DE3106198A1 - "kunststofflinsen" - Google Patents

"kunststofflinsen"

Info

Publication number
DE3106198A1
DE3106198A1 DE19813106198 DE3106198A DE3106198A1 DE 3106198 A1 DE3106198 A1 DE 3106198A1 DE 19813106198 DE19813106198 DE 19813106198 DE 3106198 A DE3106198 A DE 3106198A DE 3106198 A1 DE3106198 A1 DE 3106198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
compounds
lens
per molecule
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813106198
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106198C2 (de
Inventor
Yorikatsu Tokyo Hohokabe
Eiichiro Kamakura Kanagawa Takiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Showa Highpolymer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK, Showa Highpolymer Co Ltd filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE3106198A1 publication Critical patent/DE3106198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106198C2 publication Critical patent/DE3106198C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/04Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof
    • C08G75/045Polythioethers from mercapto compounds or metallic derivatives thereof from mercapto compounds and unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/12Polythioether-ethers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

WIEGAND" "NIEMAKKI' KÖHLER GERNHARDT GLAESER 3106198
PATENTANWÄLTE European Patent Attorney* MÖNCHEN TtLEI1ON: 089-5554 76/7 DR. E. WIEGANDt TELEGRAMME: KARPATENT
(1932-1980) ■- TELEX! 529068 KARP D
DR. M. KÖHLER DIPL.-ING. C. GERNHARDT
HAMBURG DIPL-ING. ). GLAESER
D-8 000 MÖNCHEN 2
DIPL.-ING. W. NIEMANN HERZOG-WILHEIM-STR. Ii
OF COUNSEL
19. Februar 198I
W. 43879/81 -
Showa Denko K.K.
Tokyo (Japan)
Sliowa Highpolymer Co., Ltd Tokyo (Japan)
Kunststofflinsen
130048/0703
Die Erfindung betrifft Kunststoff].insen mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften, ausgezeichneter Oberflächenhärte, Schlagbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Kratzerbeständigkeit. Insbesondere betrifft die Erfindung Kunststofflinsen, die aus einem gehärteten Produkt eines Gemisches oder aus einem Reaktionsprodukt von (A) einer Verbindung mit mindestens zwei ungesättigten Cycloacetalgruppen je Molekül und (B) einer Verbindung mit mindestens zwei Mercaptogruppen je Molekül aufgebaut sind.
Allgemein haben aus üblichen Kunststoffmaterialien ■wie Polycarbonaten, Polymethylmethacrylat, Polyallyldiglykolcarbonat hergestellte Kunststofflinsen ein leichteres Gewicht, eine höhere Sohlagbeständigkeit und niedrigere Kosten und können rascher hergestellt werden, als übliche Glaslinsen, und aufgrund dieser Überlegenheit fanden sie ausgedehnte Anwendung in Brillengläsern, Kameras, !Teleskopen und dergleichen. Trotzdem haben sie allgemein eine weit niedrigere Oberflächenhärte als Glaslinsen und dies verursacht den Fehler, daß durch Kontakt oder Zusammenstoß mit anderen Gegenständen oder durch Kratzen ihre Oberfläche für Schädigungen anfällig ist, welche ein verschlechtertes ästhetisches Aussehen und markant geschädigte optische Eigenschaften ergeben.
Es wurden bereits verschiedene Versuche unternommen, um diese Fehler von Kunststofflinsen zu vermeiden. Beispielsweise ist ein Verfahren bekannt, wobei die Oberfläche einer Kunststofflinse mit einem Glasmaterial vom Kieselsäuretyp durch Vakuumabseheidung, einer Siliconverbindung oder einer Melaminverbindung überzogen wird und dann der Überzug zur Bildung eines Filmes mit verbesserter Oberflächenhärte gehärtet wird. Die auf diese Weise hergestell-
130048/070
ten Kunststofflinsen haben jedoch noch verschiedene Fehler. Beispielsweise ist das hierbei durch Verbesserung ihrer Oberflächenhärte erzielte Ausmaß der Verbesserung nicht vollständig zufriedenstellend. Die Haftung zwischen den aufgezogenen Film und der Kunststofflinse als Substrat ist schlech-fc» und es tritt Ie icht Rißbildung in der Grenzfläche, insbesondere "bei hohen Temperaturen und Feuchtigkeit auf. Da fernerhin die BrechungsIndexe des aufgezogenen Filmes und der Kunststofflinse als Substrat stark voneinander an der Grenzfläche sich unterscheiden, nimmt die Durchlässigkeit des Lichtes a"b,und optische Streifen treten auf. Bin weiterer Nachteil liegt darin, daß es schwierig ist, die Viskosität des Überzugsmittels einzustellen oder die Überzugs bedingungen zur Ausbildung eines einheitlich aufgezogenen Filmes zu steuern, und infolgedessen steigen die Kosten an oder die Wirksamkeit der Herstellung wird verringert.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Vermeidung dieser Fehler der üblichen Kunststofflinsen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Kunststofflinse erzielt, die aus einem gehärteten Produkt eines Gemisches oder einem Reaktionsprodukt aus (A) einer Verbindung mit mindestens zwei ungesättigten Cycloacetalgruppen je Molekül und (B) einer Verbindung mit mindestens zwei Mercaptogruppen je Molekül aufgebaut ist. Die Kunststofflinse gemäß der Erfindung hat eine hohe Oberflächenhärte und eine überlegene Abriebsbeständigkeit, Kratzbeständigkeit, Wärmebeständigkeit, chemische Beständigkeit, Schlagbeständigkeit, Lichtdurchlässigkeit und Färbbarke it und zeigt gute Schneid- und Poliereigenschaften während der Verarbeitung.
130048/0703
-S-
Die Verbindung (A) mit dem Gehalt von mindestens zwei ungesättigten Cycloaoetalgruppen je Molekül ist eine ungesättigte Cycloacetalverbindung mit mindestens zwei ungesättigten Cycloacetalgruppen der Formel
.0-CH-CH9 = CH-CH^
(ungesättigter Dioxantyp) und/oder
/0-CH2
CH0=CH-CH I
2 ^0-CH-
(ungesättigter Dioxolantyp) je Molekül. !Typische Beispiele dieser Verbindungen werden nachfolgend unter (1) bis (5) beschrieben.
(1) Diallylidenpentaerythrit, Triallylidensorbit, Diallyliden-2,2,6,6-tetramethylolcyclohexan oder Gemische hiervon.
(2) Reaktionsprodukt aus (a.) Diallylidenpentaerythrit und/oder Diallyliden-2,2,6,6-tetramethylolcyclohexanon mit einem der nachfolgenden Materialien (b) bis (f).
(b) Polyölen wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,6-Hexandio], Polyäthylenglykol, hydriertes Bisphenol A, Bisphenol A-äthylenoxidaddukte, Bisphenol A-propylenoxidaddukte, Trimethylolpropan, Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Äthylenoxid- oder Propylenoxidaddukte von Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure und Polyester mit endständiger Hydroxylgruppe mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 1500.
130048/0703
(c) Polythiole, beispielsweise Dithioglykol, Dipentadimercaptan, Äthylcyclohexyldimercaptan, 1,6-Hexandimercaptan und Verbindungen mit insgesamt mindestens zwei Hydroxylgruppen und/oder Mercaptogruppen je Molekül, wie ein durch. Umsetzung von Thioglykolsäure, ß-Mercaptopropionsaure oder Mercaptobernsteinsäure mit dem Polyol (b) erhaltene Ester.
(d) Phenole wie Phenol, Cresol und Novolake, Bisphenol E und Bisphenol A, die durch Kondensation der vorstehenden Phenole mit Formaldehyd erhalten wurden.
(e) Arylsulfonamide wie Benzolsulfonamid, o-Benzolsulfonamid, p-Sulfonamid und Chlorbenzolsulfonamid.
(f) Gemische der Verbindungen (b) bis (e) in beliebigen Kombinationen.
(3) Reaktionsprodukte aus Monoallylidentrimethylolpropan und/oder Monoallylidentrimethyloläthan mit Isocyanatverbindungen wie Tolylendiisocyanat, Polyalkylenellyldiisocyanaten, Metaphenylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat und Isophoron.
(4) Additionshalbester von Methylolpropan und/oder
Monoallylidentrimethyloläthan mit Carbonsäureanhydriden
wie Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid oder Het-Säureanhydrid (Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid).
(5) Verbindungen, die durch Umsetzung eines Additionshalbesters von Monoallylidentriraethylolpropan und/oder
Monoallylidentrimethyloläthan und einem Carbonsäureanhydrid mit einer Epoxyverbindung wie Epoxyverbindungen vom Polyglycidyläthertyp oder Epoxyverbindungen vom Diglycidylestertyp der Phthalsäure, Adipinsäure, Dimersäure und dergleichen erhalten wurden.
130OA8/0703
Die Verbindung (B) enthält mindestens zwei Mercaptogruppen (HS-) je Molekül als aliphatisch.es oder aromatisches Polymercaptan. Spezifische Beispiele umfassen Dipentendimercaptan, Ä'thylcyclohexyld !mercaptan, 1,6-Hexandimercaptan, Ester von carboxylhaltigen Mercaptoverbindungen, "beispielsweise Thioglykolsäure, ß-Mercaptopropionsäure oder Mercaptobernsteinsäure mit mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise Trlmethylolpropan, Trimethyloläthan, Pentaerythrit oder Dipentaerythrit, Verbindungen mit einer Hydroxylgruppe an einem Kohlenstoffatom in ß-Stellung zur Mercaptogruppe, Verbindungen, die durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit Schwefelwasserstoff erhalten wurden^und Verbindungen, die durch Umsetzung eines Epoxyharzes mit Thioglykolsäure erhalten wurden.
Das Verhältnis zwischen der Verbindung (A) und der Verbindung (B) ist nicht besonders begrenzt. Falls jedoch die Menge der Verbindung (A) zu groß im Vergleich zu der Verbindung (B) ist, erfordert die Härtung des erhaltenen Reaktionsproduktes oder Gemisches einen langen Zeitraum und, falls die Menge der Verbindung (B) äußerst groß ist, gibt das gehärtete Produkt aufdringliche Gerüche ab und hat geschädigte Eigenschaften. Bevorzugt wird deshalb ein Äquivalentverhältnis der Verbindung (A) zu der Verbindung (B) von 1:0,5 bis 1:1 angewandt.
Um ein härtbares Reaktionsprodukt oder Gemisch aus den Verbindungen (A) und (B) zu erhalten, ist es wesentlich, daß die Anzahl der ungesättigten Cycloacetalgruppen in der Verbindung (A) mindestens zwei je Molekül beträgt und die Anzahl der Mercaptogruppen in der Verbindung (B) mindestens zwei je Molekül beträgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Gesamtzahl der ungesättigten Cycloacetalgruppen je Molekül und der Mercaptogruppen je Molekül mindestens 5.
130048/0703
Bei der Herstellung der Kunststofflinsen gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls mindestens ein weiteres reaktives Monomeres oder Oligomeres zusammen mit den Verbindungen (A) und (B) in solcher Menge eingesetzt werden, die die wesentlichen Eigenschaften der Linse nicht verschlechtert. Das andere reaktive Monomere oder Oligomere, wie es hier bezeichnet wird, kann irgendein Monomeres oder Oligoraeres sein, welches mit den Verbindungen (A) oder (B) copolymerisiert werden kann und einheitlich mitvermischt werden kann, Beispiele für derartige andere Monomere oder Oligomere umfassen aliphatische Polyvinylverbindungen, wie Äthylenglykoldiacrylat, Äthylenglykoldiraethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und Dipentaerythrithexaacrylat, aromatische Monovinylverbindungen vom Styroltyp wie Styrol, Methylstyrol, Äthylstyrol und Chlorstyrol, stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen wie Vinylpyridin, 2-Methyl-5-vinylpyridin, und Vinylpyrrolidon, aromatische Polyvinylverbindungen wie Divinylbenzol, Divinyltoluol und Divinylnaphthalin und die bisher als Materialien für Kunststofflinsen bekannten Verbindungen, z.B. Allylverbindungen, wie Allyldiglykolcarbonat, Diallylphthalat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Diallylmaleat und DiallyIfumarat, Methylmethacrylat und Epoxyacrylat. Die aliphatischen Polyvinylverbindungen und Diallylverbindungen werden vom Gesichtspunkt der Copolymerisierbarkeit bevorzugt. Die aromatischen Monovinylverbindungen vom Styroltyp und die stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen werden hinsichtlich der Verbesserung der Linsen bevorzugt, sollten Jedoch günstigerweise zusammen mit anderen Monomeren verwendet werden.
Die Kunststofflinsen gemäß der Erfindung können nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Einführung des Reaktionsproduktes oder Gemisches der Verbindungen (A) und (B) und gegebenenfalls eines weiteren
130048/070 3
Monomeren, wobei das Reaktionsprodukt oder Gemisch "bisweilen nachfolgend als Ausgangsmasse bezeichnet wird, in eine Form mit einem spezifisch für das Profil eines fertigen Linsenproduktes "bestimmten Profils und Härtung desselben zu dem gewünschten Profil oder durch Härtung der Ausgangsinasse zu einer beliebigen Gestalt ohne Anwendung einer spezifischen Form und anschließendes Schneiden des gehärteten Produktes zu dem gewünschten Profil.
Zur Härtung der in eine Form für die Kunststofflinsenherstellung oder eine Form von beliebigem Profil eingebrachten Ausgangsmasse können saure Katalysatoren, Radikalerzeuger, Strahlen aktiver Energie und dergleichen einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Beispiele für saure Katalysatoren sind Polyphosphorsäure, Phosphorsäure, Srifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Bortrifluoridkomplexe und Metallhalogenide wie Zinnchlorid oder Zinkchlorid. Die Menge des sauren Katalysators differiert entsprechend der Härtungstemperatur. Üblicherweise beträgt sie 0,001 bis 5 Gew.teile, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.teile auf 100 Gew.teile der Ausgangsmasse. Peroxide mit verschiedenen Zersetzungstemperaturen können als Radikalerzeuger verwendet werden. Beispiele umfassen Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitrll, Methyläthylketonperoxid, t-Butylhydroperoxid, Di-t-butylperoxid,und Dicumylperoxid. Die Menge des Radikalerzeugers beträgt 0,01 bis 5 Gew.teile auf 100 Gew.teile der Ausgangsmasse. Für eine Härtung unterhalb 10CPC wird Azobisisobutyronitril besonders bevorzugt und seine Menge beträgt vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.teile im Hinblick auf die Schäuraung. Licht mit einer Wellenlänge von 150 nm bis 450 nm aus einer Kohlenbogenlarape, Xenonlampe, Quecksilberlampe und dergleichen und Sonnenlicht werden als Strahlen von aktiver Energie eingesetzt. Für praktische Zwecke wird es bevorzugt, Hochdruck-
130048/070 3
quecksilberlaropen, wie sie im weiten Gebrauch, der Trocknung von AnstiLchen und Druckfarben mit dem Gehalt von ungesättigten Polyesterharzen oder Acrylharzen sind, oder Momentanfarbstofftrocknungsvorrichtungen unter Anwendung eines Impulsverfahrens vom Photopolymerisationstyp einzusetzen. Palis die Härtung durch aktive Energiestrahlen bewirkt werden soll, ist es nicht besonders notwendig, einen Lichtsensibilisator in die Ausgangsmasse einzuverleiben. Zur Ausweitung des Sensibilisierbereiches und zur Abkürzung der Härtungszeit wird es bevorzugt, 0,01 bis 10 Gew.teile auf 100 Gew.teile der Ausgangsmasse eines bekannten Lichtsensibilisators wie einer Ketonverbindung, beispielsweise Benzoin, Benzoinmethyläther, Benzoinisopropyläther, Acetophenon, Benzophenon oder Anthrachinon, eine Disulfidverbindung oder Diazoverbindung anzuwenden. Die Anwendung von Strahlen aktiver Energie wird besonders vom Gesichtspunkt der Produktivität her bevorzugt.
Gewünschtenfalls können Zusätze wie Polymerisationsbeschleuniger, Polymerisationsmodifizierer, Antitrübungsmittel und Formfreigebungsmittel in die Ausgangsmasse einverleibt werden.
Die Härtung der Ausgangsmasse durch Erhitzen, Lichtbestrahlung, Ultraviolettlichtbestrahlung, ionisierende Bestrahlung und dergleichen wird vorzugsweise in Atmosphärenluft oder in einer inerten Gasatmosphäre bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 15O5C, insbesondere bis 12CFC, durchgeführt.
Gefärbte Kunststofflinsen können unter Anwendung einer Ausgangsmasse, die einen Farbstoff oder ein Pigment enthält, oder durch Färbung der aus einer Ausgangsmasse, die kein derartiges Färbungsmittel enthält, erhaltenen Kunststoff-
130048/0703
linsen hergestellt werden.
Die Kunststofflinsen gemäß der Erfindung zeigen eine hohe Oberflächenhärte und ausgezeichnete At>r ie "bebe ständigkeit, Kratzbeständigkeit, Wärmebeständigkeit, chemische Beständigkeit, Schlag"beständlgkeit, Lichtdurchlässigkeit und Färbbarkeit und sehr gute Schneid- und Poliereigenschaften während der Verarbeitung.
Die Kunststofflinsen gemäß der Erfindung sind wertvoll für Augengläser oder Brillengläser der verschiedenen Arten, für Armbanduhren und Uhren, Kameras, Industriematerialien wie Gasmasken und Schweißschutzmasken und optische Massen wie Prismen,
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung im einzelnen.
Beispiel 1
21,2 g DiallylIdenpentaerythrit (0,1 Mol) wurden in 21,6 g Pentaerythrittetraraercaptoacetat (0,05 Mol) mit einer Reinheit von 95$ zur Bildung einer einheitlichen Lösung gelöst. Dann wurden 0,2 g Benzophenon in der Lösung zur Bildung der Ausgangsmasse gelöst. Die Ausgangsmasse wurde in eine Form gegossen, welche durch Anpassung einer Glasplatte mit einer konkaven Oberfläche mit Spiegeloberflächenfinish und einer Glasplatte mit einer konvexen OberflächenYspiegeloberflächenfinish im Abstand und Umgebung derselben durch eine Polyvinylchloriddichtung hergestellt worden war. Licht wurde auf beide Oberflächen der Form aus einer 2-kV-Hochdruckquecksilberlampe im Abstand von 15 cm von der I'ormoberfläche aufgestrahlt. Die Polymerisation war in 100 see beendet, und es ergab sich eine einheitlich gehärtete transparente Linse mit glatter Oberfläche.
130048/0703
310619δ
Die erhaltene Linse hatte eine Lichtdurchlässigkeit von 92$, einen Brechungsindex (nD) von 1,54, eine Oberflächenhärte von 2H (Bleistifthärte) und eine Barcol-Härte (GYE J-935) von 80 und zeigte eine ausgezeichnete Kratzbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Wärmebeständigkeit sowie Schneid- und Poliereigenschaften.
Beispiel 2
Ein Ausgangsgemisch, welches durch einheitliches Auflösen von 21,2 g Diallylidenpentaerythrit (0,1 Mol), 21,6 g Pentaerythrittetramercaptoacetat (0,05 Mol), 10g Trimethylolpropantriacrylat und 0,15 g Azobisisobutyronitril hergestellt worden war, wurde in die gleiche Form wie in Beispiel 1 gegossen. Die Form wurde in einen Heißwassertank von 800C getaucht, und 30 Minuten später wurde die Temperatur der Flüssigkeit im Tank in einer Geschwindigkeit von 1CFC je Stunde erhöht. Die Form wurde "bei 9O0C während 3 Stunden im Tank belassen, dann zu einem Tank von konstanter Temperatur von 12O0C übertragen und unter diesen Bedingungen während 2 Stunden zur Beendigung der Polymerisation und Härtung gehalten.
Die erhaltene Linse hat eine Lichtdurchlässigkeit von 92$, eine Schlagbeständigkeit (niedrigste Höhe, aus der eine Porzellankugel mit einem Gewicht von 50 g fallengelassen wurde und die Linse zerbrach) von 100 cm und eine Oberflächenhärte von 4H (Bleistifthärte). Eine Schädigung wurde kaum bei einem Kratztest unter Anwendung von Stahlwolle verursacht. Diese Werte belegen ihre ausgezeichneten optischen Eigenschaften, die Schlagbeständigkeit und die Oberflächenhärte. Keine Änderung in der Krümmung der Linsenoberfläche wurde beobachtet, wenn diese Linse in Trichloräthylen eingetaucht wurde oder auf 1000C während 2 Stunden erhitzt wurde. Dies zeigt weiterhin ihre gute Lösungsmittelbeständigkeit und.Wärmebeständigkeit. Ferner konnte die Linse glatt mittels einer
130048/0703
Diamantscheibe geschnitten werden, was zeigt, daß die Linse ausgezeichnete Schneid- und Poliereigenschaften "besitzt.
Beispiel 3
15Og Monoallylidentrimethyloläthan (0,88 Mol) wurden mit 74 g (0,44 Mol) Hexamethylendiisocyanat "bei 4OX während 5 Stunden umgesetzt, bis die Absorption des Isocyanates bei 2270 cm*" bei der Infrarotspektroskopie verschwunden war. Aufgrund der Anwesenheit von Urethangruppen in dem Produkt, die durch Infrarotspektroskopie festgestellt wurde, und die Jodzahl des Produktes, wurde das erhaltene Produkt als Verbindung der folgenden Struktur identifiziert:
0 CH CH3
CH0 = CH-CH 2
•ι ι
C
NHCO-CH5-C^ c HC-CH=CH2
Zu 224 g (0,44 Mol) der Verbindung wurden 235 g Dipentaerythrithexamercaptoacetat (Reinheit 94^) (etwa 0,3 Mol), 1,2 g Phosphorsäure, 13O0C Äthylenglykoldiacrylat und 4 g Azobisisobutyronitril zugesetzt, und die Materialien wurden einheitlich gelöst. Die Lösung wurde unter verringertem Druck entschäumt, so daß die Ausgangsmasse erhalten wurde. Die Ausgangsmasse wurde in die gleiche Form wie in Beispiel 1 gegossen, und die Polymerisation und Härtung wurden unter den gleichen Erhitzungsbedingungen wie in Beispiel 2 ausgeführt, so daß eine Linse mit glatter Oberfläche erhalten wurde.
130048/0703
Die erhaltene Linse hatte eine blaßgelbe Farbe und hatte eine Lichtdurchlässigkeit von 91$» einen Brechungsindex (bjj) von 1,56, eine Schlagfestigkeit von 60 ctn und eine Oberflächenhärte von 6H (Bleistifthärte). Beim Kratztest unter Anwendung von Stahlwolle wurde keine Schädigung der Linse verursacht. Keine Änderung wurde bei der Linse in dem Lösungsmittelbeständigkeitstext in Trichlorethylen und beim Wärmebeständigkeitstest bei 10CPC festgestellt.
Beispiel 4
Ein mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüsteter 1 1-Dreihalskolben wurde mit 212 g (1 Mol) Diallylidenpentaerythrit, 216 g Pentaerythrittetramercaptoacetat mit einer Reinheit von 95$ (0,5 Mol) und 1,2 g Phosphorsäure beschickt, und die Materialien wurden bei 70 bis 8CPC während 2 Stunden unter Rühren erhitzt, so daß ein schwach hellgelbes viskoses Harz (Präpolymeres) mit einer Viskosität von 214 Poisen erhalten wurde.
0,3 g Azobisisobutyronitril wurden zu 100 g des Präpolymeren zur Bildung einer einheitlichen Lösung zugesetzt. Die Lösung wurde in die gleiche Form wie in Beispiel 1 gegossen. Die beiden Oberflächen der Form wurden zunächst auf 6O0C während 2 Stunden, dann auf 8ocC und schließlich auf 12O0C während 4 Stunden zur Beendigung der Umsetzung erhitzt.
Die erhaltene Linse hatte eine Lichtdurchlässigkeit von 92$, einen Brechungsindex (n-p) von 1,54, eine Oberflächenhärte von 2H (Bleistifthärte) und eine Barcol-Härte (GHE J-935) von 80 und zeigte ausgezeichnete Kratzbeständigkeit, Lb"-sungsmittelbeständigkeit, Wärmebeständigkeit und Schneid- und Poliereigenschaften.
130048/0703
Beispiel 5
21,2 g Diallylidenpentaerythrit (0,1 Hol), 21,6 g Pentaerythrittetramercaptoacetat (0,05 Mol), 20,6 g des durch Umsetzung von 1 Mol Diallylidenpentaerythrit mit 2 Mol 2-Hydroxyäthylacrylat hergestellten Präpolymeren, 10 g Trimethylolpropantriacrylat und 0,4g Benzoinisopropyläther wurden einheitlich gelöst. Die Lösung wurde in die gleiche Form wie in Beispiel 1 gegossen. Licht wurde auf "beide Oberflächen der JEOrm durch in einem Abstand von 15 cm von der Formoberfläche angebrachte 2KW-Hochdruckquecksilberlampen aufgestrahlt, und in 120 see war die Polymerisation beendet, so daß eine einheitliche transparente Linse mit einer glatten Oberfläche erhalten wurde.
Die erhaltene Linse hatte eine Lichtdurchlässigkeit von 92$, einen Brechungsindex von 1,52 und eine Oberflächenhärte von 5H (Bleistifthärte) und eine Barcol-Härte von mehr als 100 (GYE J-935) und zeigte eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und ausgezeichnete Schneid- und Poliereigenschaften.
Beispiel 6
Ein mit Rührer, Kühler und Thermometer ausgerüsteter 1 1-Dreihalskolben wurde mit 212 g Diallylidenpentaerythrit (1 Mol), 100 g 2-Hydroxyäthylacrylat (1 Mol), 0,6 g Hydrochinon, 1 g Phosphorsäure und 1 g Toluolsulfonsäure beschickt und die Materialien wurden auf 80 bis 850C während 3 Stunden erhitzt. Es wurde festgestellt, daß etwa 98$ der freien Hydroxylgruppen infolge der Umsetzung verschwanden. !lach der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt einige Male mit 1$igem Natriumhydroxid und dann mit destilliertem Wasser gewaschen und vollständig unter verringertem Druck getrocknet. Schließlich wurden 0,3 g Triäthylamin zugegeben, so daß ein 1:1-Addukt, das nachfolgend als Halbaddukt bezeich-
130048/0703
310619a
net wird, von Diallylidenpentaerythrit und 2-Hydroxyäthylacrylat erhalten wurde.
31,8 g Diallylidenpentaerythrit (0,15 Mol), 43,2 g Pentaerythrittetramercaptoacetat (0,1 Mol), 15,6 g des vorstehenden Halbadduktes (0,05 Mol), 9,4 g Trimethylolpropantriacrylat, 0,3 g Azobisisobutyronitril und 0,3 g Benzophenon wurden einheitlich verrührt, so daß eine Lösung gebildet wurde. Die erhaltene Lösung wurde in die gleiche Form wie in Beispiel 1 gegossen. Licht wurde auf beide Oberflächen der Form durch im Abstand von 15 om von der Formoberfläche angebrachte 2K¥-Hochdruckquecksilberlarapen aufgestrahlt und in 240 see war die Polymerisation beendet. Das Produkt wurde weiterhin bei 600C während 2 Stunden, bei 8O0C während 1 Stunde und bei 1200C während 2 Stunden jeweils in einem Luftbad erhitzt. Dadurch wurde eine einheitliche und transparente Linse mit einer glatten Oberfläche erhalten.
Die erhaltene Linse hatte eine Lichtdurchlässigkeit von 91$, einen Brechungsindex von 1,51, eine Oberflächenhärte von 5H (Bleistifthärte) und zeigte ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Schneid- und Poliereigenschaften.
Beispiel 7
Eine durch einheitliches Auflösen von 21,2 g Diallylidenpentaerythrit (0,1 Mol), 21,6 g Pentaerythrittetramervaptoacetat (0,05 Mol), 28 g Dipentaerythrithexaacrylat und 0,2 g Azobisisobutyronitril erhaltene Masse wurde in die gleiche Form wie in Beispiel 1 gegossen. Die Form wurde in einen Heißwassertank von 800C eingetaucht. 30 Minuten später wurde die Temperatur der Flüssigkeit im Heißwassertank in einer Geschwindigkeit von 100C je Stunde erhöht, und die Form wurde bei 9O0C während 2 Stunden gehalten. Sie wurde dann
130048/0703
zu einem Tank von konstanter Temperatur "bei 12O1C übertragen und unter diesen Bedingungen während 2 Stunden zur Beendigung der Polymerisation und Härtung gehalten.
Die erhaltene Linse hatte eine Lichtdurchlässigice it von 92$, eine Schlagbeständigkeit, wie vorstehend definiert, von 90 cm und eine Oberflächenhärte von 6H (Bleistifthärte). Kratzer wurden auf der Linse beim Kratztest unter Anwendung von Stahlwolle nicht erzeugt.
130048/0703

Claims (3)

WIEGAND NIEMANN KÖHLER GERNHARDT GLAESER 3106198 PATE HTANWX ITE Euiopenn Pulonl Attorney) MÖNCHEN TElEfON: Ο89-5ΊΜ76/7 DR. E. WIEGANDt TELEGRAMME: KARPATENT (1932-1980) TElEXi 5290S8 KARP D DR, M. KÖHLER OIPL.-ING. C. GERNHARDT HAMBURG DIPL.-ING. J. GLAESER - >"- D-8000 MDNCHEN DIPL.-ING. W. NIEMANN ~ HERZOG-WIIHELM-STR. OF COUNSEL 19. Februar 1981 Patentansprüche
1. Kunststoff linse, "bestehend aus einem gehärteten Produkt aus einem Gemisch oder Reaktionsprodukt von (A) einer Verbindung mit mindestens zwei ungesättigten Cycloacetalgruppen je Molekül und (B) einer Verbindung mit mindestens zwei Mercaptogruppen je Molekül.
2. Kunststofflinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch oder das Reaktionsprodukt aus den Verbindungen (A) und (B) in einem Äquivalentverhältnis von 1:0,5 bis 1:1 hergestellt wurde.
3. Kunststofflinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Anzahl der ungesättigten Cycloacetalgruppen in der Verbindung (A) und der Mercaptogruppen in der Verbindung (B) mindestens 5 betrug.
130048/0703
DE3106198A 1980-02-19 1981-02-19 Kunststofflinse Expired DE3106198C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1849080A JPS56116001A (en) 1980-02-19 1980-02-19 Lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106198A1 true DE3106198A1 (de) 1981-11-26
DE3106198C2 DE3106198C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=11973067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106198A Expired DE3106198C2 (de) 1980-02-19 1981-02-19 Kunststofflinse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4342863A (de)
JP (1) JPS56116001A (de)
DE (1) DE3106198C2 (de)
FR (1) FR2476328B1 (de)
GB (1) GB2070277B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59193924A (ja) * 1983-04-20 1984-11-02 Showa Denko Kk 光学材料用組成物
JPS60106834A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 Showa Highpolymer Co Ltd 常温で硬化可能な組成物
JPS60110725A (ja) * 1983-11-22 1985-06-17 Showa Highpolymer Co Ltd 常温で硬化可能な組成物
JPS60195127A (ja) * 1984-03-19 1985-10-03 Showa Highpolymer Co Ltd 硬化可能な樹脂組成物
JPS61104346A (ja) * 1984-10-23 1986-05-22 Canon Inc 光磁気記録媒体
US6730244B1 (en) 1986-01-28 2004-05-04 Q2100, Inc. Plastic lens and method for the production thereof
US5415816A (en) 1986-01-28 1995-05-16 Q2100, Inc. Method for the production of plastic lenses
US5364256A (en) * 1986-01-28 1994-11-15 Ophthalmic Research Group International, Inc. Apparatus for the production of plastic lenses
US6201037B1 (en) 1986-01-28 2001-03-13 Ophthalmic Research Group International, Inc. Plastic lens composition and method for the production thereof
US5529728A (en) * 1986-01-28 1996-06-25 Q2100, Inc. Process for lens curing and coating
DE3761564D1 (de) * 1986-03-01 1990-03-08 Mitsui Toatsu Chemicals Harze mit einem hohen brechungsindex fuer linsen aus kunststoff.
JPH0678415B2 (ja) * 1986-11-21 1994-10-05 三井東圧化学株式会社 高屈折率プラスチックレンズ用樹脂
US4929707A (en) * 1988-02-16 1990-05-29 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polyurethane base lens resin, plastic lens comprising the resin and preparation method of the lens
CA1316315C (en) * 1988-02-22 1993-04-20 Nobuyuki Kajimoto Highly-refractive plastic lens and process for making the lens
JPH0645697B2 (ja) * 1988-06-02 1994-06-15 昭和高分子株式会社 硬化可能な樹脂組成物
ATE139627T1 (de) * 1990-06-13 1996-07-15 Ppg Industries Inc Polymere mit hohem brechungsindex und hoher erweichungstemperatur
US5350822A (en) * 1993-06-16 1994-09-27 Industrial Technology Research Institute High refractive index plastic lens composition
US5422046A (en) * 1993-08-31 1995-06-06 Essilor Of America, Inc. Method for producing optical lenses
US5514214A (en) * 1993-09-20 1996-05-07 Q2100, Inc. Eyeglass lens and mold spin coater
JP2695599B2 (ja) * 1993-09-29 1997-12-24 ホーヤ株式会社 ポリウレタンレンズの製造方法
AU3846695A (en) * 1994-11-08 1996-05-31 Akzo Nobel N.V. High refractive index lenses
US6274694B1 (en) 1995-11-20 2001-08-14 Hoya Corporation Process for the production of polyurethane lens
US6022498A (en) 1996-04-19 2000-02-08 Q2100, Inc. Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US6280171B1 (en) 1996-06-14 2001-08-28 Q2100, Inc. El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light
JP2003038416A (ja) * 2001-08-01 2003-02-12 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
US20070023941A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Duncan John E Method for making polarizing beam splitters
US7362507B2 (en) * 2005-07-29 2008-04-22 3M Innovative Properties Company Polarizing beam splitter
US7529029B2 (en) * 2005-07-29 2009-05-05 3M Innovative Properties Company Polarizing beam splitter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081591A (en) * 1975-06-11 1978-03-28 Showa Highpolymer Co., Ltd. Method for stabilizing unsaturated cycloacetal resin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909506A (en) * 1956-07-10 1959-10-20 Union Carbide Corp Modified acrolein-pentaerythritol resins
US2996516A (en) * 1957-09-26 1961-08-15 Union Carbide Corp Chemical compounds containing sulfur and spirobi (meta-dioxane) groups
JPS5314800A (en) * 1976-07-28 1978-02-09 Showa Highpolymer Co Ltd Curable resin composition
DE2802978A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Bayer Ag Verwendung von aromatischen polyestern fuer optische geraeteteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081591A (en) * 1975-06-11 1978-03-28 Showa Highpolymer Co., Ltd. Method for stabilizing unsaturated cycloacetal resin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Feinwerk u. Meßtechnik, 84, 1976, Heft 2, S. 74-76 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2070277B (en) 1984-02-08
GB2070277A (en) 1981-09-03
JPS56116001A (en) 1981-09-11
FR2476328B1 (fr) 1985-07-26
DE3106198C2 (de) 1985-02-28
US4342863A (en) 1982-08-03
FR2476328A1 (fr) 1981-08-21
JPS6345081B2 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106198A1 (de) "kunststofflinsen"
DE60215970T2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Polythiourethansubstraten, insbesondere optischen Substraten
DE60123181T2 (de) Schnell aushärtende strahlungshärtbare Zusammensetzung und damit beschichteter optischer Wellenleiter
KR930003464B1 (ko) 주형중합용 활성 광선 경화성 조성물 및 주형중합 성형물
DE3146075C2 (de) Linse aus Kunststoffmaterial mit hohem Brechungsindex und geringer Streuung
JPH0458489B2 (de)
JPH0415249B2 (de)
DE3832111A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-linsen
DE60304935T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststofflinsen und die hergestellte Kunststofflinse
DE69738250T3 (de) Durch Photostereographie hergestelltes, dreidimensionales Objekt und die Harzzusammensetzung zu seiner Herstellung
DE60308080T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse, und Kunststofflinse
DE3819627A1 (de) Uv-haertbare beschichtungen fuer polycarbonatformkoerper
DE69830245T2 (de) Ophthalmische linsen
JPH0352488B2 (de)
DE60102537T2 (de) Acryl ester verbindung und ihre verwendung
DE69535130T2 (de) Quantitative färbung
DE3838350C2 (de) Schwefel enthaltende aliphatische Acrylverbindung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands aus einem vernetzten Polymeren
EP0134861A1 (de) Harz für Kunststofflinse und daraus hergestellte Linse
DE2442879C3 (de) Verfahren zum Härten von lichthärtbaren Anstrichmitteln und Überzugsmassen
DE69816287T2 (de) Polymerisierbare zusammensetzungen basierend auf difunktionellen monomeren sowie harze und ophthalmische gegestände die diese enthalten
JP2940882B2 (ja) レンズ用材料樹脂組成物及びその硬化物
JPS5987126A (ja) レンズの製造方法
DE1544625A1 (de) Polyesterharzmassen
JP3256358B2 (ja) 高屈折率プラスチックレンズ用組成物およびレンズ
DE60223021T2 (de) Farbige, durch strahlung härtbare zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee