DE2017316C3 - Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien

Info

Publication number
DE2017316C3
DE2017316C3 DE2017316A DE2017316A DE2017316C3 DE 2017316 C3 DE2017316 C3 DE 2017316C3 DE 2017316 A DE2017316 A DE 2017316A DE 2017316 A DE2017316 A DE 2017316A DE 2017316 C3 DE2017316 C3 DE 2017316C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
component
catalyst system
butadiene
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2017316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017316B2 (de
DE2017316A1 (de
Inventor
Itsuro Takatuki Osaka Hirata
Akira Nishinomiya Hyogo Kobayashi
Yoshiharu Ibaragi Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2017316A1 publication Critical patent/DE2017316A1/de
Publication of DE2017316B2 publication Critical patent/DE2017316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017316C3 publication Critical patent/DE2017316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/06Butadiene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

oder
enthält, in der mindestens zwei der Reste R1, R2, R3 und R4 gleiche oder verschiedene Halogenatome oder Cyangruppen bedeuten, die anderen Reste jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome oder Cyangruppen sind oder die Reste R1 und R2 und bzw. oder R3 und R4 aromatische ankondensierte Ringe darstellen und die übrigen Reste Wasserstoff- oder Halogenatome oder Cyangruppen bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Komponente (2) zur Komponente (3) und der Komponente (1) zur Komponente (2) im Katalysalorsystem 0,1 bis 5,0: 1 bzw. 0,001 bis 2: 1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (3) p-Chloranil. o-Chloranil, p-Bromanil, o-Bromanil, Tetrajodp-benzochinon, Tetrafluor-p-benzochinon, 2,3-Dicyan-p-benzochinon, 2,6-Dichlor-p-benzochinon, 2.3-Dtchlor-1,4-naphthochinon, 1.2-Naphthochinon. 1,4-Anthraehinon,9,10-Anthrachinon, 1,2-Anthrachinon oder 9,10-Phenanthrenchinon verwendet.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herellung von Polybutadien, das überwiegend die cis-4-Slruktiir besitzt, mit Hilfe eines neuen Katalysarsvstcms.
Die bekannten Katalysatorsysteme zur Herstellung von eis-1,4-Polybutadien können in folgende Klassen eingeteilt werden:
(1) Kombinationen von halogenierten Titanverbindungen mit Alkylalurmniumverbindungen;
(2) Kombinationen aus einer halogenierten KobaltverbindungundeinemAlkylaluminiumhalogenid;
(3) Kombination aus einer Nickel- oder Kobaltverbindung, einer Alkylaluminiumverbindung sowie einer halogenierten anorganischen Verbindung, wie einer Lewis-Säure; vgl. die britische Patentschrift 906 334 bzw. »Progress in Polymer Science«, Bd. I (1967), S. 130/31.
Wegen seiner hohen katalytischen Aktivität und verschiedener vorteilhafter Eigenschaften bei seiner Herstellung ist das Dreikomponenten-Katalysatorsystem (3) besonders bevorzugt, das als wesentliches Metallkation ein Metall der VIII. Gruppe des Periodensystemsenthält. Mit Hilfe dieses Dreikomponenten-Katalysatorsystems kann man in technischem Maßstab stereoselektiv eis-1,4-Polybutadien herstellen.
Bei diesem Katalysatorsystem hat die dritte Komponente einen starken Einfluß auf die kataiytische Aktivität sowie die Struktur und die physikalischen Eigenschaften des Polymeren. Beispiele für die dritte Komponente in diesem Katalysatorsystem sind Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid oder sein Ätherkomplex, Titantetrachlorid oder Vanadylchlorid. Die Verwendung dieser Lewis-Säuren hat jedoch den Nachteil, daß sich bei der Aufarbeitung und Reinigung des Polymerisats Schwierigkeiten ergeben. Die Katalysatorreste sind nur durch umständliche Reinigungsverfahren vollständig aus dem Polymerisat abzutrennen.
Aus der britischen Patentschrift I 132 425 ist ferner ein Zweikomponenten-KatalysatoTsystem für die Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen, insbesondere Butadien, bekannt, das als eine Komponente z. B. eine -r-Alkenyl-nickel oder .7-Alkenyl-kobaltverbindung und als zweite Komponente ein halogenhaltiges p-Chinon. z. B. Chloranil. enthält. Dieses Katalysatorsystem, bei dessen Anwendung hohe Ausbeuten an z. B. cis-l,4-Polybutadien erzielbar sind, wird als unempfindlich gegenüber polaren Lösungsmitteln, wie Äther. Alkohole oder V» asser, sowie gegenüber ungesättigten Monomeren mit funktioneilen Gruppen bezeichnet. Es wurde jedoch gefunden, daß die Stabilität dieses Katalysatorsystems gegenüber bestimmten polaren Lösungsmitteln immer noch unzureichend ist und daß das Katalysatorsystem eine nicht ganz befriedigende Aktivität aufweist. Das System kann ferner nur unter schwierigen Bedingungen hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein neues verbessertes Katalysatorsystem auf der Grundlage einer Nickel- bzw. Kobaltverbindung sowie einer Trialkylaluminiumverbindung zu schaffen, mit dem Butadien in hoher Ausbeute zu eis-1,4-Polybutadien polymerisiert werden kann und das leicht herstellbar ist. eine hohe Aktivität und Stabilität gegenüber polaren Lösungsmitteln aufweist und sich beim Aufarbeiten des Polymerisats leicht abtrennen läßt. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren
6,. zur Herstellung von eis-1,4-Polybutadien durch Polymerisation von Butadien in Gegenwart eines KaIaIysatorsystcms. das (I) eine Nickel- und bzw. oder Koballverbindung. (2) eine Trialkylaluminiumverbin-
dung und (3) eine weitere Katalysatorkomponenie enthält, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchführt, das als Komponente (3) mindestens ein Benzochinon der allgemeinen Formel
II)
ι=;
O
R- β Ο
R4
III)
R-'
enthält, in der mindestens zwei der Reste R1, R2, R-' und R4 gleiche oder verschiedene Halogenatome oder Cyangruppen bedeuten, die anderen Reste jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome oder Cyangruppen sind oder die Reste R1 und R2 und bzw. oder R3 und R4 aromatische ariKondensierte Ringe darstellen und die übrigen Reste Wasserstoff- oder Halogenatome oder Cyangruppen bedeuten.
Beispiele für die Halogena'om sind Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome. Beispiele für die aromatischen ankondensierten Ringe sind Benzol-, Naphthalin- und Anthracenringe.
Als Komponente VI), d. h. die Nickel- und bzw. oder Kobaltverbindung, können die verschiedensten Salze und organischen Komplexverbindungen verwendet werden," wie Nickelhalogenide, ζ. Β. Nickelchlorid, Nickelsulfat, Nickelsalze organischer Säuren, vjie Nickelacetat, Nickelnaphlhenat und Nickeloctanoat, Komplexverbindungen von Nickelsalzen, wie der Pyridin-Nickelchloridkomplex, Tris-(dipyridyl)-nikkelchlorid, Bis-(äthylendiamin)-nickelsulfat, Nickelchelate. wie Bis-dimethylglyoxymato-Nickel, Bis-äthylacetoacetat-Nickel und Bis-acetylacetylacetonat-Nikkel und die entsprechenden Kobaltverbindungen. Vorzugsweise werden die Nickelverbindungen verwendet.
Beispiele für die Komponente (2), d. h., die Trialkylaluminiumverbindungen, sind Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium und Tri-n-hexylaluminium.
Spezielle Beispiele Tür die Komponente (3) sind p-Chloranil, o-Chloranil, p-Bromanil, o-Brotnanil, Tetrajod-p-benzcchinon, Tetrafluor-p-benzochinon. 2.3-Dicyan-p-benzochinon, 2,6-Dichlor-p-benzochinon, 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon, 1,2-Nsiphtho- r>o chinon. 1,4-Anthrachinon, 9,10-Anthrachinon. 1.2-Anlhrachinon und 9,10-Phcnanthrenchinon.
Das im Verfahren der Erfindung verwendete Katalysatorsystem muß die drei Komponenten enthalten, andernfalls besitzt es keine katalytische Aktivität. λ<
Die katalytische Aktivität des im Verfahren der Erfindung verwendeten Katalysatorsystems hängt vom Mischungsverhältnis der Komponenten, der Reihenfolge des Einmischens der Komponenten sowie von der Temperatur ab, bei der das Katalysatorsystem hergestellt wird. Von besonderem Einfluß auf die Katalysatoraktivität ist die Konzentration jeder Komponente und die Herstellungstemperatur des Katalysatorsystems. Das bevorzugte Molverhältnis der Komponente (2) zur Komponente (3) und der Komponente (I) zur Komponente (2) beträgt 0,1 bis 5,0:1 bzw. 0,001 bis 2: J. Die Nickel- oder Kobaltverbindung, vorzugsweise die Nickelverbindung, wird vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Butadien, verwendet.
Zur Herstellung eines Katalysatorsystems mit hoher Aktivität werden die Komponente (1) und die Komponente (3) zunächst miteinander gemischt, vorzugsweise mit Hilfe eines Verdünnungsmittels, und anschließend wird die Komponente (2) dem Gemisch in Gegenwart einer sehr geringen Menge Butadien einverleibt. Man kann das Katalysatorsystcrn auch so herstellen, daß man zunächst die Komponente (2) mit der Komponente (3) vermischt und anschließend die Komponente (1) in Gegenwart von Butadien zusetzt oder die Komponente (1) mit der Komponente (2)in Gegenwart von Butadien vermischt und hierauf die Komponente (3) zugibt. Auch diese Katalysatorsysteme besitzen eine hohe katalytische Aktivität.
Bei dem vorsehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Katalysatorsystems muß nicht unbedingt Butadien verwendet werden. Zur Erzielung einer höheren katalytischen Aktivität ist jedoch der Zusatz von Butadien bevorzugt.
Die Polymerisation des Butadiens nach dem Verfahren der Erfindung muß unter praktisch wasserfreien Bedingungen und unter Ausschluß von Sauerstoff oder anderen Verbindungen durchgeführt werden, die die Polymerisation hemmen.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel Tür das Katalysatorsystem oder als Reaktionsmedium Tür die Polymerisation sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan. Heptan und Petroläther bzw. Benzinfraktionen, alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Decanhydronaphthalin, sowie teilweise hydrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin.
Die Polymerisation wird vorzugsweise in flüssigem Medium bei Temperaturen von -30 bis + 150C. insbesondere von 0 bis 100"C, durchgeführt. Das Butadien und das Katalysatorsystem können dem Reaktionssystem in beliebiger Reihenfolge und in Gegenwart oder Abwesenheit des Verdünnungsmittels zugeführt werden.
Die Aufarbeitung des erhaltenen Polymerisats kann nach üblichen Verfahren erfolgen. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch in einem großen Überschuß einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung eingegossen, wie Methanol, Isopropanol, ein Gemisch aus Methanol und Aceton, oder heißes Wasser. Erforderlichenfalls kann vorher ein Oxydationsinhibitor, wie Phenyl-ß-naphthylamin oder 2,6-tert.-Butyl-p-kresol. zugesetzt werden. Das ausgefällte Polymere wird mit Methanol gewaschen. Man erhält ein praktisch farbloses kautschukartiges Polymerisat.
Das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Polymerisat ist ein kautschukartiger Feststoff oder eine hochviskose Masse. Die Analyse der Mikroslruktur nach der Methode von D. Morcro, »Chimica c
L' Industrie«, Bd. 4J (1959), S. 758, ergibt einen Anteil von mindestens 85% cis-l,4-Struktur im Polymerisat. Ein Vergleichsversuch hat gezeigt, daß das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem gegenüber dem in der britischen Patentschrift 1132 425 be- s schriebenen Katalysatorsystem eine höhere Aktivität besitzt. Wenn Butadien 5 Stunden bei 25 C in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus jeweils 0,2 mMo| Nickel-bis-acetylacstonat und 1 mMol Triäthyialuminium pro mMol p-Chloranil polymerisiert wird, entspricht die Aktivität des Katalysators einer Menge von 10 g Polyraerisat/Milligrammatom Ni/Stunde. Bei einer gemäß der vorgenannten britischen Patentschrift während 24 Stunden bei 25° C durchgerührten Polymerisation wird dagegen nur eine Aktivität entsprechend 1,7 g PoIymerisat/MilHgrammatom Ni/ Stunde festgestellt. Ferner kann das erfindiingsgcmäß verwendete Katalysatorsystem, wie erwähnt, durch einfaches Vermischen der Komponenten in beliebiger Reihenfolge hergestellt werden. Die als Komponente (1) geeigneten Nickel- oder Kobaltverbindungen und das als Komponente (3) dienende Benzochinon sind außerdem ebenso wie die Triali.ylaluminiumverbindungen (2) leicht zugänglich. Die gerr.äC der britischen Patentschrift 1 132 425 verwendeten .-r-Alkenylnickel- oder π-Alkenyl-kobaltverbindungen sind dagegen mit hoher Ausbeute und in hoher Reinheit nur schwierig und unter Vei Wendung stark toxischer. instabiler und/oder in komplizierter Weise herstellbarer Verbindungen, wie Nickelcarbonyle oder Grignardverbindungen, herstellbar. Schließlich besitzt das erfindungsgemäß verwendete Kalalysatorsystem eine höhere Stabilität gegenüber polaren Lösungsmitteln als das aus der vorgenannten britischen Patentschrift bekannte System, wie nachstehend im Beispiel 7 ausführlich erläutert wird.
Beispiel 1
In ein Bombenrohr aus Glas werden 30 ml Toluol, eine bestimmte Menge Bis-acetylacetonat-Nickel, eine bestimmte Menge p-Chloranil 0,7 g Butadien sowie eine bestimmte Menge Triäthylaluminium unter Argon als Schutzgas eingefüllt. Schließlich werden unter Kühlung 10,0 g Butadien einkondensiert. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei 400C polymerisiert. Danach wird das Reaktionsgemisch mit einer Benzollösung von Phenyl-/;-naphthyIamin versetzt und in Methanol eingerührt, das e!wa 1% PhenyU/J-naphthylamin enthält. Das ausgekillte kautschukartige Polymerisat wird abgetrennt, drdmal mit Methanol gewaschen, das Phenyl-ß-naphthylamin enthält, und bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet. In der nachstehenden Tabelle sind die Versuchsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse wiedergeben.
Tabelle I
Bisacetylacclonal-
Nickcl
<atalysator n-Chloranil Ausbeute Polybutadien eis-1.4 ilikrosiruktur (% ι 1.2-
Versuch
Mr
(mMol) Triäthylaluminium (mMol) (gt r 88,1 Irans-1.4 5,1
1ΝΓ. 0,2 (mMol) 0,8 7,9 94,1 7,8 5,2
1 0,2 1,0 1,0 9.5 88,2 4,1 5,6
2 0,2 1,0 2,0 9,5 89,0 6,3 5,3
3 0,2 2,0 4,0 10,0 88,7 6,3 5,6
4 0,1 4,0 2,0 9,1 89,0 5,7 5,0
5 0,2 2,0 1,2 4,1 5.7
6 1,0
Unter Verwendung des in Versuch 2 der Tabelle I angpgebenen Katalysatorsystems wird die Polymerisation während 2 bzw. 5 Stunden bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Zeit Aus
beute
Tabelle II Irans-1.4 I.7.- M*)
(Sid.) (B) 9,6 C 1
-*, *·
Reaktions
bedingungen
2 10 Polybutadien 4,1 5,2
Tempe
ratur
2 9,5 MikroStruktur (%) 5,1 5,2 1,02
( C) 2 7,8 eis-1,4 5,5 5,1 -
50 5 10 88,5 5,4 5,1 ....
40 5 9,8 93,8 „__ 0,65
30 5 10 94,5
20 95,8
10 96,4
25
·) 0,1 = Viskositätszahl gemessen in Xylol bei 7(1 C. dl/g.
Beispiel 2
In ein Bombeivrohr aus Glas werden 30 ml Toluol, 1.0 mMol Triäthylaluminium. 1.0 mMol p-Chloranil und 0,7 g Butadien unter Argon als Schutzgas eingefüllt. Danach werden 0,2 mMol Bis-acetylacetonat-Nickel zugegeben. Hierauf werden unter Kühlung 10 g Butadien einkondensiert. Die Polymerisation wird 2 Stunden bei 4O0C durchgeführt. Danach wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 8,3 g eines kautschukartigen Polymerisats mit folgender MikroStruktur: 93,1% cis-1,4-, 4.1% trans-1,4- und 5,2% 1,2-Konfiguration.
Beisρiei 3
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch werden 0,2 mMol Bis-äthylacetoucetal Nickel, *,0 mMol Triäthylaluminium sowie 1,0 mMol p-Chloranil zur Herstellung des Katalysatorsystems verwendet. Es werden 9,3 g kautschukartiges Polymerisat mit folgender MikroStruktur erhalten: 91.9% eis-1,4-, 4,7% trans-1,4- und 5,0% 1,2-Konfiguration.
Beispiel 4
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch werden 0,2 mMol Bis-acetylacetonat-Nickel, 1,5 mMol Triisobutylaluminium und 1,0 mMol p-Chloranil verwendet. Man erhält 8,5 % kautschuk-
.irligcs Polymerisat mil folgender MikrostriikUir: ι>2.8% eis-1.4-, 5.4% trans-1,4- und 4.9% !^-Konfiguration.
Beispiel 5
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel I durchgerührt, jedoch werden 1 .OmMoI Ris-acetylacetonat-Niekel. 3.OmMoI Trialhylaluminium und 3.OmMoI der in Tabelle III aufgeführten dritten Komponente /ui Herstellung des Katalysators verwendet. Man erhall kautschukartige Polymerisate, deren Mikrostruktur in Tabelle 111 angegeben ist.
Tabelle III
l'oh butadien
Drille Komponente
Br
Br
Br
Ausbeute
Miknislrukiiir l"»l
(t?l I eis-1.4 ^lrans-1.4 I 1.2-
>·--Ο , 8,5 86.7
Br
7.5
4.7
i!
CI
Cl
Cl
6,0 95.2
4.2 ! 4,9
2,7 90,6
Beispiel 6
7.2
5.0
35
40
In ein Bombenrohr aus Glas werden 30 ml Toluol. 0.2 mMol Trisacetylacetonat-Kobalt und 0,7 g Butadien eingefüllt. Danach werden 2,0 mMol Triäthylaiuminium und 2.0 mMol p-Chloran.il zugegeben. Nach dem Abkühlen werden 10 g Butadien eingeleitet. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei 400C polymerisiert. Anschließend wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 2,4 g kau-
tschukartiges Polymerisat, das zu mehr als 90% die cis-l.4-Konfiguration besitzt.
Beispiel 7
Untersuchung der Stabilität von Katalysatorsystemen gegenüber verschiedenen polaren
Lösungsmitteln
I. Stabilität gegenüber Wasser
Es wird ein Katalysatorsystem gemäß Beispiel 13 der britischen Patentschrift 1 132 425 wie folgt hergestellt:
123 mg (0,05 mMol) Chloranil werden in einen 60-ml-Glasreaktor gegeben, und der Reaktor wird evakuiert und mit Stickstoff gespült. Danach werden unter Stickstoff als Schutzgas 15 ml sauerstoff- und wasserfreies Toluol zugesetzt, wodurch das Chloranil in Lösung gebracht wird. Nach Zugabe einer bestimmten Wassermenge aus einer Mikrospritze werden 4 ml Butadien und danach eine Lösung von 0,5 mMol .-r-Allyl-nickelbromid in 5 ml Toluol zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird 15 Minuten bei Baumtemperatur stehengelassen.
Ferner wird analog den vorstehenden Beispielen ein im erfindungsgemäßen Verfahren verwendetes KatüV/satorsystem wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 5 mMol Triäthylaluminium in 15 ml Toluol wird in einen 60-ml-Glasreaktor gegeben, der evakuiert und mit Stickstoff gespült wurde, und es wird eine bestimmte Wassermenge aus einer Mikrospritze zugesetzt. Nach Zugabe von 4 ml Butadien und einer Lösung von 0,5 mMol Nickelnaphthenat in 5 ml Toluol rührt man das erhaltene Gemisch 15 Minuten bei Raumtemperatur. Dann wird eine bestimmte Menge Chloranil zugesetzt, und das Rühren wird bei Raumtemperatur 15 Minuten fortgesetzt.
Den beiden Katalysatorsystemen werden jeweils nach Abkühlen auf - 100C 24 ml Butadien zugesetzt, und nach dem Verschließen des Reaktors wird die Polymerisation durchgeführt. Danach wird das Produktgemisch jeweils in Methanol, das ein Mittel zur Verhinderung der Gelbildung enthält, eingegossen. Das Polymerisat wird dadurch ausgefällt. Die Mikrostruktur der Polymerisate wird nach der IR-Absorptionsmethode von D. M ο r e r ο bestimmt.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle IV ersichtlich. Die Versuche A bis C stellen die Vergleichsversuche dar.
Tabelle FV
Nickel verbindung H2OzNi Molverhältnis der Polymeri- Aus (Toluol: Vttkrostruktur (%) trans-1.4 1.2-
Versuch (MoI- Katalysatorkompcnenten salions- beute 30 C) 6,9 15
Nr. ImMoI) verhüllnisl bedingun- (%) (dlgl cis-1.4
.-T-AlIyI-NiBr (0,5) [Ni]/[ChIoranil] gen 80,5 1,32 90,6
A 0 = i/i 40° C,
desgl. desgl. 20 Std. 0
B 5:1 40'C.
desgl. desgl. 25 Std. - 0 10,9 3,6
C 10:1 40'C,
Ni-naphthenat [Ni]/TAl]/[Ch!oranil] 25 Std. 100 1,56 85.7 -I 3.0
1 (0,5) 0 = 1,10/10 40'C,
desgl. [Nil'CAIl/CChloranil] 5 Std. 80,0 0,73 89,8 3.4 19
2 5:1 = ι ίο/ι 40 C,
desgl. [Nil/[AI]/[Chlnranil] 25 Std. 87,3 1,24 93,7
3 10:1 = 1 10/1 40 C,
2 Std.
Aus den in Tabelle IV gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß das im Beispiel 13 der britischen Patentschrift 1 132 425 beschriebene Katalysatorsystem gegenüber Wasser nicht stabil ist urrd bei einem Molverhältnis HjO/Ni von über 5: I inaktiviert wird. Demgegenüber ist das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem gegenüber Wasser stabil und behalt selb», bei einem Molverhältnis H,0/Ni von 10:1 eine hohe Aktivität bei. Es ist besonders bemerkenswert, daß das erfindungrgemäß verwendete Katalysatorsystem bei einem Molverhällnis H2 O/N i von 10: !
10
eine höhere katalytische Aktivität aufweist als hei einem Molverhältnis H2O Ni von 5:1.
2. Stabilität gegenüber Alkohol
Eis werden entsprechende Katalysatorsysteme, wie bei Versuch 1 in der dort beschriebenen Weise geprüft, an Stelle von Wasser wird jedoch Stearvlnlknhol eingesetzt.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle V ersichtlich. Die Versuche A und B stellen die Vcrglcichsversuchc dar.
Tabelle V
Nickelvcrbindung Stearyl- Molverhällnis dot Polymeri- Aus l'fl Mik lostnikm
Versuch aikohol/Ni Katalysatorkomponenlcn sations- beule (Toluol:
Nr. (tnMoi) (Mol bedingun- (%) .10 Cl eis-1.4 Irans-M
.T-AlIyI-NiBr(O1S) verhältnis) [Ni]/[Chloranill gen 18,3 Uli LIl 92.3 3,4
A 0,5:1 = 1/1 40 C, 0,75
desgl. desgl. 25Std. Spu
B 1:1 40 C, ren
Ni-naphthenat [Ni]/[Chloranin/[AI] 25Std. 76,5 93.2 3,0
1 (0,5) 0,5:1 = 1/5/10 40 C. 1.03
desgl. desgl. 15 Std. 62.0 93,0 3.0
2 1 :1 40 C, 1.12
15 Std.
Aus den in Tabelle V aufgerührten Ergebnissen ist ersichtlich, daß das im Beispiel 13 der britischen Patentschrift 1132 425 beschriebene Katalysatorsystem bei einem Molverhältnis Stearylalkohol/Ni von 0,5: 1 eine gewisse Aktivität besitzt, bei einem :)5 entsprechenden Molverhältnis von 1 : 1 jedoch inaktiviert wird. Demgegenüber besitzt das erfindungsgemäß verwendete Katalysatorsystem selbst bei einem Molverhältnis Stearylalkohol/Ni von 1 :1 eine ausreichend hohe Aktivität.
3. Stabilität gegenüber Äther
Es werden entsprechende Katalysatorsysteme wie bei Punkt I bzw. 2 in der in Punkt I beschriebenen Weise geprüft, an Stelle von Toluol wird jedoch ein Gemisch aus Toluol und Äther eingesetzt.
Die Ergebnisse sind aus Tabelle VI ersichtlich. Die Versuche A und B stellen die Vergleichsversuche dar.
Tabelle VI
Versuch
Nr.
Nickel verbindung Äther/
Toluol
(Volumen
Molverhältnis der
Katalysatorkomponenten
Polymeri-
sations-
bedingun-
Aus
beute
(Toluol:
30 Cl
MikroStruktur l%i trans-1.4 1.2-
ImMoI) verhältnis) gen (%) (dl/g) eis-1.4 6.9 2.5
A .-T-AlIyI-NiBr(O^) 0/25 [Ni]/[ChIoranil]
= 1/1
400C,
20 Std.
80,5 1,32 90,6 3.6 2.9
B desgl. 10/15 desgl. 40° C,
25 Std.
8,6 1,65 93,5 10.9 3.6
1 Ni-naphthenat
(0,5)
0/25 [Ni]/[Al]/[Chloranil]
= 1/10/10
40cC,
5 Std
100 1,56 85,7 9.0 2,1
2 desgl. 10/15 desgl. 40cC,
20 Std.
62,8 1,03 88,9
Aus den in Tabelle Vl aufgeführten Ergebnissen 60 system gegenüber Äther eine gewisse Stabilität aufist ersichtlich, daß das im Beispiel 13 der britischen weist, die jedoch wesentlich niedriger ist als jene Patentschrift 1 132 425 beschriebene Katalysator- des erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystems

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von eis-1,4-Polybutadien durch Polymerisation von Butadien in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das (!) eine Nickel- und bzw, oder Kobaltverbindung (2) eine Trialkylaluminiumverbindung und (3) eine weitere Katalysatorkomponente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchführt, das als Komponente (3) mindestens ein Benzochmon der allgemeinen Formel I oder II
DE2017316A 1969-04-10 1970-04-10 Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien Expired DE2017316C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2791769 1969-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017316A1 DE2017316A1 (de) 1970-10-15
DE2017316B2 DE2017316B2 (de) 1974-05-09
DE2017316C3 true DE2017316C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=12234220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017316A Expired DE2017316C3 (de) 1969-04-10 1970-04-10 Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3684789A (de)
DE (1) DE2017316C3 (de)
FR (1) FR2043094A5 (de)
GB (1) GB1276432A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106906A (en) * 1977-01-31 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for suppressing water evaporation using a polybutadiene film
JPH093129A (ja) * 1995-06-15 1997-01-07 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ポリブタジエンゴムの製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126577C (de) * 1963-08-10 1900-01-01
US3468866A (en) * 1966-06-06 1969-09-23 Alexandr Vasilievich Alferov Process for polymerizing butadiene in the presence of reaction products of pi-allylic complexes of transition metal and organic electron acceptors
NL131953C (de) * 1966-07-12

Also Published As

Publication number Publication date
US3684789A (en) 1972-08-15
DE2017316B2 (de) 1974-05-09
DE2017316A1 (de) 1970-10-15
GB1276432A (en) 1972-06-01
FR2043094A5 (de) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421934C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Verbindungen
DE2731067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
DE1720998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Vinylseitengruppen
EP0011184B2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
DE1213120B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
EP0007027A1 (de) Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen
DE2355941A1 (de) Polymerisation und copolymerisation von dienen
DE69116762T2 (de) Katalysatorsystem zum Polymerisieren von Butadien in Trans-1,4-polybutadien
DE2509577C2 (de) Ringöffnungspolymerisation von Cyclopenten
DE1620927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien
DE1795738B2 (de) Polypentenamere, deren doppelbindungen im wesentlichen cis-konfiguration aufweisen
DE3729144A1 (de) Bifunktionelle alkaliverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als polymerisationsinitiatoren
DE1570779A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE2017316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien
DE1809854A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien und Butadien im Gemisch mit weiteren konjugierten Diolefinen
DE1144925B (de) Verfahren zur Herstellung eines Butadien-Polymerisats
EP0020924B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in Homo- und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen
DE2127621C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegend cis-l,4-Struktur
DE2310276A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutadien und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2164514C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit überwiegender cis-l,4-Struktur und einregelbarem Molekulargewicht
DE1251029B (de) Verfah ren zur Polymerisation \on Isopren
DE1292845B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit ueberwiegender 1, 2-Struktur
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen
DE1620931A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene
DE2102964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polyisopren und Katalysatorsystem zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee