DE3134747A1 - Verfahren zur herstellung von aethanol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aethanol

Info

Publication number
DE3134747A1
DE3134747A1 DE19813134747 DE3134747A DE3134747A1 DE 3134747 A1 DE3134747 A1 DE 3134747A1 DE 19813134747 DE19813134747 DE 19813134747 DE 3134747 A DE3134747 A DE 3134747A DE 3134747 A1 DE3134747 A1 DE 3134747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
cocatalyst
catalyst
reaction
platinum group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134747C2 (de
Inventor
Motoyuki Hosokawa
Nobuo Isogai
Takashi Okawa
Nastu Wakui
Toshiyasu Niigata Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE3134747A1 publication Critical patent/DE3134747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134747C2 publication Critical patent/DE3134747C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/185Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/1856Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals with platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/32Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions without formation of -OH groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

3Ί 34747
Ρ^β 582
Verfahren zur Herstellung von Äthanol
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthanol aus Methanol, Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter Anwendung eines neuen Katalysators.
Zur Herstellung von Äthanol aus Methanol, Kohlenmonoxid und Wasserstoff ist es "bekannt H: ein lösliches Kobaltsalz oder eine Eutheniumverbindung oder Osmiumverbindung als Hauptkatalysator in Kombination mit Jod, Brom oder einer Verbindung davon zu verwenden und darüber hinaus mit oder ohne eine Phosphorverbindung, und derartige bekannte zusammengesetzte Katalysatoren werden alle als ein homogenes System verwendet.
Die Verwendung derartiger üblicher Katalysatorsysteme für Reaktionen zur Herstellung von Äthanol geben zwar in manchen Fällen eine relativ hohe Selektivität für das angestrebte Material Äthanol, jedoch bringt sie verschiedene Probleme für die industrielle Anwendung mit sich, wie sie nachstehend erwähnt werden.
Da die kombinierte Anwendung von Elementen wie Jod oder Brom für die üblichen Katalysatorsysteme unerläßlich ist, muß ein hoch-korrosionsbeständiges kostspieliges Material für die Vorrichtung verwendet werden; auch ist ein kompliziertes Verfahren zur Wiedergewinnung des Katalysators notwendig. Da darüber hinaus die katalytisch wirksamen Komponenten instabil sind, treten bei der Wiedergewinnung der Katalysatoren große Verluste auf und es ist kaum möglich, den Katalysator unter Erhaltung der aktiven Komponenten wiederzugewinnen. Daher ist es zur Wiederverwendung' des wiedergewonnenen Katalysators erforderlich, den Katalysator neu herzustellen oder den verlorenen Anteil frisch zuzuführen. Somit erfordert ein Verfahren zur Herstellung von Äthanol unter Anwendung der üblichen Katalysatorsysteme hohe Katalysatorkosten und kann kaum als praktisches Verfahren für die gewerbliehe Herstellung von Äthanol angesehen werden.
In der US-Patentanmeldung SN 144,990 wird ein Verfahren zur Herstellung von Äthanol auf der Basis der Verwendung von zumindest Kobaltsulfid als ein Kobaltkatalysator empfohlen. Jedoch wurde gefunden, daß das Verfahren den Nachteil aufweist, daß die Wiedergewinnung des Katalysators schwierig durchzuführen ist, da ein gewisser Teil des Katalysators kolloidal wird und das Produkt Äthanol einen unangenehmen Geruch auf«
SQ weist, der von Thiocarbonyl zu stammen scheint.
Als Ergebnis weiterer Untersuchungen zur Vermeidung der verschiedenen Probleme des Stands der Technik wurde im Eahmen der Erfindung gefunden, daß es bei Verwendung von Kobalt phosphat als Hauptkatalysator möglich ist, Äthanol synthetisch mit hoher Selektivität herzustellen, ohne daß es notwendig ist, Jod, Brom usw. kombiniert zu verwenden und die Erfindung
basiert hierauf.
10 15 20 25 30 35
Somit wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Äthanol aus Methanol, Kohlenmonoxid und Wasserstoff bereitgestellt, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung von Kobaltphosphat als-Hauptkatalysator in Kombination mit einem Element der Platingruppe als Cokatalysator, oder ohne Anwendung eines derartigen Cokatalysators und darüber hinaus mit oder ohne eine Phosphorverbindung, wobei der Katalysator als ein heterogenes System verwendet wird. Das erfindungsgemäß verwendete Kobaltphosphat kann entweder ein Anhydrid ι nii ι iii vn1 Tm ein Hydrat sein und ein derartiges Kobaltphosphat wird im unlöslichen Zustand verwendet. Insbesondere kann es in pulverförmiger! Zustand, dispergiert in dem Reaktionssystem verwendet werden, oder kann es als gepackte Schicht durch Formen des Materials zu einer geeigneten Größe verwendet werden. Es kann auch in einem von einem Träger wie Aktivkohle, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Diatomeenerde und Zeolith, getragenen Zustand verwendet werden.
Erfindungsgemäß kann ein Element der Platingruppe (5. und 6. Periode der Gruppe YlII des Periodensystems) als Cokatalysator Verwendet werden. Derartige Elemente der Platingruppe sind Ruthenium,. Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin, jedoch sind Ruthenium, Rhodium und Palladium (5· Periode der Gruppe VIII) bevorzugt. Die Verwendung eines derartigen Cokatalysators kann die Mebenproduktion sauerstoffhaltiger Verbindungen, die sich von Äthanol unterscheiden, steuern. Bei der Verwendung der Elemente als Cokatalysator kann jede geeignete Form genommen werden, vorausgesetzt, daß der Cokatalysator in dem Reaktionssystem unlöslich ist. Beispielsweise können diese
Il
Elemente in der Form von Oxiden, Chloriden oder Fluoriden oder als Katalysatorkomponenten, getragen von einem Träger, wie Aktivkohle, verwendet werden.' Insbesondere sind Oxide, Chloride und auf Träger befindliches Metall bevorzugt.
Die Erfindung kann entweder nach einer kontinuierlichen oder nach einer ansatzweisen Methode durchgeführt werden unter Verwendung eines Festbetts, fluidisierten Betts bzw. Wirbelschichtbetts oder bewegten Betts.
Die verwendete Katalysatormenge ist nicht kritisch im Falle einer kontinuierlichen Verfahrensweise unter Verwendung eines Festbetts, jedoch wird sie in anderen Fällen wie folgt definiert.
Die Menge des als Katalysator verwendeten Kobaltphosphats ist zwar je nach der angewendeten Verfahrensweise variabel, liegt jedoch praktisch bei 0,1 bis 500 Milliatomen, berechnet als metallisches Kobalt, pro Mol Methanol. Wenn die Menge des Kobaltphosphate weniger als der vorstehende Bereich ist, kann die Reaktion zwar erfolgen, jedoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit niedrig. Die Verwendung von Kobaltphosphat in größerer Menge bewirkt keinen nachteiligen Effekt auf die Reaktion, jedoch genügt praktisch der vorstehend definierte Bereich für die beabsichtigte Reaktion. Der bevorzugte Bereich liegt bei 1 bis 200 Milliatomen.
Die Menge des verwendeten Cokatalysators unterliegt keiner speziellen Einschränkung, jedoch wird er praktisch in einer Menge von 0,01 bis 50 Milliatomen, vorzugsweise 0,1 bis 20 Milliatome, berechnet als Metall pro Mol Methanol, eingesetzt. Die Wirkung der
Anwendung des Cokatalysators wird in diesem Mengen-
bereich gut entfaltet. ■
■.■■■"■ " ί
Das Verhältnis von Hauptkatalysator zu Cokatalysator I ist auf keinen speziellen Bereich begrenzt, sondern ' ! es kann jegliches geeignete Verhältnis gewählt wer- ^ den, das die vorstehenden Bereiche der jeweiligen Katalysatoren befriedigt. Dieses Verhältnis kann auf die Katalysatoren angewendet werden, die als gepackte Schicht in einer kontinuierlichen Ifestbettmethode verwendet werden.
Darüber hinaus kann erfindungsgemäß die katalytisch^ Wirksamkeit erhöht werden durch Einarbeiten einer Phosphorverbindung in das Katalysatorsystem. Als derartige Phosphorverbindung ist Alkylphosphin oder Phosphinoxid am wirksamsten. Die Henge einer derartigen, verwendeten Phosphorverbindung ist zwar nicht speziell definiert, sie liegt jedoch praktisch bei 0,1 bis 200 mMol, vorzugsweise 1 bis 50 mMol pro Mol • Methanol.
Erfindungsgemäß kann ein Reaktionsmedium, verwendet werden oder auch nicht. Jegliches geeignetes Material kann als Reaktionsmedium erfindungsgemäß verwendet werden, vorausgesetzt, daß dieses Material den Katalysator nicht löst, jedoch wird gewöhnlich ein organisches Lösungsmittel verwendet. Beispiele für die bevorzugten Reaktionsmedien zur Anwendung bei der Erfindung sind Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Octan, Cyclohexan, Benzol und Toluol; sauerstoffhaltige Verbindungen wie Methylacetat, Dioxan und Tetrahydrofuran; Formamide, Acetamide, Pyrrolidone, Acetonitrile und Amine, wie Pyridin und Lutidin. Unter diesen ist Methylacetat am bevorzugtesten. Ein Gemisch der organischen Lösungsmittel kann als Reaktionsmedium
Λ Λ * *
verwendet werden. Die Menge des verwendeten Reaktionsmediums unterliegt keiner speziellen Begrenzung, je- · doch wird es praktisch in einer Menge von 0,01 bis ' 5 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 1 Mol pro Mol Methanol' verwendet.
Die Heaktioasbedingungen der Erfindung können solche sein, wie sie üblicherweise für diesen Reaktionstyp angewendet werden. Kohlenmonoxid und Wasserstoff können in einer stöchiometrischen Menge oder größer gegenüber Methanol verwendet werden. Das Kohlendioxid: Wasserstoff-Molverhältnis liegt im Bereich von 4:1 bis 1:4, vorzugsweise 2:1 bis 1:2. Es kann jeglicher Reaktionsdruck, von nicht über 588 "bar (600 kg/cm ) erfindungsgemäß angewendet werden, jedoch liegt er vorzugsweise bei 49 bar (50 kg/cm ) oder höher und praktisch ist der Bereich von 147 bis 441 bar (150 bis 450 kg/cm ) am bevorzugtesten.
Sowohl Kohlenmonoxid als auch Wasserstoff, die für die erfindungsgemäße Reaktion verwendet werden, können mit einem inerten Gas vermischt werden, wie Argon, Stickstoff, Kohlendioxid, Methan oder Ä'than, jedoch muß in diesem Falle der Partialdruck von Kohlenmonoxid und Wasserstoff derart eingestellt werden, daß die Summe davon dem vorstehend definierten Druckbereich entspricht.
Die Reaktionstemperatur kann mit dem verwendeten Katalysatorsystem und den anderen Reaktionsbedingungen variieren, liegt jedoch gewöhnlich im Bereich von 150 bis 35O 0C, vorzugsweise von 180 bis 280 0C. Die Reaktion kann bei einer Temperatur unter 150 0C fortschreiten, jedoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit gering. Die Verwendung einer Temperatur über 350 °( neigt zur Bewirkung ungünstiger Nebenreaktionen.
Das erf indungs gemäße Verfahren kann die Bildung von Nebenprodukten auf ein Minimum herabsetzen und führt zu freiem Äthanol mit hoher Selektivität und der verwendete Katalysator kann mittels eines einfachen Piltriervorgangs abgetrennt und wiedergewonnen werden. Der wiedergewonnene Katalysator kann erneut verwendet werden. Auch ist der Wiedergewinnungsverlust gering. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Äthanol sehr brauchbar und vorteilhaft für industrielle Anwendungszwecke.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung anhand von verschiedenen Ausführungsformen.
Beispiel 1
15 g Methanol und 3 g Kobaltphosphatpulver 5^2 8H2O] als Katalysator (auch in den folgenden Beispielen wurde CO5(PO^)2.8H2O als Kobaltphosphat verwendet)vin einen rostfreien Autoklaven vom Schütteltyp mit einem Passungsvermögen von 100 ml gefüllt, worauf unter Druck ein Gasgemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid (Hp/CO-Molverhältnis = 1) mit einem Druck von 196 bar (200 kg/cm ) beschickt wurde, um die Reaktion während 3 Stunden bei 250 0C durchzuführen.
Die Methanolumwandlung betrug 8,6 Mol-% und die Selektivität für Äthanol betrug 89,2 %.
Beispiel 2
35
15 g Methanol und 5 g Methylacetat als Reaktionsmedium wurden in den genannten Autoklaventyp beschickt unter Verwendung des gleichen Katalysators in der
gleichen Menge wie in Beispiel 1 verwendet und es wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Bei-■ spiel 1 umgesetzt.
Die Methanolumwandlung betrug 12,0 Mol-% und die Selektivität für Äthanol betrug 90,3 %.
Beispiel 3
10 g Methanol, 3 g Kobaltphosphat und 1 g Ruthenium-auf-Aktivkohle (Ru-C) mit einem Gehalt von 5 % Ruthenium und 1 g Tributylphosphin als Katalysator und 2 g Methylacetat wurden in den genannten Autoklaventyp gefüllt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 umgesetzt.
Die Methanolumwandlung betrug 16,2 Mol-% und die Selektivität für Äthanol betrug 92,0 %.
Beispiel 4- '<
10 g Methanol, 2 g Kobaltphosphat und 2 g Tributylphosphin als Katalysator, 4 g H-Methyl-2-pyrrolidon und 2 g Methylacetat wurden zugesetzt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 umgesetzt.
Die Methanolumwandlung betrug 14,4 Mol-% und die Selektivität für Äthanol betrug 88,0 %.
Beispiel 5
3 g Kobaltphosphat und 1 g Palladium-auf-Aktivkohle (Pd-C) mit einem Palladiumgehalt von 5 % als Katalysator wurden zu 10 g Methanol gefügt, gefolgt vom weiteren Zusatz von 5 g n-0ctan und 2 g Methylacetat als Reaktionsmedium und es wurde unter den gleichen
Bedingungen wie in Beispiel 1 umgesetzt. Die Methanolumwandlung "betrug 15,0 Mol-% und die Selektivität für Äthanol betrug 91,1 %.
Beispiel 6
3 g Kobaltphosphat und 1 g Ehodium-auf-Äktivkohle (Eh-C) mit einem Ehodiumgehalt von 5 % als Katalysator wurden zu 10 g Methanol gefügt, gefolgt vom weiteren Zusatz von 5 S Tetrahydrofuran als Eeaktionsmedium und ein Gasgemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid (Ho/CO-Molverhältnis = 1) wurde bei einem Druck von 196 bar (200 kg/cm ) beschickt und es wurde 3 Stunden bei 220 0C umgesetzt.
Die Methanolumwandlung betrug 12,5 Mo1-% und die Selektivität für Äthanol betrug 84·,Ό %. 20

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    I1.J Verfahren zur Herstellung von Äthanol aus Methanol, Kohlenmonoxid und Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man Kobaltphosphat als Hauptkatalysator in Kombination mit einem Element der Platingruppe als Cokatalysator oder ohne Verwendung eines derartigen Cokatalysators und darüber hinaus mit oder ohne eine Phosphorverbindung verwendet, wobei der Katalysator als heterogenes System verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man alo Element der Platingruppe aln Cokat.nl ynator Ru,Rh, Pd, Os, Ir oder Pt verwendet.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Element der Platingruppe als Cokatalysator ein Element der Gruppe VIII, Periode V des Periodensystems, verwendet.
  4. 4-. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Element der Platingruppe als Cokatalysator in der Eorm von Oxiden, Chloriden oder Fluoriden verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, daß man das Element der Platingruppe als Cokatalysator getragen auf einem Träger verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3» 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion kontinuierlich oder ansatzweise in einem Festbett, fluidisierten 'Bett bzw. Wirbelschichtbett oder bewegten Bett durchführt.
  7. .7· Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kobaltphosphat in einer Menge von 0,1 bis 500 Milliatome als metallisches Kobalt pro Mol Methanol verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man den'Cokatalysator in einer Menge von 0,01 bis 50 Milliatome als Metall pro Mol Methanol verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorverbindung Alkylphosphin oder Phosphinoxid verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 "bis 200 Millimol der
    Phosphorverbindung pro Mol Methanol verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Eeaktionsmedium verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Eeaktionsmedium Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen, Formamide, Pyrrolidone, Acetonitrile oder Amine verwendet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 5 Mol des Eeaktionsmediums pro Mol Methanol verwendet.
  14. 14-. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2! bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff von 4:1 bis 1:4· verwendet.
    25
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 14-, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eeaktion bei einem Druck von 588 bar (600 kg/cm )
    oder weniger durchführt.
    30
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß man die Eeaktion bei einer Temperatur von I50 bis 350 C
    durchführt.
    35
DE3134747A 1980-09-05 1981-09-02 Verfahren zur Herstellung von Äthanol Expired DE3134747C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55123032A JPS5851936B2 (ja) 1980-09-05 1980-09-05 エタノ−ルの製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134747A1 true DE3134747A1 (de) 1982-03-25
DE3134747C2 DE3134747C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=14850520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134747A Expired DE3134747C2 (de) 1980-09-05 1981-09-02 Verfahren zur Herstellung von Äthanol

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4552986A (de)
JP (1) JPS5851936B2 (de)
DE (1) DE3134747C2 (de)
GB (1) GB2083465B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954665A (en) * 1985-11-07 1990-09-04 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Methanol homologation
US4727200A (en) * 1987-03-27 1988-02-23 Union Carbide Corporation Alcohol homologation
USD434876S (en) 1999-11-09 2000-12-05 Titus Chukwuemeka Ife Hair piece design
US7199276B2 (en) 2003-11-19 2007-04-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Controlling the ratio of ethylene to propylene produced in an oxygenate to olefin conversion process
US7196239B2 (en) 2003-11-19 2007-03-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methanol and ethanol production for an oxygenate to olefin reaction system
US7288689B2 (en) 2003-11-19 2007-10-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methanol and fuel alcohol production for an oxygenate to olefin reaction system
CN102149852A (zh) * 2008-06-18 2011-08-10 麻省理工学院 用于水电解及其它电化学技术的催化材料、电极和系统
US9993812B2 (en) 2012-04-17 2018-06-12 Momentive Pereformance Materials Inc. High activity catalyst for hydrosilylation reactions and methods of making the same
CN103408124B (zh) * 2013-08-05 2015-07-08 东华大学 一种催化氧化处理印染废水的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625627A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von aethanol aus methanol, kohlenmonoxid und wasserstoff
US4150246A (en) * 1976-08-30 1979-04-17 Celanese Corporation Homologation of alkanols
DE3016715A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-06 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur herstellung von aethanol

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623906A (en) * 1948-06-16 1952-12-30 Du Pont Preparation of organic hydroxy-containing compounds by reacting alcohols with carbonmonoxide and hydrogen
US3248432A (en) * 1961-12-12 1966-04-26 Commercial Solvents Corp Process for the production of ethyl alcohol
US3285948A (en) * 1965-01-22 1966-11-15 Commercial Solvents Corp Halides of ruthenium and osmium in conjunction with cobalt and iodine in the production of ethanol from methanol
GB1583084A (en) * 1977-05-27 1981-01-21 British Petroleum Co Hydrocarbonylation of methanol to ethanol in the presence of added compounds
US4190729A (en) * 1977-09-19 1980-02-26 Monsanto Company Carbonylation process with stabilized catalyst
CA1107302A (en) * 1977-11-08 1981-08-18 Brian R. Gane Process for the hydrocarbonylation of methanol to ethanol in the presence of an inert liquid
DE2960861D1 (en) * 1978-02-17 1981-12-10 British Petroleum Co Plc Process for the hydrocarbonylation of methanol to ethanol in the presence of added oxygen-containing organic compounds
NZ195586A (en) * 1979-11-27 1983-07-29 British Petroleum Co Catalytic preparation of ethanol and/or acetaldehyde from synthesis gas
US4301312A (en) * 1980-05-21 1981-11-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and system for ethanol production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625627A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von aethanol aus methanol, kohlenmonoxid und wasserstoff
US4150246A (en) * 1976-08-30 1979-04-17 Celanese Corporation Homologation of alkanols
DE3016715A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-06 Mitsubishi Gas Chemical Co Verfahren zur herstellung von aethanol

Also Published As

Publication number Publication date
DE3134747C2 (de) 1983-09-29
GB2083465A (en) 1982-03-24
JPS5746929A (en) 1982-03-17
JPS5851936B2 (ja) 1983-11-19
US4552986A (en) 1985-11-12
GB2083465B (en) 1984-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965942A1 (de) Festkoerperkatalysator
DE2450965A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid
DE3016715C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthanol
EP0300347A2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Fettsäuremethylestergemischen
DE2424539C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutenen
DE3134747A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethanol
EP0635515B1 (de) Metall-Fulleren-Interkalationsverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Anwendung als Katalysatoren
DE2303271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure oder deren Gemischen mit Methylacetat
DE3021764C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon
DE3315149A1 (de) Selektive olefinsynthese mit hilfe von rutheniumkatalysatoren auf ceroxidhaltigen traegern
DE4233235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienolen und Palladiumkomplex
DE3446586A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von sauerstoffhaltigen kohlenwasserstoffen
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
DE3151336C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat
DE3917894A1 (de) Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)+ alkanolen
DE2925280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE2921551C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE2827633C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid durch Umsetzen eines Monomethylamin und Trimethylamin enthaltenden Gemisches mit Kohlenmonoxid
DE4118494C2 (de) Verwendung von Katalysatoren aus einer Ton-Einlagerungsverbindung zur Herstellung von Dialkylnaphthalin
DE3333317C2 (de)
DE3319361A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure
DE1964841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecen
DE3236351A1 (de) Katalysatorsystem und verfahren zur herstellung von essigsaeure durch katalytische umlagerung von ameisensaeuremethylester
DE2909381C2 (de) Verwendung eines Metalloxidgemisches als Katalysator zur Carbonylierung von aromatischen Nitroverbindungen
DE1767150B2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und deren ester

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ISOGAI, NOBUO OKAWA, TAKASHI HOSOKAWA, MOTOYUKI WAKUI, NASTUKO WATANABE, TOSHIYASU, NIIGATA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee