DE1936727A1 - Verfahren zur Isomerisation von alkenylaromatischen Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Isomerisation von alkenylaromatischen VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1936727A1 DE1936727A1 DE19691936727 DE1936727A DE1936727A1 DE 1936727 A1 DE1936727 A1 DE 1936727A1 DE 19691936727 DE19691936727 DE 19691936727 DE 1936727 A DE1936727 A DE 1936727A DE 1936727 A1 DE1936727 A1 DE 1936727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ruthenium
- radical
- isomerization
- formula
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/20—Carbonyls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2226—Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
- B01J31/223—At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
- B01J31/2234—Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/28—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
- B01J31/30—Halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/68—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/001—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/32—Preparation of ethers by isomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/2206—Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/23—Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C07C5/25—Migration of carbon-to-carbon double bonds
- C07C5/2506—Catalytic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/22—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
- C07C5/23—Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C07C5/25—Migration of carbon-to-carbon double bonds
- C07C5/2506—Catalytic processes
- C07C5/2562—Catalytic processes with hydrides or organic compounds
- C07C5/2581—Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing complexes, e.g. acetyl-acetonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/50—Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/52—Isomerisation reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0202—Polynuclearity
- B01J2531/0211—Metal clusters, i.e. complexes comprising 3 to about 1000 metal atoms with metal-metal bonds to provide one or more all-metal (M)n rings, e.g. Rh4(CO)12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/821—Ruthenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/825—Osmium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/20—Carbonyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- C07C2531/22—Organic complexes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isomerisation
von alkenylaromatischen Verbindungen mit Hilfe von anorganischen oder organischen Ruthenium- oder Osmiumderivaten.
Die Umlagerung von Doppelbindungen in Verbindungen mit äthylenischer
Ungesättigtheit wird durch zahlreiche chemische Substanzen katalysiert. So wurde vorgesehlagen, Olefine mit Säuren,
wie beispielsweise Schwefelsäure und Phosphorsäure, Lewis-Säuren, wie Aluminiumtrichlorid, Bortrif luorid und deren Kornplexen
mit Wasser und Alkoholen, oder mit Basen, wie beispielsweise Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd,zu isomerisieren
[vgl. F. ASINGER u. Mitarb., Erdöl und Kohle r9, 258 - 264,
345 - 348 "(1966)]. Es ist auch bekannt, Metalle als Katalysatoren
für die Isomerisation von Olefinen zu verwenden [F. ASINGER, loc. cit., Seite 407 - 4o8]. Verschiedene Metalle,
wie beispielsweise Raney-Nickel, Kobalt oder die Edelmetalle
909885/1763
der Gruppe VIII des Periodensystems, wie beispielsweise Platin,
Palladium oder Rhodium oder deren Gemische,wurden verwendet. Ruthenium wird jedoch als schlechter Katalysator für die Isomerisation von Doppelbindungen angesehen [R.L. AUGUSTINE,
Catalytic Hydrogenation, Seite 58 und 68], Metallsalze und Metallkomplexe wurden ebenfalls verwendet, um eine Umlagerung von
äthylenischen Doppelbindungen zu bewirken [F. ASINGER, loc. cit.y
Seiten 409 - 1H2*; M. ORCHIN, Advances in Catalysis, 1966, Seiten
40 - 45]. Unter den Komplexen von Edelmetallen hat man insbesondere die Wirkung von Platin-, Palladium-, Rhodium- und
Rutheniumkomplexen auf die Isomerisation von α-Olefinen untersucht. Die Rutheniumkomplexe waren ohne Wirkung auf die Isomerisation von aliphatischen α-Olefinen [j,P. HARROD u. Mitarb.,
J. Am. Chem. Soc. 86, Seiten 1776 - 1779 (1964)].
lysatoren,um eine Umlagerung von Doppelbindungen von alinhatischen
Ketten von alkenylaromatischen Verbindungen und insbesondere von Alkenylphenolen oder deren Derivaten, v/ie Eugenol, zu
bewirken. Diese Methode erfordert jedoch die Verwendung erheblicher Mengen an Alkalibasen, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd. Im allgemeinen ist das Gewicht an Alkalibase dem Gewicht
der der Isomerisation unterzogenen Verbindung gleich.
Es wurde nun ein Verfahren zur katalytischen Isomerisation von
alkenylaromatischen Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
[A - (CH2)n - C
R-
(D
90 98 85/1763
ge.funden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nan als Katalysator
eine organische oder anorganische Ruthenium- oüer 05-miumverbindung
verwendet.
In der obigen Formel I bedeuten R*, R" und R"1, die gleich oder
voneinander verschieden sein können, jeweils ein Viasserstoff atom,
einen Alkyl- oder Alkoxyrest, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, einen Kydroxyrest oder einen Alkenylrest der Formel
= C - (CH2)n - A -R1,x R.
(in der R., und Rj, Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffaton.en und
R,- ein Viasserstoff atom oder einen Methylrest bedeuten, η eine
ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt und A eine Valenz, ein Sauerstoffatom
oder eine Gruppe -N- , worin R- ein Wasserstoffatom
oder ein Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen ist, bedeutet).
Ausserdem können zwei der Reste R1, R" unö R"1, die an z;.rei benachbarten
Kohlerstoffatomen gebunden sind, auch zusammen einen zweiwertigen Rest, wie beispielsweise einen Rest -O-CHp-G-, darstellen.
A bedeutet eine Valenz oder ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe
-N- , worin H,- ein V/asserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1-5
t ^
"6 - ■
Kohlenstoffatomen ist.
R1 und Rp, die gleich oder voneinander verschieden sein können,
bedeuten jeweils ein V/assersi-offatom oder eine Alkylgruppe ir.it
1 - 5 Kohlenstoffatomen.
909885/176 3
η stellt eine ganze Zahl von 1 bis 10 dar, und χ stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar.
R1, R" und R"1 können beispielsweise Chloratome oder Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Prapoxy-,
Butoxy-, 3-Methylbuten-(2)-yl- oder J-Methylbuten-(2)-yloxyreste
bedeuten,und R^ und Rg können beispielsweise Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Amylreste darstellen.
Unter den alkeny!aromatischen Kohlenwasserstoffen der Formel I,
für welche A eine Valenz darstellt, kann man insbesondere die folgenden nennen: Allylbenzol; 4-Phenylbuten-(1);'4-Phenylbuten-(2){
5-Phenylpenten-(1)j 5-Phenylpenten-(2)j 1-Phenylpenten-(2)i
2-Methyl-4-phenylbuten-(1)i 6-Phenylhexen-(1)j o-, m- und p-Allyltoluol; p-Diallylbenzol.
Als Alkenylphenole oder deren Derivate , die der Formel I entsprechen und nach dem erfindungsgemässen Verfahren isomerisiert
werden können, kann man als Beispiele die folgenden nennen: o-, m- oder p-Allylphenol; 2,6-Diallylphenol; 2-Allyl->,5-dimethylphenol;
2,6-Diallyl-4-[buten-(2)-yl]-phenol; 2-[Buten-(3)-yl]-phenol;^-Allyl-ö-äthoxyphenol
(o-Allyläthacol); 2- . .'-.j.
Methoxy-4-allylphenol (Eugenol); 2,6-Dimethoxy-4-ally!phenol. i
Unter den Verbindungen, die der Formel I entsprechen, kann man I
auch Phenoläther nennen, wie beispielsweise Allyloxybenzolj
4-Phenoxybuten-(1); 3,4-Dimethoxyallylbenzol (Methyleugenol)% j
Safrol (1-Allyl-3,4-methylendioxybenzol), 2,4,6-Triinethoxy·'· - j
allylbenzol; 3-Methyl-4-[buten-{2)-yloxy]-allylbenzbl. ι
Als bei dem erfindungsgemäseen Verfahren verwendbare anorgani- ^ \
sehe oder organische Rutheniumderivate kann man beispielsweise "" . · [■
die Halogenide, die Thiocyanate, die Salze von sauerstoffhalti- · J
909885/1763
ORIGINAL INSPECTED
gen Mineralsäuren, wie beispielsweise die Sulfate, die Nitrate,
die Gxohalogenide und Hydroxohalogenide, die Salze von aliphatischen,
cycloaliphatisehen oder aromatischen organischen Säuren, wie beispielsweise das Acetat , Oxalat. , Stearat und
Naphthenat, nennen. Die Alkoholate und die Phenolate können ebenfalls verwendet werden. Als andere anorganische oder organische Rutheniumverbindungen kann man die Alkali- und Erdalkaliruthenate,
die gemischten Salze von Ruthenium und Alkalimetall, wie beispielsweise die Natrium- oder Kaliumhalogenoruthenate,
und die halogenierten und nitrosylierten oder aminierten Derivate, wie beispielsweise Nitrosochlororuthenlum oder Trichlororutheniumhexamin,
nennen. Geeignet sind auch die Chelate, wie beispielsweise die Äcetylacetonate, die gegebenenfalls substituiert
sein können, beispielsweise durch aliphatischen oder cycloaliphatische Gruppen oder durch Halogenatome, wie beispielsweise
3-Brompentadionato-(2,^)-ruthenium(IIl) oder 1,1,1-Trifluorpentadionato-CS^J-rutheniumClIl),
die Glyoximate, Ghinolinate, Salieylaldehydate und die Derivate des Kthylendiarains,
ο,ο'-DipyrldyIs und o-Phenanthrolins. Geeignet sind auch
Rutheniumverbindungen, die von Tris-(ß-dionatö)-ruthenium abgeleitet
sind. So kann man insbesondere die Komplexe der allgemeinen
Formel
(Diket)2 (CO)Ru L (.1I)-
verwenden, in der (Diket) einen ß-Diketonrest bedeutet und L
einen anderen ein- oder mehrzähnigen Liganden als ein ß-Diketon
darstellt.. Die Komplexe und die Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der französischen Patentschrift 1 526 197 beschrieben.
Unter diesen Komplexen kann man insbesondere das Bis-(acetylacetonato)-carbonylacetonitrilruthenium,
das Bis-(acetylacetonato)-carbonylpropionitriiruthenium,
das Bis-(aeetylacetonato}-carbonylaerylnltrilruthenium
und das Bis»(acetylacetoneto)-carbonyipyridylruthenium
nennen.
9Q9885/17B3-
Man kann auch Komplexe der allgemeinen Formel
[(Diket)2 (CO) Ru]2 (III)
verwenden, in der (Diket) die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Diese Komplexe werden durch umsetzung eines Ti*is-(ßdionatο)
-rutheniums mit einer Carbonylgruppen liefernden Verbindung (insbesondere Alkohol) erhalten. Als Komplex der Formel III kann man die Verbindung der Formel
E(C5H7O2),, (CO) Ru],
nennen·
Die Komplexe der allgemeinen Formel
(DIket)2 Ru L2 (iv)
in der (Diket) und L die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
können ebenfalls als Katalysatoren für die Isomerisation von
alkeny!aromatischen Verbindungen verwendet werden» Diese Verbindungen
können entweder durch Umsetzung eines Liganden L mit einem TrIs-(ß-dionato) -ruthenium unter Wasserstoff atmosphäre
in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators oder durch Substitution des Liganden L in einem Komplex der Formel IV durch "
einen anderen Liganden L, der ein höheres Elektronendonatorvermögen
besitzt, hergestellt werden.. Beispiele für die Komplexe der Formel IV sind Bls-(acetylacetonato)-bis-(acetonitril)-ruthenium,
Bis-(acetylacetonato)-bis-(propionitril)-ruthenium,
Bis-(acetylacetönato)-bls-(pyridyl)-ruthenium, Bis-(acetylacetonato)-bipyridylruthenlum
und Bis-(acetylacetonato)-phenanthrolinfuthenium ,
909885/1763
Eine andere Klasse von Katalysatoren, die sich besonders gut. eignet, besteht aus den Komplexen, die die Ruthenlumderivate
mit Elektronen liefernden Mitteln bilden. Solche Komplexe werden beispielsweise erhalten, indem als Rutheniumderivate halogenierte Derivate des Rutheniums, carbonylierte Derivate des
Rutheniums, wie beispielsweise das trimere von Rutheniumtetracarbonyl, oder nitrosylierte Derivate des Rutheniums und als
Elektronen liefernde Mittel Substanzen mit einsamen Elektronenpaaren, wie beispielsweise Phosphine, Arsine, Stibine,
Amine, oder Substanzen, die Strukturen mit ^einsamen Elektronenpaaren zu bilden vermögen und so ebenfalls als Elektronendonatoren wirken können, verwendet werden. Man kann insbesondere die Komplexe verwenden, die mit den in der französischen
Patentschrift 1 557 558 speziell genannten Elektronendonatoren
gebildet sind. Es eignen sich somit die Komplexe, die aus der Umsetzung von Rutheniumverbindungen, Insbesondere den Halogeniden und den Hydridohalogeniden, mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Monoolefinen und Diolefinen, wie beispielsweise
Butadien» Isopren oder Cyclooctadien, mit aktivierten Olefinen,
wie beispielsweise den Acryl- oder Methacrylderivaten, wie Acrolein» Methacrolein oder Acrylamid, mit gesättigten oder
ungesättigten aliphatischen, cycloallphatischen oder aromatischen Nitrilen, wie beispielsweise Acetonitril, Propionitrll,
Acrylnitril, Methacrylnitril, Cyanocyclohexan, Benzonitril oder Tolunitril, oder mit gesättigten oder ungesättigten Dinitrilen, wie beispielsweise Malonltril, Succinonitril, Adiponitril, Dlcyanobtitanen, Dicyanocyclobutanen oder Dicyanobutenen,oder mit aliphatischen oder aromatischen Isonitrilen ■·
stammen·-....
Solche Komplexe können durch Erhitzen eines Ruthenlumhalogenids
Jpalt dem Elektronendonator, gegebenenfalls in Anwesenheit eines
Lösungsmittels, das selbst air der Bildung des Komplexes teilnehKen kann* hergestellt werden.
I 90 988S/176 3
• - 8 -
Unter diesen Komplexen kann man insbesondere diejenigen nennen, die in der französischen Patentschrift 1 505 334 und
deren Zusatz 91 167 beschrieben sind, wie beispielsweise das
Dichloro-tetrakis-(acrylnitril)-ruthenium, das Dichloro-tetrakis-(methacrylnitril)-ruthenium,
das Dichloro-tetrakis-(benzonitril)-ruthenium, das Dichloro-tris-(acetonitril)-nutheniurn,
das Trichloro-tris-(propionitril)-ruthenium und die Komplexe der Formel
Ru2 Cl6 [NC - ^
Ru Cl, [NC - CH2 - CH2 - CH » CH - CN ],
Ru2 Cl4 [NC - CH2 - CH2- CN],
Als Katalysatoren, die von Osmium abgeleitet sind, kann man beispielsweise die Halogenide (z.B. Osmiumtrichlorid) die Salze
von anorganischen Säuren, wie beispielsweise die Sulfate und Nitrate, die Salze von organischen Säuren, wie beispielsweise
das Acetat, Oxalat, Stearat oder Naphthenat, verwenden.
Man kann auch Komplexe des Osmiums mit ein- oder mehrzähnigen
Ligatiden, wie beispielsweise Tetracarbonyl-bis-(cyclopentadienyl)
-diosmium und Bis-(cyclopentadienyl)-osmium, und gemischte Salze von Osmium und Alkalimetallen, wie beispielsweise
die Natrium- oder Kaliumhexachloro- oder -bromoosmiate, verwenden.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eignet sich eine Katalysator.menge, die einer Menge an elementarem
Ruthenium oder Osmium von 0,0001 bis 2 Gew.-^d der zu isomerisierenden
Verbindung entspricht, gut. Der Katalysator kann in fester oder verteilter Form mit oder ohne Träger oder in Lösung
in der der Isomerisation unterzogenen Verbindung oder in ; . ... 90 98 85/1763
BADORlGlNAt
einem geeigneten Lösungsmittel verwendet werden. Der Katalysator kann nach Abtrennung bei einem neuen Arbeitsgang wiederverwendet
werden.
Die alkenylaromatischen Verbindungen der Formel I können in
Anwesenheit oder in Abwesenheit von einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser oder einer organischen Verbindung, wie
beispielsweise gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, gesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen (z.B.
Cyclohexan), aromatischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Benzol, Toluol, Xylol), Äthern (z.B. Diäthyläther, Dioxan) oder Alkoholen
(z.B. Methanol, Äthanol, Butanol, Äthylenglykol), isomerisiert
werden.
Die Reaktionstemperatur hängt von der der Isomerisation unterzogenen
Verbindung und von dem verwendeten Katalysator ab. Im allgemeinen beträgt sie zwischen 1K) und 2000C.
Die als Katalysatoren für die Isomerisation der alkenylaromatischen
Verbindungen verwendeten Ruthenium- oder Osmiumverbindungen ermöglichen ganz allgemein eine rasche Reaktion
bei verhältnismässig wenig hohen Temperaturen. Insbesondere ermöglichen sie, Allylphenole, wie beispielsweise Eugenol,
Methyleugenol oder Allylphenol, und Allylphenolderivate, wie
beispielsweise Safrol, bei Temperaturen unterhalb 150°C bei
Kontaktzeiten von etwa 10 Minuten bis zu 6 Stunden zu isomeri-' sieren, wobei in den meisten Fällen Umwandlungsgrade des zu
isomerisierenäen Produkts und Ausbeuten an isomeren Produkten (Propenylphenole und Derivate) zwischen 90 und 100 % erzielt
werden. Die erfindungsgemässen Katalysatoren ermöglichen auch,
im Falle von Verbindungen, die zu verschiedenen Isomeren bezüglich
der Stellung der äthylenischen Doppelbindung führen können, wie beispielsweise den aromatischen Verbindungen mit
909885/1763
Alkenylgruppen mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, eine selektive
Umlagerung der Doppelbindung durch Auswahl der Reaktionsbedingungen (Art des Katalysators, Reaktionstemperatur) zu erzielen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu
beschränken.
In einen 2 1-Kolben, der mit einem Thermometer, einem System
zum Bewegen und einem aufsteigenden Kühler ausgestattet ist,
bringt man 1000 g Eugenol ^-Methoxy-^-allylphenol) und 0,2 g
Rutheniumacetylacetonat (entsprechend 0,005 % elementarem
Ruthenium) ein und bringt dann den Inhalt des Kolbens während 4 Stunden und 20 Minuten auf 1300C. Die Reaktionsmasse wird
destilliert. Man gewinnt 988 g Produkt, in welchem man 99>4 %
Isoeugenol (2-Methoxy-4-propenylphenol) durch Gas-FlUssigkeits-Chromatographie
bestimmt.
Der Umwandlungsgrad des Eugenols beträgt 99»4 % und die Ausbeute
an Isoeugenol, bezogen auf umgewandeltes Eugenol, 98»8 %,
Man bringt ein Gemisch von 200 g Eugenol und 10 mg Ru,(CO)^2
(entsprechend 0,0023 % elementarem Ruthenium) 1 Stunde und 55
Minuten auf 1300C. Nach Destillation der Reaktionsmasse geT
winnt man 193g eines Produkts, das aus Isoeugenol besteht. Die Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Eugenol, beträgt 99 $ (Umwandlungsgrad:
100 %)',
90 9885/1763
Man bringt ein Gemisch von 5 g Eugenol, 25 ecm Benzol und 50 mg
verschiedener Rutheniumkomplexe 6 Stunden auf 85°C. Nach Destillation und Bestimmung durch Gas-FlUssigkeits-Chromatographie
wurden die in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
Katalysatoren |
Umwand-
lungs- grad |
Ausbeute an
Isoeugenol, bezogen auf. umgewande11e s Eugenol |
(C5 H7 Og)2-Ru (CH3-CN)2
[(C5H7Og)2 Ru (CO) ]2 (C5H7O2J2 Ru (CO)(CH5-CH2-CN) (C5H7Og)2-Ru (CO)(CH5-CN) |
100 % 98 % 95 % 100 % |
97 %
91 % 90 * 9* % |
Man führt die Isomerisation von 5 g Eugenol mit 50 mg Ru, (CO)12 (entsprechend O,2+8 γ>
elementarem Ruthenium) unter den in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Bedingungen mit den ebenfalls
in dieser Tabelle angegebenen Ergebnissen durch.
90 9 8 85/1763
Tabelle II
Lösungsmittel | Volumen | Il It |
Tempe- ratur in 0C |
Dauer | Umwand- lungs- grad |
Ausbeute an Isoeugenol, bezöget auf umgewandeltes Eugenol |
Art | 25 ecm ti |
115°C 85°C |
6 Stun den Il |
99,1 % 100 % |
92 % 96% |
|
Toluol Benzol |
Cyclohexan Äthanol |
It 780C |
ti It |
100 % 100 % |
96% 90 % |
|
Dioxan | 85°C | ti | 99 % | 96% |
Nach der Arbeltsweise von Beispiel 1 führt man die Isomerisation
von Me-thyleugenol (3,4-Dimethoxyallylbenzol) zu Isomethyleugenol
(3,4-Dimethoxy-i-propenylbenzol) unter den folgenden
Bedingungen mit folgenden Ergebnissen durchs
909885/176 3
Tabelle III
Methy1- eugenol in g |
Katalysator | Ge wicht in mg |
10 3 10 150 |
Dauer | Tempe ratur in 0C |
Umwand- lungs- grad |
Ausbeute an Isomethyleuge- nol, bezogen auf umgewandel tes Methyleu- genol |
10 30 10 20 |
Art | Ru ) |
10 min 35 min . 1 Stun de 15 min 4 Stun den 25 min |
115 Il ti 130 |
98,7 % 100 % 99,3 % 96 % |
98,6 % 98,3 % 97 % 94 % |
|
Ru3(CO)12 . It (C5H7O2) 3 B-RuCl^(I |
(1) Die ß-Form des Rutheniumtrichlorids wurde nach der Methode
von K.R. HYDE u. Mitarb., J. of LESS-COMMON METALS 8, 428-434
(1965) hergestellt. Sie enthält keine α-Form.
Man führt die Isomerisation von 50 g Safrol zum Isosafrol (1-Propenyl-3,4-methylendioxybenzol)
unter den folgenden Bedingungen mit den folgenden Ergebnissen durch: ' ' -
90 98 85/176 3
Tabelle IV
Katalysator | Ge wicht in mg |
Dauer | Tempe ratur in 0C |
Umwand- lungs- grad |
Ausbeute an Isosafrol, bezogen auf umgewandeltes Safrol |
Art | 5 | 2 Std. 30 min |
VJI | 98 % | 99 % |
Ru3(CO)12 | q20 | If | 150 | 95 % | 99,2 % |
(C5H7O2J3I | 200 | 3 Std. 05 min |
If | 100' % | 98,4 % |
B-RUCl3 |
Man bringt ein Gemisch von 10 g o-Allylphenol und 0,01 g
Rutheniumacetylacetonat 1 1/2 Stunden auf 115°C. Nach Destillation
gewinnt man 8,55 g eines Gemischs, in welchem man durch Gas-FlUssigkeits-Chromatographie 12,7% o-Allylphenol
und 87,3 % o-Propenylphenol bestimmt. Der Umwandlungsgrad beträgt
89 % und die Ausbeute an o-Propenylphenol, bezogen auf umgewandeltes o-Allylphenol, 84 #*
Man bringt ein Gemisch von 10 g Allyloxybenzol und 0,1 g
Rutheniumacetylacetonat 6 Stunden auf 14O°C. Nach Destillation
gewinnt man 9,2 g eines Produkts, das nur Propenyloxybenzol enthält. Die Ausbeute an Propenyloxybenzol beträgt 92 %» bezogen
auf umgewandeltes Allyloxybenzol.
9 0 9 8 8 5/1763
Man bringt ein Gemisch von 10 g Allyloxybenzol und 0,05 g
Trimerem von Rütheniumtetracarbonyl 6 Stunden auf 115°C. Nach den Üblichen Behandlungen der Reaktionsmasse stellt
man fest, dass der Umwandlungsgrad des Allyloxybenzols 100
und die Ausbeute an Propenyloxybenzol, bezogen auf umgewan deltes Allyloxybenzol, 93 % beträgt.
Man bringt ein Gemisch von 5 g Allylbenzol und 50 mg Ru, 1 Stunde auf 1050C. Der Umwandlungsgrad des Allylbenzols beträgt
92 % und die Ausbeute an Propenylbenzol, bezogen auf um
gewandeltes Allylbenzol, 87 %·
Man bringt 5 g Allylbenzol, 25 ecm Dioxan und 50 mg Rutheniumacetylacetonat
1 Stunde unter Rückfluss (1050C). Der Umwandlungsgrad des Allylbenzols betrügt 98 % und die Ausbeute an
Propenylbenzol, bezogen auf umgewandeltes Allylbenzol, 88 %.
Man behandelt 10 g 4-Phenylbuten-(1) unter den in der nachfolgenden
Tabelle angegebenen Bedingungen mit den ebenfalls dort angegebenen Ergebnissen:
9885/1,763
Katalysator | Ge wicht in mg |
Dauer | Tem- pe- ra- tur in 0C |
Um wand- lungs- grad |
Ausbeute, bezogen auf um gewandeltes 4-Phenylbuten- (D |
an 1-Phenyl- buten-(1) |
Art | 50 10 10 |
4 Std,, 4 Std. 50 min 2 Std. 15 min |
130 fl It |
100^ 98# 99 % |
an 1-Phenyl- buten-(2) |
74 % 51 % 11 % |
β-RuCl Ruthe- nium- acetyl- aceto- nat Ru3(CO)12 |
15 £ 4? # 17 % |
Man arbeitet wie in Beispiel 12, wobei man Jedoch die Reaktionstemperatur
und die Reaktionszeit variiert, um den Umwandlungsgrad des 4-Phenylbuten-(1) einzustellen. Der Katalysator ist
Rutheniumacetylacetonat. Man erhält die folgenden Ergebnisse:
909885/1763
Tabelle VI
Tempe ratur in 0C |
Dauer | Um wand- lungs- grad |
Ausbeute, bezogen auf umgewandeltes 4-Phenylbuten-(1) |
an 1-Phenyl- buten-(1) |
100 115 It |
3 Std. 35 min. 1 Std. 30 min. 50 min |
69,6 % 78,5 % 52 % |
an 1-Phenyl buten-(2) |
5,3 % 6,8 % 2 # |
83,5 % 87 % 88,5 % |
Man erhitzt ein Gemisch von 2 g 4-Phenoxybuten-(1) und 4 mg
Ru^(CO)12 6 Stunden bei 1300C. Nach Aufarbeitung der Reaktionsmasse stellt man eine Isomerisation von 75 % des 4-Phenoxybuten-(1)
zum 1-Phenoxybuten-(2) und 1-Phenoxybuten-(1) mit Ausbeuten von 82,6 und 17,3 %» bezogen auf umgewandeltes 4-Phenoxybuten-(I),
fest.
Beispiel 15 .
Man bringt ein Gemisch von 50 g Safrol und 0,033 g Osmiumtri
chlorid 10 Minuten auf 135°C. Nach Destillation gewinnt man 46 g eines Gemische, in welchem man durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
2,7 % Safrol, 8 % cis-Isosafrol und 89,3 %
trans-Isosafrol bestimmt.
90988 5/1763
Der Umwandlungsgrad beträgt 97*5 % und die Ausbeute 90 #,
bezogen auf umgewandeltes Safrol.
Man bringt ein Gemisch von 73 g Eugenol und 5,7 mg Osmiumtrichlorid
4 Stunden und 25 Minuten auf 1300C. Nach Destillation gewinnt man 65,2 g eines Gemischs, in welchem man durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
13,8 % Eugenol, 6,8 % cis-Isoeugenol
und 79,4 % trans-Isoeugenol bestimmt. Der Umwandlungsgrad beträgt 88 # und die Ausbeute, bezogen auf umgewandeltes
Eugenol, 85*2 %.
Man bringt ein Gemisch von 13 g o-Allylphenol und 0j006 g Osmiumtrichlorid
7 3/4 Stunden auf 130°C. Nach Destillation gewinnt man 10 g eines Gemischs, das aus 18,7 % o-Allylphenol,
33,1 % cis-o-Propenylphenol und 48,2 % trans-o-Propenylphenol
besteht. Der Umwandlungsgrad beträgt 86 % und die Ausbeute, bezogen auf umgewandeltes o-Allylphenol, 70,5 %·
Man bringt ein Gemisch von 20 g rohem Nelkenöl, das etwa 80 %
Eugenol enthält und 50 mg Osmiumtrichlorid 4 1/4 Stunden auf 135°C. Nach Destillation erhält man eine Fraktion von 13,3 g»
die nach der Analyse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie 5,5 % cis-Isoeugenol und 94,5 % trans-Isoeugenol enthält. Die
Ausbeute beträgt 83 %, bezogen auf das zu Beginn in dem Nelkenöl
vorhandene Eugenol.
909885/1763
Man bringt ein Gemisch von 5 g p-Allylcumol und 5 mg Osmiumtrichlorid
7 1/2 Stunden auf 1100C. Nach Destillation erhält
man eine Fraktion von 4,2 g, in der man durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie 31 % p-Allylcumol, 12 # cis-p-Propenylcumol
und 57 % trans-p-Propenylcumol bestimmt. Der Umwandlungsgrad
beträgt 74 % und die Ausbeute, bezogen auf umgewandeltes p-Allylcumol,
78,5 %·
909885/1763
3e i - ■ π Di. el *■ |
Verbindung-, - dsr·-Formel ± |
Menge in g ^ |
4 ,H - | Katalysator | Menge in mg |
Dauer | Tern- pe~ ra- tur in 0C |
Um wand- lungs- grad in % |
Isomerisationsprodukt | Ausbeute,be zogen auf umgewandel te Verbin dung, in % |
|
20 | Art ' ,■ ' : |
■ 5 | Art; . | 25 | 1h 45min |
130 | 92,6' | Art, , | 83 | ||
> * 21 ' |
Stef.hftllyl- ■Tpensol(a)1"'' |
10- | Ru^(CO)12 | 10 | 5h 45min |
ISO | 91 | Isobutenyl- benzol (b) : |
90 | ||
ξ 22 ι |
Methällyl- bensol (a) |
■30,5 ■ | (CcH^O^RufCH^CN)^ | 30,5 | 3h 35min |
130 | 93,5 | Isobutenyl-, benzol (b) |
94 | ||
cc C cc C! "1^ 1S* |
>
h |
P-AlIyI- ■■ curriol |
-ι-Λ"? -;,."!■_■■■ j - Q Q ü -M li,( a. - J O ,O cumol' i ' ' '■ " ! |
(C5H7O2)2Ru(CH3CN)2 | 4,5 | lh 30 rain |
132 | 100 | p-Propenyl- euniol |
||
ί ; ■ oh ■' ■ |
P-A lly 1- '■ cumol |
Ru3(CO)12 ; ' | ■4,4 | 3h, 30min |
I32 | 100 | p-Propenyl- cumol |
88,5 | |||
25 ■ ί ■ ; |
Methallyl- oxybenzol ic) |
S-RuCl3 . | 20 | 6h | 130 | 100 | p-Propenyl« cumol |
79 | |||
!(C1-H7O2) 2Ru(CH,CN)
2
I |
Isobutenyl- oxybenzol * |
Bei spiel |
Verbindung der Formel I |
Menge in g |
Katalysator | Menge in mg |
Dauer | Tem pe ra - tür in 0C |
Um wand - lungs - grad in % |
Isomerisationsprodukt | Ausbeu te , be zogen auf um gewan delte Verbin dung, in % |
|
26 | Art | 4 | Art | 20 | 4h 40min |
130 | 100 | Art | 75 *"' | |
27 | Methallyl- oxybenzol (c) |
5 | Ru^(CO)12 | 25 | 6h | 130 | 92 | Isobutenyl- oxybenzol |
82,5 | |
co ο te CO CT |
28 | Allyloxy-p- brombenzol |
5 | (C5H7O2)^Ru | 5,2 | 1h 30min |
130 | 92 | Propenyloxy- p-brombenzpl |
82,5 |
29 | Allyloxy-p- brombenzol |
20 | Ru5(CO)12 | 8,2 | lh | I30 | 96,2 | Propenyloxy* p-brombenzol |
93>5 | |
30 | Allyl-1-di- methöxy- 3,4-benzol |
50 | RuBr, | 10,7 | 4h | 130 | 100 | Propenyl-1- dimethoxy- 3,4-benzol |
93 | |
31 | Safrol | 20 | RuBr, | 99 | 6h 50min |
130 | 73,6 | Isosafrol | 82,5 | |
32 | Safrol | 10 | RuJ5 | 5 | 5h 30min |
130 | 82 | Isosafrol | • 60 | |
N-Methyl- N-allyl- anilin |
Ru5(CO)12 | N-Methyl-N- propenylanilin |
CO GJ CD
CD O CP CO OO
Bei spiel |
Verbindung der Formel I |
Menge in g |
Katalysator | Menge in mg |
Dauer | Tem- pe- ra- tur in 0C |
Um wand- lungs- grad in % |
Isomerisationsprodukt | Ausbeute, bezogen auf umgewandel te Verbin dung, in % |
Art | 10 | Art | 20 | 7h | 150 • |
75 | Art | 92,5 | |
34 | Sstragonöl (Gemisch mit einem Gehalt von 90 % p- Methoxyallyl- benzol) |
10 | (C5H7O2)^Ru | 20 | 6h 350min ■ |
130 | 91 | p-Methoxypro- penylbenzol |
98 |
35 | Sstragonöl (Gemisch mit einem Gehalt von 90 fo p- Methoxyallyl- benzol) |
10 | Ru5(CO)12 | 20 | 50min | 130 | 94,5 | p-Methoxypro- penylbenzol |
ok |
Estragonöl (Genisch mit einem Gehalt von 90 % p- Methoxyallyl benzol) |
ß-RuCl, | ρ-Methoxypro- penylbenzol |
CO CJ CJ) -O INJ
Bei spiel |
Verbindung α er- Formel I- -, |
Menge
in g |
Katalysator |
Menge
ir» mg |
Dauer |
Tem-
pe- ra- tur ; in 0C |
Um
wand- lungs-" grad in % |
Isomerisationsprodukt | j Ausbeute, bezogen auf umgewandel te Verbin dung, in ia |
o-Propenyl-
prenyloxybenzol |
88 | |
Arf ' · | . 5 | Art | 5 |
oh
30nin |
130 | 100 | Art |
O-Propenylprenyl-
oxybenÄol (d) |
80 | |||
co ö |
ο-AlIyI- ' prenyloxy- benzoT (ä) |
5 | (C5H7O2),Ru | 5,3 |
6h.
30min |
130 | 100 | Isoeugenol | 94 | |||
to txs co Ol "Vv -A -4 CfJ |
37 | Q-A]IyI-. ° prony1oxy- benzol (d) |
20 | «»,.(CO)« | »9.5 |
7h
15min |
130 | 90,2 |
o-r-'ethoxypropenyl-
oxybenzol |
80 | ||
Nelkenöl (vgl. Bei-' ; "spiel. 1°)' |
5 | RuBr- | 50 | Bh | 130 | So |
o-Methoxypropenyl-
oxybenzol |
75 | ||||
; | 39 | o-Mcthöxy- allyIoKy- .benzol·... ■ . ... |
Ul | 50 | 8h | 130 | 70 | |||||
he, | o-MeV;hoxy- allyloxy- bensol |
Q-RuCl, |
CD CaJI
to co'
Bei spiel |
Verbindung • der Formel I |
Menge in g |
Katalysator | Menge in mg |
Dauer | Tem- pe- ra- tur in °c |
Um wand- lungs- grad in % |
Isomerisatipnsprodukt | Ausbeute, bezogen auf um gewandel te Ver bindung, in % : |
41 | Art | 5 | Art | 10 | 8h | 1?0 | 100 | Art | 86 i |
o-Methoxy- allyloxy- benzol |
Ru^(CO)12 | Q-Methoxy- propenyl" oxybenzol |
a) Der Methailylrest entspricht der Formel
CH,
- CH2 -
CH
c) Der Methaliyloxyrest entspricht der Formel
CH,
CH-
C - CH2 - O -
b) Der Isobutenylrest entspricht der Formel ·
d) Der Prenyloxyrest entspricht der Formel
CH
CH -
CH
-z
CH
CH,
C * CH - CH2 - 0 -
CD CO CD
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Katalytischen Isomerisation von; alkeny!aromatischen Verbindungen der allgemeinen Formel(D[A - (CH0) - C = CH - IU 3in der .R1, R" und R1", die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylrest, einen AIk oxyrest, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, einen Hydroxyrest . oder einen Alkenylrest der Formel(in der R-, und R^ Alkylresf-e mit 1-5 Kohleastoffatomen und Rr einen Methylrest oder ein Wasserstoffatom bedeuten, η eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstelle und Ä eine Valenz oder ein Sauerstoffaton oder eine Gruppe -N- , worin Rg ein Wasserstoffatom oder einAlkylrest mit'1 - 5 Kohlenstoffatomen ist, bedeutet) darstellen, wobei zwei der Reste R*, R" und R"f, die an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen gebunden sind, auch zusammen einen zweiwertigen Rest, wie beispielsweise009885/1763, - — « t ■ ι ι- 26 -- O - CH2 - O -bilden können,A die oben angegebene Bedeutung besitzt,R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,η eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt und χ eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt,dadurch gekennzeichnet, dass man als Isomerisationskatalysator eine organische oder anorganische Ruthenium- oder Osmiurnverbindung verwendet.909885/1763
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR159950 | 1968-07-19 | ||
FR6904183A FR2032135A6 (de) | 1968-07-19 | 1969-02-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936727A1 true DE1936727A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=26182136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936727 Granted DE1936727A1 (de) | 1968-07-19 | 1969-07-18 | Verfahren zur Isomerisation von alkenylaromatischen Verbindungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4945850B1 (de) |
BE (1) | BE736330A (de) |
CH (1) | CH501569A (de) |
DE (1) | DE1936727A1 (de) |
FR (2) | FR1585116A (de) |
GB (1) | GB1205740A (de) |
NL (1) | NL152531B (de) |
SE (1) | SE358376B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310694A (en) * | 1979-03-13 | 1982-01-12 | Ciba-Geigy Corporation | P-(Alkenylamino) phenylamines |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4138411A (en) * | 1968-07-19 | 1979-02-06 | Rhone-Poulenc S. A. | Process for the isomerization of aromatic alkenyl compounds |
NL151344B (nl) * | 1972-04-17 | 1976-11-15 | Rhone Poulenc Ind | Werkwijze voor het bereiden van 0-alkoxy p-allylfenolen. |
EP0131080B1 (de) * | 1983-07-06 | 1987-11-19 | Snef Electro Mecanique | Verfahren und Apparat zum Reinigen von grossen Werkstücken |
DE3903279A1 (de) * | 1988-02-03 | 1989-08-10 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Schwefel enthaltende aromatische vinylverbindung |
-
1968
- 1968-07-19 FR FR159950A patent/FR1585116A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-02-19 FR FR6904183A patent/FR2032135A6/fr not_active Expired
- 1969-07-11 NL NL696910711A patent/NL152531B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-07-18 CH CH1107069A patent/CH501569A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-07-18 JP JP44056939A patent/JPS4945850B1/ja active Pending
- 1969-07-18 DE DE19691936727 patent/DE1936727A1/de active Granted
- 1969-07-18 GB GB36411/69A patent/GB1205740A/en not_active Expired
- 1969-07-18 BE BE736330D patent/BE736330A/xx unknown
- 1969-07-18 SE SE10209/69A patent/SE358376B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4310694A (en) * | 1979-03-13 | 1982-01-12 | Ciba-Geigy Corporation | P-(Alkenylamino) phenylamines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH501569A (fr) | 1971-01-15 |
BE736330A (de) | 1970-01-19 |
FR2032135A6 (de) | 1970-11-20 |
GB1205740A (en) | 1970-09-16 |
SE358376B (de) | 1973-07-30 |
JPS4945850B1 (de) | 1974-12-06 |
NL6910711A (de) | 1970-01-21 |
NL152531B (nl) | 1977-03-15 |
FR1585116A (de) | 1970-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1269618B (de) | Verfahren zur Herstellung von Addukten des Tetrachlorkohlenstoffs an olefinisch ungesaettigten Verbindungen | |
DE1223840B (de) | Verfahren zur Hydrierung von organischen Verbindungen | |
DE1249867B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsauren oder Carbonsaureestern | |
DE2625627A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethanol aus methanol, kohlenmonoxid und wasserstoff | |
CH443275A (de) | Verfahren zur katalytischen Mischoligomerisation von ungesättigten Verbindungen unter Mitverwendung von Diolefinen | |
DE2610254A1 (de) | Verfahren zur oxydation von beta- aethylenischen ketonen | |
DE2114544A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern | |
DE1936727A1 (de) | Verfahren zur Isomerisation von alkenylaromatischen Verbindungen | |
DE2022062B2 (de) | Ortho-Alkylierungsverfahren | |
DE112020000129T5 (de) | Verfahren zur Synthese von lsopentenal durch lsomerisation von Methylbutinol | |
DE2431378A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-methyl1-penten | |
DE1668326A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Butadiendimeren | |
DE2554403A1 (de) | Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine | |
DE2154370C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthern des 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-1-ols und einige dieser Äther | |
DE1518236A1 (de) | Katalytische Verfahren | |
DE3108602A1 (de) | "verfahren zur herstellung von eine perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden aldehyden" | |
DE2416584C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Squalan | |
DE1493037A1 (de) | Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen | |
DE1936727B (de) | Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von alkenyl-aromatischen Verbindungen | |
DE1918695A1 (de) | Carbonsaeureester des 3-Formyl-buten-(3)-ol-(1) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2026043A1 (de) | ||
DE2520735A1 (de) | Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102013020322B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal aus den bei der Herstellung von Gemischen isomerer a,ß-ungesättigter Decenale anfallenden Nebenströmen | |
DE2033573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese | |
DE874769C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren funktionellen Abkoemmlingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |