DE1238908B - Verfahren zur Herstellung von Pentacyclo-(8, 2, 1, 1, 0, 0)-tetradecadien-(5, 11) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pentacyclo-(8, 2, 1, 1, 0, 0)-tetradecadien-(5, 11)

Info

Publication number
DE1238908B
DE1238908B DES97142A DES0097142A DE1238908B DE 1238908 B DE1238908 B DE 1238908B DE S97142 A DES97142 A DE S97142A DE S0097142 A DES0097142 A DE S0097142A DE 1238908 B DE1238908 B DE 1238908B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
phosphite
pentacyclo
tetrakis
tetradecadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES97142A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence George Cannell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1238908B publication Critical patent/DE1238908B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/90Ring systems containing bridged rings containing more than four rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 07 c
C07C 13/62;
Deutsche Kl.: 12 ο - 25
Nummer: 1 238 908
Aktenzeichen: S97142IVb/12o
Anmeldetag: 17. Mai 1965
Auslegetag: 20. April 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pentacyclo-(8,2,l,l4>7,02-9,03-8)-tetradeca-
Die Herstellung von Pentacyclo-(8,2,1,14-7,02-9,03·8)-tetradecadien-(5,ll)
durch Dimerisierung von Bicyclo-(2,2,l)-heptadien-(2,5) ist bekannt. B i r d et al, Tetrahedron Letters, Nr. 11, S. 373 (1961), beschreiben z. B. die Herstellung dieser pentacyclischen Verbindung und verwandter Verbindungen durch Dimerisierungsverfahren in Gegenwart bestimmter Metallcarbonyle, ζ. B. von Eisencarbonylen. Jedoch werden niedrige Ausbeuten an pentacyclischen Verbindungen erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Pentacyclo-(8,2,1,14-7,02·9, 03<8)-tetradecadien-(5,ll), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Bicyclo-(2,2,l)-heptadien-(2,5) in Gegenwart eines Tetrakis-itrihydrocarbylphosphifJ-nickeliO)-katalysators der allgemeinen Formel
[(RO)3P]4 - Ni(O)
[(RO)2 — P — O — R' — OP(OR)2I2Ni(O) Verfahren zur Herstellung von Pentacyclo-(8,2,1,14.7,02'e,03.8)-tetradecadien-(5,11)
Anmelder:
Shell Internationale Research
Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr. E. Jung, Patentanwalt,
München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Lawrence George Cannell,
Albany, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 18. Mai 1964 (368 344)
dimerisiert, in der R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder den Phenylrest [vgl. S. 13] und R' einen entsprechenden zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Katalysatoren haben sich Nickelkatalysatoren erwiesen, in denen sich das Nickel in der Oxydationsstufe O befindet und durch Komplexbildung mit tertiären Phosphitliganden stabilisiert wird. Die Phosphitliganden scheinen fähig zu sein, ein Elektronenpaar an das Metall zu liefern und mit diesem eine koordinative Bindung auszubilden und gleichzeitig Elektronen aus dem Metall aufzunehmen, wodurch sie dem entstandenen Komplex Stabilität verleihen. Eine Klasse dieser Verbindungen wird durch die Formel
[P(OR),]4Ni(O)
dargestellt, in der die Reste R Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phenylgruppen mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten; beispielsweise sind Alkylgruppen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, sec.Butyl-, tert.Amyl-, Isoamyl-, 2-Äthylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Benzyl- und /3-Phenyläthylgruppen; Cycloalkylgruppen sind Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und 1,2,4-Trimethylcyclohexylgruppen; an Stelle der Phenylgruppen können Tolyl-, Xylyl-, p-Äthylphenyl- und m-tert.Butylphenylgruppen stehen.
Die andere Klasse geeigneter Katalysatoren wird durch die Formel
[(RO)2P — O — R' — O — P(OR)2]2Ni(O)
dargestellt, in der R die vorstehend festgelegte Bedeutung hat und R' einem von R abgeleiteten zweiwertigen Rest entspricht. Obwohl hier nur zwei Liganden mit jedem Nickelatom verbunden sind, ist jeder Ligand zweizählig, da jeder Ligand zwei Phosphiteinheiten enthält. Es sind deshalb vier Phosphiteinheiten mit jeder Nickeleinheit verbunden. Solche Katalysatoren werden unter der allgemeinen Bezeichnung »Tetrakis - (trihydrocarbylphosphit) - nikkel(O)« zusammengefaßt. Im allgemeinen jedoch werden Tetrakis-(trihydrocarbylphosphit)-nickel(O)-Katalysatoren, die nur einzählige Liganden enthalten, bevorzugt.
Beispiele für Tetrakis-(trihydrocarbylphosphit)-nikkel(O)-Katalysatoren sind
Tetrakis-(tributylphosphit)-nickel(O),
Tetrakis-(triphenylphosphit)-nickel(O),
Tetrakis-(trimethylphosphit)-nickel(O),
Tetrakis-[tri(p-tolyl)-phosphit]-nickel(O),
Tetrakis-(diphenylbenzylphosphit)-nickel(O),
Bis-(tritolylphosphit)-bis-(trihexylphosphit)-nickel(O),
709 550/372
Tetrakis-(amyldibutylphosphit)-nickel(O),
Bis-(tetraphenyl-äthylendiphosphit)-nickel(O),
Bis-(tetramethyl-trimethylendiphosphit)-
nickel(O),
Bis-(tetraäthyltetramethylendiphosphit)-
nickel(O) u. ä.
Im allgemeinen werden Tetrakis-(trialkylphosphit)-nickel(O)-Katalysatoren bevorzugt, und besonders nützlich als Katalysator ist Tetrakis-[tri-(2-äthylhexy])-phosphit]-nickel(O).
Die Nickelkomplex-Katalysatoren werden in üblicher Weise, z. B. gemäß der USA.-Patentschrift 3102 899, hergestellt. Obwohl die Nickelkatalysatoren vorzugsweise als vorgebildete Materialien verwendet werden, können die Katalysatoren auch in situ durch Umsetzung einer Nickel(I)- oder Nickel(II)-verbindung mit einem geeigneten Reduktionsmittel in Gegenwart des gewünschten Trihydrocarbylphosphits hergestellt werden.
Im allgemeinen wird Bicyclo-(2,2,l)-heptadien-(2,5) aus Cyclopentadien und Acetylen gemäß dem in der USA.-Patentschrift 2 875 256 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Der Nickelkomplex wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in katalytischen Mengen verwendet. Geeignete Mengen des Nickelkatalysators betragen etwa 0,0001 bis etwa 5 Molprozent, bezogen auf die Menge des Bicycloheptadiens, doch werden Katalysatormengen von etwa 0,001 bis 1 Molprozent, auf die gleiche Basis bezogen, bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignet sind Lösungsmittel, die bei der Reaktionstemperatur und dem Reaktionsdruck flüssig und gegenüber dem bicyclischen Reaktionspartner sowie dem daraus hergestellten Produkt inert sind. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol und Xylol, und Äther, insbesondere cyclische Äther, z. B. Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan. Im Gegensatz zu den bisher benutzten Metallkomplexen sind die erfindungsgemäßen Tetrakis - (trihydrocarbylphosphit) - nickel(O)-Katalysatoren in dem Kohlenwasserstoff-Reaktionspartner löslich, und es ist an und für sich kein eigenes Lösungsmittel erforderlich. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden keine ins Gewicht fallenden Mengen an Lösungsmittel mitverwendet.
Obwohl die Dimerisierung gegebenenfalls kontinuierlich durchgeführt wird, indem der bicyclische Reaktionspartner mit dem Katalysator durch einen auf der Reaktionstemperatur gehaltenen röhrenförmigen Reaktor geleitet wird, werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn die Reaktion absatzweise in einem Autoklav oder einem ähnlichen Reaktor durchgeführt wird. Der Reaktor wird mit dem Reaktionspartner und dem Katalysator beschickt und das Reaktionsgemisch bei erhöhter Temperatur und gewöhnlich bei erhöhtem Druck gehalten. Für das Dimerisierungsverfahren geeignete Reaktionstemperaturen schwanken zwischen etwa 80 und 200°C, doch wird der Temperaturbereich zwischen etwa 110 und 1850C bevorzugt. Geeignete Reaktionsdrücke schwanken zwischen etwa 1 und 100 atm. Besonders vorteilhaft sind die Drücke, die beim Erhitzen des Reaktionsgemisches auf die Reaktionstemperatur in einem geschlossenen Reaktionsgefäß von selbst erzeugt werden und die etwa 2 bis 20 atm betragen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen
ίο sind für eine Reihe von Anwendungen geeignet. Die äthylenischen Bindungen wirken als reaktive Stellen bei Polymerisations- oder Mischpolymerisationsreaktionen, oder sie werden hydriert oder zu Alkoholen hydroxyliert. Ferner werden sie als nützliche Dienophile für Umsetzungen mit Dienen verwendet, oder sie werden epoxydiert. Die Verbindungen sind außerdem als spezifische Lösungsmittel geeignet.
Die Dimerisierungsprodukte sind besonders geeignet als energiereiche Kraftstoffe, ihre Verbrennungswärme beträgt in der Regel 11 000 cal/ml, und die Isomerengemische weisen Schmelzpunkte auf, die bei etwa — 1000C liegen. Gewünschtenfalls werden sie mit den handelsüblichen Kraftstoffen vermischt.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel I
Ein mit einem Rührer versehener 1-1-Autoklav wird mit 706 g (7,7 Mol) Bicyclo-(2,2,l)-heptadien-(2,5), das 0,3 g 2,6-Ditertiärbutyl-4-methylphenol als Antioxydationsmittel enthält, und 6,25 g (0,004 Mol) Tetrakis - [tri - (2 - äthylhexyl) - phosphit] - nickel(O) beschickt. Das Reaktionsgemisch wird 31I2 Stunden bei einer Temperatur von 165 bis 178° C in einer Stickstoffatmosphäre gehalten. Die Destillation von 681 g Produktgemisch ergibt 543 g Pentacyclo-(8,2,1,14·7, 02>9,03>8)-tetradecadien-(5,ll), 19,6 g zurückgewonnene Beschickung und 118 g Bodenfraktion. Die Umwandet) lung des Bicycloheptadiens beträgt 98% und erfolgt mit einer Selektivität von 82% für das dimere Produkt. Das erhaltene Pentacyclotetradecadien hat einen Siedepunkt von 131,5 bis 133,50C bei 20 mm und einen Brechungsindex rfS = 1,5412 bis 1,5428.
Das Massenspektrum ergibt für das dimere Produkt ein Molekulargewicht von 184.
Gewichtsprozent C .
Gewichtsprozent H .
Bromzahl,
Äquivalente/100 g.
Berechnet
für C14H16
91,25
8,75
173
Gefunden
91,1
186
Das kernmagnetische Resonanzspektrum zeigt, daß das dimere Produkt hauptsächlich aus drei Isomeren von Pentacyclo - (8,2,1,14·7,02·9,03-8) - tetradecadien-(5,11) besteht. Das am niedrigsten siedende Isomere, bezeichnet als Isomeres A, wird während der Destillation angereichert und durch fraktionierte Kristallisation und Umkristallisation aus Methanol gereinigt, wobei man das reine Isomere mit einem Schmelzpunkt von 67 bis 680C erhält. Die beiden höher siedenden Isomeren, als B und C bezeichnet, werden durch präparative gaschromatographische Methoden angereichert; die Spektralanalyse bestätigt die vorstehende Pentacyclotetradecadien-(5,ll)-struk-
tür. Die relativen Anteile der Isomeren in diesem und den folgenden Beispielen gibt Tabelle I an.
Die Bodenfraktion besteht hauptsächlich aus einem Polymeren von Bicycloheptadien mit niedrigem Molekulargewicht, das neuartig zu sein scheint und das als ein schwachbraungefärbter fester Stoff isoliert wird. Die Molekulargewichtsbestimmung in Benzol ergibt ein Molekulargewicht von 1293 ±60.
Beispiel II
Das Verfahren gemäß Beispiel I wird mit 293 mMol Bicyclo-(2,2,l)-heptadien-(2,5) und 0,79 mMol Tetrakis-(tripropylphosphit)-nickel(O) als Katalysator wiederholt. Die Reaktionsdauer beträgt 0,67 Stunden und die Reaktionstemperatur 150 bis 1600C. Das Produktgemisch ergibt bei der fraktionierten Destillation 1,5 Gewichtsprozent zurückgewonnene Beschickung, 87,8 Gewichtsprozent Isomerengemisch von Pentacyclo - (8,2,1,14·7,02-9,03·8) - tetradecadien-(5,ll) und 10,7 Gewichtsprozent polymeres Produkt.
Beispiel III
Das Verfahren gemäß Beispiel I wird mit 271 mMol Bicyclo-(2,2,l)-heptadien-(2,5) und 1,84 mMol Tetrakis-(trimethylphosphit)-nickel(O) als Katalysator wiederholt. Die Reaktionsdauer beträgt 3/4 Stunden und die Reaktionstemperatur 155 bis 1730C. Das Produktgemisch ergibt bei der fraktionierten Destillation 34,1 Gewichtsprozent zurückgewonnene Beschickung, 52,1 Gewichtsprozent Isomerengemisch von Pentacyclo - (8,2,1,1*· 7,02'9,03·8) - tetradecadien - (5,11) und 13,8 Gewichtsprozent polymeres Produkt.
5
Beispiel IV
Das Verfahren gemäß Beispiel I wird mit 586 mMol Bicyclo-(2,2,l)-heptadien-(2,5) und 0,34 mMol Tetrakis-[tri-(p-tolyl)-phosphit]-nickel(O) als Katalysator wiederholt. Die Reaktionsdauer beträgt I1Z4 Stunden und die Reaktionstemperatur 140 bis 1700C. Die fraktionierte Destillation ergibt für das Produktgemisch einen Gehalt von 33,3 Gewichtsprozent zurückgewonnener Beschickung, 56,4 Gewichtsprozent an einem Isomerengemisch von Pentacyclo-(8,2,1,14'7, 02-9,03-8)-tetradecadien-(5,ll) und 10,3 Gewichtsprozent an polymerem Produkt.
Beispiel V
*
Das Verfahren gemäß Beispiel I wird mit 195 mMol Bicyclo-(2,2,l)-heptadien-(2,5) und 0,95 mMol Bis-(tetraphenyl-äthylen-diphosphit)-nickel(O) als Katalysator wiederholt. Die Reaktionsdauer beträgt 1 Stunde und die Reaktionstemperatur 140 bis 1600C. Das Produktgemisch ergibt bei der fraktionierten Destillation 31,0 Gewichtsprozent zurückgewonnene Beschickung, 57,2 Gewichtsprozent Isomerengemisch von Pentacyclo - (8,2,1,14·7,02-9,03·8) - tetradecadien - (5,11) und 11,8 Gewichtsprozent polymeres Produkt.
Verteilung der Isomeren
in Gewichtsprozent
I II Beispiel
III
IV V
Pentacyclo (8,2,1,14·7,02-9,03·8) tetradecadien-(5,ll)
Isomer A
23,6
68,8
7,1
0,5
43,6
53,4
3,0
Spur
12,4
79,7
7,6
0,3
13,9
73,2
12,9
Spur
5,3
87,6
6,7
0,4
Isomer B
Isomer C . . .
andere Dimere

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Pentacyclo-(8,2,l,l4-7,02'9,03-8)-tetradecadien-(5,ll), dadurch gekennzeichnet, daß man Bicyclo-(2,2,1)-heptadien-(2,5) in Gegenwart eines Tetrakis-(trihydrocarbylphosphit) - nickel(O) - Katalysators der allgemeinen Formel [(RO)3P]4Ni(O) oder
    [(RO)2 — P — O — R' — OP(OR)2I2Ni(O)
    dimerisiert, in der R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder den Phenylrest bedeutet, wobei diese durch Kohlenwasserstoffreste substituiert sein, können und jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatome enthalten und R' einen entsprechenden zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Tetrahedron Letters, 11, 1961, S. 373.
DES97142A 1964-05-18 1965-05-17 Verfahren zur Herstellung von Pentacyclo-(8, 2, 1, 1, 0, 0)-tetradecadien-(5, 11) Pending DE1238908B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US368344A US3258502A (en) 1964-05-18 1964-05-18 Polycyclic hydrocarbon production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238908B true DE1238908B (de) 1967-04-20

Family

ID=23450832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97142A Pending DE1238908B (de) 1964-05-18 1965-05-17 Verfahren zur Herstellung von Pentacyclo-(8, 2, 1, 1, 0, 0)-tetradecadien-(5, 11)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3258502A (de)
DE (1) DE1238908B (de)
GB (1) GB1042909A (de)
NL (1) NL6506276A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440294A (en) * 1967-04-07 1969-04-22 Union Carbide Corp Oligomers of bicycloheptadiene
US4033799A (en) * 1975-05-16 1977-07-05 Sun Ventures, Inc. Ionic hydrogenolysis of Binor-S for use as a high energy fuel
US4225736A (en) * 1979-04-17 1980-09-30 Sun Oil Company Of Pennsylvania Codimer of norbornadiene and cyclohexadiene
US5545790A (en) * 1993-12-09 1996-08-13 Mobil Oil Corporation Process for the catalytic cyclodimerization of cyclic olefins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL146830C (de) * 1960-07-22
US3152158A (en) * 1961-01-23 1964-10-06 Cities Service Res & Dev Co Method of preparing tetrakis (triorganophosphite) nickel compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042909A (en) 1966-09-14
US3258502A (en) 1966-06-28
NL6506276A (de) 1965-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126864B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dimeren neben anderen fluessigen Oligomeren on 1, 3-Dienen
DE1191375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von CO- und NO-freien Komplexverbindungen der UEbergangsmetalle
DE1238908B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentacyclo-(8, 2, 1, 1, 0, 0)-tetradecadien-(5, 11)
DE1174071B (de) Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten
DE1493036A1 (de) Tricyclo-(4,2,1,0?)-Kohlenwasserstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493037A1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE1227022B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten AEthern von Enolen und Silanolen
DD149368A5 (de) Verfahren zur herstellung von organolithiumverbindungen neben lithiumhydrid
DE2154370A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6dimethyl-2,7-octadienyl-aethern
DE870555C (de) Verfahren zur Herstellung von phenylenbrueckenhaltigen chlorierten Polyorganosilanen
US3567790A (en) Process for producing cyclododecene
DE2044159A1 (en) Doubly unsatd esters prepn - from dienes and acrylates
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE1768213A1 (de) Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen
DE1180944B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-(1, 4)-Polybutadien
DE2638430C3 (de) Verfahren zur Herstellung von octatrienylierten Aminen bzw. von octadienylierten Schiffschen Basen
DE2928313A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8
DE2326836C3 (de) Verfahren zur Durchführung der Diels-Alder-Reaktion
EP0032657B1 (de) Neuer Kohlenwasserstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Reaktivverdünner für luft-trocknende Lacke
DE2148925C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ubergangsmetallkomplexen
AT235266B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoligomeren aus 1,3-Dienen und Verbindungen mit olefinischer Doppelbindung, die durch einen aromatischen Rest, eine abgewandelte Carboxylgruppe oder eine Äther- oder Thioätherbrücke aktiviert ist
DE1493265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen
DE60002503T2 (de) Herstellung von disubstituierten pentafulvenen über lithiierte silyl(halo)aromaten als zwischenstufen
DE1196186B (de) Verfahren zur Herstellung von Misch-oligomeren aus 1, 3-Dienen und vinyl-substituierten aromatischen Verbindungen
DE1493220B2 (de) Verfahren zur katalytischen oligomerisation von 1,3-olefinen