DE2164514C3 - Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegender cis-l,4-Struktur und einregelbarem Molekulargewicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegender cis-l,4-Struktur und einregelbarem Molekulargewicht

Info

Publication number
DE2164514C3
DE2164514C3 DE19712164514 DE2164514A DE2164514C3 DE 2164514 C3 DE2164514 C3 DE 2164514C3 DE 19712164514 DE19712164514 DE 19712164514 DE 2164514 A DE2164514 A DE 2164514A DE 2164514 C3 DE2164514 C3 DE 2164514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
catalyst
compound
component
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164514B2 (de
DE2164514A1 (de
Inventor
Kazuhiko Hata
Minoru Hino
Akira Nishinomiya Hyogo Kobayashi
Shizuo Narisawa
Hiroshi Takatsuki Sato
Osaka Takatsuki
Yoshiharu Toyonaka Yagi
Seimei Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12995870A external-priority patent/JPS4911870B1/ja
Priority claimed from JP12996370A external-priority patent/JPS4929627B1/ja
Priority claimed from JP12996170A external-priority patent/JPS4911873B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2164514A1 publication Critical patent/DE2164514A1/de
Publication of DE2164514B2 publication Critical patent/DE2164514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164514C3 publication Critical patent/DE2164514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

(A) mindestens eines Nickelsalzes bzw. einer organischen Komplexverbindung des Nickels,
(B) einer aluminiumorganischen Verbindung und
(C) einer weiteren Katalysatorkomponente, gegebenenfalls in Anwesenheit einer kleinen Menge eines aliphatischen konjugierten Diens, in Anwesenheit eines auch bei der Polymerisation eingesetzten Verdünnungsmittels und anschließender Alterung bei 0 bis 1000C, bei -80° bis + 70° C hergestellt worden ist, wobei die Katalysatorkomponenten (B) und (A) in einem Molverhältnis (B) zu (A) von 0,5 :1 bis 1000 :1 und die Komponente (C) in einem Molverhältnis (C) zu (B) von 0,05 :1 bis 20 :1 eingesetzt werden und die Komponente (A) in Mengen von 0,0005 bis 2mMol je Mol des zur Polymerisation eingesetzten Butadien-(1,3) eingesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (B) ein Dialkylaluminiummonofluorid und als Komponente (C) ein Phenol-Derivat der allgemeinen Foi mel
drid der allgemeinen Formel (R-CO)2O, in der Rx6 eine mit Chlor substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe ist, verwendet
OH
in der Ri' bis R5' unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod bedeuten, p-Trichlormethylphenol,
einen Alkohol der allgemeinen Formel R„i -OH. in der Rxi eine chlorsubstituierte Alkylgruppe ist,
ein Keton der allgemeinen Formel
in der RX2 und Rxj jeweils mit Chlor substituierte Alkylgruppen bedeuten, l.i.l.S-Tetrachlor-S.S-dibromaceton, 1,1,1-Trichloraceton, 1,1-Dichloraceton, Trichlormethylphenylketon, 1,3-Dibrom-1,1,3,3-tetrachloraceton, einen Aldehyd der allgemeinen Formel Rx4-CH = O, in der R^ ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls mit Chlor, Brom oder Jod substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe bedeutet, oder p-Hydroxybenzaldehyd, Terephthalaldehyd, Acrolein, o-Trichlormethylbenzaldehyd, o-Tribrommethylbenzaldehyd, eine Carbonsäure der allgemeinen Formel Rx^-COOH, in der R^ eine mit Chlor substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe ist, TetrachlorDhthalsäure und/oder ein Carbonsäureanhv-Für die Herstellung von Polybutadien mit vorwiegender cis-l,4-Struktur sind bereits eine größere Anzahl von Katalysatorsystemen empfohlen worden. Beispielsweise sind folgende Katalysatorsysteme bekannt:
1) Eine Kombination aus einer halogenieren Titanverbindung und einer Trialkylaluminiumverbindung;
2) eine Kombination aus einer halogenierten Kobaltverbindung und einem Alkylaluminiumhalogenid und
3) eine Kombination aus einer Nickel- oder Kobaltverbindung, einer Trialkylaluminiumverbindung und einer anorganischen halogenierten Verbindung.
Von diesen bekannten Katalysatorsystemen ist insbesondere das ternäre Katalysatorsystem, welches ein Übergangselement der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente als Metallkomponente sowie eine Organoaluminiumverbindung und eine weitere Verbindung enthält, von Bedeutung, insbesondere die vorstehend unter 3) angegebene Kombination, da sich derartige Katalysatorsysteme durch eine hohe katalytische Aktivität und eine Reihe weiterer Vorteile bei der praktischen Anwendung auszeichnen.
Bei derartigen ternären Katalysatorsystemen hat insbesondere die dritte Komponente einen wesentlichen Einfluß auf die Katalysatoraktivität, auf die regelmäßige sterische Anordnung sowie auf die physikalischen Eigenschaften des Polymerisats.
Die vorgenannten Katalysatorsysteme weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Beispielsweise neigen die unter 1) und 2) angeführten Systeme trotz ihrer hohen Aktivität zur Gelbildung. Auch haben die mit ihnen hergestellten Polybutadiene eine geringe Molekulargewichtsverteilung und weisen eine relativ schlechte Verarbeitbarkeit und Festigkeit auf. Das vorstehend unter 3) genannte System ist in dieser Hinsicht zwar besser, hat jedoch die anderen Nachteile, daß die in ihm enthaltene anorganische Halogenverbindung schwierig zu handhaben ist und zu Korrosionen in der Polymerisationsanlage führt.
Bisher waren für die Butadienpolymerisation die folgenden ternären Katalysatorsysteme bekannt: Eine Kombination aus einem Nickelsalz einer organischen Säure, einer Trialkylaluminiumverbindung und Bortrifluoridätherat (vgl. JA-PS 8193/62), eine Kombination aus einem Nickelsalz einer organischen Säure, einer Organometallverbindung, welche sich von einem Metall der Gruppen I bis III des Periodensystems der Elemente ableitet, und einem wasserfreien Metallfluorid (vgl. US-PS 34 46 788), eine Kombination aus einem Nickelsalz einer organischen Säure, einer Organometallverbindung, welche sich von einem Metall der Gruppe I bis III des Periodensystems der Elemente ableitet, und einem Bortrifluoridkomplex (vgl. US-PS 34 83 177), eine Kombination aus einem Nickelsalz einer organischen Säure, einer Organometallverbindung, welche sich von einem Metall der Gruppen I bis III des Periodensystems der Elemente ableitet, und fluorwasserstoff (vgl. FR-PS
15 73 934) und eine Kombination aus einer Nickelverbindung, einer organischen AJuminiumverbindung, Wasser und gegebenenfalls einem sauren Metailhalogenid (vgL DE-AS 11 43 333). Alle diese Katalysatorsysteme enthalten als dritte bzw. als eine Komponente eine anorganische Verbindung oder einen davon abgeleiteten Komplex.
Darüber hinaus sind auch ternäre Katalysatorsysteme bekannt, welche aus einer Nickelverbindung, einer Organometallverbindung, welche sich von einem Metall der Gruppen I bis III des Periodensystems der Elemente ableitet, und einer organischen Fluorverbindung, Phosphorylfluorid oder einem, eine Perfluoralkylgruppe enthaltenden Schwefelsäureester bestehen (vgl. DE-PS 2017 006). Dieses Katalysatorsystem enthält eine spezielle Fluor enthaltende Verbindung ais dritte Katalysatorkomponente.
Es sind auch einige binäre Katalysatorsysteme für die Polybutadienherstellung bekannt Es handelt sich dabei um Systeme, welche aus einem jir-Allvlkomplex eines Übergangsmetalls, das zu den Gruppen IV bis VIII des Periodensystems der Elemente gehört, und einem organischen Elektronenakzeptor bestehen (vgl. US-PS 34 68 866 und GB-PS 1172 013). Weiterhin ist ein Katalysatorsystem aus der GB-PS 11 32 425 bekannt, welches eine jr-Alkenylverbindung eines Übergangsmetalls der Gruppen IV bis VIII des Periodensystems der Elemente und ein p-Benzochinonderivat enthält Für die Herstellung der π-AUyl- oder jr-Alkenylverbindung des Übergangsmetalls, welche jeweils eine ganz wesentliche Komponente der betreffenden Katalysatorsysteme darstellen, ist jedoch eine sehr ausgefeilte Arbeitstechnik erforderlich.
Alle vorgenannten Katalysatorsysteme befriedigen nicht Soweit sie als dritte Komponente eine anorganische Verbindung oder einen davon abgeleiteten Komplex enthalten, erschwert diese Verbindung die Handhabung des Katalysatorsystems und führt zu Korrosionen in der Polymerisationsanlage. Soweit die Systeme Fluor enthalten, sind Ausbeute und Reaktionsgeschwindigkeit bei der Polymerisation oder aber die erreichbaren Molekulargewichte unzureichend. Soweit die Systeme sr-Übergangsmetallkomplexe enthalten, haben sie den Nachteil einer komplizierten Katalysatorherstellung.
Aus der DE-OS 20 24 345 ist darüber hinaus ein Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1,3) bekannt, bei dem ein Katalysatorsystem verwendet wird, das aus (A) einer Nickelverbindung, (B) einem Trialkylaluminium und (C) einem gegebenenfalls halogensubstituierten Hydrochinon oder Phenol besteht sowie gegebenenfalls als weitere Komponente (D) ein Benzotrifluorid enthält.
Soweit dabei ein Vierkomponentenkatalysatorsystem eingesetzt wird, besitzt dieses den Nachteil, daß eben eine zusätzliche Komponente hergestellt, gelagert und zugemischt werden muß.
Soweit ein Dreikomponentenkatalysatorsystem angewandt wird, werden nach diesem Verfahren jedoch keine befriedigenden Ausbeuten an Polymerisat erzielt. Außerdem liegen die Molgewichte und cis-l,4-Gehalte der damit erhaltenen 1 'olymerisate zu niedrig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegender cis-l,4-Struktur und einregelbarern Molekulargewicht zur Verfügung zu stellen, bei dem keine Gelbildung beobachtet wird, wobei das einzusetzende Katalysatorsystem leicht herstellbar und leicht zu handhaben ist, eine hohe Aktivität aufweist und eine Korrosion in der Polymerisationsanlage durch Katalysatorkomponenten möglichst vermeidet
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Die Erfindung betrifft somit den im Anspruch gekennzeichneten Gegenstand.
Falls nicht anders angegeben, bedeutet nachstehend der Ausdruck »Alkyl« eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen.
Das erfindungsgemäß anzuwendende Katalysatorsystem zeigt eine hohe katalytische Aktivität und kann für die Polymerisation in sehr geringen Mengen, d.h. in niedriger Konzentration, eingesetzt werden. Darüber hinaus wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung des neuen Katalysatorsystems keine Gelbildung beobachtet, wie sie sonst infolge der bei der Umsetzung gebildeten Wanne auftritt und damit eine geringere reguläre sterische Anordnung der Bausteine des Polymerisats bewirkt Außerdem läßt sich das erfindungsgemäße Katalysatorsystem im Vergleich zu den bisher herkömmlichen Systemen sehr viel einfacher herstellen. Auch kann das Molekulargewicht der betreffenden Polymerisate während der Polymerisation gut auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, indem man für die Herstellung des betreffenden Katalysatorsystems geeignete Bedingungen wählt. Demgemäß zeigen die erfindungsgemäß herstellbaren Polybutadiene eine ausgeprägte cis-l,4-Struktur.
Für die Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatorsystems können beispielsweise die folgenden Komponenten verwendet werden:
Als Nickelverbindungen können verschiedene Salze und organische Komplexverbindungen verwendet werden wie Ni-acetat, Ni-naphthenat oder Ni-octanoat, j-, Komplexverbindungen von Nickelsalzen wie der Pyridihkomplex von Ni-chlorid, Tris-(dipyridyl)-Nichlorid, Bis-(äthylendiamin)-Ni-sulfat und organische Koordinationsverbindungen von Nickel oder Ni-Chelate, wie Bis-dimethylglyoxym-Ni, Bis-äthylacetacetat-Ni oder Bis-acetylacetonat-Ni.
Geeignete Dialkylaluminium-monofluorid-Verbindungen sind
Dimethylaluminium-monofluorid,
Diäthylaluminium-monofluorid,
ri Diisoprrpylaluminium-monofluorid,
Di-n-butyl-aluminium-monofluorid,
Düsobutylaluminium-monofluoridund
Di-n-hexylaluminium-monofluorid.
Als Komponente (C) geeignete Phenol-Derivate sind r,o 2-Chlorphenol, 3-Chlorphenol, 4-Chlorphenol,
2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol,
2-Bromphenol, 3-Bromphenol,
2,4-Dibromphenol, 2,4,6-Tribromphenol und
Pentabromphenol.
Als Komponente (C) geeignete Alkohole sind
Trichlormethylalkohol,
2,2,2-Trichloräthylalkohol,
2,2-Dichloräthylalkohol,
2,2,3,3-Tetrachlor-1 -propanol,
2.2,3,3,4,4,5,5-Octachlor-1 -pentanol und
2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7-Dodecachlorheptanol.
Als Komponente (C) geeignete Ketone sind
Perchloraceton,
I.U.S-Tetrachlor-S.S.-dibromaceton,
1,1,1,3-Tetrachloraceton,
1,1,1-Trichloraceton, 1,1-Dichloraceton,
Perchlormethyläthylketon,
Trichlormethylphenylketon,
13-Dibrom-1,1,33-Tetrachloraceton,
1,3-Dichloraceton, Hexachloraceton und
Decachlorbenzophenon.
Als Komponente (C) geeignete Aldehyde sind
Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd,
n-Butyraldehyd, Isobutyraldehyd,
Acrolein, Benzaldehyd,
p-Hydroxybenzaldehyd, Trichloracetaldehyd,
Tri-bromacetaldehyd.Trijodacetaidehyd,
333-Trichlorpropionaldehyd,
333-Tribrompropionaldehyd,
3,3,3-TrijodpropionaIdehyd,
2,3,5,6-TetrachlorbenzaIdehyd,
2,3,5,6-Tetrabrombenzaldehyd,
2,3,5,6-Tetrajodbenzaldehyd,
Perchlorbenzaldehyd, Perprombenzaldehyd,
Perjodbenzaldehyd,
4,4,4-Trichlorbutyraldehyd,
4,4,4-Tribrombutyraldehyd,
4,4,4-Trijodbutyraldehyd,
Perchlorbutyraldehyd, Perbrombutyraldehyd,
Perjodbutyraldehyd,
o-Trichlormethylbenzaldehyd und
o-Tribrommethylbenzaldehyd.
Als Komponente (C) geeignete Carbonsäuren sind
Monochloressigsäure, Di-Chloressigsäure,
Trichloressigsäure,
2,2,3,3-Tetrachlorpropionsäure,
2,2-Dichlorpropionsäure,
oc-Chlorpropionsäure./J-Chlorpropionsäure,
3,3,3-Trichlorpropionsäure,
Perchlorpropionsäure,
Perchlor-n-buttersäure,
a-Methyl-n-buttersäure,
/i-Chlor-n-buttersäure,
Perchlorisobuttersäure,
2,2,3,3,4,4,5,5-Octachlor-n-valeriansäure,
Λ-Cnlorcapronsäure, Perchlorcapronsäure,
o-Chlorbenzoesäure.m-Chlorbenzoesäure,
p-Chlorbenzoesäure, 2,4,- Dichlorbenzoesäure,
2,5-Di-chlorbenzoesäure,
2,6-Dichlorbenzoesäure,
3,4-Dichlorbenzoesäure,
3,5-Dichlorbenzoesäure und
Tetrachlorphthalsäure.
Als Carbonsäureanhydrid kann das entsprechende Anhydrid >::iner der oben belegten Carbonsäuren verwendet werden.
Die katalytische Aktivität des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatorsystems variiert in Abhängigkeit von dem Mischungsverhältnis der Komponenten, der Reihenfolge, in welcher diese Komponenten gemischt werden, der Konzentration jeder Komponente, der bei der Herstellung des Katalyssatorsystems angewendeten Temperatur und weiteren Faktoren. Das Mischungsverhältnis der Katalysatorkomponenten hat dabei einen besonders großen Einfluß auf die Katalysatoraktivität.
Bei dem erfindungsge.Tr;r.n- eingesetzten Katalysatorsystem wird mit Molverhaltnissen des Dialkylaluminiummonofluorids zu der Nickelverbindung (B/A) von 0,5 : 1 bis 1000 : 1 und vorzugsweise von 1,0 : 1 bis 100 : 1 gearbeitet. Das Molverhältnis der dritten Komponente zu dem Dialkylaluminiiimmonofluorid (C/B) liegt im Bereich von 0,05 : 1 bis 20 : 1 und vorzugsweise von 0,1 : Ibis 10:1.
Die Nickelverbindung wird in den erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatorsystemen in Mengen von 0,0005 bis 2,0 mMol und vorzugsweise von 0,01 bis 1,0 mMol je Mol des als Ausgangsmaterial verwendeten 1,3-Butadiens eingesetzt Die katalytische Aktivität nimmt mit steigendem Molverhältnis der aluminiumorganischen Verbindung zu der Nickelverbindung zu, während das Molekulargewicht des gebildeten Polybutadiene gleichzeitig kleiner wird. Auf diese Weise läßt sich die Polymerisationsgeschwindigkeit und das MoIeku'.argewicht des Polybutadiens nach Belieben einregeln, indem man die Molverhältnisse der einzelnen Komponenten des Katalysatorsystems und die Konzentration des Katalysatorsystems im Polymerisationsansatz variiert, während aber gleichzeitig in dem gebildeten Polybutadien eine ausgeprägte cis-l,4-Struktur vorhanden ist
Durch die Anwendung größerer Kataly^atormengen in dem Polymerisatiosansatz erhöht sich die Polymerisationsgeschwindigkeit und nimmt gleichzeitig das MoIekulargewjcht des erzeugten Polybutadiens ab, was im Einklang mit dem üblichen Verhalten von Katalysatoren des Ziegler-Natta-Typs ist
Das Vermischen der einzelnen Komponenten des Kataiysatorsystems kann in beliebiger Reihenfolge erfolgen und erfolgt in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels. Um Katalysatorsysteme mit besonders hoher Aktivität zu erhalten, kann man die Nickelverbindung und das Dialkylaluminiummonofluorid in Anwesenheit einer kleinen Menge eines aliphatischen konjugierten Diens, beispielsweise von Butadien-(1,3), Isopren oder Dimethylbutadien, miteinander vermischen. Durch eine solche Maßnahme läßt sich die Bildung unlöslicher Substanzen während der Herstellung des Katalysators verhindern und dadurch der schädliche Einfluß von Verunreinigungen weitgehend ausschalten, der schon durch geringe Mengen an Verunreinigungen in dem Polymerisationsansatz hervorgerufen wird.
Die Herstellung des Katalysatorsystems erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von —80 bis +70° C und vorzugsweise von —20 bis +300C.
Für die Herstellung des Katalysatorsystems kann man wie folgt verfahren: Man vermischt das Dialkylaluminiummonofluorid (B) mit einem Verdünnungsmittel, setzt
4-, unter Eiskühlung eine geringe Menge Butadien-(1,3) hinzu, setzt weiterhin eine Nickelverbindung (A) und die Komponente (C) — gegebenenfalls die beiden letzten Komponenten auch in umgekehrter Reihenfolge — hinzu und altert schließlich diese Mischung bei einer
to entsprechenden Temperatur. Eine weitere Ausführungsform ist wie folgt: Man vermischt die Nickelverbindung mit der Komponente (C) in einem Verdünnungsmittel, setzt eine geringe Menge Butadien-(1,3) unter Eiskühlung hinzu, setzt weiterhin das Dialkylaluminiummonofluorid (B) hinzu und altert schließlich die Mischung bei einer entsprechenden Temperatur. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Dialkylaluminiummonofluorid (B) mit der Komponente (C) in einem Verdünnungsmittel vermischt, dann setzt man
w) unter Eiskühlung eine geringe Menge Butadien-(1,3) hinzu und mischt schließlich die Nickelverbindung (A) bei. Zum Schluß wird diese Katalysatormischung bei einer entsprechenden Temperatur gealtert.
Die Polymerisation selbst wird in Gegenwart des
ι,) Katalysatorsystems in einem flüssigen Reaktionsmedium bei einer Temperatur im ßereich von —30 bis + 150"C und vorzugsweise von 0 bis 100C". durchgeführt Das Katalysatorsystem und das ßuladicn-(l,3)
können in beliebiger Reihenfolge in den Reaktor eingespeist werden, wobei gegebenenfalls auch ein flüssiges Reaktionsinedium zugegen sein kann.
Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren wird unter bedingungen durchgeführt, bei denen praktisch keine Inhibitoren vorhanden sind, wie sie üblicherweise bei Anwendung von Katalysatoren des Ziegler-Natta-Typs vorliegen.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel für das Katalysatorsystem und/oder den Polymerisationsansatz eignen sich aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, ferner aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan und Benzin, alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Decalin, sowie hydrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Tetralin.
Entsprechend den bei der Herstellung des Katalysatorsystems und/oder bei der Polymerisation angewendeten Bedingungen lassen sich Polybutadiene der verschiedensten Viskositätszahlen herstellen.
Die Gewinnung des erzeugten Polybutadiens aus der Reaktionsmischung erfolgt in an sich bekannter Weise, Beispielsweise gießt man die Reaktionsmischung in eine große Menge eines wäßrigen oder alkoholischen Mediums ein, beispielsweise in Methanol, Isopropanol, ein Gemisch aus Methanol und Aceton oder in heißes Wasser. Gewünschtenfalls kann dem Fällungsmittel vorher auch ein Antioxidationsmittel zugesetzt worden sein, beispielsweise Phenol-j3-naphthylamim oder 2,6-Ditert.-butyl-p-kresol. Der Niederschlag wird dann abfiltriert und mit Methanol ausgewaschen. Man erhält so ein praktisch farbloses kautschukartiges Polybutadien.
Das erfindungsgemäß herstellbare Polybutadien ist entweder ein kautschukartiger Feststoff oder ein hochviskoses Material. Eine Analyse der MikroStruktur mittels Infrarotabsorption bestätigt, daß die meisten Butadienbaueinheiten in cis-l,4-Struktur vorliegen.
Die zur Kennzeichnung der Polybutadiene in den folgenden Beispielen angegebene Viskositätszahl ist in Toluollösung bei 30°C bestimmt worden. Die Mikrostruktur der betreffenden Polymerisate ist aus der Messung des Infrarotspektrums gemäß der Methode von Morero bestimmt worden (vgl. D. Morero und Mitarbeiter: »La Chimica e l'Industria«, Bd. 41 (1959), S. 758. Der Gelgehalt der Polybutadiene ist wie folgt bestimmt worden: 1 g Polybutadien wird mit 20 ml Toluol vermischt und diese Mischung wird nach einem Tag mittels eines Drahtsiebs (Maschenweite 0,049 mm) filtriert. Die auf dem Drahtsieb zurückbleibende Substanz wird getrocknet und gewogen und als ίο Gelkomponente in den nachstehenden Tabellen angegeben.
Beispiel 1
Ein Glasrohr wird mit einer Lösung von 6 mMol Diäthylaluminiummonofluorid in 20 ml Toluol beschickt, und dann wird eine Lösung von 2,4 g Butadien-(1,3) in 74 ml Toluol sowie eine Lösung von 0,6 mMol Nickelnaphthenat in 6 ml Toluol zugesetzt. Diese Mischung wird 30 Minuten unter Rühren bei 25° C behandelt. 10 ml dieser Mischung werden entnommen und in ein Polymerisationsrohr von 200 ml Fassungsvermögen eingebracht. Dann wird eine Toluollösung der Komponente (C) zugesetzt, und die Mischung wird 30 Minuten lang bei 40° C gealtert. Anschließend füllt man mit Toluol bis zu einem Gesamtvolumen von 130 ml auf. Nach Abkühlen der Mischung auf eine Temperatur unter -20°C werden 22 g Butadien-(1,3) zugesetzt, und das Polymerisationsrohr wird verschlossen. Alle vorstehend angegebenen Maßnahmen werden in einem Argonstrom durchgeführt. Das Reaktionsrohr wird in ein Temperaturbad konstanter Temperatur von 4O0C eingesetzt, und die Polymerisation wird während des angegebenen Zeitraumes durchgeführt. Anschließend wird die Reaktionsmischung in Methanol eingegossen,
J5 welches eine geringe Menge 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol zwecks Abbruch der Polymerisationsreaktion enthält.
Das ausgefällte Polymerisat wird abgetrennt und bei Zimmertemperatur im Vakuum getrocknet.
Die Ausbeute und die physikalischen Eigenschaften des so erhaltenen Polybutadiens sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I Komponente (C) Menge*) Polymerisa Polymerisationsprodukt In] MikroStruktur, % trans-1,4 1,2
Versuch tionszeit dl/g eis-1,4 4.0 2,8
Nr. Verbindung 2,0 Std Ausb. 1,35 93,2 3,2 4,3
2.0 % 1,25 92,5
Trichloressigsäure 15,0 62,8 5,6 7,1
1 Trichloressigsäure- 2,0 15.0 63.5 1,20 87,3
2 anhydrid 6,0 6,5
Tetrachlorphthal- ι 3,0 15,0 52,5 1,15 87,5 2,4 2,8
3 säureanhydrid 5,0 3,64 94,8
1,1,1-Trichloraceton 15,0 50,3
4 p-Hydroxybenzal- *) Moiverhältnis zu 0,06 mMol Ni-naphthenat. 8,0 16,8 lang bei 40° C Die
5 dehyd satorlösung erfolgt
Drk1irmoric4ti/\n i/r\n
15 Minuten
Beispiel 2
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird eine 65 tung der Reaktionsmischung erfolgt gleichfalls nach der
Katalysatorlösung hergestellt, wobei jedoch 0,04 mMol Nickelnaphthenat und 0,4 mMol Diättjylaluminiummonofluorid verwendet werden. Die Alterung der Kataly-
Arbeitsweise von Beispiel 1.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II zusammengefaßt
ίο
Tabelle II
Versuch Komponente (C)
Verbindung
Menge*)
Polymerisa-
lionszeit
Stdn
Polymerisationsprodukt
Ausb. [n]
% dl/g
1,25 MikroStruktur, %
cis-1,4 trans-1,4
2,8 1,2
10,0 43,6 4,04 93,2 3,4 4,0
8,0 16,8 93,7 2,9
1 p-Trichlormethyl- 1,0 phenol
2 Terephthalaldehyd 5,0
*) Molverhältnis zu 0,04 mMol Ni-naphthenat
Beispiel 3
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird eine Katalysatorlösung hergestellt, wobei jedoch 0,5 mMol Diäthylaluminiummonofluorid und 0,05 mMo Nickelnaphthenat verwendet werden. Das Volumen der Katalysatorlösung wird dann auf 50 ml aufgefüllt. Die
Tabelle III
Folymerisaiiori von Butadien-(i,3) unter Verwendung dieser Katalysatorlösung erfolgt gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 in einem Druckrohr aus Glas von 100 ml Fassungsvermögen.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle III zusammengefaßt.
Komponente (C)
Verbindung
Polymerisationszeit Polymerisationsprodukt
Menge*) Stdn
N
(dl/g)
MikroStruktur, % cis-1,4 trans-1,4
1,2
1 3,3,2,2-Tetrachlor- 5 15 propionsäure
2 Benzaldehyd 7 5
3 Propionaldehyd 7 5
4 Pentachlorbenzal- 10 5 dehyd
5 Chloral 10 15
6 3,3,2,2-Tetrachlor- 10 15 propanol
7 Phenol 10 5
8 Tetrabromphenol 10 5 *) Molverhältnis zu 0,05 mMol Ni-naphthenat
0,85
94,2
2,5
2,3
9,8 2,13 91,3 3,6 5,1
6,6 2,15 96,8 1,1 2,1
24,3 1,42 97,0 1,5 1,5
13,8 2,03 92,3 2,8 4,9
30,5 1,73 92,3 3,0 4,7
16,3 2,23 90,0 8,1 1,9
83,8 0,58 91,3 6,7 2,0

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegender eis-1,4-Struktur und einregelbarem Molekulargewicht, durch Polymerisation von Butadien^ 1,3) in einem aliphatischen, aromatischen, alicyclischen oder einem hydrierten aromatischen Kohlenwasserstoff, bei einer Temperatur von —30 bis 150° C, in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das durch Vermischen von
DE19712164514 1970-12-28 1971-12-24 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegender cis-l,4-Struktur und einregelbarem Molekulargewicht Expired DE2164514C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12995870A JPS4911870B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28
JP12996370A JPS4929627B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28
JP12996170A JPS4911873B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164514A1 DE2164514A1 (de) 1972-10-05
DE2164514B2 DE2164514B2 (de) 1979-12-20
DE2164514C3 true DE2164514C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=27316034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164514 Expired DE2164514C3 (de) 1970-12-28 1971-12-24 Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegender cis-l,4-Struktur und einregelbarem Molekulargewicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2164514C3 (de)
GB (1) GB1373701A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7585805B2 (en) 2005-11-22 2009-09-08 Bridgestone Corporation Nickel-based catalyst composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373701A (en) 1974-11-13
DE2164514B2 (de) 1979-12-20
DE2164514A1 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007027B1 (de) Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
EP0011184B2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
DE2421934C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Verbindungen
DE2822308C3 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem 1.2-Polybutadien mit einem Kristallinitätsgrad von 25 bis 40 %
DE2731067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
DE1213120B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE2607431C2 (de) Hydrochinongruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3538130A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung von syndiotaktischem 1,2-polybutadien
DE60004437T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodymium Neodecanoat und Verwendung davon als Katalysatorbestandteil für die Lösungspolymerisation von Butadien
DE1215372B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymerisaten aus Dienen
DE1620927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien
DE1570779A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE2053484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flussi gem Polybutadien
DE2164514C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegender cis-l,4-Struktur und einregelbarem Molekulargewicht
DE2141186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2634391A1 (de) Multifunktionelle, lithiumhaltige polymerisationsinitiatoren
DE2017316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien
DE2649900A1 (de) Verfahren zur herstellung von gamma- hydroxytetrahydrofuran oder tetrahydrofuran
DE2127621C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegend cis-l,4-Struktur
DE2257786C2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Butadien-(1,3), Isopren oder Pentadien-(1,3) und zur Mischpolymerisation von Butadien-(1,3) mit Isopren oder Pentadien-(1,3) bzw. von Butadien-(1,3) oder Isopren mit Äthylen
DE2133905A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polymere von alizyklischen Verbindungen
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen
DE2046063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisopren
DE2102964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren und Katalysatorsystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2310276A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutadien und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee