DE1212302B - Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien und Styrol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien und Styrol

Info

Publication number
DE1212302B
DE1212302B DEC30966A DEC0030966A DE1212302B DE 1212302 B DE1212302 B DE 1212302B DE C30966 A DEC30966 A DE C30966A DE C0030966 A DEC0030966 A DE C0030966A DE 1212302 B DE1212302 B DE 1212302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
styrene
molecular weight
liquid
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30966A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bernhard Schleimer
Dr Heinrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC30966A priority Critical patent/DE1212302B/de
Priority to FR988113A priority patent/FR1413225A/fr
Priority to US398415A priority patent/US3321541A/en
Priority to GB38926/64A priority patent/GB1072109A/en
Publication of DE1212302B publication Critical patent/DE1212302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/06Butadiene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/10Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRiFT
Int. CL:
C08d
Deutsche KL: 39 c - 25/05
Nummer: 1212302
Aktenzeichen: C 30966IV d/39 c
Anmeldetag: 25. September 1963
Auslegetag: 10. März 1966
Es ist bekannt, Butadien mit Hilfe von Mischkatalysatoren aus Alkylaluminiumhalogeniden und Verbindungen des Nickels zu flüssigen, niedermolekularen Polybutadienen mit überwiegend 1,4-cis-Struktur und mit Molgewichten bis herab zu etwa 1000 und Viskositäten bis herab zu etwa 8OcP, bei 500C gemessen, zu polymerisieren. Weiter ist die Polymerisation von Mischungen aus Butadien und Styrol zu flüssigen, niedermolekularen Reaktionsprodukten mit Molgewichten bis herab zu etwa 500 bekannt. Die hierzu benutzten Katalysatoren sind entweder Alkalimetalle, eventuell durch Ätherzusatz modifiziert, organische Alkalimetallverbindungen wie Lithiumbutyl, weiter BF3-Ätherate, BF3 selbst oder radikalische Iniatoren wie Cumolhydroperoxyd und tert.-Butylhydroperoxyd. Diese Butadien-Styrol-Copolymerisate enthalten größere Anteile an Vinyldoppelbindungen. Bei den durch kationische Katalysatoren wie BF3-Ätherat hergestellten Polymeren ist weiter ein Teil der theoretisch möglichen Doppelbindungen durch Cyclisierungsreaktionen und durch Vernetzung verschwunden.
Es wurde nun gefunden, daß man Mischungen aus Butadien und Styrol in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und metallorganischen Mischkatalysatoren zu flüssigen niedermolekularen Polymeren mit Molgewichten bis herab zu etwa 500 und Viskositäten bis etwa 5OcP, bei 50 C gemessen, polymerisieren kann, wenn man als Mischkatalysatoren Verbindungen des Nickels und Alkylaluminiumhalogenide der Formel
Rj;AlX(3-n),
in der R = Alkyl- oder Alkylarylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, X ein Halogen und η eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet, verwendet.
Als Alkylaluminiumhalogenide können sowohl Dialkylaluminiumhalogenid, Alkylaluminiumdihalogenid als auch deren Mischungen, wie z. B. Alkylaluminiumsesquihalogenid, eingesetzt werden. Das Halogen kann Chlor, Brom oder Jod sein. Geeignete Alkylaluminiumsesquichloride sind z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, η-Butyl-, iso-Butyl-, 2-Äthylhexyl- und Dodecylaluminiumsesquichlorid, -bromid oder -jodid; ebenso können die entsprechenden Alkylaluminiumdihalogenide und Dialkylaluminiumhalogenide eingesetzt werden. Geeignet sind auch Gemische der genannten Verbindungen untereinander oder mit Trialkylaluminium- oder Trialkylarylaluminiumverbindungen oder mit Aluminiumtrihalogeniden, soweit die durchschnittliche Zahl der Halogenatome je Aluminiumatom und damit auch die Zahl der Alkyl- oder Alkylarylgruppen in diesen Mischungen eine Zahl in den Verfahren zur Herstellung von flüssigen,
niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien
und Styrol
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft, Mari
Als Erfinder benannt:
Dr. Bernhard Schleimer,
Dr. Heinrich Weber, Mari
Grenzen zwischen 1 und 2 ist. Geeignet sind ferner Aluminiumhydride, beispielsweise in Form des Lithiumaluminiumhydrids oder des Natriumaluminiumhydrids in Mischung mit den vorererwähnten halogenhaltigen Alkylaluminiumverbindungen. Schließlich können auch Aluminiumhydridhalogenide und deren Ätherate, beispielsweise Aluminiumhydridchloridätherat allein oder in Mischung mit den vorerwähnten Aluminiumverbindungen eingesetzt werden.
Geeignete Nickelverbindungen sind beispielsweise anorganische Salze, wie die Halogenide, die gegebenenfalls mit Hilfe von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen wie aromatischen, gesättigten wie ungesättigten Alkoholen oder Aminen, ζ. Β. Allylalkohol und Pyridin, ferner von Ketonen und Äthern, wie z. B. Dioxan, Furfurylalkohol, Tetrahydrofuran, oder mit Hilfe von anderen Komplexbildnern oder Heterocyclen in inerten Kohlenwasserstoffen löslich gemacht werden.
Vorteilhaft verwendet man jedoch in inerten Verdünnungsmitteln lösliche Verbindungen des Nickels, beispielsweise die Salze organischer Säuren, wie Nickelacetat, -butyrat, -octoat, -stearat, naphthenat, ferner Komplexverbindungen wie Nickelacetylacetonat, -dibenzoylacetonat und Bis-cyclopentadienyl-nickel.
Als inerte Verdünnungsmittel eignen sich aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Butan, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Isopropylcyclohexan, Benzinfraktionen, Benzol, Toluol u. ä. Ebenso können Mischungen dieser Lösungsmittel eingesetzt werden. Auch Chlorbenzol und Tetrachloräthylen sind geeignet.
Die inerten Verdünnungsmittel werden in der 0,1-bis 20-, vorteilhaft 0,5- bis 5fachen, in der Regel etwa gleichen bis doppelten Menge wie die Summe des Butadiens und Styrols eingesetzt.
In den Mischkatalysatoren sollen auf jedes Mol der Aluminiumverbindung zwischen 0,0005 und 1,0, in
609 537/443
3 4
der Regel zwischen 0,01 und 0,25 Mol der Nickelver- Die flüssigen, niedermolekularen Butadien-Styrolbindung kommen. Die Aluminiumverbindung, z. B. Polymerisate werden im Vakuum bei Zimmertemperadas Äthylaluminiumsesquichlorid, wird in Mengen von tür oder leicht erhöhter Temperatur von noch an-0,0001 bis 0,1 Mol, vorzugsweise 0,002 bis 0,02 Mol, haftenden Resten von Verdünnungsmitteln, Alkohol bezogen auf 100 g Butadien-Styrol-Monomeres, ein- 5 und Wasser befreit. Eine weitere Aufarbeitungsgesetzt. Das Molverhältnis Butadien zu Styrol soll methode besteht im Ausfällen des niedermolekularen zwischen 1: 0,01 und 0,01:1 liegen. Polymerisates durch Alkohol, z. B. Methanol, und
An Stelle von Styrol können auch seine Derivate gleichzeitigem Ausrühren der Katalysatorreste, Abwie o-, m- und p-Alkylstyrol, o-, m- und p-Chlorstyrol, trennen des spezifisch schwereren flüssigen Polymeridie entsprechenden Dialkylstyrole und ferner Divinyl- io sates und anschließender Trocknung des Reaktionsbenzol eingesetzt werden. Produktes im Vakuum bei Temperaturen bis etwa
Die Polymerisation erfolgt zweckmäßig bei Zimmer- 100 0C. Für die Entfernung der anhaftenden Ver-
temperatur. Sie kann aber auch bie höherer oder dünnungsmittel, des Wassers und des Alkohols ist ein
niederer Temperatur im Bereich von —30 bis +1000C Dünnschichtverdampfer vorteilhaft,
durchgeführt werden. In der Regel arbeitet man bei 15 Man kann die Polymerisation und die Aufarbeitung
Atmosphärendruck, eventuell auch leichtem Über- vorteilhaft auch kontinuierlich durchführen,
druck bis 10 at, letzteres besonders dann, wenn die Die niedermolekularen flüssigen Butadien-Styrol-
Reaktionstemperatur 400C übersteigt. Polymerisate haben je nach den bei der Herstellung
Es hat sich bei der Polymerisation als Vorteil er- eingehaltenen Reaktionsbedingungen Durchschnittswiesen, das Butadien kontinuierlich einzugasen und 20 molgewichte zwischen 500 und 50 000 und Viskositäten das Styrol mit dem Lösungsmittel vorzulegen. Letzteres zwischen 50 und 15 00OcP, bei 500C gemessen, kann aber ebenso kontinuierlich eingeführt werden. Wenigstens 75% der olefinischen Doppelbindungen Ein diskontinuierliches Einführen beider Monomeren liegen als cis-Doppelbindungen vor, Vinyldoppelin den Reaktionsraum ist ebenfalls möglich. bindungen sind maximal nur zu 3 % der olefinischen
Das Verfahren wird zweckmäßig in einer inerten 25 Doppelbindungen vorhanden. Die restlichen Doppel-Atmosphäre durchgeführt. Geeignete inerte Stoffe bindungen sind trans-Doppelbindungen.
sind Stickstoff, die Edelgase oder Methan. Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen
Die Regelung des Molgewichtes geschieht in erster niedermolekularen flüssigen Butadien-Styrol-Poly-
Linie durch die Änderung des Al-Ni-Verhältnisses im merisate eignen sich für viele technische Zwecke, z. B.
Mischkontakt. Das Durchschnittsmolgewicht steigt mit 30 als Weichmacher für Kautschuk wie Styrol-Butadien-
steigendem Al-Ni-Verhältnis an. Weiteren Einfluß auf Kautschuk, zur Herstellung von durch Vernetzung
die Durchschnittsmolgewichte haben die Katalysator- härtbaren Filmen, Überzügen und Formmassen und
konzentration, das Butadien-Styrol-Verhältnis, die Poly- als trocknende Öle bzw. als Zusatz zu trocknenden
merisationstemperatur und das Verdünnungsmittel. So Ölen.
liefern Verdünnungsmittelgemische aus inerten alipha- 35 Die mittelständigen olefinischen eis- und transtischen und inerten aromatischen Kohlenwasserstoffen, Doppelbindungen lassen sich leicht epoxydieren, lagern beispielsweise Benzol-Pentan-, Toluol-Pentan-, Benzol- Halogene und Halogenwasserstoff an, lassen sich Hexan-Gemische, niedrigere Durchschnittsmolgewichte hydrieren und geben Dien- und En-Synthese.
als die reinen Verdünnungsmittel. Schließlich beein- . -I1
flußt auch noch die Reinheit der eingesetzten Mono- 40 B e 1 s ρ 1 e 1 1
meren das Durchschnittsmolgewicht der Polymeren. Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtig-Enthält das verwendete Butadien-(1,3) noch Acetylene keit werden in einem mit 1000 ml Benzol beschickten, oder Allene, wie beispielsweise Butin-(l), Butin-(2), mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben bei Zimmer-Propadien und Butadien-(1,2), so erhält man mit temperatur 5 mMol Nickel(II)-diacetylacetonat und steigender Konzentration an diesen Verbindungen 45 40 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid gegeben. Bei fallende Durchschnittsmolgewichte. Man kann diese 0°C werden dann unter Rühren 83,2 g (0,8 Mol) Substanzen auch den Monomeren zusetzen, um die Styrol auf einmal zugesetzt und innerhalb von 5 Stun-Molgewichte, wenn gewünscht, zu regeln. Hierzu den 432 g (8 Mol) Butadien-(1,3), das bei einer Reinheit kann man auch Acetylene einsetzen, die üblicherweise von 98,7 Molprozent als regelnde Verunreinigungen nicht im technischen Butadien enthalten sind, wie 50 0,06 Molprozent Butadien-(1,2) und 0,03 Molprozent Phenylacetylen oder Diacetylen. Als Regler kommen Allen, weiter 0,16 Molprozent Propylen, 0,92 Molferner Ketone, Amine oder Nitrile, wie z. B. Acryl- prozent Buten-(l) und iso-Buten und 0,11 Molprozent nitril, Acetonitril, ebenso Alkylhalogenide oder Alke- trans- und cis-Buten-(2) enthält, kontinuierlich einnylhalogenide, wie z. B. Allylchlorid, in Frage. gegast.
Die erhaltenen Reaktionsgemische werden in an 55 Nach 6 Stunden wird die Polymerisation durch sich bekannter Weise aufgearbeitet, indem man den Inaktivierung des Katalysators mit 50 ml Methanol Mischkatalysator mit Hilfe von Wasser, Alkoholen, gestoppt. Durch weiteren Methanolzusatz wird die Ketonen oder Komplexbildnern zersetzt und das Ver- benzolische Reaktionslösung in die spezifisch leichtere dünnungsmittel abdestilliert oder mit Wasserdampf Benzol-Methanol-Phase und in das flüssige Butadienabtreibt. Anschließend können die Katalysatorreste 60 Styrol-Polymere getrennt. Letzteres wird abgetrennt durch Waschen des Reaktionsproduktes mit Wasser, und zur Entfernung der Katalysatorreste dreimal mit dem man gegebenenfalls noch anorganische oder je 1000 ml Methanol ausgerührt. Das Butadienorganische Basen oder Säuren zusetzen kann, oder Styrol-Polymere wird schließlich im Dünnschichtverdurch Waschen mit Alkoholen wie Methanol oder dämpfer bei 100° C und 20 Torr von anhaftendem Isopropylalkohol entfernt werden. Man kann auch die 65 Methanol und Benzol befreit.
Reaktionslösung zuerst mit Wasser waschen, dann das Es werden 375 g (73 °/0 der Theorie) eines wasserorganische Verdünnungsmittel im Vakuum abdestil- klaren, flüssigen Butadien-Styrol-Polymeren mit einem lieren oder mit Wasserdampf abtreiben. Molekulargewicht von 5000 (Lichtstreuung), einer
Viskosität von 340 cP, bei 5O0C gemessen, einer Dichte (50/4) von 0,9012, einem Brechungsindex nf = 1,5299 erhalten. Die Jodzahl beträgt 390. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 6 Gewichtsprozent Styrol und 94 Gewichtsprozent Butadien. Die olefinischen Doppelbindungen liegen zu 83% als eis-, zu 16 °/0 als trans- und zu 1 % als Vinyl-Doppelbindungen vor.
Beispiele 2, 3 und 4
Die folgende Tabelle mit den Beispielen 2 bis 4 zeigt die Abhängigkeit der Viskosität, des Molekular-S gewichtes und des Styrolgehaltes vom Aluminium-Nickel-Verhältnis im Mischkatalysator, wenn man im übrigen, wie vorstehend im Beispiel 1 beschrieben, arbeitet.
ßei- Äthyl-
aluminium-
Nickel(II)-
diacetyl-
Al— Ni- 16 1 Aus- Molekular
gewicht
Viskosität Dichte Jod Styrol Doppelbindungen trans Vmyl-
sniel sesquichlorid acetonat 40 1 Durch cP: 50°C 50/4 zahl Gewichts eis °/o 7o
mMol mMol 80 1 schnitt prozent °/o 14 1
40 2,5 77,8 10000 420 0,9031 413 6 85 10 1
3 40 1,0 65 22000 2220 0,9015 426 6 89 10 3
4 40 0,5 66 36000 9360 0,9005 430 5 87
Beispiel 5
r
Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit werden in einem mit 1000 ml Benzol beschickten, mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben bei Zimmertemperatur 10 mMol Nickel(II)-diacetylacetonat und 4OmMoI Äthylaluminiumdichlorid gegeben. Bei 0cC werden dann unter Rühren 83,2 g (0,8 Mol) Styrol auf einmal zugesetzt und innerhalb von 5 Stunden 432 g (8 Mol) Butadien-(1,3) der im Beispiel 1 genannten Qualität kontinuierlich eingegast.
Nach 6 Stunden wird die Polymerisation durch inaktivierung des Katalysators mit 50 ml Methanol gestoppt und das Polymere wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
Es werden 390 g (75,5% der Theorie) eines wasserklaren, zähflüssigen Butadien-Styrol-Polymeren mit einem Molekulargewicht von 14000 (Lichtstreuung), einer Viskosität von 182OcP, bei 50cC gemessen, einer Dichte (50/4) von 0,8983 und einem Brechungsindex iil° = 1,5290 erhalten. Die Jodzahl beträgt 415. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 5 Gewichtsprozent Styrol und 95 Gewichtsprozent Butadien. Die olefinischen Doppelbindungen liegen zu 89% als eis-, zu 10% als trans- und zu 1% als Vinyl-Doppelbindungen vor.
Beispiele
Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit werden in einem mit 750 ml Benzol und 250 ml Pentan beschickten, mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben bei Zimmertemperatur 10 mMol Nickel(II)-diacetylacetonat und 40 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid gegeben. Bei O3C werden dann unter Rühren gleichzeitig innerhalb von 5 Stunden 432 g (8 Mol) Butadien-(1,3), das bei einer Reinheit von 99,0 Molprozent als regelnde Verunreinigungen 0,03 Molprozent Butadien-(1,2) und 0,05 Molprozent Allen, weiter 0,24 Molprozent Propylen, 0,55 Molprozent Buten-(l) und iso-Buten und 0,06 Molprozent trans- und cis-Buten-(2) enthält, eingegast und 83,2 g (0,8 Mol) Styrol kontinuierlich eingetropft. Nach 6 Stunden wird die Polymerisation durch Inaktivierung des Katalysators mit 50 ml Methanol gestoppt und das Reaktionsprodukt, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
Es werden 385 g (75 % der Theorie) eines wasserklaren, flüssigen Butadien-Styrol-Polymeren mit einem Molgewicht von ~ 3500 (Lichtstreuung), einer Viskosität von 163 cP, bei 500C gemessen, einer Dichte (50/4) von 0,8956 und einem Brechungsindex n!S von 1,5292 erhalten. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 5 Gewichtsprozent Styrol und 95 Gewichtsprozent Butadien. Die olefinischen Doppelbindungen liegen zu 81 % als eis-, zu 18 % als trans- und zu < 1 % als Vinyl-Doppelbindungen vor.
Beispiel 7
Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit werden in einem mit 750 ml Benzol und 250 ml Pentan beschickten, mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben bei Zimmertemperatur 15 mMol Nickel(II)-diacetylacetonat und 60 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid gegeben. Bei 00C werden dann unter Rühren gleichzeitig innerhalb von 5 Stunden 216 g (4 Mol) Butadien-(1,3), der im Beispiel 1 genannten Qualität eingegast und 208 g (2 Mol) Styrol kontinuierlich eingetropft. Nach 6 Stunden wird die Polymerisation durch Inaktivierung des Katalysators mit 50 ml Methanol gestoppt und die Verdünnungsmittel und das nicht umgesetzte Styrol mit Wasserdampf abgetrieben. Der Rückstand wird vom Wasser getrennt und dreimal mit je 1000 ml Methanol zur Entfernung der Katalysatorreste ausgerührt. Das Butadien-Styrol-Polymere wird schließlich im Dünnschichtverdampfer bei 1000C und 20 Torr von anhaftendem Methanol befreit.
Es werden 210 g (49,5% der Theorie) eines dünnflüssigen Polymeren mit einem Molekulargewicht von 8000 (Lichtstreuung), einer Viskosität von 280 cP, bei 500C gemessen, einer Dichte (50/4) von 0,9461 und einem Brechungsindex nf von 1,5529 erhalten. Die Jodzahl beträgt 285. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 16 Gewichtsprozent Styrol und 84 Gewichtsprozent Butadien. Die olefinischen Doppelbindungen liegen zu 81 % als eis-, zu 17 % als trans- und zu 2 % als Vinyl-Doppelbindungen vor.
Beispiel 8
Es werden die im Beispiel 7 genannten Mengen und Bedingungen eingehalten und nur die Reaktionstemperatur auf 200C erhöht.
Es werden 200 g (47,2 % der Theorie) eines dünnflüssigen Butadien-Styrol-Polymeren mit einem Molekulargewicht von kleiner 5000 (Lichtstreuung), einer Viskosität von 25OcP, bei 500C gemessen, einer Dichte (50/4) von 0,9471 und einem Brechungsindex nf von 1,5555 erhalten. Die Jodzahl beträgt 268. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 79 Gewichtsprozent Butadien und 21 Gewichtsprozent Styrol.
Die olefinischen Doppelbindungen liegen zu 79% als eis-, zu 19°/0 als trans- und zu 2% als Vinyl-Doppelbindungen vor.
Beispiel9
Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit werden in einem mit 750 ml Benzol und 250 ml Pentan beschickten, mit Stickstoff gespülten Reaktionskolben 7,5 mMol Nickel(II)-diacetylacetonat und 60 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid gegeben. Bei 2O0C werden dann unter Rühren gleichzeitig innerhalb von 5 Stunden 216 g (4 Mol) Butadien-(1,3), das die im Beispiel 1 genannten Verunreinigungen enthält, eingegast und 208 g (2 Mol) Styrol kontinuierlich eingetropft. Nach 6 Stunden wird die Polymerisation durch Inaktivierung des Katalysators mit 50 ml Methanol gestoppt und die Verdünnungsmittel und das nicht umgesetzte Styrol mit Wasserdampf abgetrieben. Der Rückstand wird vom Wasser getrennt und dreimal mit je 1000 ml Methanol zur Entfernung der Katalysatorreste ausgerührt. Das Butadien-Styrol-Polymere wird schließlich in einem Rotationsverdampfer bei 1000C und 20 Torr von anhaftendem Methanol befreit.
Es werden 300 g (70,7 % der Theorie) eines zähflüssigen Polymeren mit einem Molekulargewicht von 10000 (Lichtstreuung), einer Viskosität von 1250 cP, bei 500C gemessen, einer Dichte (50/4) von 0,9646 und einem Brechungsindex n™ von 1,5636 erhalten. Die Jodzahl beträgt 233. Nach der UR-Analyse enthält das Polymere 73 Gewichtsprozent Butadien und 27 Gewichtsprozent Styrol. Die olefinischen Doppelbindungen liegen zu 79% als eis-, zu 18% als trans- und zu 3 % als Vinyldoppelbindungen vor.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von flüssigen niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien und Styrol, gegebenenfalls Butadien und substituierten Styrolen, durch Polymerisation der Monomeren in Gegenwart von Verdünnungsmitteln und metallorganischen Mischkatalysatoren, dadurchgekennzeichnet, daß man als Mischkatalysatoren Verbindungen des Nickels und Alkylaluminiumhalogenide der Formel
in denen R = Alkyl- oder Alkylarylgruppen mit 1 bis 12 C-Atomen, X ein Halogen und η eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von aluminiumorganischer Verbindung zur Nickelverbindung 1: 0,005 bis I5 in der Regel 1: 0,01 bis 0,25 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß pro 100 g Butadien-Styrol-Monomeres 0,0001 bis 0,1, vorzugsweise 0,002 bis 0,02 Mol der aluminiumorganischen Verbindung eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Butadien-Styrol-Molverhältnis zwischen 1: 0,01 und 0,01:1 liegt.
609 537/445 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC30966A 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien und Styrol Pending DE1212302B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30966A DE1212302B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien und Styrol
FR988113A FR1413225A (fr) 1963-09-25 1964-09-15 Procédé pour préparer, à partir de butadiène et de styrène, des produits de polymérisation liquides de bas poids moléculaire présentant principalement une structure 1, 4-cis
US398415A US3321541A (en) 1963-09-25 1964-09-22 Liquid polymers of butadiene and styrene having a predominantly 1, 4-cis structure
GB38926/64A GB1072109A (en) 1963-09-25 1964-09-24 Process for the production of liquid low molecular weight polymers of butadiene and styrene with preponderant 1,4-cis-structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30966A DE1212302B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien und Styrol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212302B true DE1212302B (de) 1966-03-10

Family

ID=7019604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30966A Pending DE1212302B (de) 1963-09-25 1963-09-25 Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien und Styrol

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3321541A (de)
DE (1) DE1212302B (de)
GB (1) GB1072109A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967029A (en) * 1989-09-07 1990-10-30 Mobil Oil Corporation Liquid lubricants from alpha-olefin and styrene copolymers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649425A (en) * 1948-11-24 1953-08-18 Hercules Powder Co Ltd Adhesive containing a butadiene styrene copolymer
BE553722A (de) * 1955-12-27
US2977349A (en) * 1956-11-07 1961-03-28 Goodrich Gulf Chem Inc Process for polymerizing dienes
NL238472A (de) * 1958-04-25

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072109A (en) 1967-06-14
US3321541A (en) 1967-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538130A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von syndiotaktischem 1,2-polybutadien
DE1292853B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen ungesaettigten Polymeren
DE1181910B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
DE69816753T2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Dien(co)polymeren
DE1251537B (de) Verfahren zur Herstellung von nieder molekularen niedrigviskosen Butadien-/ Diolefm-Copolymeren mit hohem Gehalt an mittelstandigen Doppelbindungen
DE1241119B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, fluessigen, ungesaettigten Polymeren
US3502637A (en) Homogeneous stereospecific catalysts and polymerization of butadiene therewith
DE1133555B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten ungesaettigter organischer Monomerer in Gegenwart eines Alfin-Katalysators
US3432518A (en) Polymer hydrogenation
DE1174071B (de) Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten
DE1212302B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen, niedermolekularen Polymerisaten aus Butadien und Styrol
DE2016128A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbicyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu hept-2-enen
DE1144008B (de) Verfahren zur Polymerisation konjugierter Diolefine
DE1186631B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularem niedrigviskosem cis-1, 4-Polybutadien
US3423379A (en) Molecular weight control of polymers
DE1299874B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel vulkanisierbaren, elastomeren Copolymerisaten aus AEthylen, Propylen und Trienen
US3790541A (en) Ethylene-vinyl aromatic telomer waxes and processes of preparing them
DE1180528B (de) Verfahren zur Regelung des Molekulargewichts von Polydiolefinen
US3377324A (en) Method for preparing polysulfones
EP0020924B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in Homo- und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen
US3386975A (en) Terpolymers of a polycyclic diolefin and two mono-olefins
DE1620931A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene
DE1180944B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-(1, 4)-Polybutadien
DE1745405A1 (de) Neue teilweise oder voellig hydrierte Diolefin-Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2013263A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren