol Nickelnaphthenat mit 2,3 cm^ Hexanlösung enthaltend 1,8 mMol n-Butyllithium bei 50°C unter N2 in Gegenwart von 0,6 mMol Styrol oder 1,7-Octadien vermischt wurden. Das Iteaktionsgemisch wurde 5 min \ bei 500C gehalten und hierauf die 0,4 mMol Ni entsprechende Katalysatorlösung abgewogen und mit der Polymerlösung vermischt.
Die in 10, 30 und 60 min absorbierte Menge H2 ist in Tabelle VI angegeben. ■
■■■~ Tabelle VI
Olefinisch unge- ^? absorbiert cnr
sättigter KW 10 min 30 min 60 min
Styrol 212 530
1,7-Octadien 484 903 1
Beispiel 7
Es wurde dieselbe Hydrierung wie in Beispiel 1 bei 300C unter Verwendung des aus Lithiumaluminiumhydrid erhaltenen Katalysators durchgeführt.
Der Katalysator wurde in Toluol hergestellt, indem 0,8 mMol Nickelnaphthenat mit 10 cnr Tetrahydro furanlösung enthaltend 0,122 g Lithiumaluminiumhydrid bei 500C unter N2 in Gegenwart von 0,8 mMol 1,7-Octadien, 1-Hepten oder Cyclohexen vermischt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 5 min bei 5O0C
2098 1 1/1368
gehalten und hierauf die 0,4 mMol Nickel entsprechende Katalysatorlösung abgewogen und mit der Polymerlösung vermischt.
Die in 10 bzw. 30 bzw. 60 min absorbierte Menge Hp ist in Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII
Olefinisch unge- HP absorbiert cnr
sättigter KW 10 min .30 min 60 min
1,7-Octadien 760 1 369 1 552
1-Hepten 748 1 456 1 659
Cyclohexen 754 1 489 1 697
Beispiel 8
Es wurde gemäß Beispiel 1 bei 240C hydriert.
Der Katalysator wurde hergestellt, indem in Toluol 1,2 mMol Nickelnaphthenat mit 3,6 mMol Triäthylaluminium bei 800G unter N^ in Gegenwart? oder Abwesenheit von
1,2 mMol Dicyclopentadien oder Äthylacetylen vermischt wurden. Die Reaktionsgemische wurden 5 bzw. 60 min bei 800C gehalten und hierauf die 0,4 mMol Nickel entsprechende Katalysatorlösung abgewogen und mit den Polymerlösungen vermischt. Es wurde auch ein weiterer Katalysator unter Verwendung von Äthylacetylen mit Molverhältnis von Nickelnaphthenat zu Äthylacetylen » 2
hergestellt.
2Ö9Ö11/1368
- 31 -
Die in 10, bzw. 30, bzw. 6o min absorbierte Menge H2 ist in Tabelle VIII wiedergegeben.
Tabelle VIII
Olefinisch Kataly-
oder acetylenisch sator
Olefinisch oder ungesättigte Bin- bei 8CTG H2 absorbiert acetylenisch dung des unges. gehal- cm3 ungesättigter KWiMoIverhältnis) ten 10 min 30 min 60 min KW ■ ^ · min
0 16 43 75 60 0 3 9
Dicyclo-
pentadien .2 3 320 661 838
11 2 60 ' 256 673 877
Äthyl-
acetylen 1 5 ^12 89^ 1 O83
11 1 60 213 670 906
11 2 ■ 5 ■ 476 ' 1 128 1 330
Diese Ergebnisse zeigen, daß der erfindungsgemässe Katalysator seine hohe Wirksamkeit lange Zeit beigbehält, selbst wenn die Temperatur bei der Katalysatorherstellung hoch ist.
Beispiel 9
Die Hydrierung gemäß Beispiel 1 wurde bei 28°C unter Verwendung eines Katalysators, der Dicyclopentadien in wechselnden Mengen enthielt, durchgeführt.
Der KaiäLysator wurde hergestellt, indem in Toluol 0,6 mMol Nickelnaphthenat mit 1,8 mMol Triäthylaluminiuma bei 28°G unter N2 in Gegenwart oder Abwesenheit von
+ Ni ■ .
209011/1368- 32 -
Dicyclopentadien vermischt wurden. Nach 5 min wurde die 0,4 mllol Nickel enthaltende Katalysatporlösung abgewogen und mit der Polymerlösung vermischt.
Die in 10, 30 und 60 min absorbierte Menge H2 ist in Tabelle IX aufgeführt.
Tabelle IX
Olefinisch unges.
Olefinisch Bindung des un- H2 absorbiert
ungesättigter ges. KW/Ni Mol- cm-3
KW verhältnis 10 min 30 min . 60 min
333
Dicyclo
pentadien
1
Il 2
Il 4
Il 10
Il 20
Il 20 0
794 1 372 1 554
929 1 527 1 671
891 1 486 1 643
838 1 465 1 616
272. 1 454 1 639
181 1 134 2 320
Diese Ergebnisse . zeigen, daß die Menge des eingesetzten olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffs in weiten Grenzen schvranken kann. Jedoch wurde bei einem Molverhältnis von 200 die unerwünschte Induktionsperiode bei der Katalysatorbildung und ein unnötig hoher H2 Verbrauch-£θθ£ beobachtet.
- 33 20981 1/1368
Beispiel 10
Es wurde gemäß Beispiel 1 bei 3O0G hydriert unter Verwendung eines Katalysators, bei dessen Herstellung die Komponenten in verschiedener Reihenfolge gemäß der folgenden Tabelle miteinander vermischt worden waren.
Der Katalysator wurde hergestellt durch Vermischen von 0,8 mMol Wickelnaphthenat; {2,^J- mMol Triäthylaluminium und 0,8 mMol Styrol in Toluol bei 3Q0G unter N2 . Nach 5 min wurde die 0,4 mMol Nickel enthaltende Katalysatorlösung abgewogen und mit der Polymerlösung vermischt.
Die in 10, bzw. 30, bzw. 6o min absorbierte Menge Hp ist in der folgenden Tabelle X angegeben.
Tabelle X
Olefinisch ungesättigte
Reihenfolge beim 5JE?*?^8E ', νο™·ι e*v,J? Styrol/Ni Mol-
Vermischen
verhältnis
absorbiert
CIIK
min 30 min 60 min
Ni-naphthenat Al(G2H5J3
Ni-naphthenat Al(G2H^)3 - Styrol
Styrol IJi-iiaphthenat ■Al (C2H5) 3
237
117
366
23I
350
1
- 34--
20981 1/1368
Die Ergebnisse zeigen, daß der Katalysator mit der hohen Aktivität erhalten wird, wenn Hickelnaphthenat mit Triathylaluminium'in Gegenwart von Styrol bei einer Temperatur von 3O0C vermischt wird.
Beispiel 11
In demselben Reaktionsgefäß wie in Beispiel ^ wurden 100 cnr einer 2 vol.-$igen n-Hexanlösung von 1,^-cis-Polyisopren vorgelegt (1,4-cis 92 %, 1,4-trans 3 %, 3,4 5 0M ML - 4 bei 10O0C : 58). Die Hydrierung wurde gemäß Beispiel 1 bei 500C durchgeführt.
Der Katalysator wurde in n-Hexan hergestellt, indem 0,4 mMol Nickelnaphthenat mit 0,8, bzw. 1,2, bzw. 1,6, bzw. 2,0 mltol Triathylaluminium bei 4O0C unter N2 in Gegenwart von 0,k mMol Dicyclopentadien vermischt wurden. Nach 5 min wurde die 0,3 mMol Nickel enthaltende Katalysatorlösung abgewogen und mit der Polymerlösung vermischt. Weiterhin wurde in derselben V/eise ein Zweikomponentenkatalysator ohne Dicyclopentadien hergestellt, in diesem Falle wurden 1,2 mMol Triathylaluminium verwendet.
Die innerhalb von 6o min absorbierte Menge H2 ist in Tabelle XI angegeben. In diesem Beispiel wurden die ungesättigten Bindungen des 1,4-cis-Polyisoprens vollständig mit etwa 658 cnr H2 hydriert.
209811/1368 -35-
IA-33 852
Tabelle' XI
1-) „/Niö&phthenat
Mol verhäl tni s
H9 absorbiert
3 cnr
3 3
+1
315
3'k8 282
+1 ohne Dicyclopentadien
Beispiel 12
In einem mit einem starken, zur Hydrierung von hochviskosen Lösungen geeigneten Rührer versehenem Glasgefäß wurde eine hochkonzentrierte Lösung von durch Lösungspolymerisation erhaltenem regellosem Styrol-Butadiencopolymer (Styrol/Butadien 25/75, 11L-k bei 1000C : k5) in Toluol vorgelegt. Die Hydrierung wurde bei Raumtemperatur und unter Atmosphärendruck vorgenommen.
Der Katalysator wurde in Toluol unter einer N2 Atmosphäre hergestellt, indem Nickelnaphthenat mit Triäthylaluminium in Gegenwart von Dicyclopentadien bei 25°G 5 min lang vermischt wurde, vrobei die Molverhältnisse von Nickelnaphthenat zu Triäthylaluminium bzw. zu den ungesättigten Bindungen des Dicyclo-■ pentadiene ■ 1 ■': 1,5 oder 1 : 3, bzw. 1 : 2 betrugen.
2 0 981 1/ 1368
- 3.6 -
Die Konzentration des Katalysators betrug 3
Ni je 1 Polymerlösung. Die Ergebnisse vier den in Tabelle XII wiedergegeben.
Tabelle XII
Polymer-
konzentra- Visko- Al (GoHr)o/Ni- Reaktions-
tion sität naphthenat zeit % hydriert
(-#) P MolVerhältnis h +1
10 6,7 1,5 1 52 15 ^7 3 1,5 ^3 20 23A 3 1»5 12
bezogen auf den theoretischen Wert von für das vollständig hydrierte Polymer.
Beispiel 13
In dem Reaktionsgeiafäß gemäß Beispiel 1 wurden 100 ciiK einer 3,5 vol.-^igen Toluollösung eines α durch Lösungspolymerisation erhaltenen regellosen Styrol-Butadiencopolymeren (Styrol/Butadien = 18/82, ML-^I- bei 1Ou0G:^4-5) vorgelegt und gemäß Beispiel 1 bei Raumtemperatur hydriert.
Der Katalysator wurde in Toluol unter N2
hergestellt, indem 0,6 mMol der in der folgenden Tabelle XIII angegebenen Nickel- oder Kobaitverbindung mit 1,8 mMol Triäthylaluminium bei 780G 5 min vermischt, das erhaltene Reaktionsprodukt bei -78°G
20 961 1/1,3 6 8 ~ 37 ■-
mit 0,6 mMol Dicyclopentadien versetzt und die Temperatur auf ^u0C erhöht wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 60 min bei W3C gehalten, hierauf die 0/1- mMol Wickel oder Kobalt enthaltene Katalysatorlösung abgewogen und mit der Polymerlösung vermischt. In derselben Weise wurde auch ein Zvieikomponenteiikafcalysator mit Kobaltnaphthenat ohne Zusatz von Dicyclopentadien hergestellt.
Die in 10, 30 und 60 min absorbierte Menge H2 ist in Tabelle XIII wiedergegeben.
Tabelle XIII
Hp absorbiert (cnr) Ni oder Go Verbindung 10 mm 30 min 6o min
Bis(salicylaldehyd)nickel 137
Nickelcyclohexylcarboxylafc 592
Kobaltoctanoat 518 Kobaltnaphthenat
+1
KobaltnaOhthenat 0
+1
ohne Dicyclopentadien
Beispiel
5^1 783
815 9^0
6kk 696
605 667
0 3
In dem Heaktionsgefflfäß gemäß Beispiel ^f- xiurden 100 cm^ einer 5 gevr.-^igen Toluollösung eines durch Lösungspolymerisation erhaltenen regellosen Styrol-Bufcadiencopolymeren (Styrol/Butadien = 2V?6, ML-4
20981 1/1368 " " "
bei 10O0C : ^5) vorgelegt und die Hydrierung bei 800C gemäß Beispiel 1 durchgeführt.
Der Katalysator wurde in Toluol unter N2 hergestellt, indem 0,8 raliol Nickelnaphthenat mit 2tk mHol Triathylaluminium bei 78°C 5 min vermischt, das erhaltene Reaktionsprodukt bei -780C mit 0,8 mMol olefinisch ungesättigtem Kohlenwasserstoff versetzt und darauf die Temperatur auf kO°G erhöht wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei 400C gehalten und hierauf die 0,2 mHol Nickel enthaltende Katalysatorlösung abgewogen und mit der Polymerlösung vermischt. In gleicher Weise wurde auch der entsprechende Zweikomponentenkatalysator ohne Zusatz von olefinisch, ungesättigtem Kohlenwasserstoff hergestellt.
Die in 10, bzw. 30, bzw. 60 min absorbierte Menge H2 ist in Tabelle XIV angegeben.
e XIV
Olefinisch unge- H2 absorbiert (cm^5)
sättigter KW IG min 30 min 60 min
1,7-Octadien 87^ 1 088 1 182
1,3-Cyclofeoctadien Bk^ 1 OkO 1 131
Dicyclopentadien 810 1 015 1 109
Styrol 1 001 1 229 1 371
Isopren 952 1 151 1 23^
1,3-Pentadien 933 1 095 1 185
2-Methylbuten-l 760 9^8 1 029
589
- 39 -
209811/1368
Die Ergebnisse zeigenj daß der erfindungsgefliäß-e Dreikomponentenkatalysator die 'hohe katalytische Aktivität beibehält, selbst viewi er längere Zeit auf 400C erhitzt wird.
Beispiel Ij?
Dieselbe Hydrierung wie'in Beispiel 14 wurde bei 8ü°C unter Verwendung verschieden hergestellter Katalysatoren durchgeführt.
Der Katalysator wurde in Toluol unter N2 hergestellt, ino.em 0,8 mHol Ni ekel naphthene t mit 2,4 mliol Triäthylaluminium bei -78°C 5 min lang vermischt wurden, llach der in der folgenden Tabelle angegebenen weiteren Behandlung xmrde die 0,2 ml-fol Nickel enthaltende Katalysatorlösung abgewogen und mit der Polymerlösung vermischt. In Versuch Nr. 4 wurde der durch Vermischen von Nickelnaphthenat mit Triäthylaluminium bei 78°C viälirend 5 min erhaltene Katalysator bei -78°C gehalten, bis er mit der Tolymerlösung vermischt war. In Versuch Nr. 5 wurde ein durch 3 min langes Vermischen von Nickelnaphthenat mit Triäthylaluminium bei 4O0C hergestellter Katalysator verwendet.
Die in iO,bzxtf.-30, bzw. 6o min absorbierte Menge H2 ist in Tabelle XV angegeben.
- 40 0 9 8 11/13 6 8
IA-33 852 I Ιό ο Ιό
Tabelle XV
Versuch Arbeitsweise bei Katalysa- H2 absorbiert (
Nr. torherstellung 10 min 30 min 60 min
1 Vermischt mit 0,8_mMol Äthyl-
acet)iylen bei -780C . ■ 929 1 098 1 211
2 Vermischt mit 0,8 mMol
iithvlacetylen, 30 min bei
-78°C gehalten 1 001 1 172 1 26ü
3 Vermischt mit 0,8 mMol
Athylacetylen, 30 min bei
*KTC gehalten 1 025 1 181 1 289
k Vermischt mit 0,8 mMol
Äthylacethyl en, bei -7 8° C
gehalten bis mit Polymerlösung vermischt 930 1 108 1 215
ohne Athylacetylen
bei 4O°C/5 min 129 278 355
Diese Ergebnisse zeigen, daß ein Katalysator mit hoher Aktivität erhalten werden kann, indem Nickelnaphthenat mit Triäthylaluminium bei einer niederen Temperatur vermischt
bei
und das Reaktionsprodukt dieser niederen Temperatur gehalten wird, bis es mit der Polymerlösung vermischt xri.rd und dass die hohe Aktivität bei hoher Temperatur beibehalten viferden kann, indem dem Reaktionsprodukt von Nickelnaphthenat mit Triäthylaluminium ein acetylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoff zugesetzt wird.
Beispiel 16
Es wurde gemäß Beispiel 14 bei 8O0C unter Verwendung verschiedener Katalysatoren hydriert.
♦ bei -73°° 209811/1368
Der Katalysator wurde in Toluol unter N2 hergestellt, Indem 0,8 mHol einer Niekelverbindung mit 2,4 mHol einer organometallisehen Verbindung bei -780G 5 min. lang gemischt, dem Reaktionsprodukt bei -780G 0,8 mHol Styrol zugesetzt und dann die Temperatur auf 4O0C erhöht wurde. Das Reaktionsprodukt wurde 30 min bei 40°C gehalten und dann die 0,2 mHol Nickel enthaltende Katalysatorlösung abgelegen und mit der Polymerlösung vermischt.
Tabelle XVI gibt die in 10, bzw. 30, bzw. 6o min absorbierte Menge H2 an.
Tabelle XVI
Organometallisehe H2 absorbiert (cmJ) Nickelverbindung Verbindung 10 min 30 min 60 min
Nickelnaphthenat n-Butyllithium 802 1 O69 1 182
Bis(acetylaceton)-
nickel » 651 981 1 O38
Nickelnaphthenat Diäthylmagnesium 936 1 281 1 425
Bis(acetylaceton)- " - 1 024 1 209 nickel
Beispiel 17
In dem Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 4 wurden 100 cm- einer Lösung von 5 g Polybutadien (1,4-cis 35 %, 1,4-trans 55 %, 1,2 10%t ML-4 bei 1000C: 35)
209811/1368
_ 42 - iA-33 852 172Π320
in Toluol vorgelegt. Die Hydrierung wurde bei 800C gemäß Beispiel 1 vorgenommen.
Der Katalysator wurde in Toluol unter H2 hergestellt, indem 0,8 mHol Nickelnaphthenat mit 2,4 mHol Triäthylaluminium bei -780G 5 min gemischt, dem erhaltenen Reaktionsprodukt bei -780G 0,8 mHol eines olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffes zugesetzt und darauf die Temperatur auf 4O0G erhöht wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei 40°C gehalten und darauf die 0,2 mMol Hickel enthaltende Katalysatorlösung abgewogen und mit der Polymerlösung vermischt.
x)
Tabelle XVII
Olefinisch unge- H2 absorbiert (cnr) sättigter KV/ 10 min 30 min to min
1,3-Pentadien 921 1 320 1 521
Isopren 872 1 269 1 442
1,7-Octadien 784 1 200 1 390
1»3-Gyclooctadien 759 1 181 1 346
Beispiel 18
In einem Autoklaven mit mechanischem Rührer wurde eine 8 gew.-$ige Lösung in Toluol eines gereinigten
x) Tabelle XVII gibt die in 10, bzw. 30, bzw. 60 min j absorbierte Menge H2 wieder.
209811/1368
■ ■: ■"; ; - 43 - iA-33 852
durch EmülsionspolymErisation erhaltenen regellosen Styrol-Butadiencopolymeren (Styrol/Butadien = 23/77, 'HL-JJ- bei 1000G: 52) katalytisch hydriert. Der Katalysator wurde hergestellt, indem Nickelnaphthenat mit Triäthylaluminium in Gegenxmrt von 1,7-Octadien bei 4O0G 5 min lang gemischt wurde, wobei das Mölverhältnis von Nickelnaphthenat zu Triäthylaluminium bzw.. zu den ungesättigten Bindungen von 1,7-Octadien 1 : 3 bzw. 1:2 betrug. Die Konzentration des Katalysators betrug 3 mMol Nickel je 1 Polymericsung, die hydriert werden sollte.
Das hydrierte Polymer x«iurde isoliert; der Hydrierungsgrad, bezogen auf den theoretischen Wert von 100 % für das vollständig hydrierte Polymer, betrug 21,2. Die Rezeptur für die zuzusetzenden Stoffe und die physikalischen Eigenschaften des hydrierten und des ursprünglichen Polymeren sind in Tabelle XVIII wiedergegeben.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Grünfestigkeit des erhaltenen hydrierten Polymeren, d.h. die Festigkeit des ünvulkanisierten Materials, etwa das Zehnfache der Grünfestigkeit des ursprünglichen Polymeren betrug, selbst wenn 100 Teile auf 100 Teile Öl und 100 Teile auf 100 Teile Russ eingearbeitet worden waren; die Ergebnisse zeigen weiterhin, daß die Zugfestigkeit nach dem Aushärten beinahe unverändert war und öjaß ausserdem nach 24-stündigem Altern
2 0 9 8 11/13 6 8 -^-
IA-33 852
bei 110 C keine Abnahme der Zugfestigkeit beobachtet wurde.
Tabelle . Härte XVIII 250 hydriertes min 55
Dehnung {%) Ausgangs - Produkt 6üO
300 % Modul (kg/cm2) material 180 85 75
Hydrierungsgrad % Zugfestigkeit (kg/cm " _ 100 200
Polymer 100 100 110°C/2iKh
Euss ISAF +3 50 5 510
Zinkoxid 5 1 102
Stearinsäure 1 5 200
Hitanol 1501 +1 5 1
Antioxidans D 1 100
Aromatisches Öl 10 1
Nocceler MSA +2 1 2
Schwefel 2 30
Grünfestigkeit (kg/cm ) 3
vulkanisiert bei 15O°CA5
59
460
117
210
Nach Altern in',heißer: Lxif.t bei
Dehnung {%)
300 % Modul (kg/cm2)
Zugfestigkeit (ke/cm2)
+1 Handelsname für ein Alkyl phenol-Formaldehydharz vom No vol aktyp
+2 Handelsname für N-Oxydiäthylen-2-benzothiazolsulfenamid
+3 Abkürzung für Intermediate Super Abrasion Furnace
209811/1368
Beispiel 19
In einem Autoklaven mit mechanischem Rührwerk wurde eine 7 vol.-^ige Lösung in Toluol eines durch Lösungspolymerisation erhaltenen regellosen Styrol-Butadiencopolymeren (Styrol/Butadien = 25/75, ML-^I-bei 10O0C:'k5) katalytisch hydriert. Der Katalysator wurde hergestellt, indem Nickelnaphthenat mit Triäthylaluminium in Gegenwart von l,7~0ctadien bei kO G während 5 min vermischt wurde, wobei das Molverhältnis γόη Nickelnaphthenat zu Triäthylaluminium bzw. zu den ungesättigten Bindungen von 1,7-Octadien 1 : 3» bzw. 1 : 2 betrug. Die Nickelkonzentration des Katalysators betrug 3 mMol/1 Polymerlösung, die hydriert werden sollte.
Es wurden auf diese Weise hydrierte regellose Styrol-Butadiencopolymere mit verschiedenem Hydrierungsgrad hergestellt. Die Rezeptur für die zuzusetzenden Stoffe und die physikalischen Eigenschaften des hydrierten und des ursprünglichen Polymeren sind in Tabelle XIX zunammengesteilt.
0 9 8 11/13 6
_ 1+6 -
IA-33 852
Tabelle XIX
Ausgangsmaterial
hydriertes Produkt
Hydrierungsgrad % Polymer Russ ISAF aromatisches Öl Zinkoxid Stearinsäure Antioxidans D Nocöeler MSA Schwefel
ρ Grünfestigkeit (kg/cm )
38,0 61,1 77,0 100 45 10
5 2 1 1 2 17
88
vulkanisiert bei I45°c/l?5 fach die beste Vulkanisationszeit
300 Ji Modul (kg/cm2) 102 125
Zugfestigkeit (kg/cm2) 123 201
Rückprallelastizität
% xl 48,6 56,2 58,0 54,3
185 222
216 279
1 gemessen gemäß Dunlopverfahren bei 260G
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Zugfestigkeit und die Euckprallelastizität des regellosen Styrol-Butadiencopolymeren durch Hydrierung der Butadieneinheiten verbessert wurden.
Beispiel
In einem mit einer Gaspürette verbundenen 4-1 Glasgefäß wurde unter mechanischem Rühren bei hoher
2098Ί 1/1368
Geschwindigkeit eine Lösung von 100 g 1,4-cis-Polybutadien (!,^-cis 96,2 %, 1,4-trans £,8 %, 1,2 If0, I'IL-^ bei 1OO°C: 52) in Toluol katalytisch hydriert
von und. zwar bis zu einem Hydrierungsgrad/wenlger als
10 %. Der Katalysator wurde hergestellt, indem Ni ekel naphthenat mit Triäthylaluminium in Gegenwart von Dicyclopentadien bei 40°C 5 min gemischt wurde, wobei das Molverhältnis von Nickelnaphthenat zu Triäthyl-
Lu. '
linium bzw. zu den ungesättigten Bindungen von Dicyclopentadien 1 : 3 bzw. 1:2 betrug. Die Nickelkonzentration des Katalysators betrug 1 mlfol/l zu hydrierende Polymerlösung. Der Hydrierungsgrad wurde gesteuert, indem die absorbierte Menge H2 mit Hilfe der Gasbürette gemessen und die Hydrierung unterbrochen wurde,wenn eine: vorgegebene» Menge H2 absorbiert worden war. Die Hydrierten Polymere mit verschiedenem Hydrierungsgrad wurden mit dem ursprünglichen Polymer hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften verglichen. Die Rezeptur für die zuzusetzenden Stoffe und die physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle XX zusammengestellt. -
Folgt Tabelle XX
- 48 -
209811/136 8
IA-33 852 XX Härte 5^ .1 720320 B G
Tabelle : Ausgangs- Dehnung % 670 2 3
material 300 % Modul kg/cm2 63 hydriertes Produkt Il Il
0 Zugfestigkeit kg/cm 193 A Il It
Hydrierungsgrad % 100 1 Il Il
Polymer 50 It Il Il
Russ ISAP 3 Il 11 Il
Zinkoxid 2 Il Il Il
Stearinsäure 1 Il Il Il
Antioxidans D 0,8 Il Il Il
Nocceler MSA 1,8 Il Il Il
Schwefel 10 Il 23 20
aromatisches Öl 3 Il
Hitanol 1501 2 Il 53 63
Grünfestigkeit (kg/cm ) vulkanisiert bei 15O0G. k 600 5*K>
73O min 75 75
fr 200 180
670
65
210
Die Ergebnisse zeigen, daß die Grünfestigkeit der hydrierten Polymere sehr viel höher war, als die des ursprünglichen Polymeren, trotz des niedrigen Hydrierungsgrads. Diese hydrierten Polymere zeigten kein Pließvermögen in der Kälte.
Patentansprüche
7223
\ 20981 1/1368

Claims (3)

ÜNCHEjY 9O WEIGEESIItASSE 2 ZFON 22 00 51 TEJjEQIiAMSIADUESSE: PBOTEOTPATJBNT MÜNCH : I / ? Γ] -V V ΓΙ CHEN ^ *" '·■' IA-33' 852 Patentansprüche
1. Verfahren zur katalytisehen Hydrierung von Polymeren vorzugsweise in Form "ihrer viskosen Lösung, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Dreikomponenten- Mischkatalysator verwendet, der
1. mindestens einen olefinisch oder acetylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff mit vorzugsweise weniger als 20 Kohlenstoffatomen, worin das Verhältnis von Zahl der Kohlenstoffatome zu Zahl der ungesättigten Bindungen vorzugsweise weniger als 10 beträgt,
2. mindestens eine organische Verbindung von Nickel, Kobalt oder Eisen und
3. mindestens eine reduzierende Metallverbindung enthält, wobei das Holverhältnis von Komponente 2 zu ungesättigter Bindung der Komponente 1 1 : 0,1 bis 1 : 100, Vorzugs— weise 1 : 0,1 bis 1 : 50 und das Molverhältnis von Komponente 2 zu Komponente 3 1 : 0,2 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 0,2 bis 1 : 8, beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - ζ e i c h η e t , daß man einen solchen Katalysator verwendet, der durch Vermischen der Komponente 2 mit der
- 2 - r:
209811 /1368
- *·- lA-33 852
Komponente 3 in Gegenwart der Komponente 1 bei einer Temperatur von 0 bis 10O0C unter einer inerten, wasserstoffreien Atmosphäre erhalten wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man einen solchen Katalysator verwendet, der durch Vermischen von Komponente 2 mit Komponente 3 bei einer Temperatur von -100 bis 00C und Vermischen des Reaktionsproduktes mit Komponente 1 bei einer die Temperatur der ersten Stufe nicht übersteigenden Temperatur in einer inerten, wasserstoffreien Atmosphäre erhalten wurde.
7268
209811/1368
DE19671720320 1966-10-31 1967-10-31 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren Pending DE1720320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7134966 1966-10-31
JP4630267 1967-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720320A1 true DE1720320A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=26386413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720320 Pending DE1720320A1 (de) 1966-10-31 1967-10-31 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3531450A (de)
BE (1) BE705913A (de)
DE (1) DE1720320A1 (de)
ES (1) ES347072A1 (de)
FR (1) FR1583177A (de)
GB (1) GB1193849A (de)
NL (1) NL143585B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932308A (en) * 1972-02-09 1976-01-13 Uniroyal Inc. Hydrogenation catalyst
US4412087A (en) * 1981-12-16 1983-10-25 Phillips Petroleum Company Viscosity index improver with high thickening power
US4418234A (en) * 1981-12-16 1983-11-29 Phillips Petroleum Company Viscosity index improver soluble in synthetic poly(α-olefin) lubricants
FR2563750B1 (fr) * 1984-05-04 1993-10-01 Charbonnages Ste Chimique Procede d'hydrocondensation du monoxyde de carbone
DE3583554D1 (de) * 1984-05-04 1991-08-29 Atochem Hydrokonvertierungsverfahren von kohlenmonoxid.
FR2566289B1 (fr) * 1984-06-25 1988-07-29 Charbonnages Ste Chimique Catalyseur et procede de conversion du methanol
FR2573998B1 (fr) * 1984-12-05 1987-01-09 Charbonnages Ste Chimique Catalyseur d'hydrocondensation du monoxyde de carbone, son procede de preparation et son application a la fabrication d'hydrocarbures et de composes oxygenes aliphatiques
US4999405A (en) * 1989-12-14 1991-03-12 The B. F. Goodrich Company Compositions of and a method for preparing high-temperature oil resistant elastomers from hydrogenated butadiene alkenylpyridine copolymers
US4994528A (en) * 1989-12-14 1991-02-19 The B. F. Goodrich Company Composition of and a method for preparing high-temperature oil-resistant elastomers from hydrogenated butadiene-acrylate copolymers
US5231143A (en) * 1989-12-14 1993-07-27 The B. F. Goodrich Company High-temperature oil-resistant elastomers
US5280081A (en) * 1991-06-05 1994-01-18 The B. F. Goodrich Company Highly hydrogenated nonfunctional or functional terminated conjugated diene polymers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864809A (en) * 1953-11-30 1958-12-16 Phillips Petroleum Co Hydrogenated polybutadiene and process for producing same
US2813809A (en) * 1954-03-18 1957-11-19 Phillips Petroleum Co Wire covered with a hydrogenated rubbery butadiene polymer
US2911395A (en) * 1955-02-28 1959-11-03 Exxon Research Engineering Co Hydrogenated petroleum resins
NL252840A (de) * 1961-03-29 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
NL6714800A (nl) 1968-05-01
BE705913A (fr) 1968-03-01
GB1193849A (en) 1970-06-03
FR1583177A (fr) 1969-10-24
ES347072A1 (es) 1969-05-16
NL143585B (nl) 1974-10-15
US3531450A (en) 1970-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224288C2 (de)
DE3401983C2 (de)
DE2357001A1 (de) Verfahren zur isomerisation niedriger butadienpolymere
DE2936653C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1,3-Butadien bzw. zu dessen Copolymerisation mit Isopren und/oder Styrol
DE1148384B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1720320A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren
DE1767832C3 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Polymeren mit olefinischen ungesättigten Bindungen
DE1620927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohem cis-1,4-Polybutadien
DE1133548B (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Diolefinen mit wenigstens einer endstaendigen Vinyldoppelbindung
DE1811037A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hydrierten Kohlenwasserstoffpolymeren
DE1770970C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenwasserstoffpolymerisaten
DE1241119B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren
DE1920403A1 (de) Katalysator zum Hydrieren von Polymeren und seine Verwendung zur selektiven Hydrierung von olefinischen Doppelbindungen in Kohlenwasserstoffpolymeren
DE1144008B (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine
DE2013108A1 (de) Katalytische Polymerisation und Ka talysator zur Durchfuhrung dieser Poly mensation
EP0020924B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in Homo- und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen
DE2338627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Dienpolymeren
DE1253918B (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polybutadien
DE2013263C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
DE1189718B (de) Verfahren zur Verhinderung des Kaltfliessens von unvulkanisiertem cis-1, 4-Polybutadien
DE2513124A1 (de) Neue cyanocarboxyl-polymere sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1157788B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens
DE1645467B2 (de) Verfahren zu der herstellung von hochmolekularen polymeren konjugierter diene
DE1096615B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien
DE1928200C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten durch Polymerisation von Äthylen, einem alpha-Olefin und einer 5-Alkenyl-2-norbornenverbindung