DE1902460C3 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese

Info

Publication number
DE1902460C3
DE1902460C3 DE1902460A DE1902460A DE1902460C3 DE 1902460 C3 DE1902460 C3 DE 1902460C3 DE 1902460 A DE1902460 A DE 1902460A DE 1902460 A DE1902460 A DE 1902460A DE 1902460 C3 DE1902460 C3 DE 1902460C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
reaction
amines
hydrogen
olefinically unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902460B2 (de
DE1902460A1 (de
Inventor
Wilhelm Dr. Kniese
Hans Juergen Dr. Nienburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1902460A priority Critical patent/DE1902460C3/de
Priority to NL7000596A priority patent/NL7000596A/xx
Priority to US05/003,522 priority patent/US4045492A/en
Priority to AT41470A priority patent/AT294033B/de
Priority to FR707001603A priority patent/FR2028587B1/fr
Priority to GB2221/70A priority patent/GB1286034A/en
Priority to BE744531D priority patent/BE744531A/xx
Priority to JP704490A priority patent/JPS4941167B1/ja
Publication of DE1902460A1 publication Critical patent/DE1902460A1/de
Publication of DE1902460B2 publication Critical patent/DE1902460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902460C3 publication Critical patent/DE1902460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Fs ist mos'licli. die Umsetzung ohne zusätzliche Verwendung von Lösungsmittel duichzuführcn. Die ver. endeten olefiniMh ungesättigten Verbindungen
dienen in diesem Falle als Lösungsmittel. Vorteilhaft werden jedoch unter Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, z. B. Cycjobexan oder Xylol, als Lösungsmittel verwendet. In der Technik verwendet man zweckmäßig die als Reaktionsprodukte anfallenden Stoffe als Lösunjsmittel.
Die Umsetzung wird in Gegenwart von Carbonylkomplexen des Kobalts oder Rhodiums, die durch Dianüuodiphenylmethane modifiziert sind, die an den Stickstoffatomen keine Wasserstoffatome haben, durchgeführt. Besondere technische Bedeutung haben die Carbonylkomplexe des Kobalts erlangt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß in den verwendeten Katalysatoren das Atomverhältnis von Katalysatormetall zu Stickstoff von 1:4 bis 1:50, insbesondere von 1: IU bis 1:20, beträgt.
Als bevorzugte Modifizierungsmittel verwendete Diaminodiphenylalkane sind solche der allgemeinen Formel
in der R, und R2 für Alkylreste mit ί bis 20 Kohlen- »loffatomen, insbesondere niedere Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, stehen, und R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, das sie substituieren, auch einen 5- bis /gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, R3 eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bir 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und X und Y jeweils eine Alkylgruppe rr. t 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Aikylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, bezeichnet und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet. In besonders bevorzugten Diaminodiphenylalkanen der obengenannten Formel bedeuten R1 und R2 niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 eine Alkylen- oder Alkylidengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und X und Y niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylreste, und η bezeichnet 0 oder 1. Besondere technische Bedeutung haben Diaminodiphenylmethane der obengenannten Formel, in denen R1 und R2 niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X und V für Wasserstoffatome oder Methylgruppen stehen, erlangt. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Bis-(4-dimethylaminophenyl)-methan, Bis-(4-dimethylamino-3 - methylphenyl) - methan. Bis - (4 - dimethylaminophenyl)-propan-(2,2), Bis-(4-aminophenyl)-methan. Bis-(4-äthylaminophcnyl)-methan.
Vorzugsweise wendet man 0.1 bis 2 Gewichtsprozent an Katalysatoren, berechnet als Katalysatormetall, bezogen auf die Menge der eingesetzten Olefine, an. Besonders vorteilhaft haben sich Mengen von 0,2 bis 1 Gewichtsprozent erwiesen. Es ist möglich, die Katalysatoren vor der Oxo-Reaktion gesondert herzustellen oder die Ausgangsstoffe für die Katalysatoren, wie fettsaure Salze der Metalle, und die genannten Diaminodiphenylalkane als Modifizierungsmittel getrennt der Reaktion ζιιζίιίΤΓηα-π. Der Katalysator bildet sich dann von selbst unter den Reaktionsbedingungen.
Das Verfahren nach der Erfindung füb'4 man beispielsweise aus, indem man in ein senkrecht stehendes Hocbdruckrohr von unten olefinisch umgesättigte Verbindungen und das Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, gegebenenfalls zusammen mit einem geeigneten Lösungsmittel, und die genannten Katalysatoren im beschriebenen Verhältnis einleitet und die Reaktipn unter den angegebenen Druck- und Teroperaturbedingungen durchfiihrt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Entspannen durch Destillation von den Katalysatoren abgetrennt. Aus dem Reaktionsgemisch werden dann die einzelnen Bestandteile nach bekannten Methoden, z. B. durch Destillation, isoliert. Es ist möglich, nicht umgesetzte Olefine oder nicht verbrauchtes Gemisch an Kohlenmonoxid und Wasserstoff sowie den Katalysator enthaltenden Rückstand wieder der Reaktion zuzuführen.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Aldehyde und Alkohole sind Lösungsmittel oder eignen sich zur Herstellung von Weichmachern für Polymere.
Die in folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Raumteilen wie Kilogramm zu Liter.
B e i s ρ i e 1 1
In ein mit Raschigringen gefülltes Hochdruckrohr von 500 Raumteilen Inhalt dosiert man von unten stündlich 120 Raumteile Octen-(1) zu, das je KiIogramm 50 g Bis-(4-dimethylaminophenyl)-methan und 6,9 g Kobaltäthylhexanoat (SSgewichtsprozcntig) enthält. Gleichzeitig dosiert man von unten ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Volumenverhältnis 1:1 so zu. daß ein Druck von 40 atü auf-
;s rechterhalten wird. Die Reaktionstemperatur wird auf 1200C eingestellt. Man erhält stündlich 107 Teile eines braunroten Austrage vom Brechungsindex n[ = 1,4290. 250 Teile des Austrags werden in einem Sambay-Verdampfer bei 150°C und 10 mm Hg in
,0. 222 Teile (88,8%) Destillat und 2S feile (10%) Rückstand zerlegt. Das Destillat enthält keine Amine. 200 Teile des Destillats werden an einer Kolonne fraktioniert destilliert. Man erhält 35,3 Teile (17,7%) eines Vorlaufs vom Siedepunkt Kp.10 <50°C vom
4S Brechungsindex /1- = 1.4102. der zu 79% aus Octenen und zu 10% aus Octan besteht. 143,8 Teile eines Hauptlaufs (71.9%) vom Siedepunkt Kp.10 = 64 bis 70 C und vom Brechungsindex /1 = 1,4210, der aus 89% ^-Aldehyden und 10% C9-Alkoholcn
so besteht. Es "erbleiben 19.8 Teile Rückstand und Hold-up (9,9%).
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch Octen-(l), das je Kilogramm nur 6.9 g Kobaltäthylhexanoat (85gewichtsprozentig) enthält. Man erhält stündlich 87,5 Gewichtsteile eines violetten Austrags vom Brechungsindex n:r = 1,41)78. 2(X)Teile des Austrags werden fraktioniert destilliert. Man erhält 195,6 Teile (97,8 Gewichtsprozent) eines Vorlaufs vom Siedepunkt Kp. 10 bis 46°C und vom Brechungsindex »i:- = 1.4078, der zu 98% aus Octencn und zu 1% aus Octan besteht, ferner 4.2 Teile (2.1%) Rückstand und Hold-up.
B c i s ρ i c 1 3
Man verfahrt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch Octen-(l). das ic Kilogramm 6.9 g
K-abaltäthylhexanoat (85 Gewichtsprozent) und 21 g Q-PhenylemUsmm enthält. Man erhält stündlich 87,1 Gewichtsteile Austrag vom Brechungsindex n" = 1,4106, 220 Teile des Austrage werden durch Destillation im Sambay-Verdampfer (10 mm Hg, 1500C) in 213 Teile (97%) Destillat und 6 Teile (2,7%) Rückstand zerlegt. Das Destillat enthält nach gaschroroatographischer Analyse 87% Octen, 1,5% Octan, 10% C9-Aldehyden und weniger als 1% Cg-Alkohole. ι ο
Beispiel 4
In einem 1-!-VIA-Autoklav legt man 200 g Octen-{1), 0,6 g Dikobaltoctacarbonyl und jeweils 0,08 Grammäquivalent Bis-(4-dimethylaminophenyl)-methan vor. Man heizt unter geringem Synthesegasdruck (Kohlenmonoxid zu Wasserstoff =1:1) auf 12O0C und preßt dann Synthesegas auf bis zu einem Druck von 40atü, Das Einsetzen der Reaktion erkennt man am Druckabfall. Durch Nachpressen von Synthesegas wird der Druck konstant bei 40 atü gehalten. 2 Stunden nachdem kein Druckabfall mehr beobachtet wird, läßt man abkühlen und entspannt das Reaktionsgemiscb, Das Reaktionsgemiscb (246 g) wird In einem Sambay-Verdampfer (bei 1500C und 10 mm Hg) destilliert Man erhält 83,2 Gewichtsprozeat Destillat (bezogen auf das Reaktionsgemisch). Das Destillat enthält nach gaschromatographischer Analyse 87,7% Nonanal, 5,1% Nonanol sowie 4% Octen.
Analog wie Beispiel 4 werden die in folgender Tabelle aufgeführten Beispiele mit anderen Aminen als Modifizierungsmittel durchgeführt.
Zugesetztes Amin Reaktior.s- Destillat Im Destillat Nonanal N*>nanol Octen
Bis-(4-Dimethylaminocyclohexyl)- gemisch
. (g)
(Gewichts
prozent)
<, 98
Beispiel . methan 210 94
5 Bis-(4-DimethylaminocyclohexyI)- < 1 <1 98
propan-(2,2) 191 87,5
6 2,2'-Bipyridyl <1 <1 98
Triäthylamin 203 76 8,5 <1 85
7 N,N'-Tetramethyläthylendiamin 209 96 <1 <1 98
8 Hexamethylendiamin 205 98 <1 <1 98
9 Bis-(/J-aminoäthyl)-amin 200 96 <1 <1 98
10 Piperazin 197 98 < 1 < 1 98
11 196 98
12

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und s Alkoholen nach, der Oxo-Synthese durch Umsetzung von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Druck in Gegenwart von Carbonylkomplexen des Ko- ι ο baits oder Rhodiums, die durch Amine modifiziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man als Modifizierungsmittel Diaminodiphenylalkane verwendet.
    15
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen nach dem Oxoverfahren durch Umsetzung von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Carbonylkomplexen des Kobalts oder Rhodiums, die durch Amine modifiziert sind.
    Ein allgemein in der Technik eingeführtes Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen ist die Oxo-Synthese, bei der Olefine mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Kobaltcarbonylverbindungen als Katalysatoren umgesetzt werden. Das Verfahren hat den Nachteil, daß hohe Drücke, z. B. 280 at, angewendet werden müssen, um die Zersetzung des Katalysator^. \ivd Ablagerungen von Kobalt in der Reaktionszone zu verhindern. Aus der deutschen Auslegeschrifl 1 186 455 ist bekannt, daß man durch Modifizierung der Carbonylkomplexe mit Phosphinen die Oxo-Synthese bei niedrigerem Druck als bisher durchführen kann. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß durch die Mitverwendung von Phosphinen die Rückgewinnung des Katalysators nach der Oxo-Reaktion technisch sehr aufwendig wird. Es wurden auch schon Amine als Modifizierungsmittel für Katalysatoren, die bei der Oxo-Synthese verwendet werden, beschrieben. Es ist aus der deutschen Auslegeschrift 1214 661 und den USA.-Patentschriften 2 820 059 und 3 231 621 bekannt, daß monofunktionelle Amine. wie Pyridine. Dimethylanilin u. a., als Modifizierungsmittel für die bei der Oxo-Synthese verwendeten Carbonylkomplexe geeignet sind. Diese Amine haben jedoch einen relativ niedrigen Siedepunkt, so daß ihre Abtrennung aus dem Oxorcaktionsgcmisch Schwierigkeiten bereitet. Schließlich wird in den bckanntgemachten Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung 6 709 039 beschrieben, daß man auch Polyamine, wie Diäthylentriamin oder o-Phciivlendiamin, ferner Piperazin als Modifizierungsmittel verwenden kann. Die Polyamine haben jedoch im allgemeinen den Nachteil, daß sie relativ hohe Reaktionstemperaturen erfordern und daß in ihrer Gegenwart bei der Oxo-Reaktion ein unverhältnismäßig großer Anteil an hochsiedenden Bestandteilen anfällt. der technisch unerwünscht ist und die Ausbeute vermindert.
    Es wurde nun gefunden, daß man Aldehyde und Alkohole nach dci Oxo-Synthcsc durch Umsetzung von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff hei erhöhter Temperatur
    25
    30
    3s
    40
    45 und unter erhöhtem Druck in Gegenwart von
    bonylkomplexen des Kobalts oder Rhodiums, die durch Amine modifiziert sind, vorteilhafter als bisher erhält, wenn man als Modifizierungsmittel Diaminodiphenylalkane verwendet.
    Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß es bei niedrigen Drücken und niedrigen Temperaturen verläuft, keine Ablagsrungen des Katalysators in der Oxo-Reaktionszone stattfinden und die raitverwendeten Amine aus den Oxo-Reaktionsprodukten leicht abzutrennen sind. Außerdem hat das Verfahren den Vorteil, daß sich die Rückgewinnung des Katalysators einfach gestaltet und die Bildung an hochsiedenden Bestandteilen zurückgedrängt wird.
    Das neue Verfahren ist insofern bemerkenswert, als in der USA.-Patentschrift 2 820 059, Spalte 7, darauf hingewiesen wird, daß bifunktionelle Amine als Modifizierungsmittel für Carbonylkomplexe in der Oxo-Synthese ungeeignet sind. Eine ge&^se Bestätigung findet dieser Hinweis auch durch die Tatsache, daß nach dem in den bekanntgemachten Unterlagen der obengenannten niederländischen Patentanmeldung beschriebenen Verfahren bei der Verwendung von Polyaminen als Modifizierungsmittel ein unverhältnismäßig hoher Anteil an hochsiedenden Rückständen entsteht.
    Bevorzugt werden aliphatische. cycloaliphatische oder araliphatische olefinisch ungesättigte Verbindungen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, verwendet. Die bevorzugten olefinisch ungesättigten Verbindungen können mehrere Doppelbindungen, z. B. zwei nichtkonjugierte Doppelbindungen, oder unter Rcakticnsbedingungen inerte Substituenten, wie Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, haben. Besonders bevorzugt werden olefinisch ungesättigte Verbindungen, die Kohlcnwasserstoffstruktur haben, als Ausgangsstoffe verwendet. Besondere technische Bedeutung haben Olefine mit 2 bis 20. insbesondere mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, ganz besonders solche mit endständigen Doppelbindungen, erlangt. Geeignete olefinisch ungesättigte Verbindungen sind beispielsweise Äthylen, Propylen, Hexen-(l), Octcn-(1). Deccn-(l), Hexadecen-(l). Tetradecen-( 1). Cyclohexen. Styrol, Propenylbenzol. Allylalkohol. Allylmethylälher, Olefin-Gemische, wie sie bei der Oligomerisicrung von Propen und Buten anfallen, z. B. sogenannten Trimerpropylen oder Codibutylen.
    Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden im allgemeinen in einem Volumenverhältnis von 5:1 bis 1:5, injbesondcre von 2:1 bis 1:2, verwendet.
    Hs ist möglich, iie olefinisch ungesättigten Verbindungen und das Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff in stöchiometrischcn Mengen anzuwenden. Vorteilhaft verwendet man jedoch das Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff im C'herschuß. /. H. his zu ?00 Molprozent.
    Die Umsetzung führt man vorteilhaft hei Temperaturen von CiO bis 200 C durch Besonders gute Ergebnisse erhält man. wenn man Temperaturen von 80 bis 1800C. insbesondere 100 bis 140C. einhält. Hs ist möglich, die Umsetzung bei Drücken, z. B. von 1 bis 300 al. durchzufühlen. Vorteilhaft verwendet man Drücke von 10 bis 200 al. insbesondere 20 his HX) at.
DE1902460A 1969-01-18 1969-01-18 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese Expired DE1902460C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902460A DE1902460C3 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese
NL7000596A NL7000596A (de) 1969-01-18 1970-01-15
AT41470A AT294033B (de) 1969-01-18 1970-01-16 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
FR707001603A FR2028587B1 (de) 1969-01-18 1970-01-16
US05/003,522 US4045492A (en) 1969-01-18 1970-01-16 Manufacture of aldehydes and alcohols
GB2221/70A GB1286034A (en) 1969-01-18 1970-01-16 Manufacture of aldehydes and alcohols
BE744531D BE744531A (fr) 1969-01-18 1970-01-16 Preparation d'aldehydes et d'alcools
JP704490A JPS4941167B1 (de) 1969-01-18 1970-01-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902460A DE1902460C3 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902460A1 DE1902460A1 (de) 1970-09-24
DE1902460B2 DE1902460B2 (de) 1973-11-08
DE1902460C3 true DE1902460C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=5722771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902460A Expired DE1902460C3 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4045492A (de)
JP (1) JPS4941167B1 (de)
AT (1) AT294033B (de)
BE (1) BE744531A (de)
DE (1) DE1902460C3 (de)
FR (1) FR2028587B1 (de)
GB (1) GB1286034A (de)
NL (1) NL7000596A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1107302A (en) * 1977-11-08 1981-08-18 Brian R. Gane Process for the hydrocarbonylation of methanol to ethanol in the presence of an inert liquid
US4301090A (en) * 1978-10-30 1981-11-17 Standard Oil Company Carbonylation of olefinically unsaturated compounds
US4235744A (en) * 1978-10-30 1980-11-25 Standard Oil Company (Ohio) Carbonylation of olefinically unsaturated compounds
DE2914189A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen
US4298499A (en) * 1980-07-14 1981-11-03 Uop Inc. Recovery of catalysts
US4361711A (en) * 1981-12-18 1982-11-30 The Standard Oil Company Alcohols from olefins and synthesis gas
EP0183199B1 (de) * 1984-11-26 1989-10-18 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Herstellungsverfahren für 2-Chlorpropionaldehyd
DE19603201A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von Olefinen
US7309847B2 (en) * 2006-01-12 2007-12-18 Carleton Life Support Systems, Inc. Ceramic oxygen generating oven

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134286C (de) * 1962-01-23
US3594425A (en) * 1966-07-07 1971-07-20 Jefferson Chem Co Inc Hydroformylation process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2028587B1 (de) 1973-03-16
DE1902460B2 (de) 1973-11-08
US4045492A (en) 1977-08-30
AT294033B (de) 1971-11-10
FR2028587A1 (de) 1970-10-09
JPS4941167B1 (de) 1974-11-07
GB1286034A (en) 1972-08-16
DE1902460A1 (de) 1970-09-24
BE744531A (fr) 1970-07-16
NL7000596A (de) 1970-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259867B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE1902460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese
EP0051859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Methanol
DE1945479A1 (de) Bismonocarbonsaeureester des 3-Formylbutan-diol-1,2 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1268623B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen
DE953605C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE2030575A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
DE2235466C3 (de) 3-Phenylpropanale und 4-Phenylbutanale sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1955828C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und Aldehyden
DE2026163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen nach dem Oxoverfahren
DE1768391C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen nach der Oxosynthese
DE2657335B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE2357645A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkohol
DE1793439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen nach der Oxosynthese
DE2210937A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von olefinischen Verbindungen und Hydroformylierungskatalysator auf der Basis von durch Komplexbildung modifiziertem Kobaltcarbonyl
DE1768441C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehy den und Alkoholen nach der Oxosynthese
DE2033573C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
DE1964962C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkan-1-al-7-olen
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2219168C3 (de) 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung
DE2037783A1 (en) Tert organic phosphine modifiers - in prepn of aldehydes and alcohols
DE2026164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden nach der Oxosynthese
DE1146485B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxosynthese und Katalysator hierfuer
DE2022184C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen nach dem Oxoverfahren
DE2064279C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Sauerstoff enthaltende Gruppen substituierte Acenaphtene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation