DE1201328B - Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1, 3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1, 3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1201328B
DE1201328B DEB67628A DEB0067628A DE1201328B DE 1201328 B DE1201328 B DE 1201328B DE B67628 A DEB67628 A DE B67628A DE B0067628 A DEB0067628 A DE B0067628A DE 1201328 B DE1201328 B DE 1201328B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
styrene
butadiene
nickel
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB67628A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Mueller
Dr Emil Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL282845D priority Critical patent/NL282845A/xx
Priority to BE622195D priority patent/BE622195A/xx
Priority to NL133965D priority patent/NL133965C/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB67628A priority patent/DE1201328B/de
Priority to CH1045462A priority patent/CH411836A/de
Priority to GB33803/62A priority patent/GB1014541A/en
Publication of DE1201328B publication Critical patent/DE1201328B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/40Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals
    • C07C15/42Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic
    • C07C15/44Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts substituted by unsaturated carbon radicals monocyclic the hydrocarbon substituent containing a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/272Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions
    • C07C17/275Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by addition reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/50Diels-Alder conversion
    • C07C2/52Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen Zusatz zur Anmeldung: B 63923 IV b/12o -Auslegeschrift 1 196 186 In letzter Zeit sind verschiedene Verfahren bekanntgeworden, bei denen 1,3-Diene mit Hilfe von metallorganischen Katalysatoren in cyclische oder offenkettige Oligomere umgewandelt werden. Es sind ferner Verfahren bekannt, die 1,3-Diene und vinylsubstituierte aromatische Verbindungen mit Titan und Aluminium enthaltenden Katalysatoren in hochmolekulare Mischpolymerisate umwandeln.
  • Gegenstand der Patentanmeldung B 63 923 IVb/12 o (deutsche Auslegeschrift 1 196 186) ist ein Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen oder heteroaromatischen Verbindungen, bei dem man die Ausgangsstoffe bei einer Temperatur zwischen 0 und 250°C, zweckmäßig zwischen 50 und 150"C, in Gegenwart einer katalytisch wirkenden organischen Komplexverbindung eines Metalls der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente umsetzt, in der das Metall nullwertig ist und die mindestens eine Verbindung eines Elementes der Vb-Gruppe des Periodensystems der Elemente mit einem Atomgewicht von mindedestens 30, ein Olefin oder eine Acetylenverbindung als Liganden enthält.
  • Es wurde nun gefunden, daß man nicht nur mit den in der Hauptpatentanmeldung vorgeschlagenen Katalysatoren arbeiten kann, sondern Mischoligomere aus 1,3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen auch dann erhält, wenn man die Ausgangsstoffe ganz allgemein in Gegenwart einer Verbindung eines Metalls der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente umsetzt, in der dieses Metall in nullwertiger Form vorliegt.
  • Nach dem neuen Verfahren erhält man vorwiegend flüssige, zum Teil aber auch feste Mischoligomere der Ausgangsstoffe, die aus einer kleinen Anzahl von Dienmolekülen sowie einer kleinen Anzahl von Molekülen der vinylsubstituierten aromatischen Verbindung aufgebaut sind und häufig unzersetzt destilliert werden können. So lassen sich z. B. aus Butadien und Styrol neben anderen Oligomeren gemischte Oligomere in den Molverhältnissen 1: 1 und 2: 1 gewinnen.
  • Die 1,3-Diene, die nach dem Verfahren umgesetzt werden können, sind offenkettige oder cyclische Kohlenwasserstoffe mit konjugierten Doppelbindun gen, wobei die 1,3-Dien-Struktur ganz oder teilweise in einem cycloaliphatischen Ring liegen kann. Geeignete 1,3-Diene sind unter anderem: Butadien-(1,3), Isopren, Chloropren, 2,3-Dimethylbutadien-(1,3), 2-Äthylbutadien-(1,3), Pentadien-(1,3), Hexadien-(2,4), Cyclohexadien-(1,3), Cyclooctadien-(1,3), 2-Vinylcyclohexen-(1), 3-Methylheptatrien-(1,4,6) und Octatrien-(1,3,6). Die bevorzugten 1,3-Diene sind neben Bu- tadien-(1,3) offenkettige Diene mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen. Die 1,3-Diene brauchen nicht rein zu sein, sondern können auch im Gemisch mit anderen, unter den Bedingungen des Verfahrens inerten Stoffen angewandt werden. So läßt sich z. B. ein Gasgemisch, das man durch Dihydrierung von Butan oder Butenen erhält, mit gutem Erfolg umsetzen.
  • Unter vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen sollen solche verstanden werden, die mindestens einmal die Gruppierung -C=C-in Konjugation zu einem Ring mit einem 6-z-Elektronensystem enthalten. Derartige Ringe sind z. B. der Benzolring, höher kondensierte aromatische Ringsysteme, wie diejenigen des Naphthalins oder Anthracens, der Pyridin- und der Thiophenring. Die vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen können Kohlenwasserstoffstruktur besitzen oder, außer den gegebenenfalls im Ring vorhandenen Heteroatomen, zusätzlich Gruppen oder Atome enthalten, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind, wie Alkoxy-, Aryloxy-, Dialkylamino -, Carbalkoxy- oder Nitrogruppen. Von den geeigneten vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen seien beispielsweise genannt: Styrol, a-Methylstyrol, 1-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, 3 -Äthylstyrol, 1,3- und 1,4Divinylbenzol, oc-Vinylnaphthalin, o- und p-Vinyldiphenyl, Propenylstyrol, Diphenyläthylen, Vinylthiophen, 4-Methoxystyrol, 4-Äthoxystyrol, p-Vinylbenzoesäureäthylester, m - Dimethylaminostyrol, 2-Chlorstyrol, 4-Chlorstyrol, 4-Bromstyrol und m-Nitrostyrol. Die bevorzugten vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen enthalten 8 bis 15 Kohlenstoffatome und weisen Kohlenwasserstoffstruktur auf oder sind zusätzlich durch Halogenatome oder Alkoxygruppen substituiert.
  • Das Molverhältnis, in dem das 1,3-Dien und die vinylsubstituierte aromatische Verbindung angewandt werden, kann je nach dem Ausgangsstoff, der Reaktionstemperatur, der gewünschten Zusammensetzung des Reaktionsproduktes und der Art und Weise, in der die Umsetzung ausgeführt wird, innerhalb weiter Grenzen schwanken. Will man beispielweise Phenyldecatriene aus Butadien und Styrol herstellen, so wendet man die genannten Ausgangsstoffe zweckmäßig im ungefähren Molverhältnis 2: 1 an. Die Reaktion läßt sich aber auch bei wesentlich anderen Molverhältnissen mit gutem Erfolg durchführen.
  • Von den Verbindungen der Metalle der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente, in denen das Metall nullwertig vorliegt, werden diejenigen der Eisengruppe und insbesondere diejenigen des Nickels bevorzugt.
  • Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Metallcarbonyle, wie Eisenpentacarbonyl, Nickeltetracarbonyl und Dikobaltoctacarbonyl. Auch Metallcarbonylverbindungen, die zusätzlich Wasserstoff enthalten, sind für das Verfahren brauchbar. Derartige Stoffe sind z. B. Kobaltcarbonylwasserstoff und Eisencarbonylwasserstoff. Weiterhin sind Carbonylverbindungen geeignet, in denen das Kohlenmonoxyd ganz oder teilweise durch Isonitrile oder Amine ersetzt ist.
  • Derartige Verbindungen sind unter anderem: Nickel(0)-tetra - phenylisonitril, Nickel(0) - tetra - p - bromphenylisonitril, Nickel(0) -monocarbonyl- tri - methylisonitril, Nickel(0) - dicarbonyl - 2,2 - dipyridyl, Nickel(0) - dicarbonyl-o-phenanthrolin, Di-nickel(0)-tricarbonyl-dipy ridin, Di-nickel(0)-tetracarbonyl-tripyridin sowie Verbindungen der allgemeinen Formel [Nl(B)n] [Ni4(CO)g], in der B für Pyridin, Morpholin oder Piperidin steht und n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet. Weiterhin kommen als Katalysatoren für die Herstellung der Mischoligomeren die bekannten Verbindungen des nullwertigen Nickels mit Verbindungen, die eine aktivierte Doppelbindung enthalten, in Betracht. Von diesen Nickel(0)-verbindungen seien Nickel(0)-bisacrolein, Nickel(0)-bis-acrylnitril, Nickel(0)-bis-acrylnitril-dipyridyl, Nickel(0)-bis-fumaronitril und Nikkel(0)-bis-zimtsäurenitril erwähnt. Auch Verbindungen von Übergangsmetallen der VIII. Gruppe des Periodensystems, die aromatische Liganden aufweisen, können verwendet werden. Derartige Verbindungen haben z. B. die Formel Ni Ar2 (A1C13)12 in der Ar einen Arylrest bedeutet und n Werte zwischen 3 und 5 annehmen kann. Geeignete Verbindungen des Kobalts und Eisens sowie der übrigen Metalle der VIII. Gruppe sind unter anderem: Ar2 Rh (Alcl2) Ar2 Fe (AlCl2) Rh2(CO)8 und Ru(CO)s.
  • In den Formeln bedeutet Ar wie oben einen Arylrest.
  • In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die Katalysatoren durch eine Vorbehandlung mit metallorganischen Verbindungen, insbesondere mit aluminiumorganischen Verbindungen, wie Aluminiumtriäthyl oder Diäthylaluminiumchlorid, zu aktivieren. Man wendet den metallorganischen Aktivator vorteilhaft in Mengen von 10 bis 1000 Gewichtsprozent, bezogen auf den Katalysator, an. Eine Mitverwendung von Stoffen, die mit diesen metallorganischen Aktivatoren Komplexe bilden, wirkt sich vielfach günstig auf die Leistung des Katalysators aus. Solche Stoffe sind z. B. Äther, Amine, Alkalimetallhalogenide und Sulfoxyde. Genannt seien im einzelnen Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Triäthylamin, Phenyl-ß-naphthylamin, Natriumchlorid, Natriumhydrid, Kaliumchlorid, Dimethylsulfoxyd. Man wendet diese Komplexbildner vorteilhaft in der 0,1- bis lfachen Menge, bezogen auf den metallorganischen Aktivator, an. Eine andere Möglichkeit der Aktivierung der Katalysatoren besteht in einer Vorbehandlung mit Olefinen, Polyolefinen oder Acetylenderivaten, die beispielsweise bei 50 bis 120°C vorgenommen werden kann. Geeignete Stoffe dieser Art sind Styrol, Cyclooctadien, Cyclododecatrien-(1,5,9), Butadien, Acetylen, Phenylacetylen und Tolan. Es ist auch möglich, den Katalysator sowohl durch Zusatz einer metallorganischen Verbindung als auch auf die zuletzt beschriebene Weise zu aktivieren.
  • Man kann auch die Vorbehandlung mit der Mischoligomerisierung verbinden, indem man schon während der Einwirkung des Metallalkyls bzw. des Olefins, Polyolefins oder der Acetylenverbindung auf den Katalysator die umzusetzenden Monomeren zuführt oder die Aktivatoren zu Beginn der Mischoligomerisierung zugibt.
  • Die Katalysatoren werden zweckmäßig in Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die umzusetzenden Monomeren, angewandt. Die Reaktion läßt sich aber auch mit anderen Mengen an Katalysator mit Erfolg durchführen. Man arbeitet wie bei dem Verfahren der Patentanmeldung B 63 923 IV/12 o vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 0 und 250"C, insbesondere zwischen 40 und 150"C. Das Verfahren wird im allgemeinen unter Atmosphärendruck ausgeführt, jedoch kann man auch erhöhten oder verminderten Druck anwenden. Erhöhter Druck kommt besonders dann in Frage, wenn leichflüchtige Ausgangsstoffe umgesetzt werden sollen. Es ist zweckmäßig, während der Umsetzung Sauerstoff und Luftfeuchigkeit durch Mitverwendung eines Inertgases, wie Stickstoff, Kohlenmonoxyd oder Argon, auszuschließen.
  • Man kann das Verfahren in Abwesenheit von Lösungsmittel durchführen. Es ist aber auch möglich, inerte Lösungsmittel mitzuverwenden. Geeignete inerte Lösungsmittel sind z. B. Äther, Alkohol, aromatische und aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe und insbesondere aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Von den geeigneten Lösungsmitteln seien im einzelnen erwähnt: Hexan, Heptan, Cyclooctan, Benzol, Äthylbenzol, Toluol, Chlorbenzol, zwischen 50 und 3000 C siedende Kohlenwasserstoffe aus Erdöl, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, 2-Äthylhexanol und Äthanol.
  • Man kann das Verfahren nach der Erfindung beispielweise diskontinuierlich so durchführen, daß man das Gemisch der Ausgangsstoffe und des Katalysators einige Zeit, beispielweise 5 Minuten bis zu einigen Stunden, auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Man kann kontinuierlich arbeiten, indem man das Gemisch der Ausgangsstoffe und den Katalysator kontinuierlich durch ein beheiztes Rohr führt. In beiden Fällen arbeitet man das Reaktionsgemisch zweckmäßig durch Destillation auf, vorzugsweise nach vorheriger Zersetzung des Katalysators, beispielsweise durch Zusatz einer kleinen Menge von Wasser oder Eisessig.
  • Die nach dem neuen Verfahren erhältlichen Mischoligomeren sind wertvolle Ausgangsstoffe für Lacke, Detergentien und Kunststoffe. Beispielweise kann man Phenyldecatrien nach hier nicht beanspruchten Verfahren zu Phenyl-n-decan hydrieren und dieses mit Schwefelsäure zur Sulfosäure umsetzen, deren Natrium- und Kaliumsalze als Waschmittel geeignet sind.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 270 Teile Styrol, 6,5 Teile Nickeltetracarbonyl und 9 Teile Phenylacetylen werden in einem Druckgefäß mit Rührvorrichtung unter Stickstoffatmosphäre langsam erwärmt. Wenn die Temperatur 500 C erreicht hat, führt man Butadien unter einem Druck von 1,4 atü in das Reaktionsgefäß ein. Die Temperatur wird nach und nach auf 95"C gesteigert. Zur Entfernung von Inertgasen, die sich nach und nach anreichern, wird das Reaktionsgefäß von Zeit zu Zeit entspannt. Nachdem man 4 Stunden lang bei 95"C Butadien unter einem Druck von 1,4 atü zugeführt hat, läßt man das Reaktionsgemisch erkalten, zersetzt den Katalysator durch Zugabe von etwas Eisessig und destilliert das Reaktinsgemisch.
  • Man erhält 334 Teile Phenyl-n-decatrien vom Kp.o, 103"C, entsprechend 950/o des umgesetzten Styrols, sowie 10 Teile eines harzartigen Rückstandes, der ebenfalls aus Butadien und Styrol aufgebaut ist.
  • Beispiel 2 Man stellt den Katalysator durch Istündiges Erhitzen von 300 Teilen Benzol, 6 Teilen Raney-Nickel und 3,5 Teilen Aluminiumchlorid her. Dabei entsteht der Katalysator in Form eines Öles, das sich aus dem Reaktionsgemisch abscheidet. Es hat die Zusammensetzung (CßH6)2 Ni (AlCl3)z.
  • 1 Teil dieses Öles wird unter Rühren in ein Gemisch aus 290Teilen Styrol und 3,5 Teilen Aluminiumtriäthyl eingetragen. Die Katalysatorlösung wird bei 85"C mit Butadien gesättigt. Man läßt das Gemisch bei Raumtemperatur 12 Stunden stehen, zersetzt den Katalysator durch Zugabe von Eisessig und destilliert das Reaktionsgemisch. Dabei erhält man 20 Teile Phenyl-n-decatrien vom Kp.o,l 103"C, entsprechend 850/o des umgesetzten Styrols.
  • Beispiel 3 In eine Mischung aus 180 Teilen Styrol, das sorgfältig von Wasser und Sauerstoff befreit ist, und 7,15 Teilen Nickeltetracarbonyl leitet man Butadien ein. Die Temperatur wird auf 80"C gesteigert und das Gemisch 24 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
  • Es werden 259 Teile Butadien aufgenommen.
  • Man gibt etwas Eisessig zu dem Gemisch und destilliert unter vermindertem Druck. Man erhält 26 Teile nicht umgesetztes Styrol, 105 Teile Butadienoligomere, 300 Teile Phenyldecatrien vom Kp.l 139 bis 140"C und 11 Teile höhersiedende flüssige Mischoligomere vom Kp.01 150 bis 1800C, die 3901o Styrol-und 61 °/o Butadienbausteine enthalten. Als Rückstand verbleiben 5 Teile einer festen wachsartigen Masse. Die Ausbeute an destillierbaren Mischoligomeren beträgt 98,8 °/o, bezogen auf umgesetztes Styrol.
  • Beispiel 4 180 Teile Styrol, 6,6 Teile Nickel(0)-bis-acrylnitril und 188 Teile Butadien werden in einem Druckgefäß mit Mischvorrichtung 12 Stunden auf 80"C erhitzt.
  • Bei der Destillation des Reaktionsgemisches erhält man 80 Teile Butadienoligomere (Vinylcyclohexen, Cyclododecatrien, Cyclooctadien), 60 Teile nicht umgesetztes Styrol, 220Teile Phenyldecatrien, 8 Teile höhersiedende flüssige Mischoligomere und 7 Teile festen wachsartigen Rückstand. Die Ausbeute an destillierbaren Mischoligomeren beträgt 970ion bezogen auf umgesetztes Styrol.
  • Beispiel 5 In ein Gemisch aus 270 Teilen Styrol, 6,7 Teilen Diäthylaluminiumchlorid, 3,9 Teilen Diäthyläther und 7,15 Teilen Nickeltetracarbonyl wird Butadien eingeleitet. Die Temperatur des Gemisches beträgt 1000 C.
  • Innerhalb von 2 Stunden werden 231 Teile Butadien aufgenommen.
  • Man erhält bei der Destillation 4 Teile Butadienoligomere, 100 Teile nicht umgesetztes Styrol, 310Teile Phenyldecatrien, 5 Teile höhersiedende Mischoligomere und 40 Teile festen Rückstand. Die Ausbeute an destillierbaren Mischoligomeren beträgt 940/,, bezogen auf umgesetztes Styrol.
  • Beispiel 6 270 Teile Styrol, 5 Teile Nickel(0)-dicarbonyl-o-phe nanthrolin werden in ein Druckgefäß mit Rührvorrichtung gegeben. Bei einer Temperatur von 85"C leitet man 8 Stunden lang Butadien unter einem Druck von 1,5 atü ein. Bei der Destillation werden 55 Teile Butadienoligomere, 105 Teile nicht umgesetztes Styrol, 330 Teile Phenyldecatrien, 10 Teile höhersiedende flüssige Mischoligomere und 5 Teile Rückstand erhalten. Die Ausbeute an destillierbaren Mischoligomeren beträgt 980/o, bezogen auf umgesetztes Styrol.
  • Beispiel 7 270 Teile Styrol, 2,5 Teile Nickel(0)-bis-acrylnitrildipyridyl werden in einem Druckgefäß mit Rührvorrichtung auf 96"C erhitzt. Man leitet 6 Stunden lang Butadien unter einem Druck von 1,6 atü ein und erhält nach der üblichen Aufarbeitung 83 Teile Phenyldecatrien.
  • Beispiel 8 Ein Gemisch aus 270 Teilen Styrol, 7,15 Teilen Nickeltetracarbonyl und 4 Teilen Triäthylamin wird in einem Druckgefäß mit Rührvorrichtung auf 954C erhitzt. Man leitet innerhalb von 6 Stunden unter einem Druck von 1,5 atü 230 Teile Butadien ein und erhält nach der üblichen Aufarbeitung 320 Teile Phenyldecatrien und 10 Teile höhersiedende Mischoligomere.
  • Die Ausbeute an destillierbaren Mischoligomeren beträgt 98 <)/o, bezogen auf umgesetztes Styrol.
  • Beispiel 9 In ein Gemisch aus 270 Teilen Styrol, 10 Teilen Butadien, 0,86 Teilen Aluminiumtriäthyl, 6,7 Teilen Diäthylaluminiumchlorid und 7,15 Teilen Nickeltetracarbonyl leitet man bei 95"C 1 Stunde lang Butadien ein. Nach Zersetzung des Katalysators durch Zugabe von etwas Aceton erhält man durch Destillation des Reaktionsgemisches 280 Teile Phenyldecatrien.
  • Beispiel 10 270 Teile Styrol, 5 Teile Triäthylaluminium-diäthyl ätherat, 27 Teile Nickel-bis-cyclooctadien-(1,5) und 90 Teile l-Vinylcyclohexen-(1) werden 14 Stunden bei 100°C gerührt. Hierauf wird der Katalysator mit 3 Teilen Eisessig zersetzt. Bei der Destillation erhält man neben nicht umgesetzten Ausgangsstoffen 10 Teile Mischoligomere vom Kr.0,4 125 bis 1300C und dem Molgewicht 214. Außerdem werden 61 Teile Rückstand, die noch den Katalysator enthalten, erhalten.
  • Beispiel 11 In einen Rührkessel von 235 Raumteilen Inhalt führt man stündlich 0,019 Teile Nickelcarbonyl, gelöst in 2 Teilen Benzol, sowie flüssiges Butadien und Styrol in einem solchen Maße zu, daß ein Druck von 3 Atmosphären aufrechterhalten wird. Die Reaktionstemperatur beträgt 1000 C. Die durchschnittliche Butadienzufuhr beträgt stündlich 27,4 Teile, die durchschnittliche Styrolzufuhr stündlich 35,0 Teile. Man entnimmt dem Rührkessel ständig eine Gasmenge, die 2% des zugeführten Butadiens entspricht. Das Reaktionsgemisch wird kontinuierlich über einen Überlauf aus getragen. In einem Verweilgefäß hat das gelöste Butadien, dessen Menge dem Sättigungsdruck bei der Reaktionstemperatur entspricht, Gelegenheit sich vollständig umzusetzen.
  • Innerhalb von 10 Stunden werden 610 Teile Reaktionsgemisch erhalten, das wie folgt zusammengesetzt ist: 50°/0 Phenyldecatrien, 300/o Styrol, 7,2 0/o Cyclooctadien-(1,5), 7,50/0 Cyclododecatrien-(1,5,9), 30/o Stoffe unbekannter Zusammensetzung, 0,03°/0 Benzol, 2 °/o öliger Rückstand.
  • Die Ausbeute an Phenyldecatrien, bezogen auf umgesetztes Styrol, beträgt DO°/O der Theorie und, bezogen auf Butadien, 56,5% der Theorie.
  • Verfährt man wie beschrieben, führt jedoch stündlich nur 0,010 Teile Nickelcarbonyl in 2 Teilen Benzol zu, so lassen sich stündlich 30 Teile Butadien und 38,0 Teile Styrol einführen, wenn man den Druck auf 3 Atmosphären hält. Die Ausbeute an Phenyldecatrien, bezogen auf umgesetztes Styrol, beträgt in diesem Fall 95°/0 der Theorie und, bezogen auf Butadien, 63 °/o der Theorie.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen oder heteroaromatischen Verbindungen durch Umsetzen dieser Stoffe in Gegenwart einer katalytisch wirkenden organischen Komplexverbindung eines Metalls der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente nach Patentanmeldung B 63923 IVb/12o (deutsche Auslegeschrift 1196186) dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in Gegenwart von Verbindungen von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente als Katalysatoren durchführt, in denen diese Metalle in nullwertiger Form vorliegen. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 050 333, 1 050 363: ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents Nr.
    543 292.
DEB67628A 1961-09-07 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1, 3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen Pending DE1201328B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL282845D NL282845A (de) 1962-06-09
BE622195D BE622195A (de) 1962-06-09
NL133965D NL133965C (de) 1962-06-09
DEB67628A DE1201328B (de) 1962-06-09 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1, 3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen
CH1045462A CH411836A (de) 1961-09-07 1962-09-03 Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und Verbindungen mit aktivierter olefinischer Doppelbindung
GB33803/62A GB1014541A (en) 1961-09-07 1962-09-04 Production of co-oligomers of 1,3-dienes and compounds with activated olefinic double bonds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB67628A DE1201328B (de) 1962-06-09 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1, 3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201328B true DE1201328B (de) 1965-09-23

Family

ID=6975593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB67628A Pending DE1201328B (de) 1961-09-07 1962-06-09 Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1, 3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE622195A (de)
DE (1) DE1201328B (de)
NL (2) NL282845A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112299949A (zh) * 2020-09-29 2021-02-02 西安近代化学研究所 一种低活性烯烃的调聚反应方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350195C2 (de) * 1973-10-05 1984-09-06 Takasago Perfumery Co. Ltd., Tokio / Tokyo Verfahren zur Herstellung von Derivaten dimerisierter konjugierter Diene
DE2638430C3 (de) 1976-08-26 1981-04-23 Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim Verfahren zur Herstellung von octatrienylierten Aminen bzw. von octadienylierten Schiffschen Basen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543292A (de) * 1954-12-02

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543292A (de) * 1954-12-02

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112299949A (zh) * 2020-09-29 2021-02-02 西安近代化学研究所 一种低活性烯烃的调聚反应方法
CN112299949B (zh) * 2020-09-29 2022-12-13 西安近代化学研究所 一种低活性烯烃的调聚反应方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE622195A (de) 1900-01-01
NL133965C (de)
NL282845A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421934C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Verbindungen
CH443275A (de) Verfahren zur katalytischen Mischoligomerisation von ungesättigten Verbindungen unter Mitverwendung von Diolefinen
DE1244770B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen Cyclooctadien-(1, 5) und gegebenenfalls Cyclododecatrien-(1, 5, 9) enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
DE1174071B (de) Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten
DE1201328B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1, 3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen
DE2412191C2 (de) Verfahren zur selektiven Reinigung von acetylenische Verunreinigungen enthaltendem Butadien und/oder Isopren
DE1097982B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1493037A1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
CH411836A (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und Verbindungen mit aktivierter olefinischer Doppelbindung
DE1951180A1 (de) Verfahren zur Cyclodimerisierung von 1,3-Butadien-Kohlenwasserstoffen
DE1768213A1 (de) Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen
CH462148A (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen
DE1493221C (de)
DE1568692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1,4-Dienen
DE2149934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Verbindungen
DE1668300A1 (de) Neue organometallische Komplexe und ihre Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren fuer die Oligomerisation,Polymerisation und Copolymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1277852B (de) Verfahren zur Herstellung von C- bis C-Cycloalkenen mit einem Ring durch selektive Hydrierung der entsprechenden nichtkonjugierten Polyolefine ueber einem Palladiumkatalysator
DE1251534B (de) Verfahren zur Herstellung von Dienpolymensaten
DE1642983A1 (de) Katalysatormassen
DE1196186B (de) Verfahren zur Herstellung von Misch-oligomeren aus 1, 3-Dienen und vinyl-substituierten aromatischen Verbindungen
DE1263735B (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Kohlenwasserstoffen mit gesaettigtem aliphatischem Rest
AT235266B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und Verbindungen mit olefinischer Doppelbindung, die durch einen aromatischen Rest, eine abgewandelte Carboxylgruppe oder eine Äther- oder Thioätherbrücke aktiviert ist