DE3319361A1 - Verfahren zur herstellung von essigsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von essigsaeure

Info

Publication number
DE3319361A1
DE3319361A1 DE19833319361 DE3319361A DE3319361A1 DE 3319361 A1 DE3319361 A1 DE 3319361A1 DE 19833319361 DE19833319361 DE 19833319361 DE 3319361 A DE3319361 A DE 3319361A DE 3319361 A1 DE3319361 A1 DE 3319361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
acetic acid
nickel
iodide
carbon monoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319361
Other languages
English (en)
Inventor
Mitchell 07666 Teaneck N.J. Becker
Howard M. 10463 Riverdale N.Y. Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Halcon SD Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon SD Group Inc filed Critical Halcon SD Group Inc
Publication of DE3319361A1 publication Critical patent/DE3319361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/12Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on an oxygen-containing group in organic compounds, e.g. alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

ο —
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Essigsäure aus Methanol durch Carbonylierung.
Essigsäure ist eine seit Jahren bekannte Industriechemikalie, die in großer Menge zur Herstellung der verschiedensten Produkte verwendet wird. Entsprechende Vorschläge zur Erzeugung von Carbonsäuren durch Einwirkung von Kohlenmonoxid auf Alkohole (Carbonylierung) gehen beispielsweise aus US-PS 2 729 651, US-PS 4 133 963 und US-PS 4 218 340 hervor. Diese bekannten Carbonylierungsverfahren erfordern jedoch die Anwendung sehr hoher Drücke. Es gibt allerdings auch bereits Carbonylierungsverfahren, die bei niedrigeren Drücken durchgeführt werden können. Die FR-PS 1 573 130 beschreibt beispielsweise eine Carbonylierung von Methanol und Gemischen von Methanol mit Methylacetat in Gegenwart von Verbindungen von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, wie Iridium, Platin, Palladium, Osmium und Ruthenium, und in Anwesenheit von Brom oder Iod unter mäßigeren Drücken als bei den oben erwähnten US-Patentschriften. In US-PS 3 769 329 und US-PS 3 772 380 wird die Herstellung von Essigsäure ausgehend von den gleichen Reaktanten unter Verwendung einer Iridium- oder Rhodiumkomponente mit Brom oder Iod beschrieben. Die US-PS 3 689 533 und US-PS 3 717 670 befassen sich mit einem Dampfphasenverfahren zur Herstellung von Essigsäure, bei welchem verschiedene Katalysatoren unter Einschluß einer Rhodiumkomponente in auf einem Träger dispergierter Form verwendet werden. Diese Niederdruckcarbonylierungsverfahren haben jedoch den Nachteil, daß bei ihnen als Katalysatoren verhältnismäßig teure Edelmetalle verwendet werden müssen. In BE-PS 860 557 wird die Herstellung von
Carbonsäuren durch Carbonylierung von Alkoholen in Gegenwart eines Nickelkatalysators, der durch eine dreiwertige Phosphorverbindung promoviert ist, und in Anwesenheit eines Iodids beschrieben. Dieses Carbonylierungsverfahren
kann bei niedrigem Druck und ohne Einsatz eines Edelmetalls durchgeführt werden. Es stellt demnach ein interessantes Verfahren dar, ist bezüglich der erzielbaren Ausbeute an gewünschter Säure jedoch immer noch verbesserungsbedürftig.
In DE-OS 31 51 495 wird ein weiter verbessertes Verfahren zur Herstellung von Essigsäure beschrieben, das in einer Carbonylierung von Methanol in Gegenwart eines Katalysators aus einer Molybdän-Nickel- oder einer Wolfram-Nickel-Cokatalysatorkomponente ,in Anwesenheit eines Iodids sowie in Gegenwart eines Promotors aus einer Organophosphorverbindung oder einer Organostickstoffverbindung besteht.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Essigsäure sind vor allem in bezug auf ihre Geschwindigkeit immer noch verbesserungsbedürftig, und Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von Essigsäure durch Carbonylierung von Methanol in Anwesenheit eines Katalysators der soeben beschriebenen Art, das unter besonders hoher Geschwindigkeit abläuft.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die Geschwindigkeit der Carbonylierungsreaktion, durch welche Methanol in Essigsäure überführt wird, ganz beachtlich erhöhen läßt, indem man in das Reaktionssystem eine geringe, jedoch kritische Menge an Wasser einführt, wobei dieses Wasser zugleich auch dazu beiträgt, den Katalysator in einer löslichen Form zu halten.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht demnach in einer
i Umsetzung von Methanol mit Kohlenmonoxid in Gegen-
OC i
1^-" wart eines Katalysators aus einer Molybdän-Nickeloder einer Wolfram-Nickel-Cokatalysatorkomponente, in Anwesenheit eines Iodids und in Gegenwart eines Promotors aus einer Organophosphorverbindung oder einer Organostick-
-A-
stoffVerbindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
ferner Wasser im Bereich von 2 bis 8 %, vorzugsweise 4
bis 6 %, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, vorhanden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann über einen breiten Temperaturbereich durchgeführt werden, beispielsweise im allgemeinen bei Temperaturen von 25 bis 3500C. Vorzugsweise wird bei Temperaturen von 100 bis 25O0C, und insbesondere bei Temperaturen von 125 bis 2250C,gearbeitet. Es können auch niedrigere Temperaturen angewandt werden, wodurch sich jedoch langsamere Reaktionsgeschwindigkeiten ergeben. Ferner kann auch bei höheren Temperaturen gearbeitet werden, was jedoch keinen besonderen Vorteil mehr bringt. Die ümsetzungszeit ist ebenfalls kein Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens und hängt weitgehend ab von der angewandten Temperatur. So kann beispielsweise allgemein bei Verweilzeiten von 0,1 bis 20 Stunden gearbeitet werden. Die Umsetzung wird unter überatmosphärischem Druck durchgeführt, übermäßig hohe Drücke, die die Anwendung spezieller Hochdruckanlagen erforderlich machen würden, sind jedoch nicht notwendig. Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Kohlenmonoxidpartialdrücken von vorzugsweise wenigstens 1 bis weniger als 140 bar durchgeführt, wobei insbesondere bei Kohlenmonoxidpartialdrücken von 1 bis bar, und vor allem bei Kohlenmonoxidpartialdrücken von 2 bis 14 bar, gearbeitet wird. Allgemein lassen sich jedoch Kohlenmonoxidpartialdrücke von 0,07 bis 350 bar oder sogar bis hinauf zu 700 bar anwenden. Durch Einstellung des Kohlenmonoxidpartialdrucks auf einen dieser Werte sind immer ausreichende Mengen dieses Reaktanten vorhanden. Der Gesamtdruck ist natürlich der Druck, der für den gewünschten Kohlenmonoxidpartialdruck sorgt, und er stellt vorzugsweise den Druck dar, den man zur Aufrecherhaltung einer
OJ flüssigen Phase braucht, und in einem solchen Fall wird die Umsetzung zweckmäßigerweise in einem Autoklav oder einer ähnlichen Apparatur durchgeführt. Das bei der vorliegenden Umsetzung anfallende Reaktionsgemisch enthält
gewöhnlich flüchtige Bestandteile, wie Kohlenwasserstoffiodid und nichtumgesetzten Alkohol, und kann auch den entsprechenden Ester und/oder Ether zusammen mit der als Produkt gewünschten Säure enthalten, und diese flüchtigen Bestandteile lassen sich nach Abtrennung der Säure wieder in die Umsetzung rückführen. Am Ende der jeweils gewünschten Verweilzeit wird das Reaktionsgemisch daher in seine einzelnen Bestandteile aufgetrennt, was am besten destillativ erfolgt. Das Reaktionsprodukt wird vorzugsweise in eine Destillationszone eingeführt, bei der es sich um eine Fraktionierdestillationskolonne oder eine Reihe von Kolonnen handeln kann, durch die sich die flüchtigen Bestandteile von der als Produkt gewünschten Säure abtrennen lassen und durch die man die entstandene Säure auch von den weniger flüchtigen Bestandteilen des Katalysators und des Promotors aus dem Reaktionsgemisch abtrennen kann. Die Siedepunkte der flüchtigen Bestandteile sind so weit voneinander entfernt, daß ihre Trennung durch herkömmliche Destillation kein besonderes Problem bereitet.
in ähnlicher Weise lassen sich auch die höhersiedenden organischen Bestandteile ohne weiteres durch Destillation von den Metallkatalysatorkomponenten und irgendeinem organischen Promotor abtrennen, bei dem es sich um einen verhältnismäßig nichtflüchtigen Komplex handeln kann. Den
hierdurch erhaltenen Cokatalysator und den Promotor kann man dann unter Einschluß der Iodidkomponente mit frischen Mengen an Alkohol und Kohlenmonoxid vereinigen, und durch Umsetzung eines solchen Gemisches lassen sich dann weitere
Menaen an Carbonsäure bilden.
30
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden, was jedoch nicht unbedingt notwendig ist. Methanol hat einen verhältnismäßig niedrigen Siede-
punkt,und die Anwesenheit eines höhersiedenden Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels, wie vorzugsweise Essigsäure oder dem entsprechenden Ester, wie Methylacetat, ermöglicht die Anwendung eines mäßigeren Gesamtdrucks.
Wahlweise kann das Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel auch irgendein organisches Lösungsmittel sein, das in der Umgebung des vorliegenden Verfahrens inert ist, beispielsweise ein Kohlenwasserstoff, wie Octan, Benzol, Toluol, Xylol oder Tetralin, ein Halogenkohlenwasserstoff, beispielsweise ein Chlorbenzol, wie Trichlorbenzol, eine Carbonsäure oder ein Ester, wie Ethylenglykolacetat. Es können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden, beispielsweise Gemische aus Methylacetat und Essigsäure. Wird mit einer Carbonsäure gearbeitet, dann soll diese vorzugsweise Essigsäure sein, da das bevorzugte Lösungsmittel vorzugsweise systemeigen sein soll, wie beispielsweise Essigsäure und/oder Methylacetat. Zweckmäßigerweise wird, falls es sich dabei nicht um eine systemeigene Komponente handelt, ein Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel ausgewählt, das sich bezüglich seines Siedepunkts ausreichend vom gewünschten Produkt im Reaktionsgemisch unterscheidet, so daß es sich ohne weiteres abtrennen läßt.
Das Kohlenmonoxid wird zweckmäßigerweise in praktisch reiner und wie im Handel erhältlicher Form eingesetzt, kann gewünschtenfalls jedoch auch inerte Verdünnungsmittel enthalten, wie Kohlendioxid, Stickstoff, Methan oder Edelgase. Die Anwensenheit inerter Verdünnungsmittel beeinträchtigt die Carbonylierungsreaktion nicht, macht jedoch eine Erhöhung des Gesamtdrucks erforderlich, damit sich der gewünschte Kohlenmonoxidpartialdruck aufrechterhalten läßt. Wasserstoff kann vorhanden sein und sogar zu einer Stabilisierung des Katalysators beitragen. Zur Bildung niedriger Kohlenmonoxidpartialdrücke kann man daher die Kohlenmonoxidbeschickung mit Wasserstoff oder irgendeinem sonstigen Inertgas der oben erwähnten Art verdünnen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Anwesenheit von Wasserstoff nicht zur Bildung von Reduktionsprodukten
3~> führt. Das als Verdünnungsmittel dienende Gas, wie Wasserstoff, kann gewünschtenfalls allgemein in einer Menge von bis zu etwa 95 % verwendet werden. Besonders zweckmäßig ist der Einsatz von Wasserstoff in einer solchen Menge, daß
sich im Reaktionssystem ein Verhältnis aus dem Partialdruck von Wasserstoff und dem Partialdruck von Kohlenmonoxid im Bereich von 0,05 bis 0,4, vorzugsweise von 0,15 bis 0,25, ergibt, wie dies aus der am gleichen Tage eingereichten Parallelanmeldung mit dem internen Aktenzeichen 1224 (US-Anmeldung Nr. 383 082 vom 28. Mai 1982) hervorgeht. Es hat sich nämlich gezeigt, daß sich der Einsatz von Wasserstoff besonders günstig auf die Reaktionsgeschwindigkeit bei einem Reaktionssystem der vorliegenden Art auswirkt.
Die Cokatalysatorkomponenten können in jeder geeigneten Form eingesetzt werden, beispielsweise in nullwertigem Zustand oder in irgendeiner höherwertigen Form. So kann man beispielsweise das Nickel und das Molybdän oder das Wolfram in metallischer und feinverteilter Form oder in Form einer Verbindung einsetzen, und zwar sowohl einer organischen als auch einer anorganischen Verbindung, durch die sich die Cokatalysatorkomponenten wirksam in das Reaktionssystem einführen lassen. Als Katalysatorverbindungen können daher beispielsweise entsprechende Carbonate, Oxide, Hydroxide, Bromide, Iodide, Chloride, Oxyhalogenide, Hydride, Niederalkoxide (Methoxid), Phenoxide oder Carboxylate,deren Carboxylation von einer Alkancarbonsäure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stammt, wie Acetate, Butyrate, Decanoate, Laurate oder Benzoate, von Molybdän, Wolfram oder Nickel verwendet werden. In ähnlicher Weise lassen sich auch Komplexe der Cokatalysatorbestandteile einsetzen, beispielsweise Carbonyle, Metallalkyle, Chelate, Assoziationsverbindungen oder Enolsalze. Zu Beispielen für sonstige Komplexe gehören Bis(triphenylphosphin)nickeldicarbonyl, Tricyclopentadienyltrinickeldicarbonyl, Tetrakis{triphenylphosphit)nickel und die entsprechenden Komplexe der anderen Komponenten, wie Molybdänhexacarbonyl
oder Wolframhexacarbonyl. Zu den oben angeführten Katalysatorkomponenten gehören auch Komplexe der Metallcokatalysatorkomponenten mit organischen Promotorliganden, die von den im folgenden beschriebenen organischen Promotoren
abgeleitet sind.
Besonders bevorzugt sind hierbei die elementaren Formen, Verbindungen, bei denen es sich um Halogenide, insbesondere Iodide, handelt, und organische Salze, wie beispielsweise die Salze der Monocarbonsäure, die der zu bildenden Säure entspricht. Die oben angeführten Verbindungen und Komplexe sind selbstverständlich lediglich Beispiele für geeignete Formen der verschiedenen Cokata-Iysatorkomponenten und daher in keiner Weise beschränkend aufzufassen.
Die angegebenen Cokatalysatorkomponenten können selbstverständlich auch Verunreinigungen enthalten, wie sie in handelsüblichen Metallen oder Metallverbindungen vorkommen, und sie brauchen daher nicht weiter gereinigt zu werden.
Der Organophosphorpromotor ist vorzugsweise ein Phosphin, beispielsweise ein Phosphin der allgemeinen Formel 20
R1
P-R3 , H2
12 3
worin R , R und R gleich oder verschieden sein können und für Alkylreste, Cycloalkylreste, Arylreste, Amiden gruppen, wie Hexamethyiphosphortriamid, oder Halogenatome stehen, wobei die Alkylreste oder Cycloalkylreste vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome und die Arylgruppen vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Zu Beispielen für geeignete Kohlenwasserstoffphosphine gehören Trimethylphosphin, Tripropylphosphin, Tricyclohexy!phosphin und Tripheny!phosphin.
Der Organostickstoffpromotor ist vorzugsweise ein tertiäres Amin oder eine polyfunktionelle stickstoffhaltige Verbindung, wie ein Amid, ein Hydroxylamin, ein Ketoamin, ein Di-, Tri- oder sonstiges Polyamin oder eine stickstoffhaltige Verbindung, die zwei oder mehr andere funktioneile Gruppen enthält. Beispiele für geeignete Organostickstoffpromotoren sind 2-Hydroxypyridin, 8-Chinolinol, 1-Methylpyrrolidinon, 2-Imidazolidon, N,N-Dimethylacetamid, Dicyclohexylacetamid, Dicyclohexylmethylamin, 2,6-Diamino- ^O pyridin, 2-Chinolinol, N,N-Diethyltoluamid oder Imidazol.
Die organischen Promotoren werden im allgemeinen zwar getrennt zum Katalysatorsystem gegeben, können jedoch auch in Form von Komplexen mit den Cokatalysatormetallen •5 zugesetzt werden, beispielsweise in Form von Bis(triphenylphosphin)nickeldicarbonyl oder Tetrakis(triphenylphosphit)-nickel. Es lassen sich daher sowohl freie organische Promotoren als auch komplexgebundene Promotoren verwenden. Wird mit einem Komplex aus dem organischen Promotor und
dem Cokatalysatormetall gearbeitet, dann kann auch freier organischer Promotor zugesetzt werden.
Die Menge einer jeden Cokatalysatorkomponente ist in keiner
Weise kritisch, stellt keinen Parameter des vorliegenden 25
Verfahrens dar und kann über einen breiten Bereich schwanken. Selbstverständlich wird mit einer Katalysatormenge gearbeitet, die für die gewünschte geeignete und zweckmäßige Reaktionsgeschwindigkeit sorgt, da die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Katalysatormenge beeinflußt wird.
Praktisch jede Katalysatormenge führt jedoch zu einer Erleichterung der Grundreaktion und kann daher als katalytisch wirksame Menge angesehen werden. Die Menge einer jeden Komponente des Cokatalysators beträgt im allgemeinen 1 Mol auf 10 bis 10000 Mol Alkohol, vorzugsweise 1 Mol auf 100 bis 5000 Mol Alkohol, und insbesondere 1 Mol auf 300 bis 1000 Mol Alkohol.
-ιοί Das Verhältnis von Nickel zur zweiten Cokatalysatorkomponente kann schwanken. Im allgemeinen beträgt dieses Verhältnis 1 Mol Nickel auf 0,01 bis 100 Mol der zweiten Cokatalysatorkomponente, vorzugsweise 1 Mol Nickel auf 0,1 bis 20 Mol der zweiten Cokatalysatorkomponente, und insbesondere 1 Mol Nickel auf 1 bis 10 Mol der zweiten Cokatalysatorkomponente.
Die Menge an organischem Promotor kann ebenfalls innerhalb breiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen beträgt diese Menge 1 Mol an organischem Promotor auf 0,1 bis 10 Mol der Cokatalysatorkomponenten.
Ferner kann auch die Menge der Iodidkomponente innerhalb breiter Grenzen schwanken. Die Iodidkomponente soll allgemein in einer Menge von wenigstens 10 Mol (ausgedrückt als I) auf 100 Mol Alkohol vorhanden sein. Die Menge an Iodid beträgt normalerweise 10 bis 50 Mol auf 100 Mol Alkohol und vorzugsweise 17 bis 35 Mol auf 100 Mol Alkohol. Mehr als 200 Mol Iodid auf 100 Mol Alkohol werden normalerweise nicht verwendet. Die Iodidkomponente muß dem System selbstverständlich nicht unbedingt als Kohlenwasserstoffiodid zugesetzt werden, sondern kann auch in Form eines anderen organischen Iodids, als Iodwasserstoff oder als sonstiges anorganisches Iodid, beispielsweise als Salz in Form eines Alkalimetallsalzes oder eines sonstigen Metallsalzes ,oder sogar als elementares Iod zugeführt werden.
Eine besondere. Ausführungsform des Katalysators aus der ^O Molybdän-Nickel- oder Wolfram-Nickel-Cokatalysatorkomponente, der organischen Promotorkomponente und der Iodidkomponente läßt sich durch folgende allgemeine Formel darstellen:
X : T : Z : Q ,
worin X für Molybdän oder Wolfram steht und T Nickel ist, wobei X und T entweder in nullwertigem Zustand oder in
■j Form eines Halogenids, Oxids, Carboxylats mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Carbonyls oder Hydrids vorliegen, Z eine lodidquelle ist, bei der es sich um Iodwasserstoff, Iod, ein Alkyliodid mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder ein Alkalimetalliodid handelt, und Q eine Organophosphorverbindung oder eine Organostickstoffverbindung mit dreiwertigem Phosphor oder Stickstoff darstellt. Als Stickstoffverbindungen und Phosphorverbindungen werden vorzugsweise die bereits oben angegebenen IQ Verbindungen verwendet und vor allem solche Verbindungen der obigen Formel eingesetzt, worin Q für ein Phosphin der allgemeinen Formel
R1
P-R3
R2
12 3
steht, in welcher die Substituenten R , R und R die
_n oben angegebenen Bedeutungen haben, wobei insbesondere Kohlenwasserstoffphosphine verwendet werden und wobei das Molverhältnis von X : T von 0,1 bis 10 : 1 reicht, das Molverhältnis von X + T : Q von 0,05 bis 20': 1 reicht und das Molverhältnis von Z : X + T von 1 bis 1000 : 1
«c reicht.
Die Erfindung beruht, wie bereits oben erwähnt, auf der Erkenntnis, daß sich in einem System der oben beschriebenen Art dann,-wenn man dem Reaktionsgemisch eine so kleine jedoch kritische Menge Wasser zusetzt, daß die Menge an Wasser im Reaktionsgemisch im Bereich von 2 bis % gehalten wird, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, dann eine überraschende und unerwartete Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit ergibt und sich der Katalysator zugleich in einer löslichen Form halten läßt.
Die oben beschriebene Reaktion bietet sich automatisch für ein kontinuierliches Verfahren an, bei welchem man die Reaktanteh,Wasser und .den Katalysator kontinuierlich in die jeweilige Reaktionszone einspeist und das Reaktionsgemisch kontinuierlich unter Abtrennung der flüchtigen organischen Bestandteile destilliert, wodurch man zu einem praktisch nur aus der gewünschten Carbonsäure bestehenden reinen Produkt gelangt, wobei man die sonstigen organischen Komponenten rückführt und im Falle einer Flüssigphasen-TO reaktion auch eine restlichen Katalysator enthaltende Fraktion rückleitet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert.
15
Beispiel 1
Als Reaktionsgefäß wird ein 1 1 fassender Autoklav verwendet, der mit einem elektrisch geheizten Mantel versehen ist, einen Magnetrührer enthält, Gas- und Flüssigkeitsbeschickungsleitungen aufweist und an der Grenzfläche zwischen Dampf und Flüssigkeit mit einer Entnahmeleitung für Gas und Flüssigkeit versehen ist. Die Apparatur wird bei einer Temperatur von 2000C und einem Gesamtdruck von 86 bar betrieben, wobei der Kohlenmonoxidpartialdruck 65 bar beträgt. Der Kohlenmonoxidpartialdruck wird durch kontinuierliche Zugabe dieses Gases in der erforderlichen Menge aufrechterhalten.
30
Der flüssige Beschickungsstrom, der in einer Menge von 250 g/h zugeführt wird, besteht aus einem Gemisch aus 38 Gewichtsprozent Methyliodid, 33 Gewichtsprozent Methylalkohol, 7 Gewichtsprozent Essigsäure, 6 Gewichtsprozent Methylacetat und 5 Gewichtsprozent Wasser plus 0,2 Gewichtsprozent Nickel (zugesetzt als Nickeliodid), 0,3 Gewichtsprozent Molybdän (zugesetzt als Molybdäncarbonyl) und 4 Gewichtsprozent Tripheny!phosphin.
Nach Erreichen des Gleichgewichtszustandes wird die Umsetzung kontinuierlich über eine Dauer von etwa 16 Stunden durchgeführt. Der gesammelte Abstrom enthält etwa 0,1 Gewichtsprozent Feststoffe, wobei eine gaschromatographischs Analyse der Flüssigkeit ergibt, daß Essigsäure in einer ί Geschwindigkeit von 3,2 Grammel' pro Stunde und Liter gebildet wird. i
Vergleichsbeispiel A i
;
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird unter Ein- ■ haltung der dort angegebenen Bedingungen wiederholt, wobei I man von der Beschickung jedoch das Wasser wegläßt. Der hier·! bei erhaltene Abstrom enthält etwa 0,1 Gewichtsprozent Feststoffe, und die Reaktionsgeschwindigkeit beträgt nur 2,6 Grammol pro Stunde und Liter.
Beispiel 2
20
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird unter Arbeiten bei einer Temperatur von 2000C und einem Gesamtdruck von 86 bar wiederholt, wobei man ein solches Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid verwendet, daß der Kohlenmonoxidpartialdruck 60 bar beträgt und der Wasserstoff partialdruck 3,9 bar ausmacht. Die Partialdrücke an Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden durch kontinuierliche Zugabe dieser beiden Gase in den jeweils erforderlichen Mengen aufrechterhalten.
Der in Beispiel 1 beschriebene flüssige Beschickungsstrom wird in einer Menge von 250 g/h zugeführt, wobei ansonsten wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet wird.
Der dabei anfallende Abstrom enthält etwa 0,1 Gewichts-
prozent Feststoffe, und eine gaschromatographische Analyse der Flüssigkeit zeigt die Bildung von Essigsäure in einer Geschwindigkeit von 5,6 Grammol pro Stunde und Liter.
- 14 -
Vergleichsbeispiel B
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird bei einer Temperatur von 2000C und einem Gesamtdruck von 86 bar wiederholt, wobei man ein solches Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid verwendet, daß der Kohlenmonoxidpartialdruck 61 bar beträgt und der Wasserstoffpartialdruck bei 5,1 bar liegt. Die Partialdrücke von Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden durch kontinuierliche Zugabe dieser beiden Gase in den jeweils erforderlichen Mengen aufrechterhalten.
Der flüssige Beschickungsstrom, der in einer Menge von 250 g/h zugeführt wird, ist gleich wie bei Beispiel 1, wobei jedoch das Wasser weggelassen wird, und die Umsetzung wird ansonsten wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Der gesammelte Abstrom enthält etwa 4,5 Gewichtsprozent Feststoffe, und eine gaschromatographische Analyse der Flüssigkeit ergibt die Bildung von Essigsäure in einer Geschwindigkeit von nur 4,5 Grammol pro Stunde und Liter.

Claims (2)

1220 The Halcon SD Group, Inc., New York, NY, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Essigsäure
Patentansprüche
'
lly Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Umsetzung von Methanol mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines Katalysators aus einer Molybdän-Nickel- oder einer Wolfram-Nickel-Cokatalysatorkomponente, in Anwesenheit eines Iodids und in Gegenwart eines Promotors aus einer Organophosphorverbindung oder einer Organostickstoffverbindung, dadurch gekennzeichnet , daß die Umsetzung ferner in Gegenwart von 2 bis 8 % Wasser, bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Beschickung vorhandene Wassermenge 4 bis 6 % beträgt.
DE19833319361 1982-05-28 1983-05-27 Verfahren zur herstellung von essigsaeure Withdrawn DE3319361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38308182A 1982-05-28 1982-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319361A1 true DE3319361A1 (de) 1983-12-01

Family

ID=23511635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319361 Withdrawn DE3319361A1 (de) 1982-05-28 1983-05-27 Verfahren zur herstellung von essigsaeure

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS58225037A (de)
BE (1) BE896868A (de)
DE (1) DE3319361A1 (de)
FR (1) FR2527598B1 (de)
GB (1) GB2121794B (de)
IT (1) IT1172265B (de)
NL (1) NL8301890A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029917A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Hoechst Ag Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von essigsaeure und essigsaeureanhydrid

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482497A (en) * 1982-09-30 1984-11-13 The Halcon Sd Group, Inc. Preparation of carboxylic acids
GB8904125D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 British Petroleum Co Plc Process for preparing carboxylic acids
EP1575705A2 (de) 2002-12-23 2005-09-21 Eastman Chemical Company Verfahren zur rückgewinnung von phosphorund iod enthaltenden katalysatorkomponenten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372889A (en) * 1980-12-24 1983-02-08 The Halcon Sd Group, Inc. Preparation of carboxylic acids
US4659518A (en) * 1980-12-24 1987-04-21 The Halcon Sd Group, Inc. Preparation of carboxylic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029917A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Hoechst Ag Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von essigsaeure und essigsaeureanhydrid

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121794A (en) 1984-01-04
FR2527598A1 (fr) 1983-12-02
BE896868A (fr) 1983-11-28
FR2527598B1 (fr) 1986-08-08
IT8348385A0 (it) 1983-05-27
JPS6325567B2 (de) 1988-05-26
IT1172265B (it) 1987-06-18
NL8301890A (nl) 1983-12-16
GB2121794B (en) 1985-12-18
JPS58225037A (ja) 1983-12-27
GB8314844D0 (en) 1983-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen
DE3151495C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE2658216B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
DE2462910C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anhydrids einer Alkanmonocarbonsäure mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eines Anhydrids einer monocyclischen aromatischen Monocarbonsäure
DE2749955C2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren
DE2658217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden
DE602004013137T2 (de) Carbonylierungsprozess unter verwendung von metallkalysatoren mit dreizähnigen liganden
DE3151371A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE3037280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden
DE2749954A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeuren
DE3220316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE3049046C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid
DE3335595C2 (de)
DE3151336C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat
DE3319361A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure
DE3049007C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäurehydrid
DE2554403A1 (de) Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine
DE3220224C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
DE3220317A1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung teerartiger produkte, die bei edelmetallkatalysierten carbonylierungsreaktionen gebildet werden
DE2856791A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE3220225A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE3221607A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas
DE2310808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propionsäure und/oder Propionsäureanhydrid
DE3151454C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat
DE3335594A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8141 Disposal/no request for examination