DE3903279A1 - Schwefel enthaltende aromatische vinylverbindung - Google Patents
Schwefel enthaltende aromatische vinylverbindungInfo
- Publication number
- DE3903279A1 DE3903279A1 DE3903279A DE3903279A DE3903279A1 DE 3903279 A1 DE3903279 A1 DE 3903279A1 DE 3903279 A DE3903279 A DE 3903279A DE 3903279 A DE3903279 A DE 3903279A DE 3903279 A1 DE3903279 A1 DE 3903279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- compound
- vinyl compound
- mold
- aromatic vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/10—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C323/11—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/16—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F12/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
- C08F12/02—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
- C08F12/04—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
- C08F12/14—Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
- C08F12/30—Sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neue Schwefel enthaltende aromati
sche Vinylverbindung, eine diese Verbindung enthaltende Masse,
einen unter Verwendung der Verbindung als Haupt-Monomeres
erhaltenen vernetzten Polymer-Gegenstand und schließlich eine
Linse aus dem vernetzten Polymeren. Die Erfindung betrifft
insbesondere eine neue Schwefel enthaltende aromatische Vinyl
verbindung, die dazu imstande ist, ein gehärtetes Produkt
durch Gießpolymerisation mit hohem Brechungsindex zu ergeben.
Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung dieser
Verbindung und des so erhaltenen gehärteten Produkts.
Beispiele für organische Polymere, die für optische Linsen
geeignet sind, sind Poly(methylmethacrylat), Poly(diethylen
glykol-bisallylcarbonat), Polystyrol und Polycarbonat.
Poly(methylmethacrylat) und Poly(diethylenglykol-bisallyl
carbonat) sind bislang vorwiegend als Linsen für optische
Brillengläser verwendet worden.
Linsen, die aus Poly(methylmethacrylat) oder Poly(diethylen
glykol-bisallylcarbonat) bestehen, haben einen Brechungsindex,
der nur etwa 1,5 beträgt. Um optische Linsen bzw. Linsen, die
zur Korrektur des Sehvermögens vorgesehen sind, aus solchen
Polymeren zu erhalten, muß die Dicke dieser Linsen an ihren
Umfangsenden größer sein als im Falle von Linsen aus anorga
nischen Gläsern.
Die Anforderung an eine Verminderung des Gewichts und der
Dicke ist von den Brillenträgern erhoben worden. Um dieser
Anforderung zu genügen, ist es erwünscht, transparente orga
nische Polymere mit hohem Brechungsindex zu entwickeln.
Wie unten gezeigt, sind bereits verschiedene Polymere vorge
schlagen worden, um organische Polymere mit hohem Brechungs
index zu entwickeln.
Dieses Patent beschreibt ein "gehärtetes Harz, bestehend haupt
sächlich aus einer ersten Polymereinheit, die sich von einer
ungesättigten Verbindung mit zwei endständigen Vinylgruppen,
bestehend aus Bis-(alkylenoxyphenyl)-diacrylaten oder Dimeth
acrylaten, Bis-(alkylenoxyphenyl)-diallylethern und Bis-
(alkylenoxyphenyl)-diallylcarbonaten, ableitet, und einer
zweiten Polymereinheit, die sich von einer anderen ungesät
tigten Verbindung, die mit der erstgenannten ungesättigten
Verbindung radikalisch polymerisierbar ist, ableitet, wobei
die Polymereinheiten miteinander willkürlich verbunden sind".
Diese Patentschrift führt auch aus: "Das vorgenannte gehär
tete Harz kann dadurch hergestellt werden, daß man ein inni
ges Gemisch, bestehend im wesentlichen aus mindestens einer
Verbindung, ausgewählt aus den erstgenannten ungesättigten
Verbindungen mit zwei endständigen Vinylgruppen und Präpoly
meren davon, und mindestens einer Verbindung, ausgewählt
aus den anderen ungesättigten Verbindungen, die mit den erst
genannten ungesättigten Verbindungen radikalisch copolymeri
sierbar sind und Präpolymeren davon, in Gegenwart eines
radikalischen Polymerisationsinitiators copolymerisiert.
Eine aus dem vorgenannten gehärteten Harz bestehende Linse
hat einen hohen Brechungsindex, eine ausgezeichnete Transpa
renz und eine ausgezeichnete Feuerverzögerung".
In diesem Patentdokument wird festgestellt, daß durch Umset
zung einer Masse, bestehend aus den folgenden Komponenten
A, B und C, ein Harz mit hohem Brechungsindex, hoher Trans
parenz und hohen Antischockeigenschaften erhalten werden
kann, welches für Kunststofflinsen geeignet ist:
- A. mindestens ein Hydroxylgruppen enthaltendes Vinyl- Monomeres, ausgewählt aus den folgenden Verbindungen (I), (II) und (III): worin X für Brom oder Iod steht, R für eine Methyl gruppe oder ein Wasserstoffatom steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
- B. eine Isocyanatverbindung mit zwei oder mehreren funktionellen Gruppen; und
- C. ein Vinyl-Monomeres.
In diesem Patentdokument wird ein Harz beschrieben, das aus
einem Polymeren mit folgender Zusammensetzung besteht:
- (A) einem Gemisch oder einem Additions-Reaktionspro dukt von (i) einer Isocyanatverbindung mit zwei oder mehre ren funktionellen Gruppen und (ii) einem Hydroxylgruppen ent haltenden Vinyl-Monomeren der folgenden Formeln (I) oder (II): worin X für Brom oder Iod steht, R für eine Methyl gruppe oder ein Wasserstoffatom steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; und
- (B) einem Vinyl-Monomeren.
Es heißt, das dieses Harz einen hohen Brechungsindex, eine
hohe Transparenz und hohe Antischockeigenschaften hat und für
Kunststofflinsen geeignet ist.
Dieses Patentdokument beschreibt ein Harz, das dadurch erhal
ten worden ist, daß man ein (Meth)acrylat der folgenden all
gemeinen Formel
worin R₁ und R₂ für ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe stehen, m und n ganze Zahlen sind und
die Gesamtsumme davon 0 bis 4 ist und X für Chlor,
Iod oder Brom steht,
umsetzt und das resultierende Urethan-(meth)acrylat vinylpo lymerisiert. In dieser Druckschrift heißt es, daß das Harz einen hohen Brechungsindex hat und für Kunststofflinsen ge eignet ist.
umsetzt und das resultierende Urethan-(meth)acrylat vinylpo lymerisiert. In dieser Druckschrift heißt es, daß das Harz einen hohen Brechungsindex hat und für Kunststofflinsen ge eignet ist.
Dieses Patentdokument beschreibt ein Polyurethanharz für
Kunststofflinsen, das dadurch erhalten wird, daß man ein
Polyol mit einem Halogengehalt von mindestens 30 Gew.-%
(zum Beispiel Dibromneopentylglykol oder Tetrabrombisphenol
A) mit einem Polyisocyanat, wie Xylylendiisocyanat oder Iso
phorondiisocyanat, mit einem NCO/OH-Molverhältnis von 0,5 bis
1,5 miteinander umsetzt.
Dieses Patentdokument beschreibt eine Linse aus einem Kunst
harz, welches durch radikalische Polymerisation eines Mono
mer-Gemisches, bestehend aus 10 bis 30% eines Monomeren der
folgenden Formel [I], 1 bis 15% eines Monomeren der folgen
den Formel [II] und 55 bis 89% eines radikalisch polymeri
sierbaren Monomeren, erhalten worden ist:
worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl
gruppe steht, X für ein anderes Halogenatom als
Fluor steht und n+m eine ganze Zahl von 0 bis
8 ist;
worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Methyl
gruppe steht und R₂ für eine der folgenden Gruppen
steht:
worin n₁ eine ganze Zahl von 6 bis 20 ist, n₂ eine
ganze Zahl von 3 bis 20 ist und n₃ eine ganze Zahl
von 3 bis 20 ist.
Dieses Patentdokument beschreibt ein Schwefel enthaltendes
Polyurethanharz für Linsen, das dadurch erhalten wird, daß
man ein Schwefel enthaltendes Polyol mit einem Schwefelge
halt von mindestens 20 Gew.-% und ein Polyisocyanat bei
einem NCO/OH-Molverhältnis von 0,5 bis 1,5 miteinander um
setzt. Speziell wird dort HOCH₂CH₂SCH₂CH₂OH, HOCH₂CH₂SCH₂CH₂SCH₂CH₂OH
und HOCH₂CH₂SSCH₂CH₂OH als Schwefel enthalten
des Polyol genannt.
Die nach dem Stand der Technik erhaltenen Harze haben zwar
erheblich verbesserte Brechungsindizes zur Verwendung als
Kunststofflinsen von Brillen, doch sind, da die in den obi
gen Druckschriften (1) bis (6) beschriebenen Harze unter Ver
wendung von Monomeren mit spezieller Struktur, enthaltend
Halogene, wie Brom, hergestellt worden sind, aus diesen Har
zen hergestellte Linsen teuer, und sie haben eine unzufrie
denstellende Bewitterungsbeständigkeit. Ein weiterer Nach
teil liegt darin, daß sie ein spezifisches Gewicht von etwa
1,4 haben. Das in der Druckschrift (7) beschriebene Harz ist
zwar in geringerem Ausmaß mit diesen Fehlern behaftet, da es
kein Halogen enthaltendes Monomeres enthält, hat aber nur
eine niedrige thermische Beständigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Schwefel ent
haltende aromatische Vinylverbindung als Monomeres zur Ver
fügung zu stellen, die dazu imstande ist, ein Polymeres mit
ausgezeichneten Eigenschaften zur Verwendung als Kunststoff
linsen für Brillen zu ergeben.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein Polymer-Gegenstand zur
Verfügung gestellt werden, der als Kunststofflinse mit hohem
Brechungsindex geeignet ist.
Durch die Erfindung soll weiterhin eine härtbare Masse zur
Verfügung gestellt werden, die dazu imstande ist, den oben
genannten Polymer-Gegenstand zu ergeben.
Durch die Erfindung soll weiterhin ein technisch vorteilhaf
ter Prozeß zur Herstellung des vorgenannten Polymer-Gegen
stands zur Verfügung gestellt werden.
Schließlich soll durch die Erfindung noch eine transparente
Kunststofflinse zur Verfügung gestellt werden, die einen
hohen Brechungsindex, eine hohe Wärmebeständigkeit und ein
relativ niedriges spezifisches Gewicht hat.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schwefel enthaltende aroma
tische Vinylverbindung der allgemeinen Formel [I]
worin R₁ für eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlen
stoffatomen steht und R₂ für eine Alkylengruppe mit
2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht und die zwei Bindun
gen in dem Benzolring sich zueinander in meta- oder
para-Stellung befinden.
Durch die Erfindung wird weiterhin ein vernetzter Polymer-
Gegenstand, erhalten durch Massenpolymerisation mindestens
einer Schwefel enthaltenden aromatischen Vinylverbindung der
allgemeinen Formel [I], zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben.
Die Schwefel enthaltende aromatische Vinylverbindung gemäß
der Erfindung wird durch die allgemeine Formel [I] angegeben:
In der allgemeinen Formel [I] steht R₁ für eine Alkylengruppe
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele hierfür
sind
wobei
-CH₂ besonders bevorzugt wird.
R₂ steht für eine Alkylengruppe mit 2 bis 8, vorzugsweise 2
bis 6, Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele hierfür sind
Bevor
zugt sind
wobei -CH₂CH₂-
besonders bevorzugt wird.
In der allgemeinen Formel [I] können die zwei an den Benzol
ring gebundenen Gruppen zueinander sich in meta- oder para-
Stellung befinden.
Bevorzugte spezielle Beispiele der Schwefel enthaltenden aro
matischen Vinylverbindungen der allgemeinen Formel [I] sind
meta- oder para-Substitutionsprodukte der folgenden Verbin
dungen:
Von diesen werden 2-(3-Vinylbenzylthio)-ethanol, 2-(4-Vinyl
benzylthio)-ethanol und ein Gemisch davon besonders bevor
zugt.
Die erfindungsgemäße Schwefel enthaltende aromatische Vinyl
verbindung der Formel [I] kann allgemein dadurch hergestellt
werden, daß man ein halogeniertes Styrolderivat der allgemei
nen Formel [II]
worin R₁ für eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlen
stoffatomen steht und X für Chlor oder Brom steht
und sich die zwei Bindungen in dem Benzolring zuein
ander in meta- oder para-Stellung befinden,
mit einer Hydroxyl enthaltenden Thiolverbindung der folgenden allgemeinen Formel [III]
mit einer Hydroxyl enthaltenden Thiolverbindung der folgenden allgemeinen Formel [III]
HO-R₂-SH [III]
worin R₂ für eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlen
stoffatomen steht,
in Gegenwart von Alkali umsetzt.
in Gegenwart von Alkali umsetzt.
Beispiele für halogenierte Styrolderivate der allgemeinen For
mel [II] sind Chlormethylstyrol, Brommethylstyrol, Chlorethyl
styrol und Bromethylstyrol mit Einschluß der beiden meta-
und para-Formen.
Beispiele für Hydroxylgruppen enthaltende Thiolverbindungen
der allgemeinen Formel [III] sind 2-Mercaptoethanol, 3-Mercap
topropanol, 2-Mercapto-1-methylethanol und 6-Mercaptohexanol.
Das in der Reaktion zwischen den Verbindungen der Formeln
[II] und [III] verwendete Alkali dient dazu, das als Ergebnis
der Reaktion als Nebenprodukt gebildete Wasserstoffhalogenid
abzufangen. Es kann sich dabei um eine Verbindung handeln,
die sich mit dem Wasserstoffhalogenid unter Bildung des ent
sprechenden Alkalihalogenids umsetzt. Vorzugsweise kann es
sich um eine anorganische Base, wie Natriumhydroxid, Kalium
hydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und quaternäres
Ammoniumhydroxid, handeln.
Die Reaktion kann in der Weise durchgeführt werden, daß man
1 mol des halogenierten Styrolderivats [II], etwa 1 bis etwa
2 mol, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 1,5 mol, der Hydroxyl
enthaltenden Thiolverbindung [III] und etwa 1 bis etwa 2 mol
Alkali ohne Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel
bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis zum Siede
punkt des Reaktionsgemisches über mehrere Minuten bis 24 Stun
den miteinander verrührt.
Das inerte Lösungsmittel, das bei dieser Reaktion verwendet
werden kann, kann zum Beispiel Wasser, ein Alkohol, wie
Methanol oder Ethanol, ein Ether, wie Tetrahydrofuran oder
Dioxan, ein Keton, wie Aceton oder Methylethylketon, oder
ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol,
sein.
Da im Laufe der Reaktion Wärme erzeugt wird, kann die Reak
tionstemperatur leicht kontrolliert werden, indem man allmäh
lich eine der Reaktionskomponenten, halogeniertes Styrolderi
vat [II], Hydroxyl enthaltende Thiolverbindung [III] und
Alkali, zusetzt.
Nach der Reaktion werden das resultierende Salz und das nicht
umgesetzte Alkali durch solche Maßnahmen, wie Filtration oder
Waschen mit Wasser, entfernt. Sodann werden das Lösungsmit
tel, das nichtumgesetzte halogenierte Styrolderivat und die
Hydroxyl enthaltende Thiolverbindung [III] durch Erhitzen
unter vermindertem Druck abgedampft, wodurch die gewünschte
Schwefel enthaltende aromatische Vinylverbindung [I] erhal
ten wird. Erforderlichenfalls kann sie zu einem höheren
Reinheitsgrad gereinigt werden, indem man sie bei verminder
tem Druck destilliert oder durch eine Säule leitet, die mit
Aktivkohle oder Kieselsäure gefüllt ist.
Wenn die obigen Reaktions-, Abtrennungs- und Reinigungsstufen
ein Erhitzen beinhalten, dann ist es zweckmäßig, einen be
kannten radikalischen Polymerisationsinhibitor zuzusetzen,
um die Polymerisation der Schwefel enthaltenden Vinylverbin
dung [I] zu verhindern.
Die Schwefel enthaltende aromatische Vinylverbindung [I],
bei der R₁ 2 Kohlenstoffatome hat, kann durch ein Alternativ
verfahren synthetisiert werden, welches eine Additionsreak
tion zwischen Divinylbenzol und der Hydroxyl enthaltenden
Thiolverbindung der allgemeinen Formel [III] umfaßt.
Grob gesagt, gibt es die folgenden zwei härtbaren Massen, die
erfindungsgemäß und unter Verwendung der Schwefel enthalten
den aromatischen Vinylverbindung [I] hergestellt werden kön
nen.
- [A-1] Eine härtbare Masse, die die Schwefel enthal tende aromatische Vinylverbindung der Formel [I], eine Iso cyanatverbindung und einen radikalischen Polymerisations initiator enthält.
- [A-2] Eine härtbare Masse, die die Schwefel enthal tende aromatische Vinylverbindung der Formel [I], ein ande res radikalisch polymerisierbares Vinyl-Monomeres, eine Iso cyanatverbindung und einen radikalischen Polymerisationsini tiator enthält.
Die härtbare Masse [A-2] unterscheidet sich von der härtbaren
Masse [A-1] dadurch, daß sie weiterhin ein weiteres radika
lisch polymerisierbares Vinyl-Monomeres enthält. In der fol
genden Beschreibung werden manchmal die Schwefel enthaltende
aromatische Vinylverbindung und die Isocyanatverbindung als
"Haupt-Monomeres" bezeichnet und das weitere bzw. andere
radikalisch polymerisierbare Vinyl-Monomere als "Comonomeres"
bezeichnet.
Die Verhältnismengen des Haupt-Monomeren [I] und des Comono
meren in der Masse [A-2] werden entsprechend dem Typ des
Haupt-Monomeren, dem Typ des Comonomeren, den Eigenschaften
und der Verwendung des herzustellenden vernetzten Polymeren
und wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt. Es ist von Vorteil,
eine Masse zu verwenden, die 100 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise
100 bis 70 Gew.-%, Haupt-Monomeres und 0 bis 40 Gew.-%, vor
zugsweise 0 bis 30 Gew.-%, Comonomeres enthält.
Das Comonomere ist ein radikalisch polymerisierbares Monome
res, das eine ethylenische Bindung enthält, die sich in Masse
mit dem Haupt-Monomeren der allgemeinen Formel [I] und der
Isocyanatverbindung unter Erhalt des vernetzten Polymeren
copolymerisiert. Vorzugsweise stellt das Comonomere eine
Vinylverbindung, eine Acrylverbindung oder eine Allylverbin
dung dar.
Spezielle Beispiele des Comonomeren sind Vinylverbindungen,
wie Styrol, Chlorstyrol und Divinylbenzol, Acrylverbindungen,
wie Methyl-(meth)acrylat, Dicyclopentenyl-(meth)acrylat,
Cyclohexyl-(meth)acrylat, Phenyl-(meth)acrylat, Benzyl-(meth)
acrylat und Chlorphenyl-(meth)acrylat, und Allylverbindungen,
wie Diallylphthalat und Diethylenglykol-bisallylcarbonat.
Unter diesen Comonomeren werden Styrol, Chlorstyrol, Divinyl
benzol, Phenyl-(meth)acrylat, Benzyl-(meth)acrylat und Di
allylphthalat bevorzugt.
Die in den härtbaren Massen [A-1] und [A-2] verwendete Iso
cyanatverbindung kann ein aliphatisches, alicyclisches oder
aromatisches Isocyanat sein. Aromatische Isocyanate werden
bevorzugt. Vorzugsweise ist die Isocyanatverbindung difunk
tionell oder höher funktionell.
Spezielle Beispiele der Isocyanatverbindung sind Isophoron
diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2-Isocyanatoethyl
methacrylat, Phenylisocyanat, 4-Vinylbenzylisocyanat, m-
oder p-Xylylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat, Phenylendiiso
cyanat, 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, Isopropyliden-bis-
(4-phenylisocyanat) und chlorierte oder bromierte Produkte
dieser Isocyanate. Aromatische Diisocyanatverbindungen wer
den bevorzugt. Xylylendiisocyanat und Tolylendiisocyanat
werden besonders bevorzugt. Gewünschtenfalls können zwei
oder mehrere dieser Isocyanate in Kombination verwendet wer
den.
Die Isocyanatverbindung kann als solche und in einem Mengen
verhältnis verwendet werden, daß das Verhältnis der Gesamt
mole der Vinylgruppe zu den Gesamtmolen in den Isocyanat
gruppen etwa 0,5 bis etwa 2, vorzugsweise etwa 0,7 bis etwa
2, beträgt.
Zur Kontrolle der Polymerisationsreaktion und zur Verbesse
rung der Eigenschaften des Gegenstands aus dem vernetzten
Polymeren kann eine geringere Verhältnismenge einer poly
funktionellen Verbindung, wie Trimethylolpropan-tris-(β-thio
glykolat), Trimethylolpropan-tris-(β-thiopropionat), Pent
aerythrit-tetrakis-(β-thioglykolat) und Pentaerythrit-tetra
kis-(β-thiopropionat) zu den erfindungsgemäßen härtbaren Mas
sen zugesetzt werden.
Durch Massenpolymerisation der härtbaren Masse [A-1] oder
[A-2] in einer Form kann ein Gegenstand aus einem vernetzten
Polymeren gebildet werden.
Eine Verbindung, die sich unter der Einwirkung von Hitze
und/oder Licht unter Erzeugung von Radikalen zersetzt, wird
als radikalischer Polymerisationsinitiator verwendet. Er
findungsgemäß werden vorzugsweise Verbindungen verwendet, die
allgemein als radikalische Polymerisationsinitiatoren für die
Polymerisation von Vinylverbindungen und Allylverbindungen
bekannt sind.
Beispiele für radikalische Polymerisationsinitiatoren sind
Azoverbindungen und Peroxide, speziell Benzoylperoxid (BPO),
Diisopropylperoxycarbonat, Azobisisobutyronitril, Di-t-butyl
peroxid, Cumolhydroperoxid, H₂O₂, Kaliumpersulfat und Ammo
niumpersulfat. Das Härten kann auch durch Ultraviolettlicht
unter Verwendung eines Photosensibilisators, wie Benzophenon,
Benzoin oder Benzoinmethylether, bewirkt werden. Diese radi
kalischen Polymerisationsinitiatoren können entweder für
sich oder in Kombination eingesetzt werden.
Die Menge des radikalischen Polymerisationsinitiators beträgt
gewöhnlich 0,01 bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-Teile,
pro 100 Gew.-Teile des Monomer-Gemisches.
Wenn die Isocyanatverbindung als Monomerkomponente verwendet
wird, dann kann ein Katalysator zugesetzt werden, um ihre
Reaktivität und die Festigkeit des resultierenden Gegenstands
aus dem vernetzten Polymeren zu erhöhen. Beispiele für sol
che Katalysatoren sind Zinnverbindungen, wie Dibutylzinn
dilaurat, Dimethylzinndichlorid und Zinn-(II)-octoat; Ver
bindungen von Metallen, wie Zink, Blei, Aluminium, Titan
und Vanadium; und Lewis-Basen, wie tertiäre Amine und ter
tiäre Phosphine.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Gegenstands aus
dem vernetzten Polymeren sollten Additive, die in das resul
tierende Polymere eingearbeitet werden sollen, im voraus zu
der härtbaren Masse zugegeben werden. Die Additive können
solche sein, die im allgemeinen als Additive für Polymere ver
wendet werden. Beispiele hierfür sind Stabilisatoren, Ultra
violettabsorber, Verfärbungsinhibitoren, Antioxidantien, Pig
mente und feuerverzögernde Mittel
Der erfindungsgemäße Gegenstand aus dem vernetzten Polymeren
kann dadurch hergestellt werden, daß man
- a) eine härtbare Masse aus den obigen Bestandteilen herstellt,
- b) die härtbare Masse in eine Form einführt,
- c) die härtbare Masse in der Form erhitzt, um einen Gegenstand aus dem vernetzten Polymeren zu bilden, und sodann
- d) den resultierenden Polymer-Gegenstand aus der Form entnimmt.
Somit wird erfindungsgemäß die härtbare Masse, die den radika
lischen Polymerisationsinitiator enthält, in die Form einge
führt und erhitzt und/oder mit Ultraviolettlicht bestrahlt,
wodurch Radikale erzeugt werden. Als Ergebnis polymerisiert
das Monomer-Gemisch in Masse in der Form, und es wird ein
gehärteter Polymer-Gegenstand mit dreidimensionaler Netzwerk
struktur gebildet.
Die erfindungsgemäße härtbare Masse kann direkt in die Form
eingeführt werden. Gewünschtenfalls kann zuvor die Masse
einer Vorpolymerisation unterworfen werden. Die Vorpolymeri
sation kann dadurch bewirkt werden, daß man die härtbare
Masse über einen kurzen Zeitraum bis zu einem solchen Ausmaß
erhitzt, daß die Masse ihre Fließfähigkeit nicht verliert.
Die Vorpolymerisation ist häufig deswegen wirksam, weil durch
sie das Auftreten von erhöhten und vertieften Stellen oder
die Rißbildung auf der Oberfläche des Formkörpers verhindert
werden kann. Letztere Fehler sind auf eine abrupte Reaktion
in der Form zurückzuführen.
Bei Raumtemperatur hat die in die Form einzuführende härtbare
Masse gewöhnlich eine Fließfähigkeit, und sie beginnt nicht
zu polymerisieren. Wenn jedoch die härtbare Masse in die
Form eingeführt worden ist und die Form erhitzt wird oder
mit Ultraviolettlicht bestrahlt wird oder erhitzt und gleich
zeitig mit Ultraviolettlicht bestrahlt wird, dann beginnt
die Polymerisationsreaktion des Monomer-Gemisches. Das Erhit
zen der Form stellt eine bevorzugte Ausführungsform der
Durchführung der Polymerisation dar, da die Vorrichtung ein
fach ist, die Polymerisationsreaktion leicht kontrolliert
werden kann und das Verfahren wirtschaftlich ist.
Die Temperatur, auf die die Form erhitzt wird, liegt im Be
reich von 40 bis 130°C, vorzugsweise 40 bis 120°C. Es ist
nicht immer notwendig, die Form auf eine festgelegte Tempera
tur zu erhitzen. Untersuchungen der Erfinder haben ergeben,
daß ein Polymer-Gegenstand mit ausgezeichneten Eigenschaften
als Linse auch dann erhalten werden kann, wenn man die Form
so erhitzt, daß die Polymerisation bei relativ niedrigen
Temperaturen innerhalb des obenangegebenen Bereichs startet
und die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung beschleunigt
wird, wenn die Temperatur höher wird. Die Erhitzungszeit
beträgt gewöhnlich mindestens 1 Stunde, vorzugsweise minde
stens 5 Stunden. Die Obergrenze der Erhitzungszeit ist
24 Stunden, vorzugsweise 20 Stunden.
Die Struktur der Form hängt von der Gestalt des gewünschten
Formkörpers ab. Beispielsweise kann zur Herstellung einer
optischen Linse die Form eine einfache Struktur haben, die
aus zwei Glasplatten und einem zwischengelegten O-Ring be
steht.
Nach der Beendigung der Polymerisation und des Aushärtens in
der Form wird der Formkörper aus der Form entnommen. Der
so entnommene Formkörper kann direkt als Produkt verwendet
werden oder der nächsten Stufe unterworfen werden. Erforder
lichenfalls kann der Formkörper zur Nachhärtung wärmebehan
delt werden.
Da der erfindungsgemäße Gegenstand aus dem vernetzten Poly
meren einen hohen Brechungsindex hat und transparent ist,
hat er sehr gute Eigenschaften zur Verwendung als Linse für
optische Brillengläser. Der resultierende Formkörper zeigt
weiterhin eine ausgezeichnete thermische Beständigkeit,
Schlagfestigkeit, Verarbeitbarkeit, chemische Beständigkeit
und Färbbarkeit, so daß er einen sehr hohen Gebrauchswert
als optische Linse hat, wie sich aus den nachstehenden Bei
spielen ergibt.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 das Infrarot-Absorptionsspektrum
(Fig. 1) und das NMR-Spektrum (Fig. 2) des in Beispiel 3 er
haltenen 2-(4-Vinylbenzylthio)-ethanols.
Die Beispiele beschreiben die Erfindung.
Die in diesen Beispielen erhaltenen Formkörper wurden nach
den folgenden Methoden auf die thermische Beständigkeit und
Schlagfestigkeit getestet.
Die Vicat-Erweichungstemperatur des gehärteten Gegen
stands unter einer Last von 1 kg wurde gemessen. Bei einer
Vicat-Erweichungstemperatur von 120°C oder mehr wird der
gehärtete Gegenstand als solcher mit guter thermischer Be
ständigkeit angesehen.
Eine scheibenförmige Probe mit einem Durchmesser von
60 mm und einer Dicke von 2,5 mm wurde aus dem gehärteten
Gegenstand hergestellt. Eine Eisenkugel mit einem Gewicht
von 30 g wurde auf die Probe aus einer Höhe von 1,2 m fallen
gelassen. Wenn die Probe nicht brach, dann wurde die Probe
als eine solche mit guter Schlagfestigkeit angesehen.
Ein Polymerisationsinhibitor, p-Methoxyphenol (1,24 g; 0,01 mol),
wurde zu einem Gemisch aus 152 g (1,0 mol) Chlormethyl
styrol (m-/p-Gemisch), 165 g (1,2 mol) Kaliumcarbonat und
1 l Methylethylketon gegeben, und das Gemisch wurde zum
Kochen gebracht. 78 g (1,0 mol) 2-Mercaptoethanol wurden
tropfenweise im Verlauf von einer Stunde zugesetzt. Das Kochen
wurde 3 Stunden lang fortgesetzt. Nach dem Abkühlen des Ge
misches auf Raumtemperatur wurde das resultierende Kalium
chlorid und das nichtumgesetzte Kaliumcarbonat durch Filtra
tion abgetrennt, und der auf dem Filtrat zurückgebliebene
Feststoff wurde mit 500 ml Methylethylketon gewaschen.
Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck durch einen Aspi
rator konzentriert, um Methylethylketon zu entfernen. Danach
wurde das Konzentrat unter vermindertem Druck (140°C/1-2 mm Hg)
destilliert, wodurch 127 g einer farblosen transparenten
Flüssigkeit erhalten wurden.
Die Analyse zeigte, daß die obige Flüssigkeit ein Gemisch aus
2-(3-Vinylbenzylthio)-ethanol und 2-(4-Vinylbenzylthio)-
ethanol war.
Elementaranalyse:
C=68,1%, H=7,14%, S=16,4%, O=8,35%
(berechnet: C=68,0%, H=7,22%, S=16,5%, O=8,25%)
C=68,1%, H=7,14%, S=16,4%, O=8,35%
(berechnet: C=68,0%, H=7,22%, S=16,5%, O=8,25%)
Infrarot-Absorptionsspektrum:
3300 cm-1: Streckvibration von -OH
3090 cm-1: Streckvibration von C-H des Benzolrings
2900-3000 cm-1: Streckvibration von -CH₂-
1625 cm-1: Streckvibration von CH₂=CH-
1500 cm-1: Vibration des Benzolrings
1010 cm-1: Streckvibration von -O-
3300 cm-1: Streckvibration von -OH
3090 cm-1: Streckvibration von C-H des Benzolrings
2900-3000 cm-1: Streckvibration von -CH₂-
1625 cm-1: Streckvibration von CH₂=CH-
1500 cm-1: Vibration des Benzolrings
1010 cm-1: Streckvibration von -O-
H¹-NMR-Spektrum:
2,0 ppm: H von OH
2,6 ppm: H von CCH₂S
3,7 ppm: H von CCH₂O
3,74 ppm: H von CH₂, angrenzend an den Benzolring
5,5 ppm: H von =CH₂ der Vinylgruppe
6,6 ppm: H von -CH= der Vinylgruppe
7,2 ppm: H des Benzolrings
2,0 ppm: H von OH
2,6 ppm: H von CCH₂S
3,7 ppm: H von CCH₂O
3,74 ppm: H von CH₂, angrenzend an den Benzolring
5,5 ppm: H von =CH₂ der Vinylgruppe
6,6 ppm: H von -CH= der Vinylgruppe
7,2 ppm: H des Benzolrings
75 g des Gemisches aus 2-(3-Vinylbenzylthio)-ethanol und
2-(4-Vinylbenzylthio)-ethanol, wie in Beispiel 1 erhalten,
25 g m-Xylylendiisocyanat, 0,2 g Perbutyl-O-[t-butyl-peroxy-
(2-ethylhexanoat)], 0,2 g Perbutyl-A-(t-butyl-peroxyacetat)
und 50 ppm Dibutylzinndilaurat wurden gleichförmig gemischt.
Das Gemisch wurde in eine Form gegossen, die aus zwei Glas
platten und einer Gummidichtung bestand. Die Temperatur wur
de linear von 40°C auf 90°C im Verlauf von 10 Stunden erhöht,
und sodann wurde das Gemisch bei 90°C 2 Stunden lang gehal
ten, um es zu polymerisieren und zu härten.
Der resultierende gehärtete Gegenstand war farblos und trans
parent und hatte einen Brechungsindex, N, gemessen im
Abb´-Refraktometer, von 1,625 und eine Abb´-Zahl von 33. Somit
hatte er gute optische Eigenschaften mit hohem Brechungsin
dex und hoher Abb´-Zahl.
Der gehärtete Gegenstand war bei einem spezifischen Gewicht
von 1,24 leicht, und er wies eine gute thermische Beständig
keit und Schlagfestigkeit auf. Als Linse, insbesondere Linse
mit hohem Brechungsindex für Brillengläser, wies er ausge
zeichnete Eigenschaften auf.
Ein Polymerisationsinhibitor, p-Methoxyphenol (1,24 g; 0,01 mol),
wurde zu einem Gemisch von 152 g (1,0 mol) p-(Chlor
methyl)-styrol, 60 g (1,5 mol) Natriumhydroxid und 0,5 l Te
trahydrofuran gegeben. Das resultierende Gemisch wurde zum
Kochen gebracht und tropfenweise mit 78 g (1,0 mol) 2-Mercap
toethanol im Verlauf von 0,5 Stunden versetzt. Das Kochen
wurde 3 Stunden lang weitergeführt. Nach dem Abkühlen auf
Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1
filtriert und unter vermindertem Druck (140-145°C/1,3-2,7 hPa)
destilliert, wodurch 93 g 2-(4-Vinylbenzylthio)-ethanol als
weißer Feststoff erhalten wurden.
Durch Gaschromatographie bestimmte Reinheit: 98,0%.
Durch Gaschromatographie bestimmte Reinheit: 98,0%.
Werte der Elementaranalyse:
C=68,2%, H=7,34%, S=16,3%, O=8,12%
(berechnet: C=68,0%, H=7,22, S=16,5%, O=8,25%)
C=68,2%, H=7,34%, S=16,3%, O=8,12%
(berechnet: C=68,0%, H=7,22, S=16,5%, O=8,25%)
Infrarot-Absorptionsspektrum (vgl. Fig. 1):
3300 cm-1: Streckvibration von -OH
1625 cm-1: Streckvibration von CH₂=CH-
1500 cm-1: Vibration des Benzolrings
1010 cm-1: Streckvibration von -O-
3300 cm-1: Streckvibration von -OH
1625 cm-1: Streckvibration von CH₂=CH-
1500 cm-1: Vibration des Benzolrings
1010 cm-1: Streckvibration von -O-
H¹-NMR-Spektrum (vgl. Fig. 2):
2,1 ppm: H von OH
2,6 ppm: H von CCH₂S
3,6 ppm: H von CCH₂O
3,7 ppm: H von CH₂, angrenzend an den Benzolring
5,4 ppm: H von =CH₂ der Vinylgruppe
6,7 ppm: H von -CH= der Vinylgruppe
7,3 ppm: H des Benzolrings
2,1 ppm: H von OH
2,6 ppm: H von CCH₂S
3,6 ppm: H von CCH₂O
3,7 ppm: H von CH₂, angrenzend an den Benzolring
5,4 ppm: H von =CH₂ der Vinylgruppe
6,7 ppm: H von -CH= der Vinylgruppe
7,3 ppm: H des Benzolrings
Ein Monomer-Gemisch, bestehend aus 67 g des Gemisches aus
2-(4-Vinylbenzylthio)-ethanol und 2-(3-Vinylbenzylthio)-
ethanol, wie in Beispiel 1 erhalten, und 33 g m-Xylylendiiso
cyanat, wurden mit 0,1 g Perbutyl-O-[t-butyl-peroxy-(2-ethyl
hexanoat)], 0,1 g Perbutyl-A-(t-butyl-peroxyacetat) und 100 ppm
Dibutylzinndilaurat als Polymerisationsinitiatoren ver
mischt. Das Gemisch wurde in eine Form gegossen, die aus
zwei Glasplatten und einer Gummidichtung bestand. Die Tempe
ratur wurde linear von 40°C auf 90°C im Verlauf von 12 Stun
den erhöht, und sodann wurde das Gemisch bei 90°C 1 Stunde
lang zur Polymerisation und Härtung belassen.
Das Molverhältnis von 2-(Vinylbenzylthio)-ethanol/m-Xylylen
diisocyanat×2), d. h. das Verhältnis der Gesamtmole der
Vinylgruppe zu den Gesamtmolen der Isocyanatgruppen, war
1,0.
Der resultierende gehärtete Gegenstand war farblos und trans
parent und hatte einen Brechungsindex, N, gemessen im
Abbè-Refraktometer, von 1,620 und eine Abb´-Zahl von 33. So
mit hatte er gute optische Eigenschaften bei einem hohen
Brechungsindex und hoher Abb-Zahl.
Ein Polymerisationsinhibitor, p-Methoxyphenol (1,24 g; 0,01 mol),
wurde zu einem Gemisch aus 78 g (1,0 mol) 2-Mercapto
ethanol, 133 g (1,0 mol) einer 30%igen wäßrigen Natrium
hydroxid-Lösung und 0,15 l Methanol gegeben. Während das Ge
misch auf unterhalb 10°C abgekühlt wurde, wurden 152 g
(1,0 mol) m-(Chlormethyl)-styrol tropfenweise im Verlauf von
3 Stunden zugesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch kon
tinuierlich über weitere 3 Stunden gerührt, um die Reaktion
zu vervollständigen. Wasser (1 l) wurde zu dem Reaktionsge
misch gegeben, wodurch es in eine Ölschicht und eine wäßrige
Schicht aufgetrennt wurde. Die Ölschicht wurde mit Wasser ge
waschen und bei vermindertem Druck (140-150°C/1-2 mm Hg) destil
liert, wodurch 105 g 2-(3-Vinylbenzylthio)-ethanol als farb
lose transparente Flüssigkeit erhalten wurden.
Durch Gaschromatographie bestimmte Reinheit: 98,2%.
Durch Gaschromatographie bestimmte Reinheit: 98,2%.
Werte der Elementaranalyse:
C=68,1%, H=7,25%, S=16,4%, O=8,25%
(berechnet: C=68,0%, H=7,22%, S=16,5%, O=8,25%)
C=68,1%, H=7,25%, S=16,4%, O=8,25%
(berechnet: C=68,0%, H=7,22%, S=16,5%, O=8,25%)
Infrarot-Absorptionsspektrum:
3300 cm-1: Streckvibration von -OH
3090 cm-1: Streckvibration von C-H des Benzolrings
2900-3000 cm-1: Streckvibration von -CH₂-
1625 cm-1: Streckvibration von CH₂=CH-
1500 cm-1: Vibration des Benzolrings
1010 cm-1: Streckvibration von -O-
3300 cm-1: Streckvibration von -OH
3090 cm-1: Streckvibration von C-H des Benzolrings
2900-3000 cm-1: Streckvibration von -CH₂-
1625 cm-1: Streckvibration von CH₂=CH-
1500 cm-1: Vibration des Benzolrings
1010 cm-1: Streckvibration von -O-
H¹-NMR-Spektrum:
2,0 ppm: H von OH
2,6 ppm: H von CCH₂S
3,7 ppm: H von CCH₂O
3,75 ppm: H von CH₂, angrenzend an den Benzolring
5,5 ppm: H von =CH₂ der Vinylgruppe
6,6 ppm: H von -CH= der Vinylgruppe
7,2 ppm: H des Benzolrings
2,0 ppm: H von OH
2,6 ppm: H von CCH₂S
3,7 ppm: H von CCH₂O
3,75 ppm: H von CH₂, angrenzend an den Benzolring
5,5 ppm: H von =CH₂ der Vinylgruppe
6,6 ppm: H von -CH= der Vinylgruppe
7,2 ppm: H des Benzolrings
Ein Gemisch bestehend aus 67 g 2-(3-Vinylbenzylthio)-ethanol,
erhalten in Beispiel 5, und 33 g m-Xylylendiisocyanat wurde
gleichförmig mit 0,2 g Perbutyl-O-[t-butyl-peroxy-(2-ethyl
hexanoat)] und 50 ppm Dibutylzinndilaurat als Polymerisa
tionsinitiatoren vermischt. Das Gemisch wurde bei den glei
chen Bedingungen wie in Beispiel 4 gegossen und polymeri
siert. Der resultierende gehärtete Gegenstand war farblos
und transparent und hatte einen Brechungsindex, N, von
1,621 und eine Abb´-Zahl von 33. Er war bei einem spezifi
schen Gewicht von 1,25 leicht und wies eine gute thermische
Beständigkeit und Schlagfestigkeit auf.
Bei jedem Versuch wurden die in Tabelle 1 angegebenen Mono
mer-Gemische polymerisiert und gehärtet, wobei 0,5 g Perbutyl-
O und 100 ppm Dibutylzinndilaurat als Polymerisationsinitia
toren in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 verwendet wur
den.
Die erhaltenen gehärteten Gegenstände waren farblos und trans
parent. Die Eigenschaften dieser Gegenstände sind in Tabelle
1 gezeigt.
In der folgenden Tabelle werden die folgenden Abkürzungen ver
wendet:
VBTE: 2-(3- und 4-Vinylbenzylthio)-ethanol-Gemisch
MXDI: m-Xylylendiisocyanat
TDI: Tolylendiisocyanat
HMDI: Hexamethylendiisocyanat
MXDI: m-Xylylendiisocyanat
TDI: Tolylendiisocyanat
HMDI: Hexamethylendiisocyanat
Bei jedem Versuch wurden die in Tabelle 2 angegebenen Mono
mer-Gemische wie in den Beispielen 7 bis 9 polymerisiert und
gehärtet.
Die resultierenden gehärteten Gegenstände waren farblos und
transparent. Die Eigenschaften dieser Gegenstände sind in
Tabelle 2 gezeigt.
In Tabelle 2 werden die weiteren zusätzlichen Abkürzungen ver
wendet:
St: Styrol
DVB: Divinylbenzol
IG: Ethylenglykoldimethacrylat
DVB: Divinylbenzol
IG: Ethylenglykoldimethacrylat
Claims (11)
1. Schwefel enthaltende aromatische Vinylverbindung der
allgemeinen Formel [I]
worin R₁ für eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
steht und R₂ für eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoff
atomen steht und die zwei Bindungen in dem Benzolring sich
zueinander in meta- oder para-Stellung befinden.
2. Schwefel enthaltende aromatische Vinylverbindung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₁
für -CH₂- steht.
3. Schwefel enthaltende aromatische Vinylverbindung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₂ für
steht.
4. Härtbare Masse, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mindestens eine Schwefel enthaltende aromatische
Vinylverbindung der allgemeinen Formel [I] nach Anspruch 1,
eine Isocyanatverbindung und einen radikalischen Polymerisa
tionsinitiator enthält.
5. Härtbare Masse nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie weiterhin ein anderes radikalisch
polymerisierbares Vinyl-Monomeres enthält.
6. Härtbare Masse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verhältnis der gesamten
Mole der Vinylgruppe zu den gesamten Molen der Isocyanat
gruppen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2 liegt.
7. Härtbare Masse nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Schwefel
enthaltenden aromatischen Vinylverbindung und der Isocyanat
verbindung zu dem anderen radikalisch polymerisierbaren
Vinyl-Monomeren im Bereich von 100 : 0 bis 60 : 40 liegt.
8. Gegenstand aus einem vernetzten Polymeren, dadurch
gekennzeichnet, daß er durch Härten der härt
baren Masse nach einem der Ansprüche 4 bis 7 in einer Form
erhalten worden ist.
9. Linse, dadurch gekennzeichnet, daß sie
aus dem Gegenstand aus dem vernetzten Polymeren nach An
spruch 8 besteht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands aus einem
vernetzten Polymeren, dadurch gekennzeichnet,
daß man
- (a) eine härtbare Masse nach einem der Ansprüche 4 bis 7 herstellt,
- (b) die härtbare Masse in eine Form einführt,
- (c) die härtbare Masse in der Form erhitzt und härtet und daß man sodann
- (d) das resultierende vernetzte Polymerprodukt aus der Form entnimmt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß man das Erhitzen bei einer Temperatur
von 40 bis 130°C durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/590,693 US5105615A (en) | 1989-02-03 | 1990-10-01 | Turbojet engine with at least one axially movable arranged sliding valve |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63021890A JP2591012B2 (ja) | 1988-02-03 | 1988-02-03 | 高屈折率レンズ用の組成物 |
JP5379388 | 1988-03-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3903279A1 true DE3903279A1 (de) | 1989-08-10 |
DE3903279C2 DE3903279C2 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=26359019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3903279A Granted DE3903279A1 (de) | 1988-02-03 | 1989-02-03 | Schwefel enthaltende aromatische vinylverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5034492A (de) |
DE (1) | DE3903279A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3279358B2 (ja) * | 1992-10-14 | 2002-04-30 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 高屈折率レンズ用組成物 |
AU4950600A (en) * | 1999-05-27 | 2000-12-18 | Nof Corporation | Monomer composition for optical plastic material, optical plastic material, and lens |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4369298A (en) * | 1980-05-27 | 1983-01-18 | Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha | Novel cured resin, process for production thereof, and lens composed of said resin from bis(alkyleneoxyphenyl)-diacrylate, bis(alkyleneoxyphenyl)diallyl ether, bis(alkyleneoxyphenyl)diallyl carbonate monomers |
US4680369A (en) * | 1984-04-11 | 1987-07-14 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Sulfur-containing polyurethane base lens resin |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2780567A (en) * | 1954-03-22 | 1957-02-05 | Rohm & Haas | Stabilization of protein-containing textiles |
BE549534A (de) * | 1955-07-15 | |||
DE1033895B (de) * | 1955-08-19 | 1958-07-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von hochvernetzten Kunststoffen |
NL256230A (de) * | 1959-10-02 | |||
NL267743A (de) * | 1960-08-01 | |||
FR1585116A (de) * | 1968-07-19 | 1970-01-09 | ||
SU386934A1 (ru) * | 1971-09-20 | 1973-06-21 | Иркутский институт органической химии Сибирского отделени | Ан ссср |
-
1989
- 1989-02-03 DE DE3903279A patent/DE3903279A1/de active Granted
-
1990
- 1990-06-01 US US07/530,448 patent/US5034492A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4369298A (en) * | 1980-05-27 | 1983-01-18 | Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha | Novel cured resin, process for production thereof, and lens composed of said resin from bis(alkyleneoxyphenyl)-diacrylate, bis(alkyleneoxyphenyl)diallyl ether, bis(alkyleneoxyphenyl)diallyl carbonate monomers |
US4680369A (en) * | 1984-04-11 | 1987-07-14 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Sulfur-containing polyurethane base lens resin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5034492A (en) | 1991-07-23 |
DE3903279C2 (de) | 1990-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706464T2 (de) | Ein optisches Harzmischmaterial und seine Verwendungen | |
DE69119254T2 (de) | Verwendung eines Copolymeren für die Herstellung von Kontaktlinsen | |
DE69302855T2 (de) | Optische Material mit hohem Brechungsindex und Verfahren zur Herstellung | |
DE69413065T2 (de) | Urea- und urethan-monomere für kontaktlinsenmaterialien | |
US4487904A (en) | Urethanized acrylic resin material for plastic lens and lens composed thereof | |
DE69213346T2 (de) | (Meth)acrylate, diese enthaltende Harzcompositionen und durch Ultraviolet härtbare Harzcompositionen für durchsichtige Schirme | |
US4721377A (en) | Highly-refractive plastic lens | |
US4812032A (en) | Highly-refractive plastic lens | |
DE69205764T2 (de) | Mercaptoverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Schwefel enthaltende Urethan-Harze und daraus hergestellte Linsen. | |
US4443588A (en) | Highly refractive urethane polymers for use in optical lenses and lenses prepared therefrom | |
DE3106198A1 (de) | "kunststofflinsen" | |
DE69028329T2 (de) | Abriebfestes transparentes Harz und polymerisierbares Monomer | |
DD271521A5 (de) | Lichthaertbare beschichtungszusammensetzung | |
DE69825565T2 (de) | Photopolymerisierbare zusammensetzung auf der basis von polyiso(thio)cyanatmonomeren und monomeren mit labilem proton, die einen photoinitiator und einen polymerisationsaktivierenden stoff enthält und daraus hergestellte optische gegenstände | |
DE3029126A1 (de) | Diaethylenglykol-bis-(allylcarbonat)- zusammensetzung enthaltend vernetzbare copolymere | |
DE3838350C2 (de) | Schwefel enthaltende aliphatische Acrylverbindung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands aus einem vernetzten Polymeren | |
JPH0352488B2 (de) | ||
DE60120773T2 (de) | Peroxidzusammensetzungen mit reaktiven verdünnungsmitteln | |
DE3903279C2 (de) | ||
DE60102537T2 (de) | Acryl ester verbindung und ihre verwendung | |
EP0134861B1 (de) | Harz für Kunststofflinse und daraus hergestellte Linse | |
DE2554337C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Beschichtungskompositionen | |
DE2438011A1 (de) | In der waerme haertbare kunstharzmasse | |
DE69103246T2 (de) | Harz für stark lichtbrechende Linse. | |
DE60019644T2 (de) | Polymerisierbare polyol(allylcarbonat)zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |