AT218251B - Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds - Google Patents

Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds

Info

Publication number
AT218251B
AT218251B AT939259A AT939259A AT218251B AT 218251 B AT218251 B AT 218251B AT 939259 A AT939259 A AT 939259A AT 939259 A AT939259 A AT 939259A AT 218251 B AT218251 B AT 218251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formaldehyde
thermoplastic
catalysts
molecular weight
Prior art date
Application number
AT939259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218251B publication Critical patent/AT218251B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer
Polymerer des Formaldehyds 
Es ist bekannt, Formaldehyd in indifferenten organischen Lösungsmitteln in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren, wie anorganischer Säuren, Bortrichlorid oder Aminen, zu polymerisieren. Die in Gegenwart saurer Katalysatoren hergestellten Polymerisate sind jedoch so spröde und unbeständig, dass sie sich für eine technische Verarbeitung nicht eignen. Unter Verwendung von einfachen Aminen wie niederen tertiären oder sekundären aliphatischen Aminen als Katalysatoren wurden zwar bereits hochmolekulare Polymerisate des Formaldehyds hergestellt, die thermoplastische Eigenschaften haben ; die Thermostabilität dieser Produkte ist jedoch noch unbefriedigend. 



   Ferner sind andere Katalysatoren, wie Phosphine, Arsine, Carbonyle, metallorganische Verbindungen und quartäre Ammoniumsalze bekanntgeworden, die ebenfalls für die Formaldehydpolymerisation geeignet sind. Es ist jedoch nicht gelungen, mit Hilfe dieser Katalysatoren unter vergleichbaren Versuchsbedingungen Polymerisate herzustellen, die in ihrer thermischen Beständigkeit besser sind als diejenigen, welche unter Verwendung der schon vorher bekannten basischen Katalysatoren erhalten worden waren. 



   Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds mit verbesserter Thermostabilität durch Polymerisation von reinem Formaldehyd in einem indifferenten Lösungsmittel gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Katalysator mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 verwendet, worin R    Wasserstoff, CH3 Alkyl   mit einer geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette von 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, jedoch besonders   vorteilhaft"C.H,'C H, C H ,-Stearyl ;

     oder Cycloalkyl wie Cyclohexyl, Cyclopentyl, oder Aryl und Aralkyl, vorzugsweise Phenyl, Benzyl, Tolyl, Xylyl, aber auch etwa dessen höhere Homologe, R im wesentlichen Substituenten, wie sie eben unter R genannt wurden, und auch   R, und R selbst   einen aliphatischen oder.

   aromatischen oder heterocyclischen Rest mit nicht mehr als 50 KuiJenstoffatomen darstellt, der neben Kohlenstoff und Wasserstoff noch mindestens ein gegenüber Wasserstoff   2-3-wertige   nichtmetallisches Heteroatom, vorzugsweise Sauerstoff oder Stickstoff, und der mindestens eine der folgenden Gruppierungen 
 EMI1.2 
 enthält, wobei X ein 2-wertiges und Y ein 3-wertige Heteroatom darstellt, und wobei das Kohlenstoff- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 atom   (1)   direkt mit der in obiger Formel in a -Stellung zum Stickstoffatom befindlichen   CH.,-Gruppe   verknüpft ist und wobei diese Gruppierungen auch den Teil eines Ringsystems bilden können und wobei der Rest R3 noch weitere der besagten Heteroatome enthalten kann. 



   Die Katalysatoren sind leicht   Zugängliche   viskose Flüssigkeiten oder kristalline Substanzen, die nach konventionellen Methoden, beispielsweise nach dem Verfahren der sogenannten Mannich-Synthese, aus primären bzw. sekundären Aminen, Formaldehyd und einer organischen Verbindung, die mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthält, hergestellt werden.Amine, die für diese Reaktion in Frage kom-   men'sind insbesondere sekundäre Amine wie Dimethyl-,   Diäthyl-, Methylstearyl-,   Diäthanol-,   ss,   B-Di-   
 EMI2.1 
 Verbindungen eingesetzt werden können, seien beispielsweise genannt :

   Ein- oder mehrkernige Phenole, wie Phenol,    < x-Naphthol, ss-Naphthol,   sowie Alkylderivate und stickstoffhaltige Derivate dieser Substanzen, wie o-, m-, p-Kresol,   m-Dimethylaminophenol. ot-Nitro-ss-Naphthol,   ferner Heterocyclen wie Indol, Chinolin, 8-Oxychinolin, Pyrrol,   a-Picolin, lhiophen,   Furan, Chinaldin, ferner Ketone, wie   Cyclohexanon, Methyläthylketon,   Acetophenon, 1, 3-Diketone wie Acetylaceton, ferner Derivate der Malonsäure, wie Malonsäurediamid und Malonsäurediäthylester. 



   Solche Katalysatoren, die an das a-Kohlenstoffatom des tertiären Stickstoffatoms die Gruppierungen 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 werden können und die der oben angeführten allgemeinen Formel entsprechen. 



   Mit dieser Aufzählung sollen die beanspruchten Verbindungen nur erläutert werden, ihr Umfang soll dadurch jedoch nicht begrenzt werden. Die im voranstehenden genannten Katalysatoren können für sich allein oder in Kombination mit andern Katalysatoren, beispielsweise mit den für die Polymerisation von Formaldehyd bekannten niederen sekundären oder tertiären aliphatischen Aminen eingesetzt werden. Für diesen Zweck kommen vor allem in Frage : Tri-N-butylamin, N-Methyl-stearylamin, Triphenylphosphin und N-Trimethyl-stearylammoniumstearat.Je nach der Wahl der Reaktionsbedingungen können einer oder mehrere der Katalysatoren in ungelöster Form, vorteilhaft jedoch gelöst, eingesetzt werden.

   Es ist zweckmässig, den Katalysator bzw. die Katalysatormischung in einem solchen indifferenten organischen Lösungsmittel zu lösen, in dem die Polymerisation des Formaldehyds durchgeführt wird. 



   Die Menge des angewendeten erfindungsgemässen Katalysators kann sich in weitem Bereich bewegen. 



  Schon sehr geringe Mengen können bei sehr reinen Ausgangssubstanzen eine polymerisationsauslösende Wirkung haben. Im allgemeinen werden jedoch Katalysatormengen zwischen etwa 0, 001 und etwa   0, l Mol.' 'o,   vorzugsweise 0, 001 bis 0,05   Mol. J1fo,   bezogen auf den eingesetzten monomeren Formaldehyd, angewandt. Es können auch höhere Katalysatorkonzentrationen angewandt werden, jedoch bringen diese nur in Sonderfällen noch Vorteile mit sich. Innerhalb der Bereiche wird die Menge des eingesetzten Katalysators je nach seiner katalytischen Wirksamkeit bzw. je nach dem Reinheitsgrad des Monomeren und des verwendeten Lösungsmittels gewählt, wobei mit zunehmender Reinheit von Monomeren und Lösungsmittel abnehmende Katalysatormengen benötigt werden.

   Falls als Kombination zu den erfindungsgemässen Katalysatoren noch die oben erwähnten konventionellen Katalysatoren zugesetzt werden, so kann dieser Zusatz etwa 0,001-1   MolJ1fo,   günstigerweise jedoch zwischen 0,05 und   0, 110 betragen.   



   Zur Durchführung der Reaktion verwendet man möglichst reinen Formaldehyd mit einem Wassergehalt von weniger als   0, l Gew." o,   vorteilhaft weniger als 0,05   Gew. o,   den man in bekannter Weise, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 a-polyoxymethylen, HalbformalenTabelle 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Thermostabilität <SEP> mit <SEP> verschiedenen <SEP> Katalysatoren <SEP> hergestellter
<tb> Form <SEP> aldehydpolymerisate
<tb> Katalysator <SEP> Stabilität <SEP> der <SEP> Polymeren
<tb> Katalysator
<tb> % <SEP> Gewichtsverlust
<tb> bei <SEP> 2000C <SEP> in <SEP> 30 <SEP> Minuten
<tb> unter <SEP> N2
<tb> z
<tb> A) <SEP> mit <SEP> bekannten <SEP> Katalysatoren <SEP> hergestellte
<tb> Produkte <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Tri <SEP> -n-butylamin <SEP> 51
<tb> N-Methyl-stearylamin <SEP> 64
<tb> Triphenylphosphin <SEP> 50 <SEP> 
<tb> N-Trimethyl-stearylammoniumstearat <SEP> 51
<tb> B) <SEP> mit <SEP> erfindungsgemässen <SEP> Katalysatoren <SEP> hergestellte <SEP> Produkte <SEP> : <SEP> 
<tb> N-Stearyl-N-bis <SEP> (2-oxynaphthylmethyl) <SEP> amin <SEP> 28
<tb> N-Stearyl-N-methyl-N-3-indolylmethylamin <SEP> 17
<tb> 2, <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> -Tris <SEP> (N <SEP> -dimethylaminomethyl) <SEP> phenol <SEP> 33 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 4-Bis(N-dimethylaminomethyl)-6-methylphenol <SEP> 30
<tb> 7- <SEP> (N-Dimethylaminomethyl)-8-oxychinolin <SEP> 11
<tb> 2- <SEP> (N-Diäthylaminomethyl)-cyclohexanon <SEP> 21
<tb> N-Dimethylaminomethylmalonsäurediamid <SEP> 10
<tb> 
 
 EMI4.2 
 ches als Katalysator 0,

  01 Mol-% 2-Dimethylaminomethyl-4-methyl-5-dimethylaminophenol enthält.
Das entstehende Polymere wird abgesaugt, mit Cyclohexan gewaschen und getrocknet. Man erhält 60 g
Polyformaldehyd, welcher in 30 Minuten bei   2000C   unter Stickstoff einen Gewichtsverlust von nur 12% erleidet. 



   Bei einem in genau gleicher Weise durchgeführten Parallelversuch werden an Stelle des oben ange- führten Amins 0,01 Mol do Tri-n-butylamin sowie   0,   1   g   m-Dimethylaminophenol zugesetzt. Man erhält ein Polymeres, welches bei 2000C in 30 Minuten unter Stickstoff einen Gewichtsverlust von 44% erleidet und das zudem stark verfärbt ist. Die Ausbeute an Polymerisat beträgt 52 g. 



     Beispiel 3 :   5 g Polyformaldehyd, der sich in 30 Minuten bei   2000C   unter Stickstoff zu   44 ?/0   zersetzt, werden mit 0, 1 g 2-Dimethylaminomethyl-4-methyl-5-dimethylaminophenol innig vermischt. 



   Die zugesetzte Substanz zeigt keine stabilisierenden Eigenschaften, das Polymere zersetzt sich nach dem
Einmischen bei   2000C   in 30 Minuten unter Stickstoff zu   5al0.   Versetzt man das gleiche Polymere mit
2%   m-Dimethylaminophenol,   so erleidet es bei 2000C in 30 Minuten unter Stickstoff einen Gewichts- verlust von 29%. 



  Beispiel 4: 100 g handelsüblicher Paraformaldehyd werden thermisch zersetzt, der entstehende gasförmige Formaldehyd, wie in Beispiel 1 angegeben, gereinigt und im Verlauf von 11/2 Stunden unter intensivem Rühren und   unter Ausschluss von Sauerstoff   und Feuchtigkeit in 500   cm8 reines CycIohexan   ein- geleitet. Während der sofort einsetzenden Polymerisation wird das Polymerisationsmedium, welches
0, 01 Mol 3-(Dimethylaminomethyl)-indol enthält,auf einer Temperatur von   25 bis 300C gehalten. Nach   Beendigung der Polymerisation wird das Polymerisat abgesaugt, ausgewaschen, getrocknet und innig mit   1tfo   Malonsäure-diamid gemischt. Man erhält 59 g eines Polyformaldehyds, welcher sich bei 2000C unter
Stickstoff in 30 Minuten zu 4, 9% zersetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds mit verbesserter Thermostabilität durch Polymerisation von reinem Formaldehyd in einem indifferenten Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4
AT939259A 1958-12-27 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds AT218251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218251X 1958-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218251B true AT218251B (de) 1961-11-27

Family

ID=5831204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT939259A AT218251B (de) 1958-12-27 1959-12-24 Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938038C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen
DE1242873B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE2150787B2 (de) Neue N.N&#39;-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE1469821B2 (de) Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
AT218251B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds
DE2246284C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (2-Cyanäthyl)-Ketonen
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE1113816B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Formaldehydpolymerisate in Gegenwart substituierter, tertiaerer Amine als Katalysatoren
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE1174987B (de) Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde
DE1166475B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten oder veraetherten hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE2353877A1 (de) Diammoniumsalze und ihre verwendung
DE1520013A1 (de) Poly(2-butindiol-1,4) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT222884B (de) Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden
AT229033B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
AT237299B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
AT232731B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1096615B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
DE1081231B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrolein und ª‡-substituierten Acroleinen
AT237301B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
AT219277B (de) Verfahren zur Polymerisation von reinem Formaldehyd
DE1520588C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyoxymethylenen
DE1153904B (de) Initiatoren fuer die Polymerisation von Formaldehyd
AT237298B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen