DE1144008B - Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine

Info

Publication number
DE1144008B
DE1144008B DEN16617A DEN0016617A DE1144008B DE 1144008 B DE1144008 B DE 1144008B DE N16617 A DEN16617 A DE N16617A DE N0016617 A DEN0016617 A DE N0016617A DE 1144008 B DE1144008 B DE 1144008B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polymerization
catalyst
metal salt
conjugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16617A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward August Youngman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1144008B publication Critical patent/DE1144008B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/903Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst and hydrocarbon additive affecting polymer properties of catalyst activity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
N 16617 IVd/39 c
A NME LDETAG: 23. A P R I L 1959
BEKANNTMACHUN G
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 21. FEBRUAR 1963
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine zu αεί, 4-Polydienen mittels eines Katalysators, der durch Mischen einer aluminiumorganischen Verbindung mit einem Metallsalz der VIII. Gruppe des Periodensystems erhalten wird. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des Katalysators als Metallsalz ein Nickel- oder Kobalthalogenid verwendet.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Polymeren können jedoch nur schwierig gewalzt werden, da sie ein hohes Molekulargewicht aufweisen. Es wurden Versuche unternommen, durch herkömmliche Arbeitsweisen niedrigere Molekulargewichte zu erzielen, aber derartige Methoden haben versagt, entweder weil das Molekulargewicht wenig oder überhaupt nicht beeinflußt wurde oder weil die Abwandlung des Verfahrens die stereochemische Beschaffenheit des Polymeren veränderte, so daß ein Verlust an vielen der gewünschten Eigenschaften eintrat.
Nach dem Verfahren der Erfindung läßt sich nun das Molekulargewicht der herzustellenden Polymeren regeln ohne Beeinflussung der Stereospezifität des Polymerisationsablaufes. Das Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen zu eis-1,4-Polydienen mittels eines Katalysators, der durch Mischen einer metallorganischen Verbindung mit einem Metallsalz der VIII. Gruppe des Periodensystems erhalten wird, nach Patent 1 127 592 ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalz Nickel- oder Kobaltnitrat oder -halogenid verwendet und die Polymerisation in Gegenwart von mindestens der 0,2fachen Menge an Vinylcycloolefin, bezogen auf das Gewicht des konjugierten Diolefins, durchführt.
Es wurde gefunden, daß man nach diesem Verfahren Polydiene erhalten kann, die einen hohen Anteil an cis-l,4-Struktur aufweisen und gleichzeitig viel besser verwalzbar sind. Nach dem Verfahren der Erfindung kann man z. B. Polymere des Butadiens mit über 96% an cis-l,4-Struktur und einer inneren Viskosität von 1,0 bis 3,5 herstellen. Die nach bisherigen Verfahren erhaltenen Polymerisate waren schlecht verwalzbar und wiesen eine innere Viskosität bis zu 8,5 auf.
Es wurde gefunden, daß das Verfahren ein Mittel in die Hand gibt, Polymere mit vorher bestimmtem Molekulargewicht zu erzeugen. Durch Steuerung der Menge des Vinylcycloolefins, etwa durch Verwendung von Mischungen des Vinylcycloolefins mit anderen Lösungsmitteln, wie Benzol, kann man Polymere mit jedem gewünschten Molekulargewicht herstellen.
Verfahren zur Polymerisation
konjugierter Diolefine
Zusatz zum Patent 1 127 592
Anmelder:
Bataafse Petroleum Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. April 1958 (Nr. 730 807)
Edward August Youngman, Lafayette, Calif.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Es war nicht zu erwarten, daß die oben angegebenen Erzeugnisse nach diesem Verfahren erhalten werden könnten, da der Gebrauch von anderen Lösungsmitteln, wie Benzol und Cyclohexen, wenn überhaupt, nur einen geringen Einfluß auf die Herabminderung der der inneren Viskosität und die Verbesserung der Verwalzbarkeit ausübte. Ferner ist es überraschend, daß eine Verbindung, wie Vinylcyclohexene, in das Polymere nicht eingeht und mit dem Butadien kein Copolymeres bildet. In dem vorliegenden Verfahren erleidet das Vinylcyclohexen-3 keine herkömmliche Copolymerisation, und das Polymere ist im wesentlichen frei von Vinylcyclohexen.
Das Verfahren der Erfindung kann zur Polymerisation eines jeden konjugierten Diolefins verwendet werden. Es ist besonders nützlich für die Polymerisation des Butadiens, da sich dieses konjugierte Diolefin gemäß der vorliegenden Erfindung leicht polymerisiert und ein Polymeres mit einem sehr hohen Anteil an cis-l,4-Konfiguration liefert. Auch andere konjugierte Diolefine können eingesetzt werden, z.B. 2,3-Dimethylbutadien-l, 3,2-Äthylbutadien-1,3, Isopren, 4-Methyl-hexadien-l,3, 2-Methylpentadien-1,3, 2-Isopropylbutadien-l,3, Octatrien-2,4,6, 2-Amylbutadien-l,3, Piperylen. Es kann
309 510/449
3 4
nicht nur jedes konjugierte Diolefin für sich poly- Die Polymerisation wird dadurch bewerkstelligt,
merisiert werden, sondern es können auch zwei oder daß man das zu polymerisierende Monomere mit
mehrere konjugierte Diene copolymerisiert werden, den oben beschriebenen Katalysatoren in Gegenwart
um die gewünschten Erzeugnisse herzustellen. Ein eines Vinylcycloolefins in Berührung bringt. Das
repräsentatives Copolymeres dieses Typs ist z.B. 5 bevorzugte Glied dieser Gruppe ist das 1-Vinylcyclo-
das Copolymere des Butadiens und Isoprens, welches hexen-3.
nach vorliegender Erfindung hergestellt wurde. Diese Verbindung enthält eine Vinylgruppe, die
Die Katalysatoren, die bei der Polymerisation an ein gesättigtes Ringkohlenstoffatom angehängt
gebraucht wurden, umfassen die Kobalt- und Nickel- ist, das einem alicyclischen Kohlenwasserstoffradikal
halogenide oder -nitrate oder deren Mischungen. 10 angehört, welches eine Doppelbindung enthält, die
In jedem Falle befindet sich das Kobalt und Nickel mit der Vinyldoppelbindung nicht konjugiert ist.
im zweiwertigen Zustand. Beispiele hierfür sind Andere Verbindungen dieser Art sind 1-Vinyl-
Kobalt(II)-bromid, Kobalt(II)-fluorid, Kobalt(II)- 4-methylcyclohexen-3, 1,3-Dimethyl-l-vinylcyclo-
jodid, Nickel(II) - bromid, Nickel(II) - jodid und hexen-3, l-Yinylcyclopenten-3, l-Vinylcyclobuten-2,
Nickel(II)-fluorid, Nickel(II)-nitrat, Kobalt(II)-nitrat. 15 Limonen, S^-Diäthyl-l-vinylcyclopenten-l sowie
Besonders bevorzugt werden die Bromide und deren Mischungen.
Chloride des Kobalts und Nickels. In der bevor- Die Menge des in diesem Verfahren verwendeten zugten Ausführungsart werden die Salze in der Vinylcycloolefins soll mindestens 0,2mal so groß sein gereinigten, kristallwasserfreien Form verwendet. wie das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomeren. Die Kobalt- und Nickelsalze können für sich allein 20 Vorzugsweise soll die Menge des Vinylcycloolefins oder in Verbindung mit metallorganischen Co- etwa 0,5- bis 4mal so groß sein wie das Gesamtkatalysatoren verwendet werden. Als Cokatalysatoren gewicht der verwendeten Monomeren. Der genaue können alle Verbindungen mit einem organischen Betrag der Menge, der gewählt werden muß, ist Rest, vorzugsweise einem unmittelbar an die Metalle durch das gewünschte Molekulargewicht (ermittelt angehängten Alkylrest, z. B. Metalltrialkyle, Metall- 25 durch Strukturviskositätsbestimmungen) bestimmt, dialkylhalogenide und Metallmonoalkyldihalogenide Der Gebrauch von größeren Mengen an Vinylcyclo- und Metalldialkylhydride, Verwendung finden. Bei- olefinen ergibt niedrigere Molekulargewichte, und spiele sind Aluminiumalkyle, Lithiumalkyle, Zirkon- die Verwendung von kleineren Mengen liefert höhere alkyle, Kobaltalkyle, wie Aluminiumtributyl, Alu- Molekulargewichte. Es wurde bereits angeführt, daß, miniumtriäthyl, Aluminiumtriisobutyl, Aluminium- 30 falls kleinere Mengen verwendet werden, andere, triisopropyl, Aluminiumisobutylsesquihalogenide, z. B. aromatische und cycloaliphatische Lösungs-Aluminiumdiäthylhydrid, Aluminiumbutyldichlorid, mittel in Mischung mit den Vinylcycloolefinen Aluminiumtriamyl. Besonders bevorzugt werden die- gebraucht werden können.
jenigen Verbindungen, die Alkylgruppen mit 1 bis 8 Die angewandte Temperatur hängt von dem spezi-
und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen auf- 35 fischen Katalysator ab, der gebraucht wurde. Die
weisen. Temperaturen erstrecken sich im allgemeinen von
Die Katalysatoren können als solche oder zu- etwa 0 bis etwa 1000C. Temperaturen zwischen 15 sammen mit einem festen Träger oder in Lösungs- und 6O0C werden besonders bevorzugt, da sie im mitteln hinzugefügt werden. Im allgemeinen wird allgemeinen Erzeugnisse mit einem höheren Anteil die Verwendung eines Lösungsmittels bevorzugt. 40 an cis-l,4-Additionsprodukt liefern. Geeignete Lösungsmittel sind die oben angegebenen Das Verfahren wird in einer inerten Atmosphäre Vinylcycloolefine, Benzol, Toluol, Xylol. Wenn durchgeführt. Dies wird vorzugsweise dadurch beLösungen verwendet werden, dann machen diese im werkstelligt, daß man die Reaktionszone mit einem allgemeinen zwischen etwa 3 und 10% der gesamten inerten Gas ausspült. Geeignete inerte Stoffe sind Polymerisationsmischung aus. Wie später noch darauf 45 Stickstoff oder Methan.
hingewiesen wird, ist es manchmal wünschenswert, Außerdem soll das Verfahren unter im wesentlichen noch andere Lösungsmittel zu verwenden, z. B. wasserfreien Bedingungen durchgeführt werden. Dies cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasser- wird dadurch erreicht, daß wasserfreie Ausgangsstoffe, um Polymere mit einem genau bestimmten stoffe und trockene Reaktionsbehälter verwendet Molekulargewicht zu erzeugen. 50 und die üblichen Vorsichtsmaßregeln zum Fern-
Die Menge des eingesetzten Nickel- oder Kobalt- halten des Wassers vom Reaktionsbehälter während
katalysator^ kann wechseln. Im allgemeinen sind nur der Reaktion beachtet werden,
kleine Mengen, z. B. etwa 0,001 bis 0,01 Mol pro Der zweckmäßigste Arbeitsdruck ist derjenige,
Mol des konjugierten Diens, sehr zufriedenstellend. welcher durch das System selber erzeugt wird, und
Größere Mengen an Katalysator, z. B. 0,01 bis 55 ist unterschiedlich je nach der spezifischen Art des
0,1 Mol, können verwendet werden, offenbar ist konjugierten Diens, dem Lösungsmittel und ihren
aber mit dem Gebrauch so großer Mengen kein jeweiligen Mengenverhältnissen. Der Einfachheit
wesentlicher Vorteil verbunden. halber werden solche Drücke als »autogene« Drücke
Bei Verwendung der Cokatalysatoren mit den bezeichnet. Es können auch höhere oder niedrigere
oben beschriebenen Nickel- und Kobaltsalzen zu- 60 Drücke verwendet werden, wenn dies gewünscht
sammen kann das Verhältnis der Bestandteile über wird.
einen beträchtlichen Bereich wechseln. In manchen Eine besonders bevorzugte Arbeitsmethode besteht
Fällen kann das Gewichtsverhältnis Metallsalz zu darin, daß man das Lösungsmittel und den Kataly-
metallorganischer Verbindung zwischen etwa 1,5:1 sator vereinigt, das Monomere in diese Mischung
und etwa 1:50 liegen. Vorzugsweise werden das 65 einführt und anschließend die vereinigte Mischung
Metallsalz und die metallorganischen Verbindungen auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Im Falle von
in Gewichtsverhältnissen zwischen etwa 1:5 und Monomeren, wie Butadien, wird vorzugsweise der
1:35 verwendet. Katalysator zum Lösungsmittel hinzugefügt und
anschließend das trockene Butadien über einen bestimmten Zeitraum in die Lösungsmittel-Katalysator-Mischung eingeleitet. Die Geschwindigkeit der Zugabe ist vorzugsweise so, daß die Reaktionswärme ohne Anwendung äußerer Kühlmittel abgeführt wird. Äußere Kühlmittel können jedoch angewendet werden, wenn dies gewünscht wird, um die Geschwindigkeit der Zugabe zu beschleunigen. Bei dieser bevorzugten Verfahrensweise hängt die zur Reaktion erforderliche Zeit von der Geschwindigkeit der Zugabe des Monomeren und von der Reaktionstemperatur ab. Bei der bevorzugten Temperatur von 15 bis 6O0C und der Zugabe des Butadiens über einen bestimmten Zeitraum kann die Polymerisation leicht in etwa 30 Minuten bis etwa 4 Stunden durch- !5 geführt werden.
Die Reaktionsmischung wird vorzugsweise während des Reaktionsverlaufes bewegt. Dies kann durch das Anbringen des Reaktionsgefäßes an eine Wippe oder durch den Gebrauch von geeigneten Rührern erreicht werden. Fernerhin soll das Reaktionsgefäß vorzugsweise mit zur Zuleitung des Monomeren geeigneten Einlaßöffnungen und einer Reihe von Einlaßöffnungen und Auslaßöffnungen zum Umlaufenlassen eines inerten Gases zum Zwecke der Abführung der Luft aus, dem Reaktionsgefäß ausgerüstet sein. Eine getrennte Einlaßöffnung kann angeordnet werden, durch die der Katalysator während des Reaktionsverlaufes zugefügt werden kann. Wenn kontinuierliche Verfahren angewendet werden sollen, dann sind die Einlaßöffnung für den Katalysator und das Lösungsmittel und eine Auslaßöffnung für die kontinuierliche Abführung der Polymerenlösung notwendig.
Nach Beendigung der Reaktion wird die Mischung mit einem Protonendonator behandelt, um den Metallkatalysator zu desaktivieren. Darunter werden Stoffe mit aktivem Wasserstoff verstanden, z. B. Wasser, Mineral- oder organische Säuren, Merkaptane, Alkohole. Vorzugsweise gibt man geringe Mengen Isopropylalkohol zu. Anschließend wird eine größere Menge Alkohol zugefügt, um das Polymere auszuflocken.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren haben eine hohe 1,4-Struktur, z.B. mindestens 90% und vorzugsweise über 96% cis-l,4-Struktur, wie sie durch Infrarotanalyse bestimmt wurde. Sie haben vorzugsweise Strukturviskositäten von höchstens 3,5, und zwar vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,0. Diese Strukturviskositäten werden mittels herkömmlicher Arbeitsweisen in Toluol bestimmt.
Die Polymeren können in einem weiten Gebiet sehr wichtiger industrieller Anwendungsmöglichkeiten eingesetzt werden. Die Polymeren können z. B. für die Herstellung geformter Kautschukartikel, wie Bereifung, Gürtel, Schläuche u.a., verwendet werden, oder sie können für sich allein oder zusammen mit anderen polymeren Stoffen zu bekannten Kautschukmischungen hinzugefügt werden, um deren spezifische Eigenschaften, wie die Schlagfestigkeit, zu ver- s0 bessern. Die Polymeren können auch bei der Zubereitung von Imprägnierungs- und Überzugsmassen verwendet werden, oder sie können auch mit Asphalt, Teer u. ä. vereinigt werden, um Oberflächenpflaster für Straßen und Stege zu bilden.
Bei der Herstellung von Kautschukwaren aus den durch das Verfahren der Erfindung erzeugten Polymeren wird vorzugsweise das Polymere mit den notwendigen Zusätzen, wie Klebemitteln, Weichmachern, Stabilisatoren, Vulkanisiermitteln, Ölen, Ruß, versetzt und anschließend heiß vulkanisiert. Bevorzugte Vulkanisiermittel umfassen unter anderem Schwefel, Schweielchlond, Schweielthiocyanat, Thiurampolysulfide und andere organische Polysulfide. Diese Mittel werden vorzugsweise in Mengen zwischen etwa 0,1 und 10 Teilen pro 100 Teile Kautschuk benutzt. Die Vulkanisationstemperaturen liegen vorzugsweise zwischen etwa 100 und etwa 1750C. Bevorzugt werden Temperaturen zwischen etwa 125 und 1750C während eines Zeitraumes von 15 bis 60 Minuten.
Beispiel 1
40 Teile Vinylcyclohexen-3, 12 Teile trockenes Butadien und 2 Teile einer Benzollösung eines Katalysators, der 6 Teile C0CI2 und 200 Teile-Al2Cl3 (C2H5)3 pro 1 000 000 Teile der Reaktionsmischung enthält, wurden in eine Glasampulle gebracht. Stickstoff wurde in die Ampulle eingeleitet, um den gesamten molekularen Sauerstoff zu entfernen, anschließend wurde die Ampulle verschlossen und mehrere Stunden lang bei etwa 3O0C gehalten. Die Ampulle wurde anschließend geöffnet und 1 Teil Isopropylalkohol hinzugefügt, um den Katalysator zu zerstören. Die Reaktionsmischung wurde dann in Isopropylalkohol gegossen, um das Polybutadien auszuflocken. Das Polymere wurde gewaschen und getrocknet. Die Infrarotanalyse zeigte an, daß das Polymere die folgende Struktur hatte: 97% cis-1,4-, 1,3% 1,2- und 0,8% trans-1,4-. Die Strukturviskosität in Toluol betrug 2,21.
Ein Vergleichsversuch, der in Anwesenheit von Benzol an Stelle von Vinylcyclohexen-3 vorgenommen wurde, ergab ein Erzeugnis mit einer Strukturviskosität von 5,8 in Toluol.
100 Teile des in Gegenwart von Vinylcyclohexene hergestellten Polybutadiens wurden mit 2 Teilen Phenyl-ß-naphthylamin, 5 Teilen Zinkoxyd, 3 Teilen Stearinsäure, 50 Teilen Ruß, 1,5 Teilen N-cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid und 0,2 Teilen Schwefel vermischt und verwalzt und das entstehende Erzeugnis 25 Minuten lang bei 135° C gehärtet. Das Verwalzen vollzog sich viel leichter als mit obigem höhermolekularem Erzeugnis, welches ohne Vinylcycloolefin erzeugt wurde. Das entstehende Erzeugnis war eine harte Kautschukplatte mit guter Elastizität, die sogar bei niedrigen Temperaturen erhalten blieb, und guter Scheuerfestigkeit.
Beispiel 2
40 Teile Vinylcyclohexen-3, 12 Teile trockenes Butadien und 2 Teile einer Benzollösung eines Katalysators, die durch Reaktion von 18 Teilen C0CI2 (wasserfrei) mit 9 Teilen Aluminiumtrusobutyl in 300 Teilen Benzol hergestellt wurde, wurden in eine Glasampulle gebracht. Stickstoff wurde in die Ampulle eingeleitet, um den gesamten molekularen Sauerstoff zu entfernen, anschließend wurde die Ampulle verschlossen und mehrere Stunden lang bei etwa 30° C gehalten. Die Ampulle wurde dann geöffnet und 1 Teil Isopropylalkohol zur Reaktionsmischung hinzugefügt, um den Katalysator zu zerstören. Die Reaktionsmischung wurde dann in Isopropylalkohol gegossen, um das Polybutadien auszuflocken. Das Polymere wurde gewaschen und
getrocknet. Die Infrarotanalyse zeigte an, daß das Polymere die folgende Struktur hatte: 96,6% cis-1,4-, 2,5% 1,2-, 0,9% trans-1,4-. Die Strukturviskosität in Toluol betrug 1,85.
100 Teile des wie oben hergestellten Polybutadiens wurden mit 2 Teilen Phenyl-jÖ-naphthylamin, 5 Teilen Zinkoxyd, 3 Teilen Stearinsäure, 50 Teilen Ruß, 1,5 Teilen N-cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid und 0,2 Teilen Schwefel leicht vermischt und verwalzt und das Erzeugnis 25 Minuten lang bei 135° C r gehärtet. Das entstehende Erzeugnis war eine harte Kautschukplatte mit guter Elastizität sogar auch bei niedrigen Temperaturen und guter Scheuerfestigkeit.
Beispiel 3
40 Teile Vinylcyclohexen-3, 12 Teile trockenes Butadien und 2 Teile einer Benzollösung eines Katalysators, die durch Reaktion von 18 Teilen wasserfreiem Nickel(II)-chlorid mit 9 Teilen Aluminiumtriäthyl in 300 Teilen Benzol hergestellt wurde, wurden in eine Glasampulle gebracht. Stickstoff wurde in die Ampulle eingeleitet, um den gesamten molekularen Sauerstoff zu entfernen, anschließend wurde die Ampulle verschlossen und mehrere Stunden lang bei etwa 3O0C gehalten. Die Ampulle wurde dann geöffnet und 1 Teil Isopropylalkohol hinzugefügt, um den Katalysator zu zerstören. Die Reaktionsmischung wurde dann in Isopropylalkohol gegossen, um das Polybutadien auszuflocken. Das Polymere wurde gewaschen und getrocknet. Die Infrarotanalyse zeigte an, daß das Polymere einen cis-l,4-Gehalt von etwa 95% hatte. Die Strukturviskosität in Toluol betrug etwa 1,9.
Das Erzeugnis konnte leicht in einen Kautschukartikel verformt werden, genauso wie das im Beispiel 1.
Beispiel 4
40 Teile Vinylcyclohexen-3, 12 Teile trockenes Isopren und 2 Teile einer Benzollösung eines Katalysators, die 6 Teile Kobalt(II)-chlorid und 200 Teile Aluminiumäthylsesquichlorid pro 1 000 000 Teile der fertigen Reaktionsmischung enthält, wurden in eine Glasampulle gebracht. Stickstoff wurde in die Ampulle eingeleitet, um den gesamten molekularen Sauerstoff zu entfernen, anschließend wurde die Ampulle verschlossen und mehrere Stunden lang bei etwa 3O0C gehalten. Die Ampulle wurde dann geöffnet und 1 Teil Isopropylalkohol zu der Reaktionsmischung hinzugefügt, um den Katalysator zu zerstören. Die Reaktionsmischung wurde dann in Isopropylalkohol gegossen, um das Polyisopren auszuflocken. Das Polymere wurde gewaschen und getrocknet. Die Infrarotanalyse zeigte an, daß das Polymere eine hohe cis-l,4-Struktur und eine niedrige Strukturviskosität hatte.
100 Teile Polyisopren, das wie oben dargestellt wurde, wurden mit 2 Teilen Phenyl-jS-naphthylamin, 5 Teilen Zinkoxyd, 3 Teilen Stearinsäure, 50 Teilen Ruß, 1,5 Teilen N-cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid und 0,2 Teilen Schwefel vermischt und verwalzt und das Erzeugnis 25 Minuten lang bei 1350C gehärtet. Das entstandene Erzeugnis war eine harte Platte mit guter Elastizität und Scheuerfestigkeit.
Beispiel 5
Die Beispiele 1 bis 4 werden mit dem Unterschied wiederholt, daß Limonen und l-Vinylcyclopenten-2 an Stelle des Vinylcyclohexen-3 verwendet werden. Ähnliche Erzeugnisse werden erhalten.
Beispiel 6
Die Beispiele 1 bis 5 werden mit dem Unterschied wiederholt, daß das verwendete Monomere eine Mischung aus 90 Teilen Butadien und 10 Teilen Isopren ist. Die entstandenen Erzeugnisse hatten niedrige Molekulargewichte und eine hohe cis-1,4-Struktur.
Beispiel 7
Die Beispiele 1 bis 4 werden mit dem Unterschied wiederholt, daß die Menge des Vinylcycloolefins 0,5fach vergrößert wird, um ein Polymeres mit niedrigem Molekulargewicht zu erzeugen, und 0,5fach verkleinert wird, um ein Polymeres mit höherem Molekulargewicht herzustellen. Das fehlende Vinylcycloolefin wird durch Benzol ersetzt.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen zu cis-l,4-Polydienen mittels eines Katalysators, der durch Mischen einer metallorganischen Verbindung mit einem Metallsalz der VIII. Gruppe des Periodensystems erhalten wird, nach Patent 1127 592, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalz der VIII: Gruppe des Periodensystems Nickel- oder Kobaltnitrat oder -halogenide verwendet und die Polymerisation in Gegenwart von mindestens der 0,2fachen Menge an Vinylcycloolefin, bezogen auf das Gewicht des konjugierten Diolefins, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 0,001 bis 0,01 Mol Metallsalz je Mol konjugiertes Diolefin einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewichtsverhältnis Metallsalz zu metallorganischer Verbindung von etwa 1,5 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise etwa 1 : 5 bis 1 : 35 verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vinylcycloolefin das 1-Vinylcyclohexen-3 verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die 0,5- bis 4fache Menge an Vinylcycloolefin, bezogen auf das Gewicht des konjugierten Diolefins, verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 292.
© 309 510/449· 2.
DEN16617A 1958-04-25 1959-04-23 Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine Pending DE1144008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US730807A US3005811A (en) 1958-04-25 1958-04-25 Process for polymerizing diolefins in presence of vinyl cycloolefin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144008B true DE1144008B (de) 1963-02-21

Family

ID=24936887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16617A Pending DE1144008B (de) 1958-04-25 1959-04-23 Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3005811A (de)
BE (1) BE578037A (de)
DE (1) DE1144008B (de)
GB (1) GB911947A (de)
NL (1) NL238472A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL240204A (de) * 1958-06-16 1959-06-15
US3177183A (en) * 1961-02-23 1965-04-06 Phillips Petroleum Co Process for preparation of cispolybutadiene
NL106978C (de) * 1961-03-13
GB995957A (en) * 1963-02-13 1965-06-23 Montedison Spa Polymerisation of butadiene-1,3
DE1212302B (de) * 1963-09-25 1966-03-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien und Styrol
US3996311A (en) * 1971-10-29 1976-12-07 Foster Grant Co., Inc. Graft polybutadiene-styrene interpolymers and process for making same
US8816032B1 (en) * 2013-05-24 2014-08-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Copolymer of conjugated diene and 1-vinylcycloalkene

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543292A (de) * 1954-12-02

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451180A (en) * 1943-02-13 1948-10-12 Goodrich Co B F Catalysts for the polymerization of butadiene-1,3 hydrocarbons
US2388514A (en) * 1944-05-15 1945-11-06 Goodrich Co B F Modifiers for polymerization of butadiene-1, 3 hydrocarbons
US2582693A (en) * 1947-01-02 1952-01-15 Standard Oil Dev Co Polymerization of conjugated diolefins
GB779781A (en) * 1952-06-09 1957-07-24 Hoechst Ag Water insoluble dyestuffs and a process for producing fast dyeings and prints therewith
BE578864A (de) * 1954-08-16 Du Pont
US2905659A (en) * 1956-08-07 1959-09-22 Goodrich Gulf Chem Inc Method of removing heavy metal catalyst from olefinic polymers by treatment with de-gassed water

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543292A (de) * 1954-12-02

Also Published As

Publication number Publication date
US3005811A (en) 1961-10-24
NL238472A (de)
BE578037A (de)
GB911947A (en) 1962-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910098T2 (de) Polymerisation von Butadien.
DE69408265T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit hochaktiven Katalysatoren
DD203727A5 (de) Katalytisches system fuer die polymerisation von konjugierten diolefinen
DE2549168A1 (de) Verfahren zur polymerisation von konjugierten diolefinmonomeren und katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1214002B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1292853B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen ungesaettigten Polymeren
DE2704763A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren butadienpolymerisaten oder -copolymerisaten
DE1144008B (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine
DE3050232C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Barium-t-alkoxidhydroxidsalzen und deren Verwendung in Polymerisationsverfahren
DE1720320A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren
DE1241119B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren
DE2441015A1 (de) Katalysatorsysteme fuer die polymerisation von konjugierten diolefinen
DE1135175B (de) Verfahren zum Herstellen von Polybutadien mit hohem cis-1, 4-Gehalt
DE1122708B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von konjugierten Diolefinen
DE2350941A1 (de) Verfahren zur polymerisation von butadien und butadien in mischung mit anderen diolefinen
DE1206159B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3)
DE2117379C3 (de) Verfahren zur Mischpolymerisation eines konjugierten Diolefins mit einem vinylaromatischen Kohlenwasserstoff
DE1112834B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymerisaten mit im wesentlichen cis-1,4-Struktur
DE1113823B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1, 4-Polydienen
DE1178601B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Isobutylens
DE1620931A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene
DE1570525C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten konjugierter Diolefine
DE1570525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten konjugierter Diolefine
DE1252418B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpol-ymensaten
DE2000119A1 (de) Katalysatorsystem und Verfahren zur stereospezifischen Polymerisation von Butadien