DE102005026793B3 - Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen Download PDF

Info

Publication number
DE102005026793B3
DE102005026793B3 DE200510026793 DE102005026793A DE102005026793B3 DE 102005026793 B3 DE102005026793 B3 DE 102005026793B3 DE 200510026793 DE200510026793 DE 200510026793 DE 102005026793 A DE102005026793 A DE 102005026793A DE 102005026793 B3 DE102005026793 B3 DE 102005026793B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alicyclic
compounds
mol
unsaturated
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510026793
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Balzarek
Stefanie Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxea Deutschland GmbH
Original Assignee
Celanese Chemicals Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Chemicals Europe GmbH filed Critical Celanese Chemicals Europe GmbH
Priority to DE200510026793 priority Critical patent/DE102005026793B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005026793B3 publication Critical patent/DE102005026793B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/06Formation or introduction of functional groups containing oxygen of carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic
    • C07C49/423Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/453Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/613Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
    • C07C49/617Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/643Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having three rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, die eine isolierte Doppelbindung enthalten durch Wasserstoffumlagerung in Gegenwart von organischen Phosphor(III)-Verbindungen und/oder organischen Stickstoffverbindungen in komplexer Bindung enthaltender Übergangsmetallverbindungen der Gruppen 8 und 9 des Periodensystems der Elemente, die in der organischen Reaktionslösung gelöst vorliegen, bei Temperaturen von 100 DEG C bis 250 DEG C in Anwesenheit mindestens einer basisch reagierenden Verbindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen mit einer isolierten Doppelbindung durch Wasserstoffwanderung in Gegenwart gelöster Übergangsmetallverbindungen der Gruppen 8 und 9 des Periodensystems der Elemente.
  • Es ist bekannt, sekundäre Alkohole in Gegenwart von Metallverbindungen und Aceton zu Ketonen zu oxidieren. Bei dieser auch als Oppenauer-Oxidation bezeichneten Reaktion nimmt Aceton Wasserstoff auf. Es wirkt als Oxidationsmittel und wird zum Isopropanol reduziert. Eine spezielle Ausgestaltung der Oppenauer-Oxidation wird beispielsweise in Chem. Eur. J. 1996, 2, No.12, Seiten 1533-1536 behandelt. Die Umsetzung der sekundären Alkohole erfolgt in siedendem Aceton unter Verwendung von Rutheniumkatalysatoren in Gegenwart geringer Wassermengen. Als Katalysatorsysteme wird der einkernige Rutheniumkomplex (PPh3)3RuCl2 zusammen mit der Base K2CO3 oder der zweikernige Rutheniumkomplex (C4Ph4COHOCC4Ph4)(μ-H)(CO)4Ru2 beschrieben. Als besonders reaktiv erweist sich der zweikernige Rutheniumkomplex. Offenkettige, sekundäre, aliphatische Alkohole mit einer Doppelbindung in der Allyl-Position werden vollständig in die gesättigten Ketone überführt, während bei der Umsetzung von offenkettigen, sekundären, aliphatischen Alkoholen mit einer weiter entfernten Doppelbindung die ungesättigten Ketone unter Erhalt der Doppelbindung gebildet werden. Alicyclische, sekundäre Alkohole mit einer Doppelbindung in der Allyl-Position, beispielsweise 2-Cyclohexenol, werden hingegen in die alpha-beta-ungesättigten Ketone, beispielsweise 2-Cyclohexenon, überführt.
  • Eine Übersicht über Ruthenium und Iridium katalysierte Oxidationsreaktionen von sekundären Alkoholen mittels Wasserstoffverschiebung in Gegenwart von Basen und einem Hilfsreagenz, im Allgemeinen Aceton, findet sich im Journal of Organometallic Chemistry 652 (2002), 105-111.
  • Die Umsetzung von 2-Cyclohexenol mit dem Katalysatorsystem [Ir(COD)Cl]2/dppp/Cs2CO3 (COD bedeutet 1,5-Cyclooctadien, dppp bedeutet 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan) in Toluol in Abwesenheit eines Hilfsreagenz wird in J.Org.Chem., Vol. 66, No. 13, 2001, S. 4710-2 beschrieben. Es entsteht ein Reaktionsgemisch enthaltend den isomerisierten Alkohol 3-Cyclohexenol und das unter Wasserstoffwanderung gebildete gesättigte Cyclohexanon. Das beschriebene Iridium haltige Katalysatorsystem vermag zwar, im Gegensatz zu dem aus Chem. Eur. J. 1996, 2, Nr. 12, Seiten 1533-1536 bekannten zweikernigen Rutheniumkomplex, alicyclische, sekundäre Alkohole mit einer Doppelbindung in der Allyl-Position in die gesättigten Ketone zu überführen. Es ist jedoch wenig geeignet, alicyclische, sekundäre Alkohole, die eine Doppelbindung in einer nicht allylischen Position enthalten, in die gesättigten Ketone zu überführen.
  • Neben diesen in einer homogenen organischen Reaktionslösung durchgeführten katalytischen Reaktionen gibt der Stand der Technik auch einen Hinweis auf die Oxidation sekundärer Alkohole, die eine nicht in Allylposition befindliche Doppelbindung enthalten, in Gegenwart eines festen Katalysators. So verläuft nach US 2,849,489 und nach EP-B1-0 471 227 die Dehydrierung der sekundären Alkoholgruppe des 8(9)-Hydroxy-tricyclo[5.2.1.02,6]-dec-3-en unter gleichzeitiger Absättigung der Doppelbindung des Cyclopentenrings zum Tricyclo(5.2.1.02,6]decan-8(9)-on durch Behandlung des Aus gangsalkohols bei erhöhter Temperatur mit Katalysatoren, die Metalle der achten Gruppe des Periodensystems enthalten. Als Katalysatoren eignen sich besonders Trägerkatalysatoren auf Basis von Magnesiumoxid mit Nickel als katalytisch aktivem Metall. Die Umsetzung erfolgt üblicherweise in Suspension. Zur Isolierung des gewünschten Ketons wird der Katalysator abfiltriert und das organische Reaktionsgemisch destillativ aufgearbeitet.
  • Verbindungen mit dem Tricyclodecangerüst besitzen eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Als Ausgangsverbindung steht das durch Dimerisierung von Cyclopentadien großtechnisch verfügbare Dicyclopentadien (DCP) preisgünstig zur Verfügung. Dicyclopentadien lässt sich zu anwendungstechnisch interessanten Folgeprodukten umsetzen, denen das Tricyclodecangerüst besondere Eigenschaften verleiht. Die vom DCP-abgeleiteten Verbindungen mit Tricyclodecan-Struktur werden in der Literatur häufig unterschiedlich bezeichnet. Häufig wird die auf dem Tricyclodecan-Gerüst, auch TCD-Gerüst genannt, aufbauende Nomenklatur verwendet (Chemiker-Zeitung, 98, 1974, Seiten 70 bis 76).
  • Der sekundäre Alkohol 8(9)-Hydroxy-tricyclo[5.2.1.0.2,6]-dec-3-en wird häufig auch als TCD-Alkohol E bezeichnet. Er wird durch sauer katalysierte Wasseranlagerung an DCP gewonnen, wie beispielsweise aus FR 1,155,677 bekannt. Bei diesem ungesättigten, sekundären Alkohol ist die Hydroxylgruppe in der 8-oder 9-Position am Cyclohexanring gebunden. Isoliert davon befindet sich die Doppelbindung in der 3-Postion im Cyclopentenring. Bei der Bildung von Tricyclo[5.2.1.0.2,6]decan-8(9)-on, das häufig auch als TCD-Keton A bezeichnet wird, aus TCD-Alkohol E wird unter intramolekularer Wasserstoffumlagerung die Hydroxylgruppe in die Ketogruppe überführt und gleichzeitig die isolierte Doppelbindung im Cyclopentenring reduziert. TCD-Keton A und daraus erhältliche Derivate haben Bedeutung als Komponenten zur Herstellung von Riechstoffen erlangt ( US 3,417,132 ).
  • Die bekannten Verfahren zur Oxidation sekundärer Alkohole, die gleichzeitig eine isolierte Doppelbindung enthalten, zu den gesättigten Ketonen sind mit Nachteilen behaftet. Unter einer isolierten Doppelbindung wird im Sinne der Erfindung eine Doppelbindung verstanden, die sich nicht in Allylposition zu der sekundären Hydroxylgruppe befindet. Nach den bekannten homogenen katalytischen Verfahren beobachtet man sowohl bei offenkettigen als auch bei alicyclischen, sekundären Alkoholen mit einer isolierten Doppelbindung keine Reaktion. Bei den bekannten heterogenen katalytischen Verfahren beobachtet man zwar die gleichzeitige Oxidation der sekundären Hydroxylgruppe in die Ketogruppe und die Hydrierung der isolierten Doppelbindung, doch erfordern diese Verfahren die Abtrennung des heterogenen, festen Katalysators. Diese Prozessführung ist umständlich, sie benötigt eine aufwendige Filtrationsapparatur und sie führt zu Produktverlusten beim Filtrationsprozess.
  • Daher besteht ein Bedarf nach einem möglichst einfachen und kostengünstigen Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus sekundären, ungesättigten Alkoholen mit einer isolierten Doppelbindung.
  • Die Erfindung besteht daher in einem Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen mit einer isolierten Doppelbindung. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass man alicyclische, ungesättigte, sekundäre Alkohole mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, die eine isolierte Doppelbindung enthalten, in Gegenwart von organischen Phosphor(III)-Verbindungen und/oder organischen Stickstoffverbindungen in komplexer Bindung enthaltender Übergangsmetallverbindungen der Gruppen 8 und 9 des Periodensystems der Elemente, die in der organischen Reaktionslösung gelöst vorliegen, bei Temperaturen von 150°C bis 250°C in Anwesenheit mindestens einer basisch reagierenden Verbindung umsetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet einen einfachen und eleganten Weg zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen mit einer isolierten Doppelbindung. Dabei kommt es unter Wanderung von Wasserstoff überraschender Weise sowohl zur Oxidation der sekundären Hydroxylgruppe als auch zur Hydrierung der isolierten Doppelbindung. Dieses Reaktionsverhalten unter gleichzeitiger Hydrierung der isolierten Doppelbindung kann aus dem Stand der Technik nicht hergeleitet werden, nach dem bei alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen nur Doppelbindungen in der Allyl-Position zur Hydroxylgruppe hydriert werden und sich isolierte Doppelbindungen gegenüber der Wasserstoffanlagerung inert verhalten.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich alicyclische, ungesättigte, sekundäre Alkohole mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen und mit einer isolierten Doppelbindung in die entsprechenden gesättigten Ketone überführen. Insbesondere geeignet sind die alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkohole
    Figure 00050001
    die bicyclischen Alkohole der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00060001
    in der, unabhängig voneinander, a = 2 oder 3 bedeutet, b und c = 0, 1 oder 2 sind und die Summe aus b + c 1 oder 2 ist und in der in dem gesättigten Ring eine -C(OH)H-Gruppe vorliegt;
    die tricyclische Verbindung
    Figure 00060002
    sowie die pentacyclischen Verbindungen der Formeln
    Figure 00070001
  • Zu den geeigneten alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen der allgemeinen Formel (I) zählen die chemischen Verbindungen:
    Figure 00070002
  • Ganz besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Umlagerung von TCD-Alkokol E {8(9)-Hydroxy-tricyclo[5.2.1.02,6]dec-3-en} in TCD-Keton A {Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-8(9)-on}.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt in einem organischen Reaktionssystem in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus einer Übergangsmetallverbindung der Gruppen 8 und 9 des Periodensystems der Elemente, die den Komplexbildner komplex gebunden enthält und die man als katalytisch aktive Übergangsmetallkomplexverbindung ansehen kann, gegebenenstalls im Gegenwart eines freien Komplexbildners d.h. von überschüssigem Komplexbildner, der mit dem Übergangsmetall keine Komplexverbindung mehr eingeht, und einer Base. Der freie Komplexbildner kann der gleiche sein wie in der Übergangsmetall-Komplexverbindung, es können aber auch von diesem verschiedene Komplexbildner eingesetzt werden. Der freie Komplexbildner kann eine einheitliche Verbindung sein oder aus einem Gemisch verschiedener Verbindungen bestehen. Auch die einzusetzende Base kann eine einheitliche Verbindung sein oder aus einem Gemisch verschiedener Verbindungen bestehen.
  • Die katalytisch aktive Übergangsmetall-Komplexverbindung und gegebenenfalls anwesender, überschüssiger Komplexbilder sind in dem organischen Reaktionsgemisch homogen gelöst. Die ebenfalls anwesende basische Verbindung kann entweder in dem organischen Reaktionssystem gelöst vorliegen oder sie kann darin als Feststoff suspendiert oder aber als eigene flüssige Phase darin emulgiert werden.
  • Die katalytisch aktive Verbindung leitet sich von Übergangsmetallen der Gruppen 8 und 9 des Periodensystems der Elemente (in der Fassung der IUPAC-Empfehlung von 1985) ab. Übergangsmetall-Komplexverbindungen des Rutheniums, Rhodiums und des Iridiums haben sich besonders bewährt.
  • Zur Herstellung des Katalysatorsystems gelangen die Übergangsmetalle der 8. und 9. Gruppe des Periodensystems der Elemente entweder einzeln oder als Gemisch in Form von geeigneten Ausgangsverbindungen zum Einsatz. Als Ausgangsverbindungen eignen sich Salze aliphatischer Mono- und Polycarbonsäuren, wie Übergangsmetall-2-Ethylhexanoate, -Acetate, -Oxalate, -Propionate oder -Malonate. Weiterhin können Salze anorganischer Wasserstoff- und Sauerstoffsäuren, wie Chloride, Nitrate oder Sulfate, die verschiedenen Übergangsmetallverbindungen wie Übergangsmetallcarbonyle oder Übergangsmetallkomplexverbindungen, z.B. Cyclopentadienylverbindungen, Acetylacetonate oder Cyclooctadien-1,5-Verbindungen, zum Einsatz kommen.
  • Geeignete Ausgangsverbindungen zur Herstellung des Katalysatorsystems sind die Carbonylverbindungen des Rhodiums, Iridiums oder Rutheniums Rh3(CO)12, Rh6(CO)16, Ir2(CO)8, Ir4(CO)12, Ru3, (CO)12, oder die Übergangsmetallverbindungen [RhCl(Cyclooctadien-1,5)]2, Rh(acetylacetonat)(CO)2, Rh-2-Ethylhexanoat, RuCl2(PPh3)3, [RuCl2(p-Cymol)]2, [IrCl(Cyclooctadien-1,5)]2 und [IrCl(Cyclooctadien-1,5]2. Bevorzugt werden Übergangsmetallkomplexverbindungen, wie [RhCl(Cyclooctadien-1,5)]2 und [IrCl(Cyclooctadien-1,5)]2.
  • Als Komplexbildner verwendet man organische Phosphor(III)-Verbindungen und organische Stickstoffverbindungen, entweder als einheitliche Verbindung oder als Gemisch aus verschiedenen organischen Phosphor(III)-Verbindungen oder verschiedenen organischen Stickstoffverbindungen, die in dem organischen Reaktionssystem löslich sind. Auch Gemische aus organischen Phosphor(III)-Verbindungen und organischen Sticksoffverbindungen kommen zum Einsatz. Zu den bevorzugten organischen Phosphor(III)-Verbindungen zählen Triarylphosphine wie Triphenylphosphin, Trialkylphosphine wie Tri-(nocytl)-phosphin, Tri-(cyclohexyl)-phosphin, Alkylphenylphosphine, Cycloalkylphenylphosphine und organische Diphosphine wie Bis(diphenylphosphino)ethan (BDPPE), Bis(diphenylphosphino)propan (BDPPP) und Bis(diphenylphosphino)butan (BDPPB). Zu den bevorzugten organischen Stickstoffverbindungen zählen aliphatische Alkylendiamine wie Dimethylethylendiamin (DMEDA) oder aromatische Diamine wie Bipyridin oder Phenanthrolin.
  • Ebenfalls kommt eine basische Verbindung zum Einsatz, entweder als einheitliche Verbindung oder als Gemisch. Als Basen eignen sich Alkali- oder Erdalkaliverbindungen wie Hydroxide, Carbonate oder Alkoxide mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Zu den bevorzugten Basen zählen Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kalium-tertiärbutylat, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natrium-tertiärbutylat oder Caesiumcarbonat.
  • Die basische Verbindung wird entweder als Feststoff oder als Lösung, vorzugsweise als wässrige Lösung, eingesetzt. Wird sie als Feststoff eingesetzt, kann sie auch in einer solchen Menge eingesetzt werden, dass ihre Löslichkeit in der organischen Reaktionslösung überschritten und sie als Feststoff in dem organischen Reaktionssystem suspendiert wird.
  • Wird die basische Verbindung in Form einer Lösung eingesetzt, so beträgt ihr Gehalt in der Lösung im allgemeinen von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte basische Lösung. Wird eine wässrige Lösung der basischen Verbindung verwendet, so wird sie zweckmäßigerweise in einer solchen Menge eingesetzt, dass sie mit der organischen Reaktionslösung ein homogenes Reaktionssystem bildet. Man kann die wässrige Lösung jedoch auch in einer solchen Menge einsetzen, dass sie eine eigene wässrige Phase bildet, die in dem organischen Reaktionssystem emulgiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem organischen Reaktionssystem durchgeführt, in dem die katalytisch aktive Übergangsmetall-Komplexverbindung, gegebenenfalls überschüssiger Komplexbildner, unumgesetzter Ausgangsalkohol und gebildetes Keton gelöst vorliegen, und in dem eine basische Verbindung anwesend ist, die entweder in der organischen Reaktionslösung gelöst vorliegt oder getrennt davon in einer separaten Phase.
  • Zweckmäßigerweise wird dem Reaktionsgemisch kein Lösungsmittel zugesetzt. Ein Lösungsmittelzusatz ist jedoch nicht ausgeschlossen, er ist jedoch auf solche Lösungsmittel beschränkt, die sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhalten. Beispiele für solche Verbindungen sind inerte Kohlenwasserstoffe, wie die aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol und Toluol oder die isomeren Xylole und Mesitylen oder die aliphatischen Kohlenwasserstoffe Paraffinöl, Cyclohexan, n-Hexan, n-Heptan oder n-Octan.
  • Die Übergangsmetallkonzentration im Reaktionsmedium erstreckt sich über einen Bereich von 0,05 mol-% bis 5 mol-% und beträgt vorzugsweise 0,1 mol-% bis 2 mol-%. Insbesondere wendet man das Übergangsmetall in Konzentrationen von 0,5 mol-% bis 1 mol-%, jeweils bezogen auf den eingesetzten alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkohol, an. Werden verschiedene Übergangsmetalle eingesetzt, beziehen sich diese Angaben auf die Summe aller eingesetzter Übergangsmetalle.
  • Das molare Verhältnis von Übergangsmetall zu dem eingesetzten Komplexbildner beträgt üblicherweise in der Reaktionsmischung 1:0,2 bis 1:10. Vorzugsweise setzt man je Mol Übergangsmetall 0,5 bis 5 Mol Komplexbildner ein. Dieses Molverhältnis wird auch bei einer Mischung aus Übergangsmetallen und Komplexbildnern eingestellt und bezieht sich daher auch auf die Summe aller eingesetzter Übergangsmetalle zu der Summe aller eingesetzten Komplexbildner.
  • Das Reaktionsgemisch enthält noch eine basisch reagierende Verbindung in einer Konzentration von 0,5 mol-% bis 10 mol-%, vorzugsweise 3 mol-% bis 5 mol-%, jeweils bezogen auf den eingesetzten alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkohol. Setzt man verschiedene Basen ein, beziehen sich diese Angaben auf die Summe aller eingesetzter Basen. Das molare Verhältnis zwischen Übergangsmetall und basisch reagierender Verbindung im Reaktionsgemisch beträgt 1:1 bis 1:15, vorzugsweise von 1:5 bis 1:10. Dieses Mol verhältnis bezieht sich auch auf die Summe aller eingesetzter Übergangsmetalle und aller basischer Verbindungen.
  • Man bildet die katalytisch aktive Übergangsmetall-Komplexverbindung üblicherweise aus der vorgelegten Übergangsmetall haltigen Ausgangsverbindung und Komplexbildner in Gegenwart der basischen Verbindung bei Anwesenheit des alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkohols unter den Reaktionsbedingungen. Es ist aber auch möglich, den Katalysator zunächst in Abwesenheit des alicyclischen, ungesättigten sekundären Alkohols vorzubilden und ihn anschließend der eigentlichen Reaktion zuzuführen. Die Bedingungen bei der Katalysatorvorbildung entsprechen dabei im allgemeinen den Reaktionsbedingungen bei der Umsetzung der alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkohole.
  • Die Bedingungen, unter denen die Ketonbildung abläuft, können innerhalb weiter Grenzen variiert und den individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Sie hängen u.a. vom Einsatzmaterial, vom ausgewählten Katalysatorsystem und vom angestrebten Umsetzungsgrad ab. Man führt die Reaktion bei Temperaturen von 150°C bis 250°C, vorzugsweise von 190°C bis 230°C unter Eigendruck in einer Inertgasatmosphäre, beispielsweise unter Stickstoff oder Argon durch.
  • Die Umsetzung kann sowohl absatzweise als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der absatzweisen Reaktionsführung beträgt die Reaktionszeit je nach Umsetzungsgrad zwischen 5 bis 30 Stunden.
  • Nach beendeter Reaktion wird das organische Rohprodukt vom Katalysatorsystem abgetrennt. Beispielsweise wird das organische Rohgemisch abdestilliert und anschließend weiter aufgearbeitet. Aus dem im Destillationsrückstand verbleibenden Katalysatorsystem wird das Übergangsmetall nach bekannten Verfahren zurückgewonnen.
  • Je nach Reaktionsbedingungen und eingesetztem Katalysatorsystem enthält das organische Rohprodukt noch wechselnde Anteile an dem Ausgangsalkohol und an dem alicyclischen, ungesättigten Keton sowie an dem alicyclischen, gesättigten Alkohol, der durch die Aufnahme des bei der Bildung des alicyclischen, ungesättigten Ketons freigesetzten Wasserstoffs entsteht. Das organische Rohprodukt kann nach konventionellen Methoden destillativ aufgearbeitet werden.
  • In den folgenden Beispielen wird das neue Verfahren näher erläutert. Selbstverständlich ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese speziellen Ausführungsformen zu beschränken.
  • Beispiel 1:
  • In einem Schlenkkolben wurde unter N2-Schutz eine Lösung aus 2,01 g TCD-Alkohol E {8(9)-Hydroxytricyclo[5.2.1.02,6]dec-3-en} (13,4 mmol), 33,8 mg Chloro(1,5-cyclooctadien)rhodium(I) Dimer (1,5 mmol) und 173 mg Triphenylphosphin (0,66 mmol) hergestellt. In einem 2 mL Reagenzglas wurden 924 mg der Stammlösung und 106 mg einer 30%igen, wässrigen KOH Lösung (0,57 mmol) vorgelegt. Dies entsprach 1,0 mol-% Rh, 4,8 mol-% Triphenylphosphin und 9,9 mol-% KOH in der Reaktionslösung, bezogen auf die eingesetzte Menge an TCD-Alkohol E.
  • Das Glasrohr mit dem Reaktionsgemisch wurde in einem 490 mL, mit Wärmeträgeröl gefüllten Autoklaven unter Rühren über einen Zeitraum von 40 Minuten auf 150°C aufgeheizt. Nach einer Reaktionszeit von 5 Stunden bei 150°C unter Eigendruck wurde der Autoklav abgekühlt und entspannt. Das ausgebaute Reaktionsgemisch wurde gaschromatographisch untersucht und enthielt 19,5 % TCD-Keton A {Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-8(9)-on} und 21,4 % der ungesättigten Verbindung TCD-Keton E {Tricyclo-[5.2.1.02,6]dec-3-en-8(9)-on} bei einem Umsatz von 65,5 %.
  • Die Versuche der Beispiele 2–10 wurden in analoger Weise durchgeführt (s. Tabelle 1).
  • Figure 00150001
  • Beispiel 11:
  • In einem 300 mL Autoklav wurden 90 g TCD-Alkohol E (0,60 mmol), 54,7 g Rh(2-Ethylhexanoat)3-Lösung (5,65 g Rh/kg, 3,1 mmol, 0,5 mol-%), 2,33 mg Triphenylphosphin (8,0 mmol, 1,3 mol-%) und 2,8 g 30 %ige KOH-Lösung in H2O (15,1 mmol, 2,5 mol-%) vorgelegt und innerhalb von 45 Minuten unter Eigendruck auf 190°C aufgeheizt. Nach einer Reaktionszeit von 30 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt und entspannt. Die gaschromatographische Analyse des Produktgemisches zeigte einen Umsatz von 85,0 % und eine TCD-Keton A Ausbeute von 49,7 % bei einem Gehalt an TCD-Keton E von 16 %. Die Angaben mol-% beziehen sich auf die eingesetzte TCD-Alkohol E-Menge.
  • Beispiel 12:
  • In einem 300 mL Autoklav wurden 120 g TCD-Alkohol E (0,8 mmol), 73,5 g Rh(2-Ethylhexanoat)3-Lösung (5,65 g Rh/kg, 4,0 mmol, 0,5 mol-%), 3,12 mg Triphenylphosphin (11,9 mmol, 1,5 mol-%) und 3,8 g 30 %ige KOH-Lösung in H2O (20,3 mmol, 2,5 mol-%) vorgelegt und innerhalb von 35 Minuten unter Eigendruck auf 230°C aufgeheizt. Nach einer Reaktionszeit von 20 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt und entspannt. Die gaschromatographische Analyse des Produktgemisches zeigte einen Umsatz von 89,1 % und eine TCD-Keton A Ausbeute von 55,2 % bei einem Gehalt an TCD-Keton E von 16,3 %. Die Angaben mol-% beziehen sich auf die eingesetzte TCD-Alkohol E-Menge.
  • Beispiel 13:
  • In einem 300 mL Autoklav wurden 120 g TCD-Alkohol E (0,8 mmol), 75,5 g Toluol, 1,34 g Chloro(1,5-cyclooctadien)-iridium(I) Dimer (4,0 mmol, 0,5 mol-%), 0,82 mg Bis-1,3-(diphenylphosphino)propan (2,0 mmol, 0,25 mol-%) und 2,24 g 30 %ige KOH-Lösung in H2O (12,0 mmol, 1,5 mol-%) vorgelegt und innerhalb von 4 Stunden unter Eigendruck auf 230°C aufgeheizt. Nach 2 Stunden, 6 Stunden und 12 Stunden wurden Proben mit einer Gesamtmasse von 46,2 g gezogen. Nach einer Reaktionszeit von 20 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt und entspannt. Die gaschromatographische Analyse des ausgebauten Produktes (142,0 g) zeigte einen Umsatz von 95,5 % und eine TCD-Keton A Ausbeute von 65,1 % bei einem Gehalt an TCD-Keton E von 14,3 %. Die Angaben mol-% beziehen sich auf die eingesetzte TCD-Alkohol E-Menge.
  • Beispiel 14:
  • In einem 300 mL Autoklav wurden 120 g TCD-Alkohol E (0,8 mmol), 73,8 g Toluol, 1,34 g Chloro(1,5-cyclooctadien)-iridium(I) Dimer (4,0 mmol, 0,5 mol-%), 1,05 mg Triphenylphosphin (4,0 mmol, 0,5 mol-%) und 3,76 g 30 %ige KOH-Lösung in H2O (20,1 mmol, 2,5 mol-%) vorgelegt und innerhalb von 6 Stunden unter Eigendruck auf 230°C aufgeheizt. Nach 2 Stunden, 6 Stunden und 12 Stunden wurden Proben mit einer Gesamtmasse von 41,3 g gezogen. Nach einer Reaktionszeit von 20 Stunden wurde der Autoklav abgekühlt und entspannt. Die gaschromatographische Analyse des ausgebauten Produktes (141,3 g) zeigte einen Umsatz von 99,4 % und eine TCD-Keton A Ausbeute von 88,7 % bei einem Gehalt an TCD-Keton E von 1,4 %. Die Angaben mol-% beziehen sich auf die eingesetzte TCD-Alkohol E-Menge.
  • Wie die Beispiele belegen, lässt sich TCD-Alkohol E in Abhängigkeit von dem eingesetzten Katalysatorsystem bei hohem Umsatz in TCD-Keton A überführen. Die Bildung der Menge des ungesättigten TCD-Ketons E, in dem die isolierte Doppelbindung noch vorliegt, kann durch die Wahl des Katalysatorsystems beeinflusst werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen mit einer isolierten Doppelbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man alicyclische, ungesättigte, sekundäre Alkohole mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, die eine isolierte Doppelbindung enthalten, in Gegenwart von organischen Phosphor(III)-Verbindungen und/oder organischen Stickstoffverbindungen in komplexer Bindung enthaltender Übergangsmetallverbindungen der Gruppen 8 und 9 des Periodensystems der Elemente, die in der organischen Reaktionslösung gelöst vorliegen, bei Temperaturen von 150°C bis 250°C in Anwesenheit mindestens einer basisch reagierenden Verbindung umsetzt.
  2. Verfahren gemäß Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die basisch reagierende Verbindung in der organischen Reaktionslösung gelöst, suspendiert oder emulgiert vorliegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der organischen Reaktionslösung zusätzlich nicht komplexgebundene Phosphor(III)-Verbindungen und/oder Stickstoffverbindungen gelöst vorliegen.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkohole ausgewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen
    Figure 00190001
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alicyclische, ungesättigte, sekundäre Alkohole der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00190002
    umgesetzt werden, in der unabhängig voneinander, a = 2 oder 3 bedeutet, b und c = 0, 1 oder 2 sind und die Summe aus b + c 1 oder 2 ist und in der in dem gesättigten Ring eine -C(OH)H-Gruppe vorliegt.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alicyclische, ungesättigte, sekundäre Alkohole der allgemeinen Formel
    Figure 00200001
    umgesetzt werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die allgemeine Formel (I) für die chemischen Verbindungen
    Figure 00210001
    steht.
  8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetallverbindungen der Gruppen 8 und 9 des Periodensystems der Elemente, Komplexverbindungen des Rutheniums, Rhodiums oder Iridiums verwendet werden.
  9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Phosphor(III)-Verbindungen Triarylphosphine, Trialkylphosphine, Alkylphenylphosphine und organische Diphosphine verwendet werden.
  10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Stickstoffverbindungen aliphatische Alkylendiamine oder aromatische Diamine eingesetzt werden.
  11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als basisch reagierende Verbindungen Alkali- oder Erdalkaliverbindungen verwendet werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadruch gekennzeichnet, dass als Alkali- oder Erdalkaliverbindungen Hydroxide, Carbonate oder Alkoxide mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Kalium-tertiärbutylat, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natrium-tertiärbutylat oder Caesiumcarbonat verwendet werden.
  14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die basisch reagierende Verbindung als wässrige Lösung oder als Feststoff verwendet wird.
  15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetallkonzentration in der organischen Reaktionslösung 0,05 mol-% bis 5 mol-%, vorzugsweise 0,1 mol-% bis 2 mol-% und insbesondere 0,5 mol-% bis 1 mol-%, jeweils bezogen auf den eingesetzten, alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkohol, beträgt.
  16. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Übergangsmetall zu Komplexbildner 1:0,2 bis 1:10, vorzugsweise 1:0,5 bis 1:5, beträgt.
  17. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der basisch reagierenden Verbindung 0,5 mol-% bis 10 mol-%, vorzugsweise 3 mol-% bis 5 mol-%, jeweils bezogen auf den eingesetzten alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkohol, beträgt.
  18. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis zwischen Übergangsmetall und basisch reagierender Verbindung 1:1 bis 1:15, vorzugsweise 1:5 bis 1:10, beträgt.
  19. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur von 190°C bis 230°C durchgeführt wird.
DE200510026793 2005-06-10 2005-06-10 Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen Expired - Fee Related DE102005026793B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026793 DE102005026793B3 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026793 DE102005026793B3 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026793B3 true DE102005026793B3 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026793 Expired - Fee Related DE102005026793B3 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005026793B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009073026A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 W.R. Grace & Co.-Conn. Chromium-reducing transition metal carbonyls
EP3317243B1 (de) * 2015-07-02 2020-04-29 Umicore AG & Co. KG Herstellung von rhodium(iii)-2-ethylhexanoat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953076C (de) * 1953-05-09 1956-11-29 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Umlagerung von 8-Oxytricyclodecen-(4) in 8-Ketotricyclodekan
EP0471227B1 (de) * 1990-08-11 1994-02-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-8(9)-on

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953076C (de) * 1953-05-09 1956-11-29 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Umlagerung von 8-Oxytricyclodecen-(4) in 8-Ketotricyclodekan
EP0471227B1 (de) * 1990-08-11 1994-02-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-8(9)-on

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Org. Chem. 2001, 66, 4710-4712 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009073026A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 W.R. Grace & Co.-Conn. Chromium-reducing transition metal carbonyls
EP3317243B1 (de) * 2015-07-02 2020-04-29 Umicore AG & Co. KG Herstellung von rhodium(iii)-2-ethylhexanoat
US11225498B2 (en) 2015-07-02 2022-01-18 Umicore Ag & Co. Kg Preparation of rhodium(III)-2-ethylhexanoate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352260B3 (de) Verfahren zur Herstellung von TCD-Alkohol DM
DE60002526T3 (de) Herstellung von Tricyclodecandicarbaldehyd, Pentacyclopentadecandicarbaldehyd und der entsprechenden Dimethanole
DE3205464A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-octanol
EP1604966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-[5.2.1.0 2,6]-decandimethylol
EP1529769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von TCD-Dialdehyd
EP0987239B1 (de) Verfahren zur Synthese alpha-substituierter Ringsysteme
DE10108475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE102005026793B3 (de) Verfahren zur Herstellung alicyclischer, gesättigter Ketone aus alicyclischen, ungesättigten, sekundären Alkoholen
DE2635250C3 (de) Verfahren zur Telomerisation bzw. Oligomerisation von acyclischen konjugierten Diolefinen
DE69004575T2 (de) Verbesserung bei der herstellung von chiralen katalysatoren auf basis von ruthenium- und phosphorkomplexen.
DE3034040C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Muscon, 16-Oxa-14-methyl-bicyclo[10.3.1]-hexadec-1-en als Zwischenprodukt für dieses Verfahren und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE69616913T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,7-Dimethyl-5,7-octadien-1-ol oder Rosenoxid
EP0216314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nonadecandiolen
DE102006004318B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 3(4),7(8)-Dihydroxymethyl-bicyclo(4.3.0)nonan
EP0939070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sechsring-Carbocyclen
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE1901089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexantriol-1,2,6
DE10352258B4 (de) Verfahren zur Herstellung von TCD-Diamin
DE10352263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von TCD-Monenal
DE2163752B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Aldehyden und Alkoholen
DE1955933B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1- alkoxyoctadienen-(2,7)
DE2928313A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8
DE102006004319A1 (de) Bicyclo[4.3.0]nonan-3(4),7(8)-dicarbonsäure und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2357645A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkohol
WO2006008286A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von (e,z)-7,8-cyclohexadecen-1-on

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OXEA DEUTSCHLAND GMBH, 46147 OBERHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee