DE2610254A1 - Verfahren zur oxydation von beta- aethylenischen ketonen - Google Patents

Verfahren zur oxydation von beta- aethylenischen ketonen

Info

Publication number
DE2610254A1
DE2610254A1 DE19762610254 DE2610254A DE2610254A1 DE 2610254 A1 DE2610254 A1 DE 2610254A1 DE 19762610254 DE19762610254 DE 19762610254 DE 2610254 A DE2610254 A DE 2610254A DE 2610254 A1 DE2610254 A1 DE 2610254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chelate
general formula
previous year
ethylenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610254C2 (de
Inventor
Michel Costantini
Adrien Dromard
Michel Jouffret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2610254A1 publication Critical patent/DE2610254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610254C2 publication Critical patent/DE2610254C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/2243At least one oxygen and one nitrogen atom present as complexing atoms in an at least bidentate or bridging ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/0252Salen ligands or analogues, e.g. derived from ethylenediamine and salicylaldehyde
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/72Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr. t-.S-t-r-. — ii-:- S-- - -:-■■-- ·- -:. ■
Dr. R. Κοοιιϊ-c ^ ir-::, i ; . .; r ■ : ==. r 9 Q 1 Π Dip«.-Ing.:- - .y-o-i*-.: - ■ .. :^.-.? ,.■,.,,,.. L O I U
P r. t w ι) > ■ π . . ο
8 Mönchen 2, a £ · - j«str--:Us <-
10/me
SC 4501
RHONE-POULENC INDUSTRIES, PARIS / FRANKREICH
Verfahren zur Oxydation von ß-äthylenischen Ketonen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxydation von ß-äthylenischen ketonischen Verbindungen, insbesondere von ß-Isophoron (jjS^)
Es ist bekannt, daß man mittels molekularen Sauerstoffe ^-oder ß-äthylenische Carbony!verbindungen mit wenigstens einem Wasserstoffatom an dem cKr oder ß-Kohlenstoffatom in Gegenwart einer Kupferverbindung, einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindung, eines niedrigen Alkylamins und eines niedrigen Alkanols oxydieren kann (vgl. U.S. Patentschrift 3 354 220). Je naoh dem behandelten Produkt erhält man äthylenische Dicarbonyl- oder Hydroxycarbonylverbindungen, wobei gleichzeitig Nebenprodukte gebildet werden.
Es wurde nun gefunden, daß die Oxydation von ß-äthylenischen ketonischen Verbindungen zur Erzielung von äthylenisehen Dicarbonylverbindungen in einer vorteilhafteren Weise aufgrund der Verwendung von besonderen Katalysatoren durchgeführt werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein neues Verfahren zur
609839/1041
Oxydation eines ß-äthylenischen Ketons mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Wasserstoffatom an dem 06- und ^^Kohlenstoffatom, mittels molekularen Sauerstoffe oder eines diesen enthaltenden Gases in einem flüssigen organischen Lösungsmittelmedium und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base und eines Chelats der allgemeinen Formel
/3 .
C-O 0 - C
durchgeführt wird, worin bedeuten:
M Kobalt oder Mangan,
R., Rp und R-, können identisch oder verschieden sein und bedeuten je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen;
R2 und R, können auch zusammen mit den 2 Kohlenstoffatomen der Doppelbindung einen Benzolring bilden, der eines oder mehrere Wasserstoff- oder Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder auch Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen trägt.
Rh bedeutet einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylkette, die durch eines oder mehrere Heteroatome wie Sauerstoff oder Stickstoff unterbrochen ist und 4 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete ß-äthylenische Keton kann eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Verbindung mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine alicyclische Verbindung mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ring sein, gegebenenfalls substituiert durch Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl-, Äthyl- oder Isobutylreste.
Unter den verwendbaren aliphatischen Ketonen kann man die folgenden nennen:
609839/1 0 4 1
das Penten-4-on-2,
das ^-Methyl-pente
das Hexen-5-on-3*
das 3,4-Dimethyl-hexen-H-on^,
das ^Methy,
das Hepten-l-on-4,
das 6-Methyl-hepten-4-on-2,
das 2-Methyl-hepten-5-on-3.
Als Beispiele für die alicyclischen Ketone kann man die folgenden nennen:
das Cyclopenten-3-on-l,
das Cyclohexen-3-on-l,
das SiS-Dimethyl-cyclohexen-^-on-l,
das 2,5>5-Trimethyl-cyclohexen-j5-on-l,
das 3,5i5-Trimethyl-cyclohexen-\5-on-l (ß-Isophoron), das 2,5*6-Trimethyl-cyclohexen-3-on-l,
das 2,6,6-Trimethyl-cyclohexen-3-on-l,
das 2,5,6,6-Teΐramethyl-cyclohexen-3-on-l, das SiS-Dimethyl-^-äthyl-cyclohexen-^-on-l, das 2-Methy1-5-isopropyl-cyolohexen-5-on-l, das 5,5-Dißiethy 1-2-isopropyl-cyclohexen-3-on-l,
das Cycloocten-^-on-l.
th
Genauer gesagt,Vdie verwendeten Chelate der allgemeinen Formel I, worin R^, R2 und R-, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutylreste bedeuten; Rn einen Alkylenrest (Äthylen, Propylen, Butylen), einen Cycloalkylenrest (Cyclohexylen), einen Arylenrest (o- oder m-Phenylen) oder einen 3-Aza- (oder Oxa)-pentamethylenrest, einen 4-Aza- (oder Oxa)-heptamethylenrest oder einen 5-Aza-(oder Oxa).-nonamethylenrest, welche gegebenenfalls verzweigt sein können.
Die bevorzugt verwendeten Chelate sind solche der allgemeinen Formel I, worin R2 und R, zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen an der Doppelbindung einen gegebenenfalls durch eine Nitrogruppe substituierten Benzolring bedeuten.
Als spezielle Beispiele für Chelate der allgemeinen Formel I,
H0 983Ü/ IUU 1
welche für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, kann man die Verbindungen, hergestellt aus den folgenden Kondensationsprodukten, nennen:
aus Diaminen, wie Ä'thylendiamin, 1,2-Propylen-diamin, 1,^-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin, o-Phenylendiamin,oder aus Diaminodialky!aminen wie ßß1 -Diaminodiäthylamin, J^P-diamino-di-n-propylamin, öd1 -Diamino-di-n-butylamin, ^y-Diamino-di-n-propylmethylamin,
mit ß-Dicarbonyl- oder Hydroxycarbony!verbindungen: ß-Diketonen, wie Pentandion-2,4, 3-Methyl-pentandiön-2,4, 3-Äthyl-pentandion-2,4, Hexandion-2,4, 3-Methyl-hexandion-2,4, Heptandion-2,4, Heptandion-3i5i 4-Methyl-heptandion-3*5i Octandion-2,4, Octandion-3,5; ß-Ketoaldehyde, wie Propionylacötaldehyd; Hydroxycarbonyl-Verbindungen, wie 2-Hydroxy-acetophenon, 2-Hydroxy-benzaldehyd , 2-Hydroxy-3-methoxy-(oder -3-äthoxy)-benzaldehyd, 2-Hydroxy-4-methoxy- (oder -4-äthoxy)-benzaldehyd, 2-Hydroxy-5-methoxy- (oder -5-äthoxy)-benzaldehyd, 2-Hydroxy-3-methy1-(oder -3-äthyl)-benzaldehyd, 2-Hydroxy-5-methyl- (oder -5-äthyl)-benzaldehyd, 2-Hydroxy-6-methyl- (oder -6-äthyl)-benzaldehyd, 2-Hydroxy-3-chlor- (oder -3-fluor)-benzaldehyd, 2-Hydroxy-5-chlor-(oder 5-flttor)-benzaldehyd, 2-Hydroxy-6-chlor-(oder -6-fluor)-benzaldehyd, 2-Hydroxy-3-nitro-benzaldehyd, 2-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd, 2-Hydroxy-5-nitro-benzaldehyd.
DasChelat, gebildet aus Kobalt oder Mangan mit dem Kondensationsprodukt von Äthylendiamin und 2-Hydroxy-benzaldehyd, eignet sich besonders gut.
Die eingesetzten Chelate sind bekannt und können nach üblichen Verfahren hergestellt werden. -Die Kobaltkomplexe können beispielsweise nach der Methode von Baues und Mitarb., J. Am. Chem. 69, 1886 (I947) hergestellt werden: Man vermischt eine wässrige Kobalt-Acetat-Lösung mit einer alkoholischen Lösung der geeigneten Schiff'sehen.Base bei hoher Temperatur, gegebenenfalls in Gegenwart einer Alkali-Base, dann wird der gebildete kristallisierte Niederschlag filtriert, mit Wasser gewaschen und im.· Vakuum getrocknet. Die Mangankomplexe werden nach der gleichen, oben beschrieben3n Arbeitsweise synthetisiert.
B 0 9 8 3 (J / 1 Ü /♦ 1
Die Menge an Chelat, die zur Durchführung der Reaktion verwendet wird, kann, ausgedrückt in Anzahl der Gramm-Atome Kobalt oder Mangan je Mol ß-äthylenisches Keton, in Mengenverhältnissen von 10 bis 0,2 variieren; es wurde festgestellt, daß Mengen von 10 J bis 0,05 zu einer raschen Durchführung der Oxydation ausreichend sind.
Die Oxydationsreaktion wird in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base durchgeführt. Man kann Natron-oder Kalilauge, ein Alkalialkoholat wie Natrium- oder Kalium-methylat (oder -äthylat), oder ein quaternäres Ammoniumhydroxyd (Trimethylbenzylammonium-hydroxyd) verwenden.
Als besonders geeignete basische Mittel zur Durchführung der Erfindung kann man die Alkylamine, vorzugsweise die sekundären oder tertiären Amine, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Diisobutylamin, Trimethylamin, Triäthylamin oder Triisobutylamin nennen.
Die Menge der eingesetzten Base, ausgedrückt in Anzahl der Mole Base JeVß-äthylenisches Keton, kann ohne Nachteil in sehr weiten Grenzen variieren, beispielsweise zwischen 0,01 bis 10, jedoch ist es im allgemeinen vorzuziehen, Mengen zwischen 0,1 und 4 zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt in e inem inerten organischen Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist. Man kann aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol verwenden, ferner chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chloroform oder auch niedrige aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol oder Propanol; aliphatische oder cycloaliphatische gesättigte oder ungesättigte Ketone wie Aceton, Methylisobutylketon, öv-lsophoron; lineare oder cyclische Carboxamide wie Dimethylformamid, Diäthylformamid oder N-Methylpyrrolidon; aliphatische oder aromatische Nitrile wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; vorzugsweise verwendet man jedoch Lösungsmittel vom Typ der Äther wie Methyläther, Äthyläther, Butylather, Dimethoxyäthan, Dimethylather des Diäthylenglykols, Tetrahydrofuran oder Dioxan.
60983ä/1041
Außerdem kann man als Reaktionslösungsmittel das wie oben definierte Alkylamin verwenden.
Es wurde festgestellt, daß die Verwendung von Äthyläther, Dimetho· xyäthan oder Methylisobutylketon als Lösungsmittel besonders vorteilhaft ist.
In bestimmten Fällen kann die organische Phase Wasser enthalten, und es wurde sogar festgestellt, daß seine Anwesenheit die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigen kann.
Die Konzentration des eingesetzten ß-äthylenischeη Ketons in dem Medium ist nicht kritisch.
Gemäß der Erfindung wird die Oxydation vorteilhaft bei einer Temperatur zwischen -30° und 60°C, vorzugsweise zwischen -10° und 45°C, durchgeführt. Die Reaktion kann bei atmosphärischem Druck oder auch bei erhöhtem Druck erfolgen. Die Teildrucke von Sauerstoff können in ziemlich weiten Grenzen variieren und insbesondere zwischen 0,2 bis 20 bar: im allgemeinen wird durch einen erhöhten Druck die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderem Interesse, denn es ermöglicht die Erzielung von ^^^-Triniethyl-cyclohexen^- dion-1,4, das ein Oxydationsprodukt von ß-Isophoron ist; das praktische Interesse an diesem Dion besteht darin, daß man es zu Trimethy!hydrochinon aromatisieren kann, was ein wichtiger Ausgangsstoff zur Verwendung als Prekursor von Vitamin E ist.
Die Reaktionskomponenten und Arbeitsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich besonders zur kontinuierlichen Durchführung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. In den Beispielen sollen die folgenden Kurzbezeichnungen die folgenden Chelate bezeichnen:
"Co-salen" bezeichnet das Chelat des Kobalts, abgeleitet von der Schiff'sehen Base, die durch Kondensation von Äthylendiamin mit 2-Hydroxy-benzaldehyd hergestellt ist.
609839/ 1 04 1
"Co-3-nitro-salen" ist das Chelat des Kobalts, abgeleitet von der Schiff'sehen Base, die durch Kondensation von Athylendiamin mit 2-Hydroxy-3-nitro-benzaldehyd hergestellt ist.
"Mn-salen" ist das Chelat des Mangans, abgeleitet von der Schiff'sehen Base, die durch Kondensation von Athylendiamin und 2-Hydroxy-benzaldehyd hergestellt ist.
Beispiel 1
Man verwendet einen Glaskolben von 125 cm, der mit einem Flügelrührer ausgestattet ist und an eine Zuleitung für reinen Sauerstoff unter Atmosphärendruck angeschlossen ist, die derart ausgestattet ist, daß man den Verbrauch des Gases im Verlauf der Reaktionszeit verfolgen kann.
In dieses Reaktionsgefäß gibt man:
5,^86 g (2,45 · 1O"2 Mol) ß-Isophoron 0,992 g (9,8 · 1O"^ Mol) Triäthylamin 25 cnr Acetonitril
0,302 g (9,3 · 10" Atomgramm Kobalt) von Co-salen.
Man spült das Reaktionsgefäß mit Sauerstoff und dann verbindet man es mit der Sauerstoffzufuhr. Man beginnt das Rühren, wobei während der Oxydation die Temperatur des Reaktionsmilieus bei 300C gehalten wird.
Die Reaktion wird nach 50 Minuten beendet, wenn der Sauerstoffverbrauch aufgehört hat.
Das Reaktionsgleichgewicht, d.h. die Ausbeute an 3,5*5-Trimethylcyclohexen-2-dion-l,4, bezogen auf das eingesetzte ß-Isophoron, wird durch dampfchromatographische Analyse der Reaktionsmasse bestimmt.
Man bestimmt einen Umwandlungsgrad von ß-Isophoron von 91,4 % und die Ausbeute an 3,5,5-Trimethyl-cyclohexen-2-dion-l,4 beträgt 62,8 %, bezogen auf das eingesetzte ß-Isophoron.
B 0 9 8 3 9 / 1 Π U 1
- 8 - Beispiel 2
In eine Apparatur, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, gibt man:
1,981 g (1,96 · 10"2 Mol) Triäthylamin 23,7 cnr Acetonitril
0,397 g (d.i. 9*6 . 10 Atomgramm Mangan) an "Mn-salen".
Man spült das Reaktionsgefäß mit Sauerstoff und verbindet es dann mit der Sauerstoffzufuhr.
Man beginnt das Rühren und gießt langsam innerhalb von 28 Minuten 3,292 g (2,38 . 10""2 Mol) ß-Isophoron zu, wobei die Temperatur des Reaktionsmilieus bei 300C gehalten wird.
Wenn die Sauerstoffabsorption aufhört, stellt man das Rühren ein und bestimmt durch Dampfchromatographie einen Umwandlungsgrad von 98,9 % und eine Ausbeute an 3>5,5-Cyclohexen-2-dion-l,4 von 72,2 %, bezogen auf das eingesetzte ß-Isophoron.
Beispiel 3
In die gleiche Apparatur, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, gibt man:
3,384 g (2,45 · lo"2 Mol) ß-Isophoron 0,989 g (9,8 · 1O~2 Mol) Triäthylamin 25 cnr Dimethoxyäthan
2,4 cnr Wasser
0,0205 g (d.i. 6,4 · lo"^ Grammatom Mangan) "Mn-salen".
Man arbeitet wie vorstehend beschrieben, läßt jedoch die Oxydation bei Raumtemperatur, d.h. 23°C, ablaufen; man beobachtet dann eine leicht exotherme Reaktion. Die Anfangstemperatur wird mittels eines Bades von kaltem Wasser wiederhergestellt.
Nach 50 Minuten ist die Reaktion beendet und durch chromatographische Analyse-wird eine Ausbeute von lOO % an 3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-dion-l,4, bezogen auf eingesetztes ß-Isophoron, bestimmt.
0 9 8 3 Ü / 1 f J L, 1
Beispiel 4
In einen 2 1-Kolben, der mit einer Rührvorrichtung und einem Tropftrichter versehen ist, gibt man:
30,368 g (0,3 Mol) Triäthylamin
0,312 g (d.i. 9,7 . lO" Grammatom Mangan) "Mn-salen" 72 cm Wasser
658 cnr Dimethoxyäthan.
Man führt die Reaktion bei Raumtemperatur durch und läßt den Sauerstoff in das Reaktionsmedium in einer Menge von 75 1/Std. durchperlen. Man gießt dann innerhalb von 35 Minuten 103*67 g (0,75 Mol) ß-Isophoron ein: Da die Reaktion exotherm ist, Kühlt man die Reaktionsmasse mittels eines Bades von kaltem Wasser. Nach beendeter Zugabe des ß-Isophorons läßt man die Reaktion noch eine Stunde und 10 Minuten laufen.
Dann dampft man das Dimethoxyäthan, das Triäthylamin und einen Teil des Wassers im Vakuum (10 mm Hg) ab: Man erhält einen flüssigen Rückstand von 134,7 g* der das Dion enthält, das man mit Wasserdampf abzieht. Man erhält ein Hydrodestillat von 2 1, das nach dem Dekantieren 65,4 g Dion und eine wässrige Phase ergibt, die mit 7 x 200 cnr Äther extrahiert wird. Die erhaltene ätherische Phase und das wie oben angegeben gewonnene Dion werden über lOO ig Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren dampft man das Lösungsmittelmittel zur Trockne ein.
Man erhält dann 97*6 g 3,5,5-Trimethyl-cyclohexen-2-dion-l,4 in Form einer Flüssigkeit von gelber Farbe; die Ausbeute, bezogen auf das eingesetzte ß-Isophoron, beträgt 85,5 %.
Beispiele 5 bis 15:
Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben, wobei jedoch das ehelat und das Lösungsmittel sowie die Mengen der Reaktionsteilnehmer und die Temperatur· variiert werden. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
609839/1041
688609
O W O 3 ' vn M. co - = ro OT 4=· OT ro
VJi
s al en CTN O OT nitro-
salen
2 VJl Beispiele
Ct
Ϊ31
O 3 2 Ω Mn- P P: O Ki
O
VjJ
I
Katalysator
O VO1 3 OT 3 3 O O O 3 et
H-tf
VO 1-3
3 te
4r
3 H O 3 —j O
te
H
I
to
4r
H·' Base
ro & ro ro vo O VfT O
te
VjJ
00
f—ι VO
O
I
ρ: o ü vjT tr O Ch 9 <? to
VjJ
VjJ
O
O
vo te O
I
oo
VjJ
et 4= Ω
Ct Χ Η·
&Q 3
H-
O
vo S1 10" O
I
00
VJI
2 OT 2 CO Lösungsmittel
.P I (D I H OO
4=·
ro O VjJOT -15 O M O
3 ? 2^OT 2 O 2 OSS ro J—I ro I
ro VjJ
te
O O V>J
te
CO
VO
te
VJl
V3J:
vjT^ 595 H VM
to
VjJ
CO
Ch H*
O
VjJ
to
ro
vn
•10 to
oo
VjJ
.to
A VjJ
O CO
I 00
Co 400 Ch
(T\
. J VjJ
CO
VO
I IvJ
VJi
Menge an ß-Isophoron
ro ro
VJI
VjJ ro O O no
2 OT O H*
O
OT Ch 2 OT O Vj.
O O 4= VjJ
00
M O 2 VO O O
O VjJ
CO
O
to
VO O
5 VjJ
1 O
.tr ro
O O 10" O ro O
H- O
ο. σ\
1 O
2 Co" ro
vo
vo
VjJ
O
μ—
O
VJi
te
VjJ
VO
Menge an Katalysator
4=· O ro
VjJ
\o 4=· VJl VO
co
2 OT H VjJ
ro
O
VJl OT
O VO O
I
OT -a
I-1 vo" to
VO" te
-j
ro O 4="
to ο
CO to
CO O O
Λ> VO Ch vo
O OO
ι co
\ Vl
ro
VTl
oo
O
co
vo
Menge der Base
VJl
2 OT
O
VtJ
OT Un
O O
M O
—' VjJ
CO
ro
Ui
O ro
VJl
Menge des
O Ω
VjJ
Lösungsmittels
O I
ro
O Verhältnis Chelat/ß-Iso-
O 0OC to
O
phoron in Grammatom
O
co
OO
4=·
O Metall/Mol
O
te
Μ· O Molares Verhältnis
te
4=·
Base/ß-Isophoron
ro ·
• VjJ
OO VjJ
O
Temperatur 0C
et VJI VjJ
VJI
Dauer in Minuten.
VO
-J
Ch
VJI
Umwandlungsgrad des
to
VJi
to
col
ß-Isophorons {%)
VO VJl Ausb. an 5*5,5-Trimethyl-
-J Η»
to
cy clohexen-^-diori-l ,4/"
eingesetztem ß-Isophoron
- Gl- -
Ul fo* Φ O Ό ro ro I-»
4="
a VJJ oq JB p): I-»
IO
oq co
ca
MJ I /6 ε 86 0 9 -
4=r
Ul
Ct
tr
O Cr te \g H- 3 tr Φ Beispiele
Η*
O
lO O O Ct 4 ca Lösungsmittel
H
I
oq O H H- O H 1-»·
VO
P
Q 1-1 «φ I te φ I Katalysator
VjJ "ro" VO
O
ro 211
VjJ
VO
K- VJl V>J
ON
3 et* ϊ|
I
rooq
O Ul
O
oq
o
oq H-
I
Base Menge an ß-Isophoron
D1H-S S !<^ Λ A* Hi H1
I
Pi* C ca O vo
oo
I
O O S oA
te
ps ο
Φ cto
«J I
H oq H H O φ
Ct
-«j
O
O H-
I
Vji ctX H-
Ct
O
H VO ca O VjJ Η1 VjJ tr ν·
p> ι
3
φ
. a I l-k te O
I
I O VO O 3 Ct
!->. ro
Ul
4=- O O I tr
O O
VjJ
VjJ ,1 VjJ VjJ
OO
VjJ 4=·
O
Io'
O 3VjJ ?<{ VO VjJ
OO
O ro
Ul
OO VjJ Menge an Katalysator
O O oq O\ 8 ON S O
I
VjJ
OO
8 oq (O oq IO ro
(o S 18 O 275 oq
te O O O O
Η1· & O O H
O ro
VjJ
ο O O
!<; 100 te -
O
V>J ON te
V>J
-«1
ro
O Menge der Base
O VO
--3
O O O
I h*
4=-Ul
te O O
4=·Ο
te
O
H ON oq '<^ S O
Ul
O
Ul
4=·
O O S
OU
Ui
H O oq Menge des
oo 'ir "η? J-1 Lösungsmittels
O te
OO
VO VO"
te to O Verhältnis Chelat/ß-Iso
vo
OO
O
I
O
I
phoron in Grammatom
oq S '.'■^ O vo
OO
OO
Metall/Mol
O O Molares Verhältnis
H H O oq Base/ß-Isophoron
ro
Ul
Temperatur 0C
O ro
Ul
Dauer in" Minuten
3VjJ O Umwandlungsgrad des
O ävji %i ß-Isophorone (%)
I O Ausb. an 3,5,5-Trimethyl-
O b cyelohexen-2-dion-l,4/
8 eingesetztem ß-Isophoron
ro
VjJ
O
8
VJl
O
88 ro
VjJ
VO OO
O
O
O
ON ^.
O
O
-u-

Claims (14)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Oxydation eines ß-äthylenischen Ketons mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Wasserstoffatom an dem ck- und ^--Kohlenstoffatom mittels molekularen Sauerstoffs oder eines diesen enthaltenden Gases in einem flüssigen organischen Lösungsmittelmedium, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base und eines Chelate der allgemeinen Formel
c- α J> - c'
χ> _ η" M^ C-R,
R2
= N'- R1. -^N = C'
Rl
durchgeführt wird, worin die verschiedenen Symbole die folgenden Bedeutungen haben:
M bedeutet Kobalt oder Mangan,
R^, Rp und R,, die identisch oder verschieden sein können, bedeuten je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Rg und R-, können auch zusammen mit den zwei kohlenstoffatomen der Doppelbindung einen Benzolring bilden, der eines oder mehrere Wasserstoff- oder Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder auch Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen kann,
R1^ bedeutet einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylkette, welche durch eines oder mehrere Heteroatome, wie Sauerstoff oder Stickstoff, unterbrochen sein kann, mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete ß-äthylenische Keton eine alicyclische Verbindung
6 fl 9 8 ?, y / 1 0 /» 1
mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen im Ring ist, gegebenenfalls substituiert durch Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Chelat der allgemeinen Formel I entspricht, worin R2 und R-2 zusammen mit den beiden Kohlenstoffatomen der Doppelbindung einen gegebenenfalls durch eine Nitrogruppe substituierten Benzolring bilden.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Chelat der allgemeinen Formel I entspricht, worin R^ ein Wasserstoffatom ist.
5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Chelat der allgemeinen Formel I entspricht, worin Rh ein Äthylen- oder Propylenrest ist.
6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Chelat eine Verbindung der allgemeinen Formel I isti-welche durch Kondensation von Äthylendiamln und 2-Hydroxybenzaldehyd oder von Äthylendiamin und 2-Hydroxy-3-nitro-benzaldehyd hergestellt ist.
7.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das eingesetzte Chelat in einer Menge zwischen 10" und 0,2, vorzugsweise zwischen 1O--3 und 0,05 Grammatom Kobalt (oder Mangan) je Mol ß-äthylenisches Keton verwendet.
8.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base ein Alkylamin und vorzugsweise ein sekundäres oder tertiäres Amin verwendet.
9.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base eine solche, ausgewählt aus der Gruppe: Dimethylamin, Diäthylamin, Diisobutylamin, Triethylamin, Triäthylamin, Triisobutylamin, verwendet.
10.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Base/ß-äthylenisches Keton zwischen
60983
- 14 0,01 und 10, vorzugsweise zwischen 0,1 und 4, liegt.
11.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein solches aus der Klasse der aromatischen Kohlenwasserstoffe, der aliphatischen chlorierten Kohlenwasserstoffe, der niederen aliphatischen Alkohole, der aliphatischen oder cycloaliphatischen gesättigten oder ungesättigten Keton, der linearen oder cyclischen Carboxamide, der aliphatischen oder aromatischen Nitrile, der sekundären oder tertiären Amine oder der Äther verwendet.
12.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Acetonitril, Chloroform, Äthyläther, Dlmethoxyäthan, Trlmethylamin, ein Gemisch aus Dirnethoxyäthan und Wasser, βέ-Isophoron oder Methylisobutylketon verwendet.
Γ5.) ' Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation bei einer Temperatur zwischen -30°C und 6o C, vorzugsweise zwischen -1O°C und 45°C, bei Atmosphärendruck oder unter höherem Druck durchführt.
14.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ,mail.ßrlsophoron-zu 3,5,5-Trimethyl-cyclohexen-2-dion-l,4 oxydiert .
609839/1041
DE2610254A 1975-03-11 1976-03-11 Verfahren zur Herstellung von 3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-dion-1,4 Expired DE2610254C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7507557A FR2303785A1 (fr) 1975-03-11 1975-03-11 Procede d'oxydation de cetones b-ethyleniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610254A1 true DE2610254A1 (de) 1976-09-23
DE2610254C2 DE2610254C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=9152405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610254A Expired DE2610254C2 (de) 1975-03-11 1976-03-11 Verfahren zur Herstellung von 3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-dion-1,4

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4026947A (de)
JP (1) JPS51125316A (de)
BE (1) BE839403A (de)
CA (1) CA1077061A (de)
CH (1) CH605519A5 (de)
DE (1) DE2610254C2 (de)
FR (1) FR2303785A1 (de)
GB (1) GB1543255A (de)
IT (1) IT1062086B (de)
NL (1) NL7602512A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063217A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Oxoisophoron in Gegenwart eines oder mehrerer Azetatsalze
US6300521B1 (en) 1999-06-25 2001-10-09 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing oxoisophorone

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335487A1 (fr) * 1975-12-19 1977-07-15 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de trimethyl-3,5,5 cyclohexene-2 dione-1,4
US4195039A (en) * 1976-09-30 1980-03-25 Institut Francais Du Petrole Heterogeneous phase oxidation of olefins to ketones
FR2368458A1 (fr) * 1976-10-25 1978-05-19 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation d'hydroxy-4 alcoyl-4 cyclohexadiene-2,5 one-1
US4191696A (en) * 1978-07-24 1980-03-04 Allied Chemical Corporation Oxidation process using metal nitro complex
US4322562A (en) * 1978-07-24 1982-03-30 Allied Corporation Oxidation process using metal nitro or nitrosyl complex
JPH0819030B2 (ja) * 1987-10-06 1996-02-28 曽田香料株式会社 3,5,5−トリメチルシクロヘキサ−2−エン−1,4−ジオンの製造方法
DE3842547A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von 2,6,6-trimethyl-cyclohex-2-en-1,4-dion
US5153161A (en) * 1991-11-26 1992-10-06 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Synthesis of manganese oxidation catalyst
DE19619570A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Degussa Verfahren zur Herstellung von Ketoisophoron
JPH11342342A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Daicel Chem Ind Ltd 酸化触媒及びそれを用いた酸化方法
JPH11342340A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Daicel Chem Ind Ltd 酸化触媒系及びそれを用いたケトイソホロンの製造方法
JP2000034255A (ja) 1998-07-16 2000-02-02 Daicel Chem Ind Ltd ケトイソホロンの製造方法および製造装置
JP5124959B2 (ja) * 2006-03-07 2013-01-23 住友化学株式会社 シクロアルカノール及び/又はシクロアルカノンの製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992272A (en) * 1957-02-25 1961-07-11 Gen Electric Preparation of carbonyl olefins
US3232957A (en) * 1963-11-18 1966-02-01 Monsanto Co Process for the preparation of olefin oxides
NL6410417A (de) * 1964-09-08 1966-03-09
CH559156A5 (de) * 1972-11-16 1975-02-28 Firmenich & Cie
JPS4930330A (de) * 1973-03-23 1974-03-18
CH586173A5 (de) * 1973-12-07 1977-03-31 Firmenich & Cie
CH605535A5 (de) * 1974-04-11 1978-09-29 Hoffmann La Roche
CH611590A5 (en) * 1974-06-28 1979-06-15 Hoffmann La Roche Process for the preparation of a diketo compound
CH599917A5 (de) * 1974-07-10 1978-06-15 Firmenich & Cie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063217A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Oxoisophoron in Gegenwart eines oder mehrerer Azetatsalze
US6297404B1 (en) 1999-06-25 2001-10-02 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing oxoisophorone using additives
US6300521B1 (en) 1999-06-25 2001-10-09 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing oxoisophorone

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6149296B2 (de) 1986-10-29
US4026947A (en) 1977-05-31
IT1062086B (it) 1983-06-25
DE2610254C2 (de) 1985-03-07
GB1543255A (en) 1979-03-28
NL7602512A (nl) 1976-09-14
FR2303785B1 (de) 1977-11-18
JPS51125316A (en) 1976-11-01
FR2303785A1 (fr) 1976-10-08
CA1077061A (fr) 1980-05-06
CH605519A5 (de) 1978-09-29
BE839403A (fr) 1976-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610254A1 (de) Verfahren zur oxydation von beta- aethylenischen ketonen
DE2360318B2 (de) 1-phenyl-2-propanon-derivate und ihre herstellung
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
DE3335186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenylethern
DE1468624C3 (de)
DE102006057296B4 (de) Verfahren zur Erzeugung α-Alkylzimtaldehydverbindungen
DE2061538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobalt (III)-bis-salicylaldehydäthylendiiminat -Komplexen
DE2804263A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten
DE3020298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin
DE2404306B2 (de) Optisch aktive Pinanderivate
DE2026043A1 (de)
DE2730269C2 (de)
DE2747999A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylformamid
WO1999029648A2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorcarbonsäurechloriden
DE4210311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen aus Azinen
DE1593387C (de) Verfahren zur Herstellung eines Di hydrochrysanthemolactons
DE2351122C2 (de) Verwendung von alicyclischen Aminoverbindungen oder deren Additionssalzen mit organischen oder Mineralsäuren als kationische oberflächenaktive Mittel
DE2360317C3 (de) Zwischenprodukte für neue Phenyläthylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2450908A1 (de) Verfahren zur herstellung von trimethyl-p-benzochinon
DE2451575B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Myrcen unde-Isopropenyl-S-methylen^-methyl-l.edecadien
DE2262792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dihydro-o-dioxinderivaten
DE3841613A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexancarboguanamine
DE2033958A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipyndylen
DE1518297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-AEthylidenchromanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee