DE1174987B - Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden AldehydeInfo
- Publication number
- DE1174987B DE1174987B DES82235A DES0082235A DE1174987B DE 1174987 B DE1174987 B DE 1174987B DE S82235 A DES82235 A DE S82235A DE S0082235 A DES0082235 A DE S0082235A DE 1174987 B DE1174987 B DE 1174987B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetaldehyde
- propionaldehyde
- triethylamine
- aldehydes
- copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 title claims description 11
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 6
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 23
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 8
- -1 aluminum halides Chemical class 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDNGJNNAJXRTNT-UHFFFAOYSA-N 1,1-diacetyloxyhexyl acetate Chemical compound CCCCCC(OC(C)=O)(OC(C)=O)OC(C)=O SDNGJNNAJXRTNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMOWGPYVXMSRTH-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dibutoxypropoxy)butane Chemical compound CCCCOCC(OCCCC)COCCCC ZMOWGPYVXMSRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIFFFBSAXDNJHX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n,n-bis(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CN(CC(C)C)CC(C)C IIFFFBSAXDNJHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYZVZBFSJCVIDL-UHFFFAOYSA-N 5-propanoyloxypentyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OCCCCCOC(=O)CC GYZVZBFSJCVIDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- FRQONEWDWWHIPM-UHFFFAOYSA-N n,n-dicyclohexylcyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1N(C1CCCCC1)C1CCCCC1 FRQONEWDWWHIPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012982 x-ray structure analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/06—Catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/12—Polymerisation of acetaldehyde or cyclic oligomers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/14—Polymerisation of single aldehydes not provided for in groups C08G2/08 - C08G2/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2/00—Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
- C08G2/18—Copolymerisation of aldehydes or ketones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 g
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 c-18
S 82235 IVd/39 c
29. Oktober 1962
30. Juli 1964
Es ist aus der französischen Patentschrift 1 275 561 bekannt, zur Polymerisation oder Copolymerisation
von Aldehyden der allgemeinen Formel R — CHO, in welcher R eine Alkylgruppe von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen
bedeutet, Katalysatoren der allgemeinen Formel Me Xn Rm, in welcher Me ein Element der
II. oder III. Gruppe des Periodischen Systems, X Halogen, ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder
Arylgruppe, R eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Acylgruppe, η und m = 0 oder eine ganze Zahl bedeuten,
wobei η und m gleich der Wertigkeit von Me ist, zu verwenden.
Die dort beschriebenen Katalysatoren eignen sich jedoch nicht generell zur Polymerisation von Acetaldehyd
oder Propionaldehyd, da die Ausbeute niedrig ist, wenn die Polymerisation in einem Lösungsmittel
durchgeführt wird. Selbst Isobutyraldehyd ergibt zwar ohne Verwendung von Lösungsmitteln nach der genannten
Patentschrift mit Bortrifiuorid-Ätherat eine quantitative Ausbeute, jedoch in Anwesenheit von
beispielsweise Toluol als Lösungsmittel nur eine Umwandlung in das Polymerisat von 27%·
Es wurde nun gefunden, daß man Homopolymerisate des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder
Copolymerisate dieser beiden Aldehyde mittels Koordinationskomplexen von Halogeniden der III. Gruppe
des Periodischen Systems unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen bei Temperaturen von
unter -4O0C in Gegenwart von Lösungsmitteln
herstellen kann, indem man Koordinationskomplexe aus Aluminiumhalogeniden als Lewis-Säuren und
tertiären Aminen oder organischen Phosphinen verwendet.
Die Polymerisation wird vorzugsweise in einer neutralen Atmosphäre zur Durchführung gebracht.
Gemäß diesem Verfahren werden die Aldehyde in hoher Ausbeute in Polyaldehyde mit einem hohen
Molekulargewicht umgewandelt, die einen hohen Kristallisationsgrad aufweisen. Die Produkte können
für viele wichtige Anwendungszwecke benutzt werden, da sie sich durch Pressen oder Formen in die verschiedensten
Kunststoffgegenstände umwandeln lassen. Je nach ihrem Kristallisationsgrad können sie in Form
einer Lösung für die Herstellung von Überzügen, Zubereitungen für die Imprägnierung usw. verwendet
werden.
Bei der Herstellung der Copolymerisate kann das Mengenverhältnis über einen weiten Bereich variieren,
beispielsweise von 1 bis 99 % des einen Aldehyds und
99 bis 1 °/o des anderen Aldehyds.
Die zur Herstellung der Koordinationskomplexe verwendeten Aluminiumhalogenide sind Aluminium-Verfahren
zur Herstellung von Homopolymerisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Bruce Norman Bastian, Oakland, Calif.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 30. Oktober 1961
(148 742)
trichlorid, Aluminiumtribromid, Äthylaluminiumdichlorid und Diäthylaluminiumchlorid.
Die für die Herstellung der Koordinationskomplexe benutzten Amine können beliebige tertiäre Amine sein.
Beispiele hierfür sind Trialkylamine, wie Triäthylamin,
Tributylamin, Tricyclohexylamin, Triphenylamin, Triisobutylamin und Pyridin.
Die für die Herstellung der Koordinationskomplexe benutzten organischen Phosphine sind solche der
Formel P(R)3, in welcher mindestens ein R ein organischer
Rest ist. Bevorzugte Phosphine sind beispielsweise Triphenylphosphin und Tributylphosphin.
Die Wirksamkeit des Komplexes nimmt mit der Basenstärke der Amine und Phosphine zu.
Die Koordinationskomplexe lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Im allgemeinen
werden sie vorzugsweise durch einfache Zugabe des Amins oder Phosphins zu einer Lösung der Aluminiumhalogenide
in situ hergestellt. Für die Erhaltung der gewünschten überlegenen Ergebnisse ist die Menge
der benutzten Komponenten von Bedeutung. Die Menge des benutzten tertiären Amins oder organischen
Phosphins sollte ausreichend sein, damit zumindest pro Halogen der Al-Verbindung 1 Mol Amin oder
Phosphin vorliegt. Es kann auch eine Menge von mehr als 2 Mol pro Halogen verwendet werden, wenn dies
auch keine besseren Ergebnisse zu erbringen scheint.
409 638/442
Die Menge des erfindungsgemäß zu benutzenden, weiter oben beschriebenen Katalysators kann über
einen weiten Bereich variieren. Eine bevorzugte Menge variiert von ungefähr 0,1 bis 5 Mol auf 100 Mol des
zu polymerisierenden Aldehyds. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn ungefähr 0,6 bis 1,0MoI
Katalysator auf 100 Mol Aldehyd benutzt werden.
Die Polymerisation wird in Gegenwart geeigneter Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, wie Toluol,
Benzol, Cyclohexan und deren Gemische, durchgeführt. Hierzu wird eine ausreichende Lösungsmittelmenge
verwendet, damit ein verarbeitbares Reaktionsgemisch gebildet wird. Die Reaktion wird unter im
wesentlichen wasserfreien Bedingungen zur Durchfjihrung gebracht.
Die Reaktion wird außerdem vorzugsweise in neutraler Atmosphäre durchgeführt. Dies kann im Hochvakuum
oder auch durch Verwendung eines neutralen Gases, wie Stickstoff, Methan und Äthan, geschehen.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur von weniger ao als —400C durchgeführt. Die Reaktionstemperatur
liegt vorzugsweise im Bereich von ungefähr —40 bis — 150 ° C. Im Falle einer Verwendung von Acetaldehyd,
das bei seiner Schmelzpunkttemperatur von —123,5°C
zu einer Eigenpolymerisation neigt, wird die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur von mehr als
-12O0C durchgeführt. Diese tiefe Temperatur kann
auf gewöhnliche und bekannte Weise aufrechterhalten werden, etwa durch Verwendung von Kohlensäureschnee.
Die Reaktionsdauer kann in einem weiten Bereich variieren und hängt von der Temperatur, dem Druck
und der Katalysatorart ab.
Das Polymerisat kann auf beliebige und bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch oder der Reaktionsmasse aufgearbeitet werden. Im allgemeinen wird das
Reaktionsgemisch vorzugsweise in einem Alkohol aufgenommen, und auf diese Weise der Katalysator
unwirksam gemacht und seine Abtrennung von den Polymerisatteilchen erleichtert. Im Anschluß daran
wird das Gemisch für die Gewinnung des festen Polymerisats filtriert.
Unerwartete technische Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem aus der französischen
Patentschrift 1 275 561 bekannten Verfahren sind aus den folgenden Versuchen ersichtlich:
Wie aus nachfolgender Tabelle hervorgeht, werden mittels der erfindungsgemäß verwendeten Koordinationskomplexe
aus einem Aluminiumhalogenid als Lewis-Säure und einem tertiären Amin oder Phosphin
bei Acetaldehyd und, wenn auch mit geringerem Umwandlungsgrad, bei Propionaldehyd gute Ausbeuten
bei Verwendung von Toluol als Lösungsmittel erhalten. Bei den der Tabelle zugrunde liegenden Versuchen
wurde eine Temperatur von —78° C und eine Reaktionszeit von 16 Stunden angewendet. Die Versuche
9 bis 12 stellen Vergleichsversuche mit Katalysatoren dar, wie sie in der französischen Patentschrift
1 275 561 beschrieben sind, jedoch in Anwesenheit von Toluol als Lösungsmittel.
Nr. | Monomer | g | Koordinationskomplex aus | mMol | Base | mMol | Umwandlung |
AA | 12 | Lewis-Säure | 1,0 | (C6Hs)3P | 1,0 | Vo | |
1 | AA | 12 | Al(C8Hs)2Cl | 1,0 | Triäthylamin | 1,0 | 33 |
2 | AA | 36 | A1(C2H5)2C1 | 3,0 | Triäthylamin | 3,0 | 67 |
3 | PA | 12 | Al(C2Hs)2Cl | 1,0 | Triäthylamin | 1,0 | 72 |
4 | AA | 12 | Al(CA)2Cl | 0,9 | Triäthylamin | 2,0 | 29 |
5 | AA | 12 | Al(C2H5)Cl2 | 0,90 | Triäthylamin | 4,0 | 35 |
6 | AA | 12 | Al(C2H5)Cl2 | 1,0 | Triäthylamin | 3,0 | 34,5 |
7 | PA | 13 | AlBr3 | 1,0 | Triäthylamin | 3,0 | 67 |
8 | IBA | 16 | AlBr3 | 1,8 | 29 | ||
9 | AA | 12 | BF3O(C2H5),. | 4,1 | 27 | ||
10 | AA | 12 | BF3O(C2Hs)2 | 1,0 | 0 | ||
11 | AA | 12 | Al(C2Hs)2Cl | 0,9 | 22 | ||
12 | Al(C2H5)Cl2 | 2,6 | |||||
AA = Acetaldehyd.
PA = Propionaldehyd.
IBA = Isobutyraldehyd.
PA = Propionaldehyd.
IBA = Isobutyraldehyd.
Die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Polymerisate sind Polyäther mit einem
hohen Molekulargewicht. Sie haben ein Molekulargewicht von mehr als ungefähr 50000 und insbesondere
ein solches von 75000 bis 2000000, wobei das Molekulargewicht durch Viskositätsmessung bestimmt
wurde. Das Molekulargewicht der Produkte kann ebenfalls durch den Zahlenwert der inneren Viskosität
angegeben werden, da diese Bestimmung sich leichter durchführen läßt. Beispiele dieser Polymerisate sind
solche mit einer in Chloroform bei 30° C bestimmten inneren Viskosität von 0,5 bis 6,0 dl/g.
Wie die Röntgenstrukturanalyse zeigte, weisen die neuen Polymerisate außerdem einen unterschiedlichen
Kristallisationsgrad auf. Derselbe kann bis zu 80% und noch mehr betragen. Die Produkte mit einem
hohen Kristallisationsgrad besitzen in Lösungsmitteln eine begrenzte Löslichkeit. Die neuen Polymerisate
weisen außerdem eine bessere Wärmebeständigkeit auf als die Aldehydpolymerisate, die nach anderen
Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Die Beständigkeit kann durch Stabilisieren der Polymerisate
mit reaktionsfähigen Komponenten, wie Anhydriden, Orthoestern, Isocyanaten, mit Diazoverbindungen,
wie Diazomethan, und mit Vinylverbindungen, die in der Nähe zur Vinylgruppe eine elektrophile Gruppe,
wie Divinylsulfon und Acrylnitril, tragen, in bekannter Weise erhöht werden. Dabei kann die Menge an
diesen Substanzen von ungefähr 0,1 bis 100 Teilen auf 100 Teile Polymerisate variieren.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate können für verschiedene Anwendungszwecke benutzt
werden. Durch Pressen und Formen können sie zu ansprechenden Kunststoffgegenständen, Folien, Fa-
sern u. dgl. gestaltet werden. Für diese Verwendungszwecke
können sie als solche oder in Verbindung mit verschiedenen anderen Kunststoffen, etwa mit Estern,
wie Dioctylphthalat, Trikresylphosphat, 1,5-Pentandioldipropionat,
Hexantrioltriacetat, mit Polyäthylenglycolen, Glycerin, Hexantriol und Glycerintributyläther
verwendet werden.
Die neuen Polymerisate können außerdem mit anderen Polymerisaten und Harzen, Teeren und
Pechen vermengt oder auf andere Weise kombiniert werden. Sie können beispielsweise mit Epoxydverbindungen,
Polyurethanharzen, Polyamiden, Harzen aus Harnstoff und Formaldehyd, mit Phenolharzen, PoIythiopolymercaptanen,
Vinylharzen, Kohlenteer, Asphalt, mittleren Erdölfraktionen und Kohlenteerpech in variierender Menge kombiniert werden. Diese Vermischung
wird für eine Erhöhung der Beständigkeit, der Verarbeitbarkeit und der kommerziellen Anwendungsmöglichkeiten
der Polymerisate vorgenommen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate, die die erforderliche Löslichkeit in Lösungsmitteln
besitzen, können für die Herstellung von Zubereitungen für Oberflächenüberzüge und die Imprägnierung
oder für die Behandlung von Textilstoffen und Papier
verwendet werden.
Die in den folgenden Beispielen erwähnten Teile sind im Falle der Katalysatoren und der festen Substanzen
Gewichtsteile und im Falle der Flüssigkeiten Volumteile.
In diesem Beispiel wird die Polymerisation von Acetaldehyd unter Verwendung eines Koordinationskomplexes
aus Diäthylaluminiumchlorid und Triäthylamin in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 beschrieben.
In ein trockenes Reaktionsgefäß, das mit einem Einleitungsrohr und einem Ableitungsrohr für Stickstoff
ausgestattet war, wurden 50 Teile trockenes Toluol, 0,10 Teile Triäthylamin und 0,12 Teile Diäthylaluminiumchlorid
gefüllt und das Reaktionsgefäß in einem Kältebad aus Isopropylalkohol und Kohlensäureschnee
gekühlt. Anschließend wurden 15 Teile destillierter Acetaldehyd in den kalten Reaktor gegeben.
Das Reaktionsgefäß und sein Inhalt wurden 20 Stunden lang auf einer Temperatur von ungefähr
—75° C gehalten. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wurde der gebildete harte Polymerisatkuchen mit Methanol
zu einem dicken Brei aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung
wurde in Wasser gegossen und das weiße Granulat auf einem Filter gesammelt. Nach seinem
Trocknen im Vakuum bei 40 bis 50°C wurde das Produkt in einer Menge von 8 Gewichtsteilen erhalten.
Das oben beschriebene Polymerisat besaß einen Kristallisationsgrad von ungefähr 70 %>
wie dies an einer Probe durch Röntgenstrahlendiffraktion gezeigt werden konnte. Durch Ultrarotspektralanalyse konnte
das Vorhandensein von alternierenden Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen in der Hauptpolymerisatkette
bestätigt werden. Das Polymerisat besaß nur eine begrenzte Löslichkeit in Benzol und zeigte eine erhöhte
Wärmebeständigkeit.
In diesem Beispiel wird die Polymerisation von Acetaldehyd unter Verwendung eines Koordinationskomplexes
aus Aluminiumbromid und Triäthylamin in einem molaren Verhältnis von 1: 3 erläutert.
In ein wie im Beispiel 1 beschriebenes trockenes Reaktionsgefäß wurden 50 Teile trockenes Toluol und
danach 0,30 Teile Triäthylamin und 0,27 Teile wasserfreies Aluminiumbromid gefüllt. Dann wurde das
Reaktionsgefäß wie im Beispiel 1 abgekühlt. Im Anschluß daran wurden 15 Teile destillierter Acetaldehyd
in das kalte Reaktionsgefäß eingefüllt. Das Reaktionsgefäß wurde dann 20 Stunden lang auf einer Temperatur
von -750C gehalten. Nach Ablauf dieser Zeitdauer
wurde es durch Methanolbehandlung aufgearbeitet und filtriert. Als Produkt wurden dabei
8,1 Teile kristallines Polymerisat erhalten, das als ein Polyäther mit alternierenden Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen
in der Hauptkette identifiziert wurde. Das Polymerisat besaß eine begrenzte Löslichkeit in Benzol
und zeigte eine erhöhte Wärmebeständigkeit.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, ao daß ein Katalysator verwendet wurde, der durch
Reaktion von 1 Mol Aluminiumbromid mit 3,7 Mol Tributylphosphin erhalten worden war. Hierbei wurden
ähnliche Ergebnisse erhalten.
B e i s ρ i e 1 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der benutzte Katalysator ein Koordinationskomplex
aus 1 Mol Diäthylaluminiumchlorid und 1,0 Mol Triphenylphosphin war. Hierbei wurden ebenfalls
ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied,
daß als Katalysator ein Koordinationskomplex aus 1 Mol Aluminiumbromid und 3 Mol Triphenylphosphin
verwendet wurde. Hierbei wurden wiederum ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß als Katalysator ein Koordinationskomplex aus
1 Mol Äthylaluminiumdichlorid und 2 Mol Triäthylamin verwendet wurde, wobei wiederum ähnliche
Ergebnisse erzielt wurden.
In diesem Beispiel wird die Polymerisation von Propionaldehyd unter Verwendung eines Koordinationskomplexes
aus Diäthylaluminiumchlorid und Triäthylamin in einem molaren Verhältnis 1: 1 erläutert.
In ein wie im Beispiel 1 beschriebenes trockenes Reaktionsgefäß wurden 50 Teile trockenes Toluol eingefüllt.
Dann wurde 1 mMol Diäthylaluminiumchlorid und Triäthylamin in das Gefäß gegeben. Das Reaktionsgefäß
wurde wie im Beispiel 1 gekühlt, und in das gekühlte Gefäß wurden 15 Teile destillierter
Propionaldehyd eingefüllt. Dann wurde das Gefäß 20 Stunden lang auf -750C gehalten. Nach Ablauf
dieser Dauer wurde das Polymerisat durch Behandlung mit Methanol und anschließende Filtration aufgearbeitet.
Das erhaltene Produkt war ein kristallines PoIyätherpolymerisat mit einem hohen Molekulargewicht.
Beispiel 7 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß als Katalysator ein Koordinationskomplex aus
Aluminiumbromid und Triäthylamin in einem molaren
Verhältnis von 1: 3 verwendet wurde. Hierbei wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß die Polymerisation bei einer Temperatur von
—500C durchgeführt wurde. Hierbei wurden ähnliche
Ergebnisse erhalten.
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß das Verhältnis der Katalysatormenge zu derjenigen
des Monomers 1,2: 15 betrug. Hierbei wurden ähnliche
Ergebnisse erhalten.
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß der Acetaldehyd durch ein Gemisch aus 50 Teilen
Acetaldehyd und 50 Teilen Propionaldehyd ersetzt wurde. Das gebildete Produkt war ein hochmolekulares
kristallines Copolymerisat aus 58 % Acetaldehyd und 42% Propionaldehyd.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds
5 oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde mittels Koordinationskomplexen von Halogeniden
der III. Gruppe des Periodischen Systems bei Temperaturen unter —400C unter im wesentlichen
wasserfreien Bedingungen in Gegenwart von ίο Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet,
daß man Koordinationskomplexe aus AIuminiumhalogeniden als Lewis-Säuren und tertiären
Aminen oder organischen Phosphinen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Koordinationskomplexe in
einer Menge von 0,1 bis 5 Mol auf 100 Mol Aldehyd verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 275 561;
USA.-Patentschrift Nr. 2 989 511.
Französische Patentschrift Nr. 1 275 561;
USA.-Patentschrift Nr. 2 989 511.
409 638/442 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US148742A US3278635A (en) | 1961-10-30 | 1961-10-30 | Process for polymerizing aldehydes with a coordination complex of (1) a lewis acid and (2) an organic tertiary amine or organic phosphine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1174987B true DE1174987B (de) | 1964-07-30 |
Family
ID=22527153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES82235A Pending DE1174987B (de) | 1961-10-30 | 1962-10-29 | Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3278635A (de) |
BE (1) | BE624174A (de) |
DE (1) | DE1174987B (de) |
GB (1) | GB973299A (de) |
NL (1) | NL284847A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3397183A (en) * | 1963-04-30 | 1968-08-13 | Dai Cellu Kabushiki Kaisha | Method for producing crystalline aldehyde copolymers |
US3436375A (en) * | 1965-12-14 | 1969-04-01 | Celanese Corp | Preparation of oxymethylene polymers in the presence of polyhydric compounds |
US4087411A (en) * | 1975-09-17 | 1978-05-02 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Process for preparing oxymethylene polymers |
JPS5314800A (en) * | 1976-07-28 | 1978-02-09 | Showa Highpolymer Co Ltd | Curable resin composition |
JPS5566913A (en) * | 1978-11-13 | 1980-05-20 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Preparation of polyoxymethylene |
US4399272A (en) * | 1979-11-15 | 1983-08-16 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for producing polyacetal copolymers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2989511A (en) * | 1958-12-23 | 1961-06-20 | Celanese Corp | Catalytic polymerization of trioxane |
FR1275561A (fr) * | 1959-11-06 | 1961-11-10 | Montedison Spa | Polymères linéaires à poids moléculaires élevé d'aldéhydes et procédé pour leur préparation |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2679498A (en) * | 1954-05-25 | Atent office | ||
NL54632C (de) * | 1937-07-17 | |||
US2543237A (en) * | 1946-05-14 | 1951-02-27 | British Resin Prod Ltd | Production of new resinous compositions from sulfones and formaldehyde |
US2505366A (en) * | 1948-07-07 | 1950-04-25 | Us Rubber Co | Polymeric compositions from divinyl sulfone |
BE592462A (de) * | 1959-06-30 | |||
US3002952A (en) * | 1959-09-22 | 1961-10-03 | Du Pont | Initiators for the polymerization of formaldehyde |
US3031435A (en) * | 1960-10-05 | 1962-04-24 | Giuliana C Tesoro | Products of polyvinyl alcohol compounds with divinyl sulfone and processes for preparation thereof |
NL274902A (de) * | 1961-02-21 | |||
US3122524A (en) * | 1961-04-10 | 1964-02-25 | American Cyanamid Co | Polymerization of acetaldehyde |
-
0
- BE BE624174D patent/BE624174A/xx unknown
- NL NL284847D patent/NL284847A/xx unknown
-
1961
- 1961-10-30 US US148742A patent/US3278635A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-10-29 GB GB40802/62A patent/GB973299A/en not_active Expired
- 1962-10-29 DE DES82235A patent/DE1174987B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2989511A (en) * | 1958-12-23 | 1961-06-20 | Celanese Corp | Catalytic polymerization of trioxane |
FR1275561A (fr) * | 1959-11-06 | 1961-11-10 | Montedison Spa | Polymères linéaires à poids moléculaires élevé d'aldéhydes et procédé pour leur préparation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3278635A (en) | 1966-10-11 |
GB973299A (en) | 1964-10-21 |
BE624174A (de) | |
NL284847A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1256896B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds | |
DE938038C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen | |
DE1242873B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen | |
DE2046722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung cyclischer oelfimsch ungesättigter Kohlenwasser stoff polymere | |
DE2904598C2 (de) | ||
DE1174987B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde | |
DE68905982T2 (de) | Bereitung einer katalytischen loesung. | |
DE3852248T2 (de) | Harzzusammensetzungen. | |
DE1239852B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Trioxans | |
DE931130C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE1176862B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans | |
DE2047140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen | |
DE2350795A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators | |
AT227937B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen hochmolekularen linearen Polymeren | |
DE1272541B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrolein | |
DE1228805B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner Polyaldehyde | |
AT222883B (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polymeren | |
AT218251B (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds | |
DE1495181C (de) | ||
AT222884B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden | |
DE1495733C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen Blockcopolymerisaten | |
DE1162563B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden | |
DE1233139B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehydpolymerisaten | |
AT236646B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Formaldehydpolymeren | |
DE1197625B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Copolymerisaten von Aldehyden |