DE2625627A1 - Verfahren zur herstellung von aethanol aus methanol, kohlenmonoxid und wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aethanol aus methanol, kohlenmonoxid und wasserstoff

Info

Publication number
DE2625627A1
DE2625627A1 DE19762625627 DE2625627A DE2625627A1 DE 2625627 A1 DE2625627 A1 DE 2625627A1 DE 19762625627 DE19762625627 DE 19762625627 DE 2625627 A DE2625627 A DE 2625627A DE 2625627 A1 DE2625627 A1 DE 2625627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
hydrogen
methanol
halide
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625627
Other languages
English (en)
Inventor
Lynn Henry Slaugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2625627A1 publication Critical patent/DE2625627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/32Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions without formation of -OH groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Herstellung von Äthanol aus Methanol,Kohlenmonoxid und Wasserstoff"
Beanspruchte Priorität: 9« Juni 1975, V.St.A., Nr. 585 276
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthanol durch Hydrocarbonylierung von Methanol in Gegenwart eines Kobalt enthaltenden Katalysators.
Äthanol wird herkömmlicherweise durch Gärung von Getreide und synthetisch durch direkte oder indirekte Wasseranlagerung an Äthylen hergestellt. In grosstechnischen Verfahren zur Herstellung von technischem Äthanol verwendet man als Ausgangsmaterial Äthylen, das aus Erdöl stammt. Da Ausgangsverbindungen aus Erdöl jedoch knapper werden, mag es wirtschaftlicher sein, diese Verbindungen
609853/1111
aus aus Kohle gewonnenem Synthesegas (CO + EL) herzustellen. So kann man Methanol aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff herstellen, und dieses Methanol dann unter entsprechenden Bedingungen mit weiterem Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu Äthanol verarbeiten. Gemäss der US-PS 2 623 906 wird Methanol mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid in Gegenwart eines wasseriösliehen Kobalt enthaltenden Katalysators bei höheren Temperaturen und Drücken von 127 bis 210 Atmosphären zu Äthanol umgesetzt.
Gemäss einem anderen bekannten Verfahren (vgl. Wender et al. in "Science", Band 113, Seite 206 (1951)) verwendet man bei der Hydrocarbonylierung von Methanol zu Äthanol bei I85 C und einem Druck von 281 bis 352 atü als Katalysator Dicobaltoctacarbonyl. Es bilden sich jedoch verschiedene Nebenprodukte, die Selektivität zu Äthanol Ist niedrig. Eine etwas höhere Selektivität erhält man bei einer Modifikation dieses Verfahrens (vgl. US-PS 3 285 9^8). Sie besteht darin, dass man als Co-Kathalysatoren - ' Ruthenium- und/oder Osmiumhalogenide verwendet.
Der Nachteil all dieser bekannten Verfahren ist die Tatsache, dass eine grosse Menge unerwünschter Nebenprodukte, wie Ester und Säuren, entstehen.
Es wurde nun festgestellt, dass man durch Verwenden eines spezifischen Katalysatorsystems Methanol zu Äthanol und Äthanolvorstufen, wie Acetaldehyd oder !,l-Dimethoxyäthanjin hohen Ausbeuten hydrocarbonylieren kann, wobei die Selektivität zu Äthanol wesentlich höher ist als bei bekannten Katalysatorsystemen.
SQ9853/1111
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Äthanol durch Umsetzen von Methanol mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Kobalt enthaltenden Katalysators und eines Lösungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Reaktion in Gegenwart eines Halogenids, eines tertiären Phosphine und eines Kohlenwasserstoffißsungsmittels - durchführt .
Als tertiäre Phosphine für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet sind Verbindungen der allgemeinen Formel I
(D
12 "5 in .der P ein Phosphoratom, R , R und R je ein monovalenter
12 "3
organischer Rest ist oder zwei der Reste R , R und R zusammen mit dem Phosphoratom einen heterocyclischen Ring bilden.
12 "5'
Vorzugsweise bedeuten R , R und R Kohlenwasserstoffreste , die gleich oder verschieden sein können. Aus wirtschaftlichen Gründen sind gleiche Reste bevorzugt.
12 1^
Als aliphatische gesättigte Reste R , R und R-^ in Formel I geeignet sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isooctyl-, Decyl-, Lauryl-, Stearyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, 3|i|-Dimethylcyclopentyl-, Cyclooctyl-, Benzyl-und ft-Phenyläthyl-, Reste sowie substituierte Reste, z.B. ll-Bromhexyl-, Methoxymethyl-,
609853/1111
!J-Carbäthoxybutyl- und 2-Acetoxyäthyl-Reste. Geeignete aromatische Reste sind Phenyl-,' Tolyl-, Xylyl- p-Äthylphenyl-, p-tert.-Butylphenyl-, m-Octylphenyl-, 2,4-Diäthylphenyl-, p-Phenylphenyl-, m-Benzylphenyl- und 2,4,6-Trimethylphenyl-Reste . sowie substituierte aromatische Reste, z.B. p-Methoxyphenyl-, p-
Carbäthoxyphenyl-, 2,4-Dichlorophenyl-, 2-Äthyl-5~bromphenyl-, 3,5-Dibutoxyphenyl-, p-Acetoxyphenyl-? 2-Hexyl-3-methylsulfonylphenyl", m-Chlorphenyl-, m-Trifluormethylphenyl- und p-Propoxyphenyl-Reste.
Bevorzugt sind auch bicyclische heterocyclische tertiäre Phosphine, im allgemeinen Kohlenwasserstoff-substituierte oder unsubstituierte Monophosphabxcycloalkane mit 8 bis 9 Ringatomen, in denen der kleinste Phosphor-enthaltende Ring mindestens 5 Atome enthält und das Phosphoratom an der Brückenbindung beteiligt ist, jedoch kein Brückenkopf-Atom ist. Das Phosphoratom kann mit Kohlenwasserstoffresten substituiert sein, auch die Ringkohlenstoffatome können Reste tragen, die jedoch nicht zu voluminös sein sollten.
Geeignete heterocyclische Phosphine haben 7 bis 46 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis kO Kohlenstoffatome, und werden durch die Formel II dargestellt
(II)
609853/1111
in der Q ein Kohlenwasserstoffrest mit vorzugsweise 1J bis 30 Kohlenstoffatomen,y und ζ ganze Zahlen von mindestens 1 bedeuten, deren Summe 2 oder 3 ist, und R ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest mit 1 bis 1I Kohlenstoffatomen isti wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylrest. Vorzugsweiße sind nicht mehr als 2 Reste R gleichzeitig Alkylreste, wobei jeder Rest an ein anderes Ringkohlenstoffatom gebunden ist.
Für Q in Formel II geeignet ist jeder nicht-acetylenische organische Rest, der nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält. Für Q sind aber auch Kohlenwasserstoffreste geeignet, die funktioneile Gruppen tragen, wie die Carbonyl-, Carboxyl-, Cyano- oder SuIfonylgruppe.
Geeignete Phosphine für das erfindungsgemässe Verfahren sind 9-Phenyl-9-phosphabicyclo-/Tr,2,l7-nonan, 3,7-Dimethyl-9-phenyl-9-phosphabicylco-/Tf,2,l7-nonan und 3»8-Dimethyl-9~phenyl-9~phosphabicyclo-/¥,2,l7-nonan, 9-Octadecyl-9-phosphabicylco-/~4,2,l7-nonan, 9-Hexyl-9-phosphabicyclo-/J,2,l7-nonan, g-Eicosyl-g-phosphabicyclo-/J,2,l7-nonan und 9-Triaconityl-9-phosphabicyclo-/TT,2,JL7-nonan, 9-Cyclohexyl-9-phosphabieyclo-/¥,2,l7-nonan und die entsprechenden Phosphabicyclo-/3j3»l7~nonane» Ζ·Β· ö-Phenyl-ß-phosphabicyclo-/3,2,17-octan, e-Butyl-S-phosphabicyclo-Zj^jlV-octan, 6-Methyl-8-phenyl-8-phosphabicyclo-/5,2,J:7-octan, e-Eicosyl-S-phosphabicyclo-/3,2,17-octan, 8-Triaconityl~8-phosphabicyclo-/3,2,i7-octan und 8-Octadecyl-8-phosphabicyclo-/3,2,J.7-octan.
Im erfindungsgemässen Verfahren ist jede Kobaltverbindung, die im
609853/1111
Reaktionsmedium löslich ist und mit Kohlenmonoxid zu einem Kobaltcarbonyl- oder Hydrocobaltcarbonyl-Komplex reagiert, geeignet, Vorzugsweise wird Kobalt in ionischer Form eingesetzt, man kann aber auch Kobaltmetall verwenden, das in situ zu ionischem Kobalt und weiter zum gewünschten Kobaltkomplex reagiert.- Geeignete Kobaltverbindungen sind z.B. Kobaltacetat, Kobaltformiat und Kobaltpropionat.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird als Halogenid Jod oder Brom bevorzugt, entweder in molekularer Form oder in ionischer Form. Vorzugsweise verwendet man Kobalthalogenid, z.B. Kobaltjodid oder Kobaltbromid, da diese Verbindung das als Katalysator notwendige Kobalt und auch das Halogenid enthält. Man kann das Halogenid aber auch in ionischer Form mit anderen in der Hydrocarbonylierungsreaktion inerten Kationen verwenden, z.B. als Kalium-, Natrium- und Lithiumjodid oder -bromid. Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis von Kobalt zu Phosphin 1:1 bis 1:20,
/besonders bevorzugt
insbesondere 1:1 bis 1:10, . / 1:2 bis 1:4. Das molare Verhältnis von Halogenid zu Phosphin beträgt vorzugsweise 2:1 bis
/besonders bevorzugt 1:10, insbesondere 1:5 bis 2:1, / 1:1 bis 1:2. Das Verhältnis
von Kobalt zu Methanol beträgt vorzugsweise 1:10 bis 1:100 000,
/besonders bevorzugt insbesondere 1:10 bis 1:10 000, / 1:10 bis 1:1000. Die genaue Zusammensetzung des im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Katalysators ist unbekannt, vermutlich ist es ein Phosphin-Kobaltcarbonyl-Halogenid-Komplex. Das Kobalt liegt vermutlich in reduzierter Form vor, die genaue Wertigkeit ist nicht bekannt. Man kann den im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Katalysator dadurch herstellen, dass man die Bestandteile zuerst miteinander
609853/1111
umsetzt und das Produkt dann dem Reaktionsgemisch zusetzt, oder dadurch, dass man die Bestandteile in das Reaktionsgeßiss gibt und in situ unter den Reaktionsbedingungen den Katalysator entstehen lässt.
Als Lösungsmittel im erfindungsgemässen Verfahren geeignet ist ein Alkan, Benzol oder ein alkytsubstituiertes Benzol, Geradkettige oder verzweigte Alkane mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatomen}sind geeignet. Auch cyclische oder alkyl-substituierte cyclische Alkane mit 5 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, können verwendet werden.
Vorzugsweise beträgt das molare Verhältnis von Methanol zu
/besonders bevor-Kohlenwasserstoff 3:1 bis 1:1000, insbesondere 2:1 bis l:100,/zugt 1:1' bis 1:3. Geeignete Alkane für das erfindungsgemässe Verfahren sind Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Dimethyläthylmethan,Tetramethylmethan, Äthyltrimethylmethan, Isooctan, Cyclooctan, Decalin,
Methylcyclopentan, 1,2-Dimethyicyclohexan, Äthylcyclooctanjl-Methyl-3-äthylcyclooctan, 1,2,^-Trimethylcyclohexan, Trimethylisobutylmethan, Cyclopentan, Cyclohexan und Cycloheptan. Geeignete alkyl-substituierte Benzole sind mond- oder polysubstituierte Verbindungen wie Toluol, o-, m-, p-Xylol, 1,2,3-Trimethylbenzol, Äthylbenzol, o-Methyläthylbenzol, o-Diäthylbenzol und Isopropylbenzol. Als Alkylsubstituenten geeignet sind geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 biß 20, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise diskontinuierlich durchgeführt, es kann jedoch auch kontinuierlich gearbeitet werden. Häufig wird das Kohlenmonoxid und der Wasserstoff stufenweise
609853/1 1 1 1
eingeführt, d.h. die Gase werden zuerst mit einem relativ niedrigen Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid eingeleitet, kurz darauf wird das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid erhöht. Im allgemeinen erfolgt die Umsetzung von Methanol, Wasserstoff und Kohlenmonoxid bei Temperaturen von 150 bis 25O°C, insbesondere l60 bis 23O°C, besonders bevorzugt 190 bis 2100C. Bei einem/
Molaren Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoffmonoxid von 4:1 zu 1:2, vorzugsweise 2:1 bis 1:2,beträgt der Druck etwa 70 bis 105 Atmosphären. Die Reaktionszeiten für das diskontinuierliche Verfahren variieren im allgemeinen von etwa 5 Minuten bis l\ Stunden. Bei relativ niedrigen Drücken sind für eine zufriedenstellende Umwandlung längere Verweilzeiten notwendig. Im allgemeinen sollte die Verweilzeit jedoch nicht länger als notwendig sein, da bei längeren Verweilzeiten die Bildung von Nebenprodukten steigt. Das erfindungsgemässe Verfahren wird zweckmässigerweise unter Ausschluss von Luft und von Wasser im Reaktionsmedium durchgeführt. Eine geringe Menge Wasser ist jedoch nicht nachteilig.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einen 80 ml fassenden Hochdruckreaktor werden die in Tabelle I zusammengestellten Ausgangsverbindungen eingefüllt. Es werden Wasserstoff und Kohlenmonoxid mit den in der Tabelle I angegebenen Partialdrücken eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird rasch auf
609853/1111
die entsprechende Temperatur erhitzt und bei dieser Temperatur die in Tabelle I angegebene Zeit gehalten. Dann wird der Reaktor abgekühlt, das Gemisch wird mittels Gaschromatographie analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst. In-dieser Tabelle bedeutet Co(OAc)2 Kobaltacetat, Bu3P tert.-Butylpho'sphin, PhEt2 1* Phenyldiäthylphosphin und EPBN ein Gemisch von 9-Eicosyl-9-phosphabicyclo-/J,2,J.7-nonan und 9-Eicosyl-9-phosphabicyclo-/3,3 >1.7-nonan. In Versuch 9 wird anstelle von n-Octan Benzol verwendet .
Tabelle I
Versuch Katalysator- zu
gesetzter
14 CH OH H0O : n-Octan 20 Anfangs-
druck
H
I (ata)
Temp.
Vorstufe
(4 ihMol)
Lij^gand
(mMol)
14 3
(ml)
C.
(ml)
(ml) 20 CO
(ata]
70 "(°C)
1 CoJ2 Bu3P, 14 10 -- 20 20 70 91 195
2 CoJ2 Bu3P, 14 10 20 46 91 195
3 CoJ2 Bu3P, 14 10 VJl 20 46 70 195
4 CoJ2 Bu3P, 6 10 5' 20 70 91 200
VJl CoJ2 Bu3P, 14 10 5 20 46 91 195
6 CoJ2 Bu3P, P, 14 10 VJl 20 46 35 193
7 CoJ2 Bu3P, 14 10 VJI 20 35. 70 200
8 CoJ2 PhEt2 14 10 VJl 20 70 70 200
9 CoJ2 Bu3P, 14 10 5 20
(Benzol)
70 70 200
10 CoJ2 EPBN, 14 10 VJl 70 70 200
11 CoJ2- EPBN, 14 10 70 70 200
12 CoBr2 Bu3P, 10 VJI 70 95 195
13 CoJ2 Bu3P, 30 5 46 200
609853/1111
- ίο -
Tabelle I (Fortsetzung)
Zeit CH,OH- CH-. CH0OH Selektivität zu CH,CO H
->+
Gesamt
menge ver
(2,3)
Versuch (Std. Umwand- 3 2 CH CH2OH CH3CO2CH wendbarer CHj,
^Produkte
18,4
2 v lung
' (2)
62,1 Vorstufen 7,2 94,1 19,7
1 2 30,8 61,6 86,9 2,6 81,6 8,2
2 2,5 31,8 72 79 7,3 80,3 23,3
3 5 25,7 77,2 73 7,5 91,8 22,1
4 5 18,6 63,8 84,3 7,4 75,3 16,3
5 2 51,1 59,7 67,9 11,5 76,8 4,2
6 6,5 25,7 79,6 65,3 1 3,4 83,7 12,4
7 3 14,8 78,2 80,3 4,9 95,6 8,3
8 2,5 14,2 64,4 90,7 2,3 87,6 9,0
9 3 17,7 89,4 85,3 2,3 91,7 9,2
10 3 13,2 86,9 89,4 0 91 21,6
11 5,5 12,3 71,8 91 5,3 85,4
12 0,8 20,8 35,3 80,1 5,1 75,8
13 11,7 70,7
Vergleichsversuch 1
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, dass kein Lösungsmittel verwendet wird (Tabelle I, Versuch 13). Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind
Katalysator-Vorstufe Temperatur. 0C (4 mMol) CoJ2 .
zugesetzter Ligand (mMol) Bu3 P, 14
Methanol, ml 30
Wasser, ml 5
Initialdruck, ata CO 46
H2 95
200
6 0 9 8 5 3/1111
Zeit, Std. 0,8
Methanol-Umwandlung, % 11,7
Selektivität zu
Äthanol 35,3
Äthanol + Vorstufen 70,7
Essigsäure + Methylacetat 5,1
Gesamtmenge verwendbarer
Produkte
75,8
I
Methan
21,6
Vergleichsversuch 2
Es wird gemäss Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, dass dem Reaktionsgemisch kein Halogenid, kein Phosphin und/oder kein Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel zugesetzt wird. Die Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
Tabellen
Katalysator- zu- ' Anfangs-=
Versuch Vorstufe gesetzter CHJDH H0O n-0ctan druck Temp,
(1 mMol) Ligand ,-> ,^ ,m, ^ CO H0
(mMol) (ml) (ml) (ml) (ata)(aSa) (0C)
Ik Co(OAc)2 30
15 CoJ2 30
16 CoJ2 »6 10
17 CoJ2 Bu3P .6 30
18 CoJ2 3 15
19 Co(OAc)2 BUjP 30
20 Cp(OAc)2 Bu3P 10
70 70
70 70
67 67
70 70
70 70
70 70
i|6 91
160 160 197 190 190 190 197
609853/1 1 1 1
Tabelle II (Fortsetzung)
CH OH-
Umwand-
CH5CHO flüssige Produkte· (Molnrozent)
Versuch lung {%) 1,8 /™1TT f*\ f*\ OTT
27 19,2 CH CH2OH CH CH(OCH )2 CH CO2H
14 46,4 Spur 7,8 50,9 39,4
15 29,2 10,4 0 48,9 31,9
16 38,6 29,1 24,3 23,2 52,5
17 25 0 63,4 26,1
18 0 3,6 23,5 43,8
1? 0
! 20
609853/1111

Claims (1)

  1. - 13 Patentansprüche
    ί Iy Verfahren zur Herstellung von Äthanol durch Umsetzen von Methanol mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Kobalt enthaltenden Katalysators und eines Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart eines Halogenids,- eines tertiären Phosphins und eines Kohlenwasserstofflösungsmittels durchführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenid ein Bromid oder Jodid verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Kobalthalogenid verwendet.
    1I. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, dass man als tertiäres Phosphin eine Verbindung der Formel I verwendet
    (D
    12 3
    in der R , R und R je ein monovalenter organischer Rest ist
    12 3
    oder zwei der Reste R , R und R zusammen mit dem Phosphoratom einen heterocyclischen Ring bilden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein bicyclisches heterocyclisches tertiäres Phosphin ver-
    609853/1 111
    wendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass man Kobalt und Phosphin in einem molaren Verhältnis von 1:2 bis 1:4 verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das Halogenid und das Phosphin in einem molaren Verhältnis von 1:1 bis 1:2 verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel ein Alkan mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet.-
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur von l60 bis 23O°C durchführt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur von 190 bis 2100C durchführt.
    609853/1 1 1 1
DE19762625627 1975-06-09 1976-06-08 Verfahren zur herstellung von aethanol aus methanol, kohlenmonoxid und wasserstoff Withdrawn DE2625627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58527675A 1975-06-09 1975-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625627A1 true DE2625627A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=24340761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625627 Withdrawn DE2625627A1 (de) 1975-06-09 1976-06-08 Verfahren zur herstellung von aethanol aus methanol, kohlenmonoxid und wasserstoff

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS51149213A (de)
BE (1) BE842430A (de)
DE (1) DE2625627A1 (de)
FR (1) FR2314166A1 (de)
GB (1) GB1546428A (de)
IT (1) IT1061407B (de)
NL (1) NL7606138A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823309A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 British Petroleum Co Verfahren zur herstellung von aethanol
EP0010373A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-30 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung von Äthanol und/oder Acetaldehyd durch Reaktion von Methanol und Synthesegas
DE2913677A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur herstellung von acetaldehyddimethylacetal
DE3016715A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-06 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur herstellung von aethanol
DE3134747A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-25 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc., Tokyo Verfahren zur herstellung von aethanol
US4386009A (en) 1980-05-21 1983-05-31 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Method and system for ethanol production

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1107302A (en) * 1977-11-08 1981-08-18 Brian R. Gane Process for the hydrocarbonylation of methanol to ethanol in the presence of an inert liquid
EP0003876B1 (de) * 1978-02-17 1981-09-23 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Hydrocarbonylierung von Methanol zu Äthanol in Gegenwart von zugesetzten, Sauerstoff enthaltenden organischen Verbindungen
FR2441603A1 (fr) * 1978-10-31 1980-06-13 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de l'acetaldehyde
FR2460284A1 (fr) 1979-07-04 1981-01-23 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de l'acetaldehyde
US4233466A (en) * 1979-11-15 1980-11-11 Union Carbide Corporation Homologation process for the production of ethanol from methanol
US4361499A (en) 1980-09-11 1982-11-30 Ethyl Corporation Catalyst for converting methanol and synthesis gas to ethanol
US4374752A (en) 1981-06-30 1983-02-22 Union Carbide Corporation Catalyst and process for the conversion of methanol to acetaldehyde
JPS60136525A (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 Agency Of Ind Science & Technol エタノ−ルの製造法
US4852938A (en) * 1987-02-05 1989-08-01 Nissan Design International, Inc. Transparent roof convertible automobile with retractable sunshade
TW200519072A (en) * 2003-08-21 2005-06-16 Pearson Technologies Inc Process and apparatus for the production of useful products from carbonaceous feedstock

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823309A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 British Petroleum Co Verfahren zur herstellung von aethanol
EP0010373A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-30 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung von Äthanol und/oder Acetaldehyd durch Reaktion von Methanol und Synthesegas
DE2913677A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur herstellung von acetaldehyddimethylacetal
DE3016715A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-06 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur herstellung von aethanol
US4304946A (en) 1979-05-02 1981-12-08 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing ethanol
US4386009A (en) 1980-05-21 1983-05-31 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Method and system for ethanol production
DE3134747A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-25 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc., Tokyo Verfahren zur herstellung von aethanol

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51149213A (en) 1976-12-22
FR2314166B1 (de) 1978-09-01
IT1061407B (it) 1983-02-28
GB1546428A (en) 1979-05-23
BE842430A (nl) 1976-12-01
NL7606138A (nl) 1976-12-13
FR2314166A1 (fr) 1977-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625627A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethanol aus methanol, kohlenmonoxid und wasserstoff
US2738364A (en) Production of acrylic acid esters
DE102012002274A1 (de) Verfahren zur Koppelproduktion von Vinylestern und Essigsäurefolgeprodukten oder Propionsäurefolgeprodukten
DE2400534A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer sauerstoffverbindungen
EP0051859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Methanol
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE2621224A1 (de) Verfahren zur herstellung einer formylverbindung
DE1902460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese
DE3516930A1 (de) Verfahren zur reduzierenden aldehydcarbonylierung ueber halbacetalester als zwischenprodukt und mit cobaltcarbonylkomplexen als katalysator
EP0759420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen
DE3043816A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten dicarbonsaeureestern durch katalytische oxidative carbonylierung von diolefinen
DE69402106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formyl-1,4-Butandiol
DE1943453B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienylestern
EP3030544A1 (de) Verfahren zur synthese von gesättigten carbonsäureestern
DE2645844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäureestern
DE1909620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen
DE3122796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern
DE2018054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienol
DE1285994B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Formylpropionatacetal
DE2324765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE1936727A1 (de) Verfahren zur Isomerisation von alkenylaromatischen Verbindungen
DE2026043A1 (de)
DE2919090A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkadienmonocarbonsaeureestern
EP0136499B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol
DE2321180B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrbasischen Carbonsäuren, deren Estern oder Halogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8130 Withdrawal