DE3122796C2 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CarbonsäurealkylesternInfo
- Publication number
- DE3122796C2 DE3122796C2 DE3122796A DE3122796A DE3122796C2 DE 3122796 C2 DE3122796 C2 DE 3122796C2 DE 3122796 A DE3122796 A DE 3122796A DE 3122796 A DE3122796 A DE 3122796A DE 3122796 C2 DE3122796 C2 DE 3122796C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- manganese
- methyl
- reaction
- carboxylic acid
- ruthenium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000005599 alkyl carboxylate group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 30
- 239000011572 manganese Substances 0.000 abstract description 24
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 abstract description 12
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 abstract description 12
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 11
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 11
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 abstract description 11
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 abstract description 10
- 239000011630 iodine Substances 0.000 abstract description 10
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 abstract description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- -1 bromine compound Chemical class 0.000 abstract description 8
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 abstract description 5
- 150000003304 ruthenium compounds Chemical class 0.000 abstract description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 32
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000007163 homologation reaction Methods 0.000 description 4
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 4
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 3
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 2
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- QFEOTYVTTQCYAZ-UHFFFAOYSA-N dimanganese decacarbonyl Chemical group [Mn].[Mn].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] QFEOTYVTTQCYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000011905 homologation Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHIWKHZACMWKOJ-UHFFFAOYSA-N methyl isobutyrate Chemical compound COC(=O)C(C)C BHIWKHZACMWKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 2
- YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Ru+3] YBCAZPLXEGKKFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- HYZQBNDRDQEWAN-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;manganese(3+) Chemical compound [Mn+3].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O HYZQBNDRDQEWAN-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- VUAXHMVRKOTJKP-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylbutyric acid Chemical compound CCC(C)(C)C(O)=O VUAXHMVRKOTJKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutanoic acid Chemical compound CCC(CC)C(O)=O OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N acetylacetonate Chemical compound CC(=O)[CH-]C(C)=O CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005910 alkyl carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- BLMXJJXSWRYMCS-UHFFFAOYSA-L butanoate;manganese(2+) Chemical compound [Mn+2].CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O BLMXJJXSWRYMCS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 1
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- SOUAXOGPALPTTC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C SOUAXOGPALPTTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFWPJPIVLCBXFJ-UHFFFAOYSA-N glymidine Chemical compound N1=CC(OCCOC)=CN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 QFWPJPIVLCBXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 1
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDAXFOBOLVPGLV-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C(C)C WDAXFOBOLVPGLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- 229940099594 manganese dioxide Drugs 0.000 description 1
- QMZIDZZDMPWRHM-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);dibenzoate Chemical compound [Mn+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 QMZIDZZDMPWRHM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BHVPEUGTPDJECS-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diformate Chemical compound [Mn+2].[O-]C=O.[O-]C=O BHVPEUGTPDJECS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Mn+2].C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 SGGOJYZMTYGPCH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- WVWZECQNFWFVFW-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C WVWZECQNFWFVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/28—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/293—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern der allgemeinen Formel R ↑1COOCH ↓2R ↑2, in der R ↑1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen aromatischen Rest und R ↑2 einen Alkylrest bedeutet, durch Umsetzung eines Carbonsäurealkylesters der allgemeinen Formel R ↑1COOR ↑2 mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Mangan oder einer Manganverbindung und Ruthenium oder einer Rutheniumverbindung als Katalysatoren und Jod, Brom oder einer Jod- oder Bromverbindung als Promotor zur Verfügung gestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft rasch, in hohen Ausbeuten und mit hoher Selektivität.
Description
In der R1 -und R2 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß man Mangan oder eine Manganverbindung und Ruthenium oder eine
Rutheniumverbindung gleichzeitig als Hauptkatalysatoren und Jod oder Brom bzw. eine Jod- oder Bromverbindung
als Promotor verwendet, wobei die Mengen des Katalysators und des Promotors pro 1 Mol des
Ausgangsmaterials 0,0001 bis 0,1 Mol Mangan, 0,0001 bis 0,05 Mol Ruthenium und 0,001 bis 0,1 ΊΛο\ Jod
oder Brom betragen.
Die Erflndung betrifft ein großtechnisch durchführbares Verfahren zur Herstellung von Ctrbonsäurealkylestern
der allgemeinen Formel
R1COOCH3R2,
durch eine Homologlslerungsreaktlon eines Carbonsäurealkylesters der allgemeinen Formel
«' R1COOR2,
«' R1COOR2,
wobei R1 ein Wasserstoffatom, einen geradkettlgen oder verzweigten Alkylrest mit I bis 3 Kohlenstoffatomen
tXicr einen aromatischen Rest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten.
Die erflndungsgemaße Homologislerungsreaktlon eines Carbonsäurealkylesters läßt sich durch folgende
J? allgemeine Reaktionsgleichung wiedergeben:
■ίο wirtschaftlicher Bedeutung ist, herstellen.
Essigsäureäthylester wurde bisher durch Nledertemperatur-Kondensatlon von Acetaldehyd unter Verwendung
eines Katalysators, wie Alumlnlumalkoholat, hergestellt. In letzter Zelt wurden auch zwei Verfahren zur direkten
Herstellung von Essigsäureäthylester vorgeschlagen. Bei einem Verfahren handelt es sich um die Umsetzung
von Essigsäuremethylester mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Verwendung von Fe, Co, Ru oder
·>< Rh als Katalysator; vgl. japanische Patentveröffentlichung 59 212/1979. Bei dem anderen Verfahren handelt es
sich um die gleichzeitige Umsetzung von Dlmethyläther und Esslgsfiuremethylester oder die Umsetzung von
Essigsäuremethylester mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Verwendung von Ru als Katalysator; vgl.
J. Am. Chem. Soc, Bd. 100 (1978), S. 6238. In Anbetracht der zu erwartenden Erdolverknapnung und der
Tatsache, daß man bei der Herstellung des als Ausgangsprodukts verwendeten Essigsäuremethylesters nicht
s« unbedingt auf Erdölprodukte angewiesen ist, sind die beiden letztgenannten Verfahren dem erstgenannten
Verfahren, das Acetaldehyd als Ausgangsprodukt verwendet, der Im allgemeinen aus Äthylen gewonnen wird,
überlegen.
Beim ersten Verfahren werden Katalysatoren, wie Kobalt, Ruthenium, Rhodium oder Eisen In Gegenwart
eines Halogens, eines Halogenide, eines Phosphlns oder eines Amins als Promotor verwendet. Dieses Verfahren
" hat jedoch den Nachteil, daß die Umsetzung aufgrund der geringen Aktivität des Katalysators unter drastischen
Bedingungen durchgeführt werden muß. Beispielsweise muß man bei Verwendung von Kobaltacetat als Katalysator
In Gegenwart von Jod zur Erzielung von bei Reaktionstemperaturen von 150 bis 220° C In der Praxis
ausreichenden Reaktionsgeschwindigkeiten bei extrem hohen Drücken, beispielsweise bei 1177 bar, arbeiten.
Andererseits Ifiuft beim zweiten Verfahren, bei dem DljodtetracarbonylruthenlumdD-Komplex [RuJ2(CO)4] oder
'·" Trls-(acetylacetonat)-ruthenlum(IIl)-Komplex als Katalysator In Gegenwart einer Jodverbindung verwendet
werden, die Reaktion langsamer als beim ersten Verfahren, so daß nur äußerst niedrige Ausbeuten pro Zeiteinheit
erhalten werden. Verwendet man außerdem als Ausgangsmaterlailen gleichzeitig Dlmethyläther und
Essigsäuremethylester, so ergibt sich leicht ein sehr komplexer Reaktlonsverlauf, bei dem Abtrennung und
Gewinnung der nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien erschwert oder unmöglich gemacht sind.
Λ5 Wie vorstehend erläutert, besteht bei der praktischen Durchführung der herkömmlichen Verfahren zur
Umsetzung von Essigsäuremethylester oder Dlmethyläther mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff das größte
Problem darin, daß die Reaktionsgeschwindigkeiten dieser Umsetzungen Im Vergleich zu üblichen Carbonyllerungs-
oder Homologlslerungsreaktlonen von Methanol sehr gering sind. Es bestand daher ein Bedarf an
Katalysatoren, die eine großtechnische Durchführung derarUger Verfahren unter Erzielung von annehmbaren
Reaktionsgeschwindigkeiten ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung Ist es, ein größtechnisch durchführbares Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern
durch eine Homologisierungsieaktlon eines als Ausgangsmaterial verwendeten Carbonsäurealkylesters
bereitzustellen, wobei Im Alkylrest des Produkts Im Vergleich zum Ausgangsmaterial eine zusätzliche Methy- s
lengruppe enthalten 1st.
Erfindungsgemäß wird ein hochaktiver Katalysator eingesetzt, der die Homologlslerungsreaktlon eines
Carbonsäurealkylesters unter ausreichend hoher Reaktionsgeschwindigkeit und mit hoher Selektivität uniar
Bildung eines Alkylesters erlaubt, dessen Alkylrest Im Vergleich zum Alkylrest des Ausgangsmaterials um eine
Methylengruppe verlängert 1st. Hierzu werden Mangan und Ruthenium gleichzeitig als Hauptkatalysatoren iu
verwendet, wobei In Gegenwart von Jod oder Brom, einer Jod- oder Bromverbindung oder eines Gemisches
davon als Promotor gearbeitet wird.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangrmateriallen verwendeten Carbonsäurealkylester!!
handelt es sich um Alkylester von geradkettlgen oder verzweigten aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder von aromatischen Carbonsäuren mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, die als Alkylrest (R2)
eine Methyl- oder Äthylgruppe aufweisen. Beispiele hierfür sind Ameisensäuremethylester, Essigsäuremet hy 1-ester,
Essigsäureäthylester, Proplonsäuremethylestsr, n-Buttersäuremethylester, Isobuttersäuremcthylester,
Benzoesäureme&j'lester, Toluylsäuremethylester und Dlmethylbenzoesäuremethylester.
Als Produkte erhält man aus den vorstehend genanntes Estern Ameisensäureäthylester, Essigs2ure5thy!ester, 2ü
Esslgsäurepropylester, Proplonsäureäthylester, n-Buttersäureäthylester, Isobuttersäureäthy tester. Benzoesäureäthyiester,
Toluylsäureäthylester bzw. Dlmethylbenzoesäureäthylester.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Bildung von höheren Homologen
nur In geringem Maße festzustellen Ist. Im Gegensatz dazu entstehen beim Verfahren der vorgenannten
japanischen Patentveröffentllchung wesentliche Mengen an höheren Homologen.
Öle gleichzeitige Verwendung von Mangan und Ruthenium als Haupt katalysatoren Ist beim erfindungsgemäßen
Verfahren unerläßlich. Verwendet man Mangan oder Ruthenium allein zusammen mit einem Promotor, wie
Jod oder Brom, so ergibt sich keine für praktische Zwecke geeignete Katalysatoraktivität.
Es war überraschend, daß Mangan oder Manganverbindungen eine beträchtliche Wirkung bei der Katalyse der
Homologislerungsreaktlon aufweisen, wenn sie zusammen mit der anderen Katalysatorkomponente, d. h. Ruthenium
oder Rutheniumverbindungen, und einem Promotor, wie Jod, Brom oder Verbindungen davon, verwendet
werden. Bisher gibt es kein» Hinweise dafür, daß Manganverbindungen zu einer Katalyse von Oxoreaktlonen,
die eine gewisse Ähnlichkeit zurr, erflndungsgemäßen Verfahren zeigen, In der Lage sind.
Neben metallischem Mangan und Kjngancarbonylverblndungen können Im erflndungsgemäßen Verfahren als
Quelle für Mangankatalysatoren auch Mangansalze von organischen Säuren, wie Manganformiat, Manganacetat.
Mangan-n-butyrat, Manganbenzoat und Mangannaphthenat, Mangan(II)- und -(IID-acetylacetonat oder anorganische
Manganverbindungen, wie Mangandioxid, Mangancarbonat und Manganchlorld verwendet werden. Es
können auch Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden. Als Quelle für den Ruthenlν ^'katalysator
können beliebige Rutheniumverbindungen verwendet werden, wie Halogenide, Oxide, Carbonylkomplexe,
Acetylacetonatkomplexe und Phosphide. Es können auch Gemische derartiger Verbindungen eingesetzt werden.
MangandD-acetat und Rhthenlumchlorld sind leicht zugänglich und werden aus wirtschaftlichen Gründen
bevorzugt.
Bei der praktischen Durchführung des erflndungsgemäßen Verfahrens betragen die Katalysatormengen 0,0001
bis 0,1 Mol und insbesondere 0,005 bis 0,05 Mol Mangan und 0,0001 bis 0,05 Mol und insbesondere 0,001 bis
0,02 Mol Ruthenium pro 1 Mol des Ausgangsmaterials. Durch Verwendung von geringeren Katalysatonnengen
wird die Reaktionsgeschwindigkeit verringert. Die Verwendung von größeren Katalysatormengen 1st unwirtschaftlich,
obgleich dabei keine nachteiligen Wirkungen auftreten. Bei Verwendung beider Katalysatorbestand teile,
d. h. Mn und Ru, In Mengen, die Innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche liegen, zusammen mit
einem der nachstehend aufgeführten Promotoren läßt sich eine zufriedenstellende Katalysatoraktivität erreichen.
Als Promotoren für das erfindungsgemäße Katalysatorsystem werden Jod oder Brom verwendet. Beispiele fC/ so
Jodquellen sind Methyijodld, Natriumiodid, Kaliumiodid, Lithiumiodid, Jodsäure und Jodwasserstoff. Beispiele
für Bromquelten sind Jodbromid, Methylbromld, Natriumbromid, Kaliumbromid und Bromwasserstoff. Es
können auch Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden. Die Menge an Jod, Brom oder der entsprechenden
Verbindungen beträgt 0,001 bis 0,1 Mol und insbesondere 0,005 bis 0,05 Mol pro 1 Mol des Ausgangsmaterials.
Diese Mengen werden aus praktischen Gründen eingehalten, da bei geringeren Mengen die Reaktlonsgeschwindigkeit
erniedrigt wird und die Verwendung von größeren Mengen unwirtschaftlich Ist.
Die Reaktionstemperaturen liegen beim erflndungsgemäßen Verfahren Im Bereich von 140 bis 3000C, wobei
Temperaturen von 160 bis 250° C bevorzugt werden. Vom stöchlometrlschen Standpunkt aus Ist beim erflndungsgemäßen
Verfahren die Verwendung eines Gasgemisches aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit einem
Mol verhältnis von COZH2 = 1/2 erforderlich, es können aber verschiedene Synthesegase mit einem Molverhält- wi
nls von Kohlenmonoxid zu Wasser von 10/1 bis 1/10 verwendet werden. Der Reaktionsdruck soll nicht unter
49,03 bar liegen. Nach oben besteht zwar keine Grenze, jedoch wird Im allgemeinen bei Drücken bis zu 588,40
bar gearbeitet. Für die praktische Durchführung werden Drücke von 98,07 bis 392,27 bar bevorzugt. Die Reaktionszelten
betragen vorzugsweise 10 Minuten bis 5 Stunden und Insbesondere 0,5 bis 3 Stunden.
Obgleich die Verwendung eines Lösungsmittels für das erfindungsgemäße Verfahren nicht erforderlich Ist,
wird die Anwesenheit eines Lösungsmittels bevorzugt. Beispiele hierfür sind gesättigte allphatlsche Kohlenwasserstoffe,
wie η-Hexan, η-Heptan, n-Octan und Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
Toluol, Xylol oder Äthylbenzol, oder cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dloxan. Außerdem können
Carbonsäuren und/oder Alkohole verwendet werden, die dem Carbonsäurerest und/oder dem Alkoholrest des
Ausgangsmaterials entsprechen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Carbonsäurealkylester mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff Im
Vergleich zu herkömmlichen Verfahren unter milderen Bedingungen aber unter Erzielung von höheren Reak-Uonsgeschwindlgkeiten
umgesetzt, wobei man selektiv und In hohen Ausbeuten den Alkylester der Carbonsäure
mit einer zusätzlichen Mbthylengruppe erhält. Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit von besonderem wirtschaftlichen
Wert, da beispielsweise Essigsäureäthylester auf wirtschaftliche Welse aus Essigsäuremethylester
hergestellt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren Ist in der Praxis nicht auf eine absatzweise Durchführung begrenzt. Das
ίο Verfahren kann auch halb-dlskontlnulerllch oder kontinuierlich durchgeführt werden. Bei einem kontinuierlichen
Verfahren kann die Verwellzeit Im Homologlsierungsreaktor als Reaktionszelt angenommen werden. Bei
der Umsetzung 1st es erwünscht, daß die flüssige Phase und die Gasphase in ausreichendem Kontakt zueinander
gelangen. Daher werden vorzugsweise Vorrichtungen eingesetzt, die den Kontakt zwischen. Gas und Flüssigkeit
verbessern, beispielsweise eine Bewegungsvorrichtung oder eine Föllkörperschüttung.
20 g Essigsäuremethylester, 1 g Natriumiodid, 1 g Manganacetat [Mn(CHjCOj)2 · 4H1O] und 0,1 g Rutheniumchlorld
(RuCI3) werden in einem 100 ml fassenden Hastelloy-Autoklaven, der mit einer Schüttelvorrichtung
in ausgerüstet 1st, vorgelegt. Nach dem Verschließen des Autoklaven wird ein Gasgemisch ar.r Wasserstoff und I
Autoklaven eingeleitet. Sodann wird der Autoklav verschlossen. Man bringt das Gemisch 3 Stunden bei 200° C
zur Umsetzung.
Nach der Umsetzung wird der Autoklav abgekühlt. Das restliche Gas wird durch Spülen entfernt. Die gaschfomatographlsche Analyse des flüssigen Reaktionsprodukts zeigt, daß die Umwandlung des Essigsäuremsthylestere 55,3 Molprozent und die Selektivität in bezug auf Essigsäureäthylester 77,3 Molprozent beträgt. Neben Essigsäuremethylester und Essigsäureäthylester sind im flüssigen Reaktionsprodukt auch Methanol, Äthanol und Essigsäure, die durch Hydrolyse der Eater gebildet werden, vorhanden. Die Methylgruppenbilanz des Reaktionsprodukts, bezogen auf vorgelegten Essigsäuremethylester, beträgt 99,1 Molprcsent, was nach
Nach der Umsetzung wird der Autoklav abgekühlt. Das restliche Gas wird durch Spülen entfernt. Die gaschfomatographlsche Analyse des flüssigen Reaktionsprodukts zeigt, daß die Umwandlung des Essigsäuremsthylestere 55,3 Molprozent und die Selektivität in bezug auf Essigsäureäthylester 77,3 Molprozent beträgt. Neben Essigsäuremethylester und Essigsäureäthylester sind im flüssigen Reaktionsprodukt auch Methanol, Äthanol und Essigsäure, die durch Hydrolyse der Eater gebildet werden, vorhanden. Die Methylgruppenbilanz des Reaktionsprodukts, bezogen auf vorgelegten Essigsäuremethylester, beträgt 99,1 Molprcsent, was nach
.«ι folgender Gleichung berechnet wird: .__._..*.
it) + (MeOH) + (EtOH) + (AcOH)
x 100;
2(AcOMe + AcOEt) + (MeOH) + (EtOH) + (AcOH) im flüssigen Produkt (Mol)
vorgelegter 2(AcOMc) (Mol)
In dieser Gleichung bedeutet Ac eine Acetylgruppe, Me eine Methylgruppe und Et eine Äthylgruppt. Die
gaschromatische Analyse zeigt, daß höhere Homologe, wie Esslgsäurepropylester, Esslgsäurebutylester und
dergleichen und deren Hydrolyseprodukte In Mengen von weniger als 0,1 Gewichtsprozent gebildet werden. Die
Ergebnisse sind In Tabelle I zusammengestellt.
Gemäß Beispiel 1 werden verschiedene Carbonsäurealkylester unter Verwendung verschiedener Arten und
Mengen an Hauptkatalysatoren oaer Promotoren unter verschiedenen Bedingungen behandelt. Die Ergebnisse
sind ebenfalls in Tabelle 1 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiele 1 bis 3 '■o
in den Vergleichsbeisplelen 1 bis 3 werden jeweils Mangan- oder Rutheniumverbindungen allein als Katalysator
verwendet, während die übrigen Reaktionsbedingungen denen von Beispiel ' entsprechen. Die Ergebnisse.
sind In Tabelle II zusammengestellt. Aus Tabelle II ergibt sie'», daß durch Umsetzung von Esslgsäuremethylester
mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff In Gegenwart von Manganacetat, Mangancarbonyl oder Ruthenlum-■~
chlorid als alleinigem Katalysator praktisch keine Bildung von Esslgsäureäth/iester erfolgt.
Es wird ein Versuch unter Verwendung eines Katalysatorsystems aus Kobaltacetat, Rutheniumchlorid und
Natriumiodid durchgerührt, Die übrigen Reaktionsbedingungen entsprechen denen von Beispiel I. Die Ergebnisse
sind In Tabelle H zusammengestellt. Es zeigt sich, daß In diesem Versuch In bezug auf die Selektivität des
gewünschten Produkts schlechtere Ergebnisse als In den Beispielen 1 bis 8 erzielt werden.
Bei | vorgelegter | Haupt | Promotor | H2/CO | Druck | Tempe | Zeit | Umwand | Selektivität | Methylgrup |
spiel | Ester | katalysator | (Molver | ratur | lung | in bezug | penbilanz | |||
hältnis) | a.d. Produkt | |||||||||
(g) | (g) | (g) | bar | CC) | (Std.) | (Mol-·/.) | (Mol-%) | (Mol-%) |
Essigsäure- Mn(AcO)2 · NaJ 1 1:1 196,13
methylester 4H2O
20 1
RuCb 0,1
Essigsäure- Mn(AcO)2 ■ NaJ 0,5 !:! 117,68
methylester 4H2O
20 0,4
RuCl3 0,5
Essigsäure- Mn2(CO)io NaJ 1 2:1 205,94
methylester 0,4
20 RuCb 0,1
Essigsäure- Mn(AcO)2 · CH3J 1 2:1 205,94
methylester 4H2O
20 1
Ru3 (CO)12 0,2
Essigsäure- Mn(Acac)2 JBr 0,5 1:1 196,13
methylester 1
20 RuO4 0,2
Essigsäure- Mn(AcO)2 ■ NaJ 1 1:1 196,13
äthylester 4H2O
20 1
RuCb 0,1
Benzoesäure- Mn2(CO)io NaJ 1 1:1 196,13
mcihyicsicr 0,4
20 RuCb 0,2
Essigsäure- Mn2(CO)io NaBr 1 1:1 196,13
methylester 0,4
20 RuCb 0,5
3 | 55,3 | Essigsäure äthylester 77,3 |
99,1 |
3 | 36,1 | Essigsäure äthylester 72,7 |
98,7 |
2 | 49,0 | Essigsäure äthylester 80,1 |
100 |
3 | 39,9 | Essigsäure äthylester 63,8 |
98,8 |
-S | 48,8 | Essigsäure äthylester 60,3 |
95,5 |
3 | 22,2 | Essigsäure- propylester 50,5 |
|
2 | 28,3 | Benzoesäure- äthyiesier 48,2 |
98,2 |
4 | 30,2 | Essigsäure- äthylester 48,5 |
96,1 |
glcichs- Ester katalysator (Molver- ratur
bei- hältnis)
spiel (g) ig) (g) bar (0C)
lung in bezug penbilanz
a.d. Produkt
(Std.) (Mol-%) (Mol-%) (Mol-%)
Essigsäure- RuCb 0,85 NaJ 1 1:1 196,13 methylester
20
Essigsäure- Mn(AcO)2 NaJ 1 1:1 196,13 methylester 4H2O
20 1
Essigsäure- Mn2(CO)io NaJ 1 2:1 205,94
methylester 0,4
20
Essigsäure- Co(AcO)2 - NaJ 1 1:1 196,13
raeihyiester 4H2O
20 1
RuQ3 0,1
4,7 | Essigsäure äthylester 7,6 |
98,1 |
11,0 | Essigsäure äthylester 4,3 |
97,0 |
6,4 | Essigsäure äthylester 8,2 |
98,2 |
40,5 | Essigsäure- äthylester 40,7 |
91,0 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern der allgemeinen Formel
R1COOCH2R2In der R1 ein Wasserstoffatom, einen geradkettlgen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten, durch Umsetzung eines Carbonsäurealkylesters der allgemeinen FormelR1COOR2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55077386A JPS5925776B2 (ja) | 1980-06-09 | 1980-06-09 | カルボン酸アルキルエステルの製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122796A1 DE3122796A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3122796C2 true DE3122796C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=13632445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3122796A Expired DE3122796C2 (de) | 1980-06-09 | 1981-06-09 | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4355173A (de) |
JP (1) | JPS5925776B2 (de) |
DE (1) | DE3122796C2 (de) |
GB (1) | GB2078219B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4480115A (en) * | 1983-03-17 | 1984-10-30 | Celanese Corporation | Direct hydrogenation of carboxylic acids to alcohol and esters |
DE3413021A1 (de) * | 1984-04-06 | 1985-10-17 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureethylestern |
JPS63297886A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-12-05 | 未来工業株式会社 | 可とう管固定具 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7708158A (nl) * | 1976-07-28 | 1978-01-31 | Montedison Spa | Werkwijze ter bereiding van esters. |
DE2731962A1 (de) | 1977-07-15 | 1979-02-01 | Imhausen Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureaethylester |
DE2831354A1 (de) | 1978-07-17 | 1980-01-31 | Imhausen Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von carbonsaeurealkylestern |
-
1980
- 1980-06-09 JP JP55077386A patent/JPS5925776B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-06-02 US US06/269,686 patent/US4355173A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-05 GB GB8117227A patent/GB2078219B/en not_active Expired
- 1981-06-09 DE DE3122796A patent/DE3122796C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4355173A (en) | 1982-10-19 |
DE3122796A1 (de) | 1982-04-01 |
JPS5925776B2 (ja) | 1984-06-21 |
JPS574943A (en) | 1982-01-11 |
GB2078219B (en) | 1984-02-22 |
GB2078219A (en) | 1982-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943098C2 (de) | ||
DE2658216B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden | |
DE2259072A1 (de) | Verfahren zur herstellung von arylessigsaeuren | |
DE2749954C2 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren | |
DE2749955A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeuren | |
DE2658217A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden | |
DE3037280C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden | |
DE3122796C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern | |
DE2447069C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE102013224491A1 (de) | Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren | |
DE3108602C2 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden | |
DE2359963C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylestern | |
DE944789C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern | |
DE2513838C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolestergemischen | |
DE3034019C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen | |
DE892445C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure und deren funktionellen Derivaten | |
DE102013224496A1 (de) | Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren | |
DE2410782C2 (de) | Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2324765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE3509912A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetylverbindungen | |
DE69003579T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta,gamma-ungesättigten Carbonsäuren. | |
EP0090977B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern | |
EP0538681B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monovinylethern | |
EP0267501B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbalkoxygruppen enthaltenden aliphatischen Verbindungen | |
DE1948787C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykol-(carbonsäure)-diestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |