DE1493037A1 - Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen

Info

Publication number
DE1493037A1
DE1493037A1 DE19651493037 DE1493037A DE1493037A1 DE 1493037 A1 DE1493037 A1 DE 1493037A1 DE 19651493037 DE19651493037 DE 19651493037 DE 1493037 A DE1493037 A DE 1493037A DE 1493037 A1 DE1493037 A1 DE 1493037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
compounds
saturated
carbon atoms
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651493037
Other languages
English (en)
Inventor
Cannell Lawrence George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1493037A1 publication Critical patent/DE1493037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/45Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with a bicyclo ring system containing nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/605Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with a bridged ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/05Partial hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/31Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton changing the number of rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/46Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing nine carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

INLBlSAIfMJUN*
P 2277 29. Mara 1965
SHBLIi IHfERHATXOKfAIiE RESEARGH MAATSCHAPPIJ Η. V0, DEH HAAG
"Verfahren zur Herstellung polycyolischer Verbindungen"
Prioritätι 30· Märe 1964 / USA Anmelde-Nr. 355 888
Sie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuartigen Klasse polycyclischer organischer Verbindungen» Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung neuartiger gesättigter und äthylenisch ungesättigter Bicyolo-(4,2,1^Kohlenwasserstoffe mit einem Ringsystem von neun Kohlenstoffatomen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, Verfahren aur Herstellung •iner neuartigen Klasse polycyclischer organischer Verbindungen zur Verfügung zu stellen. Inebesondere ist #a ein Ziel der Erfindung, neuartige KöhlenväSÄeretöffe herKüBtöilen» die ein biöyclo-(4,2»i)-darböoyoliöchee Ringeyiöiea ton nmn Kohlenstoff atomen enthält tn, dme gesättigt ist oder sim
bic drei Xthylenbindungen enthält, wobei aber kein Brückenkopf-Kohlenetoffatom an einer äthylenischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung beteiligt ist.
Bs ist gefunden worden, dass diese Ziele durch Verfahren erreicht werden, die die Pyrolyse einer bestimmten Klasse polycyclischer Verbindungen, die ein stärker komplexes Ringsystem aufweisen, einsohliessen· Solche Verfahren liefern das gewünschte Ringsystem entweder direkt oder Vorstufen davon, aus denen leicht die gewünschten bicyclischen Verbindungen erhalten werden.
Zu den neuartigen Verbindungen der Erfindung gehören die Bicyolö-(4,2,1)-nonane und die entsprechenden äthylenisch ungesättigten Acyclischen Verbindungen mit t bis 5 endo-Äthylenbindungen, ä«h· nicht aromatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, in denen beide Kohlenstoffatome &a dem carbocyclischen Ringsystem beteiligt sind.« Der Abstammung nach handelt es sich bei diesen Verbindungen um gesättigte bzw, mono- bis triäthylenisch ungesättigte Bicycle-(4,2,1)-nonane« Obwohl zahlreiche Stellungsisomere existieren, falls die Acyclischen Verbindungen Äthylenbindungen enthalten, sind die bevorzugten Verbindungen der Erfindung Jean gesättigten bsw. mono- bis triäthylenisch ungesättigten Bioyclo-(4,2,1)-nonane, bei denen kein Brückenkopf-Kohlenstoffatom, d.h. kein Kohlenstoff atom, das zwei oder Mehreren Ringen gemeinsam ist, an einer Äthylenbindung be-
BAD ORIGINAL
:' U93037
teiligt let. Eine Klasse solcher Verbindungen enthält 9 WLb 89 und vorzugsweise, 9 bis 40 Kohlenstoff atome und wird durch die allgemeine Formel
wiedergegeben, in der B unabhängig voneinander einen Kohlenwasserstoff rest bedeutet, der keine nicht aromatisch ungesättigten Bindungen enthält, s,B. Alkyl-, Cycloalkyl- oder/ Arylgruppen, und 1 bis 1O9. vorzugsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatome aufweist; η stellt die Anzahl der S-Substltuenten dar und ist eine ganse Zahl von O bis elnsohlleselioh 8', vorzugeweise Ton O bis 4, In der vorstehend gezeichneten formel bedeuten die punktierten Linien die möglichen Lokalisierungen der Xthylenbindungen· Mt hier verwendete Barstellung bedeutet, dass die Bindung «wischen den Kohlenstoffatomen, die durch-die gestrichelte Linie verbunden sind, eine Binfaohblndung, d«h« eine gesättigte Kohlehstoff-Kohlenetoff-Blndung, oder eine Doppelblndung, d.h. eine Äthylenbindung Sein kann, was natürlich davon abhängt, ob die !acyclische Verbindung gesättigt oder mono- bis triäthyleniech ungesättigt 1st. Ken wird verstehen, dass in Übereinstimmung mit der Bevorsugung der bioyclischen Verbindungen, die gesättigt, oder ungesättigt mit. endo-Xthylenbindungen ohne Einschluss der Brückenkopf-Kohlenatoffatome sind, die durch die punktierten Linien gekennzeichneten Lokalisierungen die einzi-
9098U/1153
gen Kohlenetoff-Kohlenstoff-Bindungen sind, die Einfach» oder Doppelbindungen sein können. Ss wird auch bemerkt werden, dass die cyclische Struktur des Moleküls die Beteiligung eines einzelnen Kohlenstoffatome an zwei Äthylenbindungen auBSOhliesst und die Verbindungen der Erfindung keine benachbarten Äthylenbindungen, d. h· Alienstrukturen, enthalten· Wie nachstehend gezeigt werden wird, können durch Variieren der R-Gruppen der reagierenden Moleküle bioyclische Verbindungen mit R-Substituenten in einer Anzahl von Lokalisierungen hergestellt werden« Bevorzugt werden jedoch bicyclische Verbindungen der vorstehend gezeichneten Formel, in der jedes Kohlenstoffatom des achtgliedrigen Ringes nicht mehr als einen einzigen R-Substituenten und die Kohlenstoffatome in 2- und 5-Stellung nur Wasserstoff als Substituenten aufweisen· Es wird darauf hingewiesen, dass etwa vorhandene R-Gruppen Wasserstoffatome der nicht substituierten Acyclischen Verbindung ersetzen und dass die restlichen Valenzen der Kohlenstoffatome, die nicht durch S-Gruppen besetzt sind, durch Wasserstoffatome abgesättigt werden«
Die bioyclischen Verbindungen der Erfindung werden durch >ΐίβ thermische Umwandlung, d.ho Pyrolyse, von Kohlenwasserstoff-▼erbindungen, die ein stärker komplexes Ringsystem aufweisen, hergestellt» Bevorzugte Verbindungen dieser Art sind ge>; '^ sättigte bzw. monoäthylenisch ungesättigte Tricycle^- x« (4>2,1 iÖ ·^)-non-3-ene oder ihre Voxsriufen. Unter einem gesättiiÄliaw.moSlöäthylenisch ungesättigten
9098U/1153 ^>-u
(4t2,1,0 *"*)=ηοη-3-βη versteht man ein Tricyclonon~3-en, das das (4,2,1,0 f3)-Hingsystem enthält, mit einer Äthylenbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 3 und 4 und ohne oder mit einer weiteren Äthylenbindung. In Übereinstimmung mit der Bevorzugung bicyolischer Produkte, die Äthylenbindungen ohne Beteiligung des Brückenkopf-Kohlenstoffatoms aufweisen» gilt auch für den Fall des Vorhandenseins einer weiteren Äthylenbindung, dass vorzugsweise kein Brückenkopf «Kohlenstoff atom an dieser beteiligt ist« Bevorzugte gesättigte bzw«, monoäthylenisch ungesättigte Tricycle-(4,2,1902'^) werden durch die allgemeine Formel
dargestellt, in der. R9 m und die punktierte Linie die vorher festgelegte Bedeutung haben.
Bin praktisches Verfahren zur Herstellung gesättigter bzw«
ό vt
monoäthyIonisch ungesättigter Iricyolo-(4,2,1,0*3)-non-3-ene ist die Kondensation eines acetylenisehen Kohlenwasserstoffes, der eine einzelne Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält und als Substituenten Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreate mit 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenetoffatomen und keine nichtaromatische Hehrfachbindungen aufweist, mit einem Bioyolo-(2,2,1)-hept~2-en, das ebenfalls eine weitere endo-Äthylenbindung ohne Beteiligung eines
909814/11 S3
Brückenkopf-Kohlenstoff atoms enthalten kann, d„h. es kann ein Bicyclo-(2f2,1)~hepta-2t5~clien sein, "Die Kondensation wird in Gegenwart eines Übergangsmetallkomplexes, Vorzugsweise eines Hiokelkomplexes, als Katalysator durchgeführt; wobei der Komplex das Metall in einer niederen Oxydationsstufe« vorzugsweise 0, enthält und durch stabilisierende Liganden, z.B„ Phosphine, Stibine, Arsine, Kohlenmonoxyd, vorzugsweise aber durch (Trihydrocarbyl)-pbospnite und inabesondere durch Trialkylphosphite stabilisiert wird. Sin besonders geeigneter Katalysator für diese Kondensation ist Tetrakis-/Bri-(2-äthylhexyl)«-phosphitZaiokel(0)n Das Kondensationsverfahren wird durch die folgende Reaktionsgleichung dargestellt:
Sie Bicyclo~(2,2,1)-hepta-2,5~diene werden praktisch durch Kondensation eines Cyclopentadiene mit einem acetylen!sehen Kohlenwasserstoff hergestellt, das Verfahren ist in der US-Patentachrift 2 875 256 vom 24. Februar 1959 von Hyman et al« beschrieben* Xn gleicher Weise werden Bicyclo-(2,2,1) hept-2-ene durch eine analoge umsetzung von Cyclopentadienen Alt Xthylenverbindung«n hergestellt» Obwohl die vorstehende Gleichung die Umsetzung unsubstituierter bicyclischer Verbindungen «it Acetylen darstellt, wird darauf hingewiesen,
9098U/1153
ORIGINAL
U93Ü3Y
dass das Verfahren ebenso für die Umsetzung von mit Kohlenwasserstoff resten substituierten Verbindungen anwendbar ist» Jedoch erleichtert es die Kondensation» wenn die Kohlenstoffatome wenigstens einer Äthylenbindung des bicyclischen Reak« tionspartners, wie bereits geschildert, mit Wasserstoffatomen abgesättigt sind. Die Herstellung sowohl der gesättigten bzw* monoäthylenisch ungesättigt en Trioy clo- (4,2,1,0·^) -non~5'**flae und verwandter Materialien als auch der geeigneten Sickel=· katalysatoren ist ausführlicher in einer gleichzeitig eingereichten Anmeldung beschrieben« '
Bas gesättigte bzw« monoäthylenisch ungesättigte Tricyclo=· (4-,2,IjO •:?)~non"3~en ,wird durch Erhitzen in das isomere gesättigte oder monoäthylenisch ungesättigte Bicycle«. (4»2»1)-nona~-2t4~dien umgewandelta. Solch eine thermische Umwandlung wird durch die folgende Gleichung dargestellt,
in der H9 m und die punktierten Linien die vorher festgelegate Bedeutung haben ο Geeignete Temperaturen für die thermische Umwandlung betragen etwa 200 bis 500° C, bevorzugt w^rdea Jedoch Pyrolysetemperaturen von etwa 350 bis 450° C Biβ thermische Umwandlung wird bei Atmosphären-, 3SFieder^oder Hochdruck durchgeführt; obwohl die Verwendung ^οη-ΙϊΐιηφΜ&μ-ϊ die etwas verschieden vom Atmosphärendruck sind, einen ge=*
9098 U/ 11 53 '■-··■/
BAD
".H 930 37
ringen Vorteil bieten, wird doch die Verwendung von praktisch Atmosphärendruck bevorzugt« Die Pyrolyse kann absatzweise durchgeführt werden, indem die tricyclisohe Verbindung auf oder etwa auf Siedetemperatur erhitzt und anschlieeeend das Pyrolyseprodukt davon durch Destillation gewonnen wird. Ebenso gebräuchlich und im allgemeinen bevor-* sugt ist ein kontinuierliches Verfahren für die thermisohe ünwandlung der tricyclischen Verbindung, wobei die tricyclische Verbindung zusammen mit einem inerten Trägergas, z.B* Stickstoff, HeIiUm9 Argon, Dampf oder dergleichen, durch ein erhitztes Rohr geleitet und das bioyolische Produkt aus dem Auslauf durch die üblichen Methoden, z.Be durch fraktionierte Destillation, gewonnen wird.
Eine Modifikation des erfindungsgeraässen Pyrolyseverfahrene betrifft die thermische Umwandlung einer Vorstufe des gesättigten bzw· »onoäthyIonisch ungesättigten Tricyclo-(4§2.1,0 f*)-non-3~ens« Die bevorzugte Vorstufe ist ein Pentacyolo-(8,2r1 t14t7,02»9,05*8)-tetradeca-5,11-dien, das auch als dimeres Bioyclo-(2,2,1)-hepta~2,5-dien bezeichnet werden kann· Bioyelo-(2,2,1)-hepta~2,5-dien istfähig, durch Dinerisierung eine Anzahl Produkte zu .bilden, die teilweise Ton den verwendeten Reaktionsbedingungen abhängig sind» In Gegenwart bestimmter Übergangsmetallkomplexe als Katalysatoren, insbesondere von Nickelkomplexen, in denen das Metall in einer niederen Oxydationsstufe vorliegt und durch stabilisierende Liganden, wie Trihydrocarbylphosphit, komplexiert
9098U/1153
BADORlOfNAi.
U93Q37
ist, dimerisiert aioh das Bicycloheptadien zum Pentaoyclo» {S,2f1,1t^f7 tO2i9 t05fÖ)-tetradeoa»5,1t-dieii, Dieses Dimeriaationsverfahren wird durch die folgende Gleichung näher . erläutert. .
Bs wird darauf hingewiesen» dass dieses üiraerieationsverfahren auch in der Weise durchgeführt werden kann, dass ein Metall, das nicht in einer niederen Oxydationsstufe vorliegt und mit einem stabilisierenden Liganden komplex verbunden ist, verwendet -wird« Ein solcher Komplex eines Metalles, das nicht in einer niederen Oxydationsstufe vorliegt, müsste dann mit einem Reduktionsmittel zusammengebracht werden, das das Metall zu einer niederen Oxydationsstufe reduziert, Biese Reduktion kann durchgeführt werden, bevor der Metallkomplex und das Bicyclo-(2,2,1)-hepta-2,5-dien zusammengegeben werden oder aber in Gegenwart des zu dimerisierenden Diene, wenn es gewünscht wird, bei der Btmerisierungstemperatur,
Obwohl die Gleichung die Umsetzung eines unsubetituierten Bioyoloheptadiene darstellt, wird darauf hingewiesen, dass das Bicycloheptadien bis zu a R-Substituenten aufweisen kann, wobei m und R ,die vorher festgelegte Bedeutung haben» Zur Erleichterung der Kondensation wird es jedoch bevorzugt, dass
Sift U/1113
to
die Kohlenstoffatome wenigstens einer Xthylenbindung des Bioyoloheptadiens mit Wasserstoffatomen abgesättigt sindσ
Das dimere Bicycloheptadien wird durch pyrolyse in ein Produktgemisch umgewandelt o Ohne an irgendeine spezifische Theorie, gebunden zu sein, zeigt es sich, dass zu Beginn der Pyrolyse als Produkte ein Cyclopentadien und ein Sirieyclo-(4,2,1,0 * )-nona-3»7=dien entstehen, wobei die zuletzt genannte Verbindung wenigstens zum Seil einer Hingöffnung unterliegt, die zu den hicyelisehen Verbindungen der Erfindung führt» wie es vorstehend beschrieben worden isto Die Pyrolyse= produkte des Pentaeyelo~(8,2,1t14t7 sO2*9,O5*8)~tetradeea-5» 11-diens enthalten daher ein gemisch von '^ricyclo-=- : (4,2,1,O2'5)-nona-3f7-dien und UGyclo~(482,1)~nona-2t4,7-trien in verschiedenen Verhältnissen zusammen mit einer der Gesamtmenge an bicyclischen und tricyclischen Verbindungen äquimolaren Menge Cyclopentadien:. Diese Pyrolyse wird durch. die folgende öleichung dargestellt,
in der R und m die vorher festgelegte Bedeutung haben« Obwohl der pentaeyclische Heaktioitepartner mit' einer planeren Struktur gezeichnet ist, wird man verstehen, dass während der Dimerisation dee Bicycloheptadiens verschiedene cis-^trans-
909«14/1163
BAD ORIGiINAL
H93037
und endo-exo-Isümere dee Pentaeyolotetradecadiens gebildet werden und die Eeiohtigkeit, mit der die Pyrolyse verläuft, etwas verschieden ist« Die Pyrolyse wird bei Temperaturen von etwa 200 bis 500° C durchgeführt, bevorzugt werden jedoch
Temperaturen von etwa 250 bis 475° G· Die Pyrolyse wird
bei AtKOsphärendruck oder Überdruck durchgeführt, obwohl
die Verwendung von praktisch Atmoaphärendruek bevorzugt wird»
Die theraische Umwandlung des Pentacyclotetradecadiens wird absatzweise durchgeführt, indem der Reaktionspartner auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird und die Pyrolyseprodukte durch Destillation entfernt werden, oder kontinuierlich« indem die pentacycüsctie Verbindung vorzugsweise unter Ver- ' Wendung eines inerten Trägergases durch ein erhitztet Rohr geleitet und das gewünschte Produkt aus dem Auslauf gewonnen wird«, Das Verhältnis von Tricyclononadien zu Bieyclononatrien im Produktgemisch wird etwas durch die Pyrolysetemperatur und die Verweilzeit bestimmt· Bei Temperaturen unter etwa 300° C und kurzen Verweilzeiten herrscht das Tricyclononadien im Verhältnis von etwa 7:1 vor. Werden höhere Temperaturen verwendet, a.B, etwa 400° G, so wird mehr Bieyclononatrien, und zwar in einem Verhältnis von etwa 3:1 zum Tricyclononadien, gebildet· Von diesem Standpunkt aus wird es für wahrscheinlich gehalten, dass als Anfangeprodukt der Pyrolyse · Trioyolononatrien entsteht, das unter verschärften Pyrolysebedingungen* einer verstärkten Ringöffnung unterliegt e "
« 12 -
Deshalb wird die Herstellung von Bicyclo-(4,2,1)-nona-2,4,7-trien aus dimer em Bicycloheptadien bei huh; exen Pyrolysetemperaturen und längeren Verweilzeiten bevorzugte Gute Ergebnisse werden erzielt« wenn bei der thermischen Umwandlung in einer Stufe eine Anfangspyrolyaetemperatur von etwa 300 bis 500° 0 und vorzugsweise von etwa 350 bis 450° C verwendet wird, obwohl eine Umwandlung in zwei Stufen ebenso gebräuchlich ist und oft bevorzugt wird* wobei eine vergleichsweise niedrige Anfangspyrolysetemperatur, BcB0 200 bis 300° C, verwendet und aneohliessend eine zweite thermische Umwandlung bei einer höheren Temperatur, ζ«Β« 350 bis 450° Cf durchgeführt wird» um eine stärkere Isomerisierung, d.h. Hingöffnung, zum gewünschten bicyeliachen Honatrien zu fördern· Ansehliessend an die thermische Umwandlung wird das Produkt gemisch getrennt und das Bicyclononatrien nach den Üblichen Methoden, z.B„ durch fraktionierte Destillation, selektive Extraktion und ähnliches, gewonnen.
Wie vorstehend beschrieben ,werden durch die thermische Umwandlung eines gesättigten bzw· monoäthylenisch ungesättigt ten Trieyclo-(4,2,1,0 |7)-non-3-ene oder seiner Vorstufe Bicyolo-(4,2,1)-nona~2,4-diene hergestellt, die je nach dem Grad der Ungesättigtheit des Reaktionspartners eine weitere ' Xthylenbindung zwischen den Kohlenstoffatonen in 7« und 8-Stellung aufweisen können· Diese Produkte werden leicht in die entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffe oder, wenn die- Hydrierung vor der vollständigen Sättigung beendet wird, in Verbindungen, die in geringerem Masse ungesättigt
J Atf;" '.;Λ " "
909814/1.153
SAD *
«. 13 - ' ■
sind, umgewandelte, Zum Beispiel wird ein Bieyclo«(4,2,1)-nona~2,4,7-trien duroh unvollständige Hydrierung in ein Gemisch aus vorwiegend Bioyolo-(4»2,1)-nona-2,7-dient Bicyclo-(4,2,1)-nona-3»7-dien und Bieyclo-(4,2,1)~non-2-en umgewandelt, und ein Bioyclo-(4#2,1)-nona-2,4'-dien wird in ein Ge-= misch aus Bicyolo-(4,2»1)-non-2~en und Bicyclo-(4»2,1)-non-3-en umgewandelt,, Entweder kann der Reaktionspartner oder eines der partiell hydrierten Produkte durch vollständige Hydrierung in das gesättigte Bicyolo«(4,2,1)-nonan umgewandelt werden« Sie Hydrierung wird praktisch durch Umsetzung ^der ungesättigten bidyclisehen Verbindung mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart eines der üblichen Hydrierungskatalysatoren durchgeführt werden« Typisch für solche Katalysatoren sind die Übergangsmetalle der Gruppe VIII des Periodensystems, 2„B» Platin, Palladium und Rhodium oder ihre Oxyde, die sowohl als. solche oder mit einem inerten Trägermaterial, wie Kohle, Aluminiumoxyd oder ähnlichen, als auch in Form gemischter Oxyde9 z»B* Kupferohromit, verwendet werden können»
Wie aus der vorstehenden Betrachtung hervorgeht, können zahlreiche gesättigte und ungesättigte Acyclische Verbindungen hergestellt werden« PUr die Nomenklatur sowohl dieser Verbindungen ale auch der zu ihrer Herstellung verwendeten Reafctionspairfcner Wird die übliche Humerierung des Bingsyetem» gebraucht, wie sie die folgende formel erläutert«
BAbORIGlNAL
Typische Produkte der Erfindung» in dieser Weise bezeichnets sind: Bicyclö~(4»2tl)-nona~2>4e7~trieni Bieyclo-{4»2,1 )-nona~2,4-dien» Bicyclo-(4»2$1)-iaon~2-en, Bicyelo-(4»2,1 )~ non-3-en, 3*4-Bintethyl-bieyclo-{4» 2»1 )-nona~2,4,7-tri en5 7,8-Diäthyl-bicyclo-(4,2,1)-nona~2,4-dien, 3~Propyl-bioyclo= (4,2,1)-non-3-en, 7-Benzylbicyclo-=(4f2,1 )-nona<-294,7-trien, 3-Phenylbicyclo=(4 ,2, t )-non-2«=en9 9,9-Dimethylbicyclo-(4,2,1) «nona~2 , 4,7-tri en, 1 -Äthylbi cyclo- (4,2,1) -nona -2 „ 7·= dien und ähnliche;.
Die neuartigen Verbindungen der Erfindiang mit ungesättigten Ringen sind für eine Reihe von Anwendungen als chemische Zwischenprodukte geeignet» Bei Ausnutzung der äthylenisch ungesättigten Bindungen als reaktive Stellen, können die er« findungsgemässen Verbindungen durch Polymerisation oder Mischpolymerisation mit anderen ungesättigten Verbindungen Elastomere und thermoplastische Kunststoffe bilden? Sie können als Liganden bei der Herstellung von Metallkomplexen und als Diene und dienophile Substanzen je nach der Anzahl und der Lokalisierung der Xthylenbindungen bei Diels-Alder-Kondensationen verwendet werden, ausserdem können sie zu Epoxyharzvorstufen epoxydiert werden. Die ungesättigten Bindungen können zu neuartigen Alkoholen hydroxyl! ert wer«
BAD OBlGJNAL
U93037
den« aus denen sich viele nützliche herkömmliche Derivate herstellen lassen«. Ferner sind die gesättigten Bicyclo-(4*2,1 )-nonane als spezielle Lösungsmittel geeignet,
Sie neuartigen Verbindungen der Erfindung sind besonders nützlich als energiereiche Kraftstoffe« Sie besitzen eine hohe Verbrennungswärme pro Volumen (in der Hegel 11 000 cal pro ml) und sind deshalb von Wert, wenn Z0Bt. Sankladun-» gen durch das Volumen beschränkt sind« Gemische ungesättigter Verbindungen mi-t niedrigen Schmelzpunkten» wie sie Z0 B„ bei der partiellen Hydrierung triäthylenisch ungesättigter Bicycle-(4,2,1)-nonane entstehen, werden besonders bevorzugt.
Die genannten energiereichen Kraftstoffe können je nach Wunsch mit den handelsüblichen Kraftstoffen vermischt werden» Zum Beispiel können Gemische der energiereichen Kraftstoffe mit Benzin oder Kerosin verwendet warden«
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahrene ; .
Beispiel I ■' : '■■'■■■. .U ■■:■■;.; -^/. mr
»7,02·9 105»e)-tetradeca«5»11-dien (dlm
Pentacyclo-(8,2,1»y» l ,0*·*,O?»°)~tetraaeca~5»11->dien (äimeres Bicyoloheptadien) wird mi V konstanter Geschwindigkeit "und" mit Helium als Trägergas in einen erhitzten GlasröhrenreaR-
tor eingeführt ο Innerhalb von 70 Hinuten aind 7,4 g dimeres Bicyclo-(2f2t1)-hepta-2,5-dien eingeführt worden» Die Verweil zeit betragt 0,16 Hinuten und die Temperatur im Rohrinneren 400° 0. Es werden 7,2 g eines flüssigen Produktes gewonnen, die Analyse ergibt einen Gehalt von 10 GewojS Tricyclo-(4,2,1,02*^)-nona-3t7-dien, 44 Gew.# Bioyclo-(4f2,1)-nona-2,4,7-trien, 29 Gew»# Cyclopentadien und 17 Gew«# nicht umgesetzte Beschickung»
Die polycyclischen Produkte werden durch Destillation unter vermindertes Brück getrennte Bicyclo-(4»2,1)-nona-2,4,7=triens Sdp. 99° 0 bei 106 mm, n|° 1,5357, wird als eine Fraktion gewonnen, gemäss der gaschromatographisehen Analyse in 99#iger Reinheitβ Das Molekulargewicht dieser Verbindung wird maesenspektroskopisoh zu 118 bestimmt, das kernmagnetische Resonaneepektrum entspricht der vorstehenden Formel» Bicyclo-(4t2,1)-nona-2,4,7~trien ist eine farblose Flüssigkeit und mit den gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln mischbar.
Beispiel II
Das Verfahren gemäss Beispiel I wird unter Verwendung von 31177 g dimerem Bicycloheptadien, einer Pyrolysetemperatur von 400?3 C toad einer Verweilzeit von 0,14 Minuten wiederholt* Sie gaschroÄatographisGhe Analyse des Auslaufee ergibt ein Produktgemiech von ISGrew.^ Tripyclo-(4»2,1,O^^)-nona~ 3»7-dfcenv 55 8β#*% Bi^yelo-(4r2f1 )-nona~2,4,7-trien, 26 Cyplopentadien nttd, £1 Gew«# nicht umgesetzter Beschickung»
9098U/11S3
Beispiel III
Das Verfahren gemäss Beispiel I wird mit einer Pyrolysetemperatur von 525^ O wiederholt. Als Hauptprodukte werden Allylbenzol und Inden erhalten; nur wenig Iricyelo-(4,2,1,02»^)-nqna-3»7~diea oder Bieyclo-(4,2,1)~nona~ 2,4,7-trien werden beobachtete
Beispiel IV
5ricyclo-(4,2,1,0 *^)-nona-3,7~dien wird in ein auf 4OO0 G J
erhitztes Vycor-Hohr eingeführt, die Verweilzeit darin beträgt 0,11 Minuten«) Die gaschromatographisohe Analyse des Auslaufes.zeigt eine Umwandlung zu 92 $> in Bicyclo-(4,2,1)-nona~2,4,7~trien, das mit dem naoh dem Verfahren gemäss Beispiel I hergestellten Produkt identisch ist«.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn 3»4~Diphenyltrioyclo-»(4,2,1,0 f:?)-nona~3,7-dien als Reaktionspartner verwendet wird.
Beispiel V
3t4-Dimethyltrieyolo~(4,2,1,O **)~non-3~en wird in ein auf 500° 0 erhitztes Bohr eingeleitet mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend ist, eine Verweilzeit von 0,19 Minuten zu ermöglichen, Stickstoff wird als Trägergas verwendet» Das eingeführte Olefin wird zu 94^ in ein Produktgemisch umgewandelt, das 89 ffew,?6 3t4-Dimethylbicyclo-(4,2,1)-nona-
909814/1153
U 9-3 037
2,4-dien, Sdp„ 133° C bei 80 mm, n^° 1,5274, enthält» Massenspektroskopisch wird ein Molekulargewicht von 148 gefunden« Das Ultraviolettspektrum (in Methanol) zeigt ein.Maximum bei 264 mn, das für konjugierte Doppelbindungen charakteristisch ist, und das kernmagnetische Resonanzspektrum entspricht der vorstehenden formel«
Beispiel VI
4,430 g Bicyelo-(4»2,1)-nona-2,4,7-trien werden zusammen mit einer kleinen Menge von 10$ Palladium auf Aktivkohle als Trägermaterial als Katalysator in einen 84 ml Autoklaven eingetragen« Der Reaktor wird auf 50° 0 erwärmt und Wasserstoff eingeleitet bis zu einem Anfangsdruck von 28 kg/cm o Die Reaktion wird beendet, wenn 110 mMol Wasserstoff aufgenommen worden sind (theoretischer Viert ϊ 111 mMol), das Produkt, Bicyclo-(4,2,1)-nonan wird gewonnen und durch Sublimation gereinigt» Man erhält eine weisse feste Substanz vom Schmpo 81° 0« Massenspektroskopisch wird die Aufnahme zu drei Mol Wasserstoff pro Mol ungesättigter Verbindung bestimmt» das kernmagnetische Resonanzspektrum stimmt mit der vorstehenden Formel überein.
Ber,
0 in Gew.# 87,1 87,3
H in Gew.* 12,9 12,7
9098U/1153
U93037
Beispiel Υϊί
Bieyclo-(4,2,1)~nona-2,4i7"*trien wird in Gegenwart eines Kupf erchromit-Katalysators bei einem Anfangswasserstoffdruck von 28 kg/am und einer Temperatur von 150° 0 partiell hydriert« In getrennten Yersuchen lässt man die Hydrierung bis zu einer Wasserst off auf nähme von 1,0 und 1,6 Molen Wasserstoff pro Mol Bicyclononatrien laufen« Die drei partiellen Hydrierungsprodukte werden durch präparative gaschromatographische Verfahren getrennt und mit Hilfe sowohl chemischer als auch physikalischer Methoden geprüfte In jedem Pail wird die Beibehaltung des 3ieyclo-{4,2,1)-ringsystems durch die weitere Hydrierung in Gegenwart des Kupferchromit-Kataiysatora bis zum gesättigten Bicyclo-(4,2.,1·)-nonan festgestellt. ' ;
Durch massenspektrosköpische Untersuchungen der partiellen Hydriertingsprodukte wird das Ausmass der Hydrierung bestimmt, und das kernmagnetiadhe Resonanzspektrtim erlaubt eine eindeutige Zuordnung der Struktur,. Sie beiden ltä\iptprodukte, die man dWbh ÄtÜSnahme Von einem Hol Wasserstoff pro Mol Biöyclononatrien in guter Ausbeute erhält,1 sind Bicyclo-(4f2,1)-nona-3,?-äien und Bicyclo-(4,2,1)-nona-2?7-diene es sind farblose Flüsigkeiten ißit Brech^ngsindioes von n^ 1,5045 bzw= nB t·5093β Als Hauptprodukt bei* der Aufnahme von zwei'.Molen Wasserstoff pro KoI Bicyclottoüatrien entsteht Bicycl$V/M} *u (4,2,1)~ηοη-^2"βη, eine weisse feste Substanz vom Schmelz35°
90 9 814/1153
ORIGINAL

Claims (1)

  1. 20 - U93037
    Patenten β ρ r ü ο h e
    1· Verfahren zur Herstellung neuartiger Kohlenwasserstoffe mit einem bicyclo~(4,2,1)-carbocycliachen Eingsystem von 9 Kohlenstoffatomen» das gesättigt.ist oder ein bis drei Äthylenbindungen enthält, wobei aber kein Brückenkopf-Kohlenstoffatom' an einer äthylenisehen G-C-Bindung beteiligt ist, dadurch gekennzeichnet, dass gesättigte bzw« monoäthylenisch ungesättigte fricyclo-(4,2,1,0 f?)-non~3-ene pyrolysiert werden und dass die Reaktionsprodukte gegebenenfalls anschlieesend hydriert werden· .
    2β Verfahren nach Anspruch 1 9 dadurch gekennzeichnet, dass Bicyclo-(4,2,1)~honane und entsprechende äthylenisch ungesättigte Verbindungen mit 1-3 endö-Äthylenbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
    hergestellt werden, in der R unabhängig voneinander einen Kohlenwässerstoffrest bedeutet, der keine nichtaromatisoh ungesättigten Bindungen enthält, z,B„ Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen, und 1 bis 10, vorscugeweise
    909814/1153
    1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; m die Anzahl der R-Subetituenten dsi/a teilt und eine ganze Zahl von 0 t>ia einschliesslich 8, vorzugsweise von 0 bis 4, ist und die punktierten Linien die möglichen Lokalisierungen der Äthylenbindungen bedeuten,'wobei diese Verbindungen insgesamt vorzugsweise 9 bis 89 und insbesondere 9 bis 40 Kohlenstoffatome enthaltene
    3c Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff für die Pyrolyse Pentaoyclo-(8,2,1,ilf7 i02»9,03i8)»tetra-deoa-5,11-dien (dimeres Bieyelo«>(2f2f1)-hepta-2,5-dien) verwendet wird, wobei die Pyrolyseteiaperatur 200 - 500° C und vorzugsweise 250 - 475° O beträgtc
    4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass. Pyrolysetemperaturen von etwa 200 - 500° C und vorzugsweise von etwa 350 - 450° C verwendet werden«
    5» . Verfahren nach Anspruch 1 - 3» dadurch gekennzeichnet, aase die Pyrolyse vorzugsweise bei praktisch AtmosphärendruoJc durchgeführt wird«
    $09814/1153
    ORIGINAL
DE19651493037 1964-03-30 1965-03-29 Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen Pending DE1493037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US355888A US3265749A (en) 1964-03-30 1964-03-30 Production of polycyclic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493037A1 true DE1493037A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=23399219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651493037 Pending DE1493037A1 (de) 1964-03-30 1965-03-29 Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3265749A (de)
DE (1) DE1493037A1 (de)
GB (1) GB1056053A (de)
NL (1) NL6503999A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405187A (en) * 1964-10-28 1968-10-08 Universal Oil Prod Co Alkyl substituted bicyclic monoolefins
DE1593013A1 (de) * 1965-05-18 1970-07-23 Montedison Spa Neue ringfoermige Kohlenwasserstoffverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3440294A (en) * 1967-04-07 1969-04-22 Union Carbide Corp Oligomers of bicycloheptadiene
US4033799A (en) * 1975-05-16 1977-07-05 Sun Ventures, Inc. Ionic hydrogenolysis of Binor-S for use as a high energy fuel
FI108668B (fi) * 1999-07-02 2002-02-28 Sandvik Tamrock Oy Kallioporakone ja kiinnitysrunko
RU2735661C1 (ru) * 2019-07-15 2020-11-05 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение Уфимский федеральный исследовательский центр Российской академии наук Способ совместного получения 1-гидроксиметил-замещенных бицикло[4.2.1]нона-2,4,7-триенов, проявляющих противоопухолевую активность

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035649B (de) * 1957-02-23 1958-08-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Bicyclo-[4, 2, 1]-nonans
US2928865A (en) * 1957-03-25 1960-03-15 Du Pont Fluorinated tricyclononanes and tetracycloundecanes
US2940984A (en) * 1957-06-19 1960-06-14 Du Pont Tricyclo (4. 2. 1. 0) non-7-enes and tetracyclo (3. 2. 1. 1. 0) nonanes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1056053A (en) 1967-01-25
US3265749A (en) 1966-08-09
NL6503999A (de) 1965-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144268B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctadien-(1, 5) aus Butadien
DE1493037A1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE1443600A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinen
US3258501A (en) Production of polycyclic compounds
EP0915816A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen und/oder aldehyden aus olefinen
DE2149934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen
DE1493221C (de)
DE2422349A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclobutans und des cyclobutens
DE102005026793B3 (de) Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen
DE1810185B2 (de) Nickel (0)-katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Oligomerisation von Butadien
DE1238908B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentacyclo-(8, 2, 1, 1, 0, 0)-tetradecadien-(5, 11)
US3567790A (en) Process for producing cyclododecene
DE1288087B (de) Verfahren zur Mischoligomerisation unter Verwendung von 1,3-Diolefinen in Gegenwart eines kohlenoxydfreien Organo-Metallkoinplexkatalysators der Übergangsmetalle der VIII. Nebengruppe
DE1768213A1 (de) Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE2928313A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8
DE1568692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1,4-Dienen
DE19544133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylalkoholen
DE1468614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
DE1201328B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1, 3-Dienen und vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen
AT232495B (de) Verfahren zur katalytischen Mischoligomerisation von ungesättigten Verbindungen
DE1493220B2 (de) Verfahren zur katalytischen oligomerisation von 1,3-olefinen
DE2053736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan
DE2326836C3 (de) Verfahren zur Durchführung der Diels-Alder-Reaktion
DE1493221A1 (de) Substituierte 8-,10- und 12-Ringe und Verfahren zu ihrer Herstellung durch katalytische Co-Oligomerisation von ungesaettigten Verbindungen