DE2533320C2 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Info

Publication number
DE2533320C2
DE2533320C2 DE2533320A DE2533320A DE2533320C2 DE 2533320 C2 DE2533320 C2 DE 2533320C2 DE 2533320 A DE2533320 A DE 2533320A DE 2533320 A DE2533320 A DE 2533320A DE 2533320 C2 DE2533320 C2 DE 2533320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
catalyst solution
catalyst
carbon dioxide
hydroformylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533320A1 (de
Inventor
Tesuo Machida Tokyo Masuyama
Takeru Yokohama Kanagawa Onoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2533320A1 publication Critical patent/DE2533320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533320C2 publication Critical patent/DE2533320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung van Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart einer Katalysatorlösung, die einen Rhodium-tertiären Phosphinkomplex-Katalysator, gelöst to einem jo Lösungsmittel, enthält, Abtrennen der gebildeten Aldehyde durch Destillation der Reaktionsmischung und Recyclisierung der erhaltenen Katalysatorlösung aus der Destillation in den Hydroformylierungsreaktor.
Vor kurzem wurde die Hydroformylierung von Ölefinen unter Verwendung eines löslichen Rhodiumkomplex-Kutalysators, der ein tertiäres Phosphin als mindestens einen der Liganden enthält (der Einfachheit halber wird dieser Katalysator im folgenden als Rhodium-tertiärer Phosphinkomplex-Katalysatcr bezeich- net) entwickelt, wie in der US-PS 35 27 809 beschrieben. Da dieser Katalysator eine hohe katalytische Aktivität, eine hohe Selektivität für Aldehyde, insbesondere für die wertvolleren geradkettigen Aldehyde, bei der Hydroformylierungsreaktion von a-Olefinen zeigt und eine hohe Stabilität aufweist, ist es möglich, die Umsetzung bei vermindertem Druck durchzuführen.
Ein Rhodium-tertiärer Phosphinkomplex-Katalysator besitzt wegen seiner hohen Stabilität den wesentlichen Vorteil, daß nach Abtrennung des Aldehyds aus der so so gebildeten Reaktionsproduktlösung durch Destillation die restliche Lösung, die den Rhodium-tertiären PhosphirrkoTiplex-Katalysator enthält, in die Reaktionszone als Katalysatorlösung recyclisiert werden kann.
Im Laufe der wiederholten Verwendung der recyclisierten Katalysatorlösung sammeln sich jedoch in der Katalisatorlösung allmählich hochsiedende Nebenprodukte und Komplexe an, die keine oder nur verminderte katalytische Aktivität besitzen und die durch Strukturänderungen des Rhodium-tertiären Phosphinkomplex-Katalysators selbst und durch Einwirkung von Verunreinigungen wie Sauerstoff, Halogen oder Schwefel, die in geringem Ausmaß in den Ausgangsmaterialien vorhanden sind, entstehen.
Um die Hydroformylierung kontinuierlich und auf hr> stabile Weise durchzuführen, muß man ein Verfahren verwenden, bei dem die katalytische Aktivität der recyclisierten Katalysatorlösung bei einem konstanten Wert gehalten wird. Dazu wird frischer Katalysator in die recyclisierte Lösung gegeben und gleichzeitig wird ein Teil der recyclisierten Katalysatorlösung entfernt
In diesem Fall ist jedoch die Wiedergewinnung des Rhodiums aus der Katalysatorlösung, die aus dem Recyclisierungssystem entfernt wird, unvermeidlich, da Rhodium ein recht teures Metall ist Außerdem ist das Wiedergewinnungsverfahren von Rhodium aus der Lösung kompliziert, und dadurch wird die Hydroformylierung wirtschaftlich nachteilig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein industriell vorteilhaftes Verfahren für die Herstellung von Aldehyden zu schaffen, bei dem es nicht notwendig ist, ein kompliziertes Verfahren für die Gewinnung von Rhodium aus der recyclisierten Katalysatorlösung anzuwenden und wobei der Rhodiumtertiäre Phosphinkomplex-Katalysator, der μι» Verlauf der wiederholten Verwendung der Katalysatorlösung inaktiviert wurde, wieder reaktiviert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man mindestens einen Teil der Katalysatorlösung mit Kohlendioxid in dem Hydroformylierungsreaktor oder in dem Recyclisierungssystem für die Katalysatorlösung behandelt.
Vorzugsweise behandelt man die Katalysatorlösung mit Kohlendioxid bei einer Temperatur von ungefähr 60 bis 200° C und einem Kohlendioxid-Partialdruck von ungefähr 0,98 bis 98 bar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, die Aktivität des in dem Recyclisierungssystem einer Hydroformylierung inaktivierten Katalysator wieder herzustellen, wobei somit die Schwierigkeiten, das Rhodium aus der Katalysatorlösung, die den inaktivierten Katalysator enthält, wiederzugewinnen, verringert werden.
Es hat sich gezeigt, daß hierbei der inaktivierte Katalysator bemerkenswert reaktiviert werden kann.
Wie oben beschrieben, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Reaktivierung eines Rhodiumtertiären Phosphinkomplex-Katalysators, der bei der Hydroformylierungsreaktion für Olefine bei der Herstellung von Aldehyden inaktiviert wurde.
Rhodium-tertiäre Phosphinkomplex-Katalysatoren sind bekannt und werden beispielsweise in den US-PS 32 39 566 und 35 27 809 beschrieben, wobei verschiedene Arten von tertiären Phosphinen und anderen Liganden, verschiedene Arten von Katalysatoren und verschiedene Verfahren zur Herstellung solcher Katalysatoren beschrieben wurden. Es wurden für die Hydroformylierung von Olefinen unter Verwendung von Rhodium-'ertiären Phosphinkomplex-Katalysatoren auch verschiedene Reaktionsbedingungen angewandt. Im allgemeinen wird die Hydroformylierung bei einem niedrigen Druck durchgeführt, wobei man die Eigenschaften der Komplexe ausnutzt, daß sie stabil sind. Die Reaktionstemperatur beträgt üblicherweise ungefähr 50 bis 2000C, bevorzugt 60 bis 1500C, und das molare Beschickungsverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid (H2: CO), das bei der Umsetzung verwendet wird, beträgt üblicherweise ungefähr 1 :3 bis 7: 1.
Die erfindungsgemäße Hydroformylierung wird üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, wobei in diesem Fall Lösungsmittel mit höheren Siedepunkten als die Siedepunkte der Aldehyde, die bei der Umsetzung gebildet werden, bevorzugt verwendet werden. Die Verwendung solcher Lösungsmittel er-
leichtert die Recyclisierung des Katalysators. Verwendet man ein Lösungsmittel, so können durch Destillation der Reaktionsmischung, die man aus der .Reaktionszone erhält, eine Aldehyd enthaltende Fraktion und eine Lösungsmittelfraktion, die den Rhodiumtertiären Phosphinkoroplex-Katalysator, gelöst darin enthält, gewonnen werden. Die Lösungsmittelfraktion, die den Katalysator enthält, kann in den Hydroformylierungsreaktor recyclisiert werden. Geeignete Beispiele von Olefinen, die als Ausgangsmaterialien bei der erfindungsgemäßen Hydrofonnylierung verwendet werden können, sind aliphatische Olefine, wie Äthylen, Propylen, Buten oder Hexen und alicyclische Olefine, wie Cyclopenten oder Cyclohexen oder olefinische Verbindungen, wie diese Olefine, die mit Substituenten, die gegenüber der Hydrofonnylierung inert sind, substituiert sind. Beispielsweise wird bei der Hydrofonnylierung von Propylen ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol oder Xylol, ein gesättigter aliphatischer KohlenwasserstftfT, wie Decan oder ein Alkohol, wie Butane!, bevorzugt verwendet. GewünsehtenfaHs kann der Aldehyd, der das Reaktionsprodukt bei der Hydroformylierung ist, ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
Als Rhodium-tertiärer Phosphmkomplex-Katalysator kann ein zuvor hergestellter Komplex, wie Hydridocarbonyl-tris-(triphenylphosphin)-rhodium, verwendet werden. Alternativ können leicht verfügbare Rhodiumverbindungen, ζ. B. ein organisches Säuresalz von Rhodium wie Rhodiumacetat und ein anorganisches Säuresalz von Rhndium, wie Rhodiumnitrat oder Rhodiumsulfat, in die Reaktionszone als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel zusammen mit einem tertiären Phosphin eingeleitet werden, um in situ einen Komplex aus Rhodium und dem tertiären Phosphin in der Reaktionszone in Anwesenheit einer Gasmischung aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu bilden (diese Gasmischung wird im folgenden als »Oxogas« bezeichnet).
Die Konzentration an Rhodium-tertiärem Phosphinkomplex-Katalysator in dem Reaktionslösungsmittel in der Reaktionszone kann stark variieren, aber die Konzentration liegt üblicherweise im Bereich von ungefähr 0,1 bis 500 mg, bevorzugt 1 bis 100 mg/1 Lösungsmittel, berechnet als atomares Rhodium (die Konzentration, bestimmt bei Normaldruck und Normaltemperatur). Bevorzugt wird jedoch eine Lösung des Katalysators mit so niedriger Rhodiumkonzentration wie möglich verwendet, da Rhodium recht teuer ist. Bei der Hydroformylierung von Propylen, die die wesentlichste industrielle Anwendung der Hydroformylierung ist, kann die Umsetzung durchgeführt werden, indem man eine Katalysatorlösung mit einer Konzentration von ungefähr 1 mg bis 50 mg/1 Lösungsmittel verwendet und die Entaktivierung des Katalysators unter Verwendung von Oxogas und Propylen unterdrückt, die je einen geringen Anteil an Verunreinigungen, wie Schwefel, Chlor, Acetylen oder Diene enthalten.
Obgleich d*e genaue Form, die der Rhodium-tertiäre Phosphinkomplex, der bei der Hydroformylierung reaktiv ist, besitzt, nicht geklärt ist, nimmt man an, daß der Komplex in solcher Form vorliegt, in der das tertiäre Phosphin, das Kohlenmonoxid, der Wasserstoff und weiterhin Olefin mit dem Rhodium koordiniert sind. Man nimmt weiter an, daß der aktive Komplex nicht in definierter Form vorliegt, sondern daß ein Gleichgewicht zwischen komplexen Formen mit unterschiedlichen Liganden vorliegt, abhängig von der konkurrierenden Koordination jedes Liganden, und daß das Gleichgewicht variiert, bedingt durch die Änderungen in der Konzentration von jedem Liganden.
Nach der Koordination mit Rhodium trägt das -> Phosphin zur Erhöhung der Stabilität des Komplexes bei, und um einen stabilen Komplexkatalysator zu schaffen, der wiederholt für die Hydroformylierung von Olefinen verwendet werden kann, ist das tertiäre Phosphin bevorzugt in dem Komplex in einem Anteil
in von mehr als ungefähr 5 Mol/gAtom Rhodium enthalten, wobei ein Komplex, der 5 bis 200 Mol tertiäres Phosphin/gAtom Rhodium enthält, üblicherweise verwendet wird.
Verschiedene tertiäre Phosphine, einschließlich Tri-
Ii ary^phosphine und Trialkylphosphin können beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, im allgemeinen ist jedoch die Verwendung von Triarylphosphinen, insbesondere von Triphenylphosphinen, bevorzugt.
.'ο Die Konzentration des Phosphins in dem Komplexkatalysator beeinflußt das Verhältnis (π/?) von geradkettigen Isomeren zu verzweigtkettigen Isomeren des gebildeten Aldehyds. Beispielsweise nimmt das n/i-Verhältnis bei der Hydrofonnylierung von Propylen zu,
_>5 wenn die Konzentration an tertiärem Phosphin steigt. Da tertiäre Phosphine ebenfalls teuer sinrt, ist die Verwendung eines KompJsxkaialysators mit hoher Konzentration an Phosphin wirtschaftlich nachteilig. Bei der Hydroformylierung von Propylen ist es daher vor-
JD teilhaft, die Reaktion bei einem Oxogas-Partialdruck von ungefähr 29,4 bis 98 bar durchzuführen, unter Verwendung eines Komplexkatalysators, der eine tertiäre Phosphinkonzentration von ungefähr 1 bis 30 mMol/1 Lösungsmittel besitzt, wobei man die Beziehung zwischen dem Oxogas-Partialdruck, der Konzentration an tertiärem Phosphin und dem Verhältnis (n/i) der gebildeten isomeren Aldehyde in Betracht zieht.
Beispiele von Verfahren, um die recyclisierte Katalysatorlösung, die den inaktivierten Rhodium-tertiären Phosphinkomplex-Katalysator enthält, mit Kohlendioxid erfindungsgemäß zu behandeln, umfassen: ein Verfahren, bei dem das Kohlendioxid zu dem Oxogas in der Reaktionszone für die Hydroformylierung zugegeben wird, wobei die Katalysatorlösung gleichzeitig mit Kohlendioxid behandelt wird und die Hydroformylierung in der gleichen Reaktionszone abläuft; ein Verfahren, bei dem die Hydroformylierung zeitweise unterbrochen wird und nur die Katalysatorlösung und Kohlendioxid in die Reaktionszone eingeleitet werden,
-,ο um die Katalysatorlösung mit dem Kohlendioxid zu behandeln; und weiter ein Verfahren, bei dem nach der Abtrennung des gebildeten Aldehyds aus der Reaktionsmischung, die man bei der Hydroformylierung erhält, die restliche Katalysatorlösung teilweise oder
vj vollständig mit Kohlendioxid behandelt wird, bevor sie in die Kohlendioxid-Behandlungskammer recyclisiert wird, die getrennt eingebaut ist, wobei sie dann in die Reaktionszone recyclisiert wird. Die Behandlung der Katalysatorlösung mit dem Kohlendioxid kann ent-
^o weder kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen, und sie erfolgt im allgemeinen, indem man das Kohlendioxid in einen Fraktionierturm oder Rührtank einbläst. Bei der Behandlung der Katalysatorlösung mit dem Kohlendioxid kann die Behandlungszeit bei erhöhtem
.-, Partialdruck des Kohlendioxids und höheren Temperaturen bei der Behandlung abgekürzt werden.
Im allgemeinen ist der verwendete Partialdruck des Kohlendioxids höher als ungefähr 0,98 bar und beträgt
bevorzugt ungefähr 4,9 bis 98 bar. Die Behandlungszeit kann auf geeignete Weise entsprechend dem Partialdruck des Kohlendioxids und der Behandlungstemperatur variiert werden, aber üblicherweise liegt sie im Bereich von ungefähr 30 Minuten bis 5 Stunden. Das Kohlendioxid kann in großem Überschuß zu dem Rhodium zugegeben werden, die zugegebene Menge kann jedoch variieren.
Das verwendete Kohlendioxid muß ebenfalls nicht rein sein, sondern kann ein Inertgas, wie Stickstoff und das Oxogas, enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Olefin hydroformyliert werden, wobei die katalytische Aktivität des Rhodium-tertiären Phosphinkomplex-Katalysators bei einem hohen Wert erhalten bleibt, is Indem man kontinuierlich einen Teil der gesamten Katalysatorlösung in Berührung mit Kohlendioxid bringt, kann die Geschwindigkeit, mit der sich die katalytische Aktivität des Komplexkatalysators vermindert, stark erniedrigt werden. Indem man periodisch einen zo Teil der Katalysatorlösung oder die gesamte Katalysaloriösung in Berührung mit Kohlendioxid bringt, kann die katalytische Aktivität des inaktivierten Katalysators regeneriert werden.
Eine Verminderung in der katalytischen Aktivität ist in gewissem Ausmaß unvermeidlich, auch, wenn die Katalysatorlösung mit Kohlendioxid nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Hydroformylierung bei einem konstanten Wert gehalten, indem man gewünschtenfalls kontinuierlich oder diskontinuierlich einen Teil der recyclisierten Katalysatorlösung entfernt und neue Katalysatorlösung in einer Menge, die der entfernten Katalysatorlösung entspricht, zufuhrt. Selbst in diesem Fall ist die Menge an frisch zugefiihrter Katalysatorlösung stark verkleinert, verglichen mit der Umsetzung, bei der die Behandlung der Katalysatorlösung mit Kohlendioxid ausgelassen wird, wodurch sich auch die wirtschaftliche Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentgehalte, Verhältnisse und dergleichen auf molarer Basis angegeben.
Zusätzlich wird vor der Beschreibung der Beispiele die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante bei einer diskontinuierlichen Umsetzung unter Verwendung eines frischen Katalysators bestimmt (vgl. das folgende Bezugsbeispiel), und die Verminderung der katalytisehen Aktivität der Katalysatorlösung bei deren wiederholter Verwendung wird in dem Vergleichsbeispiel bestätigt.
Bezugsbeispiel
55
In einen 200-ml-Autoklaven, der mit einem elektromagnetischen Rührer ausgerüstet ist, füllt man 50 ml Toluol, 63,5 mg Triphenylphosphin und 0,5 mg Rhodiumacetat, berechnet als atomares Rhodium, und nachdem das Innere des Autoklaven mit Argongas t>o gespült ist, gibt man in den Autoklaven 250 mMol Propylen.
Die Temperatur des Autoklaven wird dann aufl20° C erhöht und ein Oxogas mit einem H2: CO-Verhällnis von 1,17 wird in den Autoklaven eingeleitet, bis der Gesamtdruck im \utoklaven 49 bar wird, um die Reaktion in Gang zu setzen. Der Autoklav wird mit einei Gasbombe über eint,· Druckreguliervorrichtung verbunden und das Gas wird in den Autoklaven eingeleitet, um das Gas, das bei der Umsetzung verbraucht wird, zu ergänzen und um den Innendruck des Autoklaven während der Umsetzung konstant zu halten.
Da der Wert für die Reaktionsgeschwindigkeit fast als Null-Wert zu der Konzentration an Propylen angesehen werden kann, bis die Umwandlung des Propylens unter den oben angegebenen Reaktionsbedingungen 50<Λ erreicht, wurde die Geschwindigkeitskonstante der Umsetzung K0 aus der Druckverminderung in der Gasbombe berechnet-
Nachdem die Gasabsorption aufgehört hat, was als Anzeichen dafür angesehen wird, daß die Umsetzung beendigt ist, wird der Autoklav abgekühlt, nichtumgesetztes Propylen und gebildeter Butyraldehyd, die in der Gasphase und der flüssigen Phase vorhanden sind, werden gaschromatographisch bestimmt Die Ergebnisse zeigen, daß die Umwandlung an Propylen über 99% liegt und daß die Selektivität zu Butyraldehyd über 98% liegt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Vergleichsbeispiel
In ein 18-1-ReaktionsgefSß werden Toluol, aus dem der gelöste und adsorbierte Sauerstoff zuvor entfernt wurdi, Propylen und Triphenylphosphin in den folgenden Mengen: 6 l/h, 30 Mol/h bzw. 24 mMol/h zusammen mit Rhodiumacetat in einer Menge von 48 mg/h, berechnet als atomares Rhodium, eingeleitet und gleichzeitig wird in das Reaktionsgefäß ein Oxogas mit einem H2: CO-Verhältnis von 1,1 in einer Geschwindigkeit von 1200 1 (STP)/h eingeleitet, und die Hydroformyiierungsreaktion von Propylen wurde bei einem Reaktionsdruck von 49 bar und einer Reaktionstemperatur von 110° C durchgeführt. Die erhaltene Reaktionsmischung wird einer Gas-Flüssigkeitstrennung nach dem Abkühlen unterworfen und die so abgetrennte Gasphase wird in das Reaktionsgefäß reeyclisiert, während die flüssige Phase destilliert vurde, um Butyraldehyd zu gewinnen, wobei die Katalysatorlösung, die den Rhodium-tertiären Phosphinkomplex enthält, als Destillationsrückstand erhalten wurde.
Die so erhaltene Katalysatorlösung, das oben beschriebene Propylen und das Oxogas werden in die Reaktionskammer in Geschwindigkeiten von 6 l/h, 30 Mol/h bzw. 12001 (STP)/h eingeleitet und die Hydroformylierungsreaktion von Propylen wurde bei den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben durchgeführt.
Die Katalysatorlösung, die man erhält, wenn man das Verfahren 15mal wiederholt, wurde destilliert, um eine geringe Menge Toluol abzudestillieren, wodurch die Konzentration an Rhodium auf 10 mg/1, berechnet als atcr.ares Rhodium, eingestellt wurde. In diesem Fall beträgt die Konzentration an Triphenylphosphin 1,17 g/l.
Propylen Würde in den Autoklaven wie in dem Bezugsbeispiel eingeleitet und die Hydroformyiierungsreaktion von Propylen wurde unter Verwendung von 50 ml der Katalysatorlösung, die so erhalten wurde, auf gleiche WeLe wie im Bezugsbeispiel beschrieben, durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Beispiel 1
In einen 200-ml-Autoklaven, der mit einem elektromagnetischen Rührer ausgerüstet ist, gibt man 50 ml Katalysatorlösung mit verminderter Aktivität, wie man sie in dem Vergleichsbeispiel erhält, und nachdem man
darin Kohlendioxid eingeleitet hat, aus dem der Sauerstoffvollständig entfernt war, wurde die Behandlung der Katalysatorlösung mit Kohlendioxid während 2 Stunden bei 19,6 bar und 120° C durchgeführt. Nach Beendigung der Behandlung mit Kohlendioxid wurde das Gas in den Autoklaven gespült und Propylen in den Autoklaven eingeleitet, um die Hydroformylierung bei den gleichen Bedingungen wie in dem Bezugsbeispiel durchzuführen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Beispiel 2
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Druck des Kohlendioxids und die Behandlungszeit auf 39,2 bar bzw. 1 Stunde geändert wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
R P- i s ρ i e 1 1
Das gleiche Verfahren wie bei dem Bezugsbeispiel wurde durchgeführt, wobei man 50 ml KatalysaU rlösung mit verminderter Aktivität, wie man sie in dem Vergleichsbeispicl erhalten hat, verwendet und den Partialdruck des Kohlendioxids und den Gesamtdruck in dem Autoklaven auf 9,8 bar bzw. 58,8 bar änderte. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Beispiel 4
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3 beschrieben wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Partialdruck des Kohlendioxids und der Gesamtdruck im Autoklaven auf 19,6 bar bzw. 68,6 bar geändert wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I Beispiel
Reaktionsgeschwindigkeit AD
(Mol/l/hl
n/i
des gebildeten
Butyraldehyds
Bezugsbeispiel 3,97 1,7
Vergleichsbeispie! 2,17 !,6
20 Beispiel 1 2,91 1,7
Beispiel 2 2,74 1.7
Beispiel 3 2,68 1,7
Beispiel 4 2,91 1,7

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart einer Katatysatorlösung, die einen Rhodium-tertiären Phosphinkomplex-Katalysator, gelöst in einem Lösungsmittel, enthält, Abtrennen der gebildeten Aldehyde durch Destillation der Reaktionsmischung und Recyclisierung der erhaltenen Katalysatorlösung aus der Destillation in den Hydroformylierungsreaktor, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil der Katalysatorlösung mit Kohlendioxid in dem Hydroformylierungreaktor oder in dem Recyclisierungssystem für die Katalysatorlösung behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatorlösung mit Kohlendioxid bei einer Temperatur von ungefähr 60 bis 2000C und einem Kohlcüdioxid-Fariiaidruck von ungefähr 0,98 bis 98 bar behandelt.
DE2533320A 1974-07-25 1975-07-25 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Expired DE2533320C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8552374A JPS5638576B2 (de) 1974-07-25 1974-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2533320A1 DE2533320A1 (de) 1976-02-12
DE2533320C2 true DE2533320C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=13861254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533320A Expired DE2533320C2 (de) 1974-07-25 1975-07-25 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4041082A (de)
JP (1) JPS5638576B2 (de)
BR (1) BR7504689A (de)
CS (1) CS189715B2 (de)
DE (1) DE2533320C2 (de)
NL (1) NL183514C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54166487U (de) * 1978-05-12 1979-11-22
DE2833469C2 (de) * 1978-07-29 1986-10-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Aufarbeitung von Reaktionsgemischen, die bei der Hydroformylierung oder der Carbonylierung anfallen
DE2833538C2 (de) * 1978-07-31 1984-09-20 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Herstellung von &alpha;-methylverzweigten Aldehyden
US4593141A (en) * 1979-02-12 1986-06-03 Exxon Research And Engineering Co. Hydroformylation catalysis by branched alkyl diaryl phosphine rhodium complexes
US4297239A (en) * 1979-07-16 1981-10-27 Union Carbide Corporation Hydroformylation catalyst reactivation
US4687874A (en) * 1980-02-12 1987-08-18 Exxon Research And Engineering Company Selective hydroformylation process using alkyl diaryl phosphine rhodium carbonyl hydride catalysts
FR2480276A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Delnik Vladlen Procede d'elimination du cobalt de produits d'hydroformylation des composes insatures
US4774361A (en) * 1986-05-20 1988-09-27 Union Carbide Corporation Transition metal complex catalyzed reactions
CA1327365C (en) * 1988-06-29 1994-03-01 Stephen R. Stobart Process for catalytic hydroformylation
US4861918A (en) * 1988-08-12 1989-08-29 Union Carbide Corporation Reactivation of hydroformylation catalysts
US4929767A (en) * 1988-08-12 1990-05-29 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Treatment of rhodium catalysts
GB8828695D0 (en) * 1988-12-08 1989-01-11 Exxon Chemical Patents Inc Minimising catalyst loss in production of alcohols
DE3902515A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Hoechst Ag Verfahren zur reinigung und rueckgewinnung der bei der carbonylierung von methanol und/oder methylacetat und/oder dimethylether anfallenden verunreinigten katalysatorloesung
JPH04164U (de) * 1990-04-13 1992-01-06
US5763670A (en) * 1995-12-06 1998-06-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydroformylation processes
DE10048301A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Oxeno Olefinchemie Gmbh Stabilisierung von Rhodiumkatalysatoren für die Hydroformylierung von Olefinen
BR0116914B1 (pt) * 2001-03-08 2012-05-15 processo para a produção de aldeìdos.
AU2003300727A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-21 Council Of Scientific And Industrial Research Process for synthesis of alpha-substituted acroleins
US7141702B2 (en) * 2004-03-26 2006-11-28 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the synthesis of α-substituted acroleins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239566A (en) * 1960-07-22 1966-03-08 Shell Oil Co Hydroformylation of olefins
US3527809A (en) * 1967-08-03 1970-09-08 Union Carbide Corp Hydroformylation process
IT950259B (it) * 1972-03-16 1973-06-20 Montedison Spa Procedimento per il ricupero di si stemi catalitici costituiti da com plessi di metalli di transizione con leganti organici
CA1023389A (en) * 1973-04-06 1977-12-27 Uop Inc. Hydroformylation process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5113712A (de) 1976-02-03
NL183514C (nl) 1988-11-16
CS189715B2 (en) 1979-04-30
NL7508829A (nl) 1976-01-27
JPS5638576B2 (de) 1981-09-08
US4041082A (en) 1977-08-09
BR7504689A (pt) 1976-07-06
DE2533320A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE60319148T2 (de) Carbonylierungsverfahren zur herstellung von essigsäure mit geringerem wassergehalt und kontrolle des wasserhaushalts
DE2139630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend geradkettigen Aldehyden
DE3205464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Octanol
DE3232557C2 (de)
DE3338340A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE3201723C2 (de)
EP1657230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und ß-alkylverzweigten Carbonsäuren
DE3884254T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Octa-2,7-dien-1-ol.
DE2426650A1 (de) Verbessertes verfahren fuer die rueckfuehrung eines kobalthydroformylierungskatalysators
DE1518777B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung eines geradkettigen Olefins mit endstaendiger Doppelbindung zu einem geradkettigen Olefin mit innenstaendiger Doppelbindung
EP0010581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandicarbonsäuredimethylestern
DE2445119C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyden
EP0007609B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
DE2124718B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE2439951C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propionsäure
DE3134747C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol
EP0008459B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)butyraldehyd
DE3017651C2 (de)
DE3034098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienen
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE935844C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd und Propanol
EP0038919A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Reaktivierung von bei der Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Alkanolen eingesetzten kobalthaltigen Katalysatoren
DE69309980T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cycloalkanon und/oder einem Cycloalkanol

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 45/50

8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 45/50

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP