DE2913677A1 - Verfahren zur herstellung von acetaldehyddimethylacetal - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acetaldehyddimethylacetal

Info

Publication number
DE2913677A1
DE2913677A1 DE19792913677 DE2913677A DE2913677A1 DE 2913677 A1 DE2913677 A1 DE 2913677A1 DE 19792913677 DE19792913677 DE 19792913677 DE 2913677 A DE2913677 A DE 2913677A DE 2913677 A1 DE2913677 A1 DE 2913677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
cobalt
weight
reaction
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913677C2 (de
Inventor
Max Dipl Chem Dr Fremery
Joachim Dipl Chem Dr Korff
Johannes Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Original Assignee
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG filed Critical Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority to DE2913677A priority Critical patent/DE2913677C2/de
Priority to GB8010023A priority patent/GB2046262B/en
Priority to FR8007333A priority patent/FR2453127A1/fr
Priority to NL8001911A priority patent/NL8001911A/nl
Priority to US06/136,415 priority patent/US4278819A/en
Priority to BE0/200125A priority patent/BE882655A/fr
Priority to JP4367780A priority patent/JPS55141425A/ja
Publication of DE2913677A1 publication Critical patent/DE2913677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913677C2 publication Critical patent/DE2913677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • C07C41/50Preparation of compounds having groups by reactions producing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Unser Zeichen: UK
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal durch katalytische Umsetzung von Methanol mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Nickel und Kobalt und Verbindungen des 3-wertigen Phosphors sowie Halogen oder Halogeniden als Promotor.
Es ist bekannt, durch katalytische Umsetzung von Methanol mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff Acetaldehyddimethylacetal zu gewinnen, das als Ausgangsprodukt für die Synthese von organischen sauerstoffhaltigen Verbindungen dient. Nach DT-PS 897403 werden Kobaltbromid oder -jodid als Katalysator verwendet, nach US-PS 2 7 27 902 quaternäre Kobaltkomplexe. In beiden Fällen arbeitet man bei hohen Drücken und Temperaturen. Durch die erforderlichen hohen Verweilzeiten von über 30 Stunden läßt sich das Acetaldehyddimethylacetal nach diesen Verfahren jedoch nicht wirtschaftlich herstellen. Nach OS 2 625 627 wird in Gegenwart von Kobaltjodid oder Kobaltacetat mit Tributylphosphin als Ligand zwar bei Verweilzeiten unter 5 Stunden Acetaldehyddimethylacetal erhalten, jedoch nur mit relativ geringen Selektivitäten und Umsätzen.
Es wurde nun gefunden, daß man die Verweilzeiten bei der Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal erheblich senken und damit die Wirtschaftlichkeit der Synthese entsprechend steigern kann. Erfindungsgemäß stellt man Acetaldehyddimethylacetal durch Kobalt-katalysierte Umsetzung von Methanol mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Halogen und/oder Halogenid als Promotor bei erhöhten Temperaturen und Drücken her, dadurch gekennzeichnet, daß man neben Kobalt Nickel in Form seiner Verbindungen oder als feinverteiltes Metall als Kokatalysator in einer solchen Menge, daß bezogen auf das eingesetzte Methanol bis zu 1 Gew.% Kobalt und 0,1-5 Gew-% Nickel vorliegen, und als Ligand die als Liganden^ üblicherweise verwendeten Verbindungen des 3-wertigen Phosphors in einem Verhältnis von Mol Nickel zu Mol Ligand wie 5:1 bis 1:3 einsetzt, wobei man bei Temperaturen von 180 - 230° C, Drücken von 200 - 500 bar und mit einem Verhältnis von CO zu H_ zwischen 2:1 und 1:2,2 arbeitet.
030042/0293 _ 4 _
Unser Zeichen: UK
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, in flüssiger Phase mit gelöstem Katalysator zu arbeiten. Der Katalysator kann jedoch auch in unlöslicher Form z. B. als feinverteiltes Metall oder auf einem Trägermaterial eingesetzt werden. Auch in der Gasphase läßt sich die Umsetzung durchführen. Lösungsmittel sind für.die erfindungsgemäße Umsetzung nicht erforderlich, können aber eingesetzt werden, z. B. Kohlenwasserstoffe wie Heptan oder Toluol.
Als Kobalt- bzw. Nickelverbindungen benutzt man Salze, wie Bromide, Jodide, Acetate, Formiate, Proprionate, die mit Kohlenmonoxid zu Kobaltcarbonyl- oder Hydrokobaltcarbonyl-Komplexen reagieren. Dabei kann der Anteil an Kobalt im Katalysatorsystem stark gesenkt werden und unter dem Anteil an Nickel liegen. Man setzt etwa bis zu 1 Gew.% Kobalt, bezogen auf Methanol, ein, bevorzugt etwa 0,001 bis 0,5 Gew.%. Die Nickelmenge liegt im allgemeinen bei ca. 0,1 - 5 Gew.%, insbesondere 0,15 - 3 Gew.%, bezogen auf eingesetztes Methanol.
Als Liganden werden Verbindungen des 3-wertigen Phosphors der Formel
R1 R2
1 \ / 2
P
!
R3
verwendet, wobei R1, R2 und R- z. B. Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sein können. Aber auch zahlreiche andere Gruppen, wie z. B. bicyclische Verbindungen, in denen P als Heteroatom eingebaut ist, Phenoxy- oder Alkoxygruppen, sind für die Umsetzung geeignet. Als vorteilhaft hat sich z. B. der Einsatz von Triphenylphosphin erwiesen.
Als Promotoren für die Reaktion dienen Halogenide, insbesondere Jod- oder Bromwasserstoff sowie Methyljodid oder Methylbromid. Es können jedoch auch elementares Jod oder Brom eingesetzt werden. Sehr gute Ergebnisse werden auch mit Jodiden oder Bromiden des Nickels, Kobalts oder Cäsiums erhalten, sowie durch Einsatz von Gemischen der genannten Verbindungen. Bezogen auf
030042/0293
Unser Zeichen: UK
eingesetztes Nickel wird Jod und/oder Brom 0,1-3 molar, bevorzugt 0,25 - 1 molar, eingesetzt.
Die Reaktion erfolgt in einem Temperaturbereich von 180-230 C und einem Druckbereich von etwa 200-500 bar, jedoch kann auch die Anwendung noch höherer Drücke vorteilhaft sein. Bevorzugte Reaktionsbedingungen sind 190-210° C und 280-320 bar. Man arbeitet mit Verhältnissen von Kohlenmonoxid!Wasserstoff zwischen 2:1 und 1:2,2, wobei das bevorzugte Verhältnis 1:1 ist. Die Ausbeute an Acetaldehyddimethylacetal wird nicht beeinträchtigt, wenn sich im Einsatzgas kleine Inertanteile wie C0„, H~ oder CH. befinden. Es kann daher die übliche Synthesegasqualitat eingesetzt werden.
Beim Arbeiten gemäß der Erfindung lassen sich die in den bekannten Verfahren erforderlichen Verweilzeiten von über 30 Stunden gegebenenfalls auf weniger als eine Stunde senken. Die bevorzugten Verweilzeiten liegen je nach diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Fahrweise zwischen 5 Minuten bis 2 Stunden.
Das Reaktionsprodukt enthält nur geringe Mengen an Nebenprodukten und kann in üblicher Weise destillativ aufgearbeitet werden. Die Prozentzahlen in den Beispielen geben Gewichts-% an.
Beispiel 1
Ein Rührautoklav aus Hastelloy C wurde mit 405 g (12,6 Mol) Methanol, 10 g (0,04 Mol) Ni(acetat)2 - 4 H3O, 4,8 g HJ, 0,8 g Co(acetat)2 · 4 HO (8 % bez. auf Ni) und 40 mMol Triphenylphosphin beschickt. Nach Spülen des Systems mit Stickstoff wurde ein CO/H2 (1:1)-Gemisch bis zu einem Druck von 290 bar aufgepreßt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur von 2OO erfolgte während der einstündigen Reaktionszeit kontinuierlich Zusatz eines frischen CO/H? (1:1)-Gemisches, so daß der Druck von 290 bar gehalten wurde. Nach Abkühlen des Autoklaven und destillativer Aufarbeitung des Reaktionsproduktes wurde gefunden, daß sich 57,9 % des eingesetzten Methanols mit einer Selektivität von 79,6 % zu
030042/0293
fr
— 6 ~
Unser Zeichen: UK
Acetaldehyddimethylacetal umgesetzt hatten. Es wurden ferner 8,6 % Acetaldehyd und 5,8 % Methylacetat erhalten.
Beispiel 2
Die Umsetzung wurde analog Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurden anstelle von 8 % Kobalt 4 % eingesetzt. Der Umsatz lag bei 49,9 % bei einer Selektivität von 82,6 %. Als Nebenprodukte wurden 5,0 % Acetaldehyd und 8,6 % Methylacetat erhalten.
Beispiel 3
Die Umsetzung wurde analog Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurden 16 % Kobalt bezogen auf eingesetztes Nickel angewandt. Der Umsatz stieg bei diesen Bedingungen auf 67,8 % an, die Selektivität ging jedoch auf 63,7 % Acetaldehyddimethylacetal zurück.
Beispiel 4
Die Umsetzung wurde analog Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit einer Verweilzeit von 30 Minuten. Der Umsatz lag bei 43 %, die Selektivität stieg jedoch auf 82,0 % Acetaldehyddimethylacetal an. Es wurden noch 3,7 % Acetaldehyd neben 10,6 % Methylacetat erhalten.
Beispiel 5
Die Umsetzung wurde analog Beispiel 2 durchgeführt, jedoch wurden anstelle von Triphenylphosphin 40 mMol Tributylphosphin eingesetzt. Bei einem Umsatz von 45,5 % wurde eine Selektivität von 82,8 % erreicht. Es wurden ferner erhalten 3,6 % Acetaldehyd und 5,3 % Methylacetat.
Beispiel 6
Die Umsetzung wurde analog Beispiel 2 durchgeführt, jedoch wurden nur 20 mMol Triphenylphosphin eingesetzt. Es wurde ein Umsatz von 44,2 % erreicht bei einer Selektivität von 83,7 %.
030042/0293

Claims (8)

16.3.1979 VP/Dr.Hö/0
Unser Zeichen: UK 316 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal
Sprüche
Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal durch Kobalt-katalysierte Umsetzung von Methanol mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart von Halogen und/oder Halogenid als Promotor bei erhöhten Temperaturen und Drücken, dadurch gekennzeichnet, daß man neben Kobalt Nickel in Form seiner Verbindungen oder als feinverteiltes Metall als Kokatalysator in einer solchen Menge, daß bezogen auf das eingesetzte Methanol bis zu 1 Gew.% Kobalt und 0,1-5 Gew.% Nickel vorliegen, und als Ligand die als Liganden üblicherweise verwendeten Verbindungen des 3-wertigen Phosphors in einem molaren Verhältnis von Nickel zu Ligand wie 5:1 bis 1:3 einsetzt, wobei man bei Temperaturen von 180 - 23O°C, Drücken von 200 - 500 bar und mit einem Verhältnis von CO zu H2 zwischen 2:1 und 1:2,2 arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in flüssiger Phase durchführt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man Salze des Nickel und Kobalt einsetzt, die im Reaktionsmedium löslich sind.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kobalt in einer auf das eingesetzte Nickel bezogenen Menge von 4-16 Gew.% einsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Nickel in einer auf das eingesetzte Methanol bezogenen Menge von 0,15-3 Gew.% einsetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ligand Tripheny!phosphin einsetzt.
030042/0293
- 2 INSPECTED
Unser Zeichen: UK 316
7. Verfahren nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Promotor Methyljodid oder Methylbromid einsetzt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Promotor Jodwasserstoff oder Bromwasserstoff einsetzt.
030042/0293
DE2913677A 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal Expired DE2913677C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913677A DE2913677C2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal
GB8010023A GB2046262B (en) 1979-04-05 1980-03-25 Process for the production of an acetal
FR8007333A FR2453127A1 (fr) 1979-04-05 1980-04-01 Procede de preparation du dimethylacetal de l'acetaldehyde
NL8001911A NL8001911A (nl) 1979-04-05 1980-04-01 Werkwijze voor de bereiding van aceetaldehyde- dimethylacetaal.
US06/136,415 US4278819A (en) 1979-04-05 1980-04-02 Process for the production of acetaldehyde dimethyl acetal
BE0/200125A BE882655A (fr) 1979-04-05 1980-04-04 Procede de fabrication de dimethylacetal d'acetaldehyde
JP4367780A JPS55141425A (en) 1979-04-05 1980-04-04 Manufacture of acetoaldehyde dimethylacetal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2913677A DE2913677C2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913677A1 true DE2913677A1 (de) 1980-10-16
DE2913677C2 DE2913677C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=6067502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913677A Expired DE2913677C2 (de) 1979-04-05 1979-04-05 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4278819A (de)
JP (1) JPS55141425A (de)
BE (1) BE882655A (de)
DE (1) DE2913677C2 (de)
FR (1) FR2453127A1 (de)
GB (1) GB2046262B (de)
NL (1) NL8001911A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403841A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Arylacetaldehyddialkylacetalen
US5202500A (en) * 1989-06-19 1993-04-13 Huels Aktiengesellschaft Process for the preparation of arylacetaldehyde-dialkylacetals

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042633C2 (de) * 1980-11-12 1983-03-24 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal
US4388477A (en) * 1981-06-02 1983-06-14 Eastman Kodak Company Hydroformylation process employing unmodified rhodium-cobalt catalyst
FR2577920B1 (fr) * 1985-02-25 1987-04-17 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation d'acetals
US5011859A (en) * 1990-03-30 1991-04-30 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Di- and tetra-fluoro analogs of squalene as inhibitors of squalene epoxidase
US5064864A (en) * 1990-03-30 1991-11-12 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Di- and tetra-fluoro analogs of squalene as inhibitors of squalene epoxidase

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625627A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von aethanol aus methanol, kohlenmonoxid und wasserstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727902A (en) * 1951-12-18 1955-12-20 Basf Ag Process for the production of aliphatic oxygen compounds by carbonylation of alcohols and ethers
US3631111A (en) * 1968-12-17 1971-12-28 Gulf Research Development Co Oxo process
JPS52133914A (en) * 1976-04-30 1977-11-09 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Preparation of acetaldehyde
US4190729A (en) * 1977-09-19 1980-02-26 Monsanto Company Carbonylation process with stabilized catalyst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625627A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von aethanol aus methanol, kohlenmonoxid und wasserstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403841A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Arylacetaldehyddialkylacetalen
US5202500A (en) * 1989-06-19 1993-04-13 Huels Aktiengesellschaft Process for the preparation of arylacetaldehyde-dialkylacetals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2913677C2 (de) 1983-03-03
BE882655A (fr) 1980-07-31
FR2453127B1 (de) 1984-05-11
US4278819A (en) 1981-07-14
NL8001911A (nl) 1980-10-07
GB2046262B (en) 1983-03-30
FR2453127A1 (fr) 1980-10-31
GB2046262A (en) 1980-11-12
JPS55141425A (en) 1980-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668244C3 (de)
DE2533320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2913677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal
EP0051859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus Methanol
DE3031558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Ethanol
DE2848665C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenäthylalkohol aus Benzylalkohol
DE3045891C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Ethanol
DE2101422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Athylenpolymerisaten
DE3136815C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
DE3220316A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
DE3220224C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
DE3034019C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen
DE3042633C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal
US2771478A (en) Production of carboxylic acid esters
DE3220225A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
EP0675129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterosubstituierten Acetalen
DE3151454C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat
DE3407092C2 (de)
DE2928313A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(4)- formyltricyclo- eckige klammer auf 5,2,1, 0 hoch 2,6 eckige klammer zu -decen-8
DE1468614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
DE2357645A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkohol
DE1468615C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Umsetzung von Öle finen mit Wasserstoff und Kohlen monoxyd
DE2231678A1 (de) Verfahren zur katalytischen epoxidierung von olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042633

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042633

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042633

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee