DE2246284C2 - Verfahren zur Herstellung von (2-Cyanäthyl)-Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (2-Cyanäthyl)-Ketonen

Info

Publication number
DE2246284C2
DE2246284C2 DE2246284A DE2246284A DE2246284C2 DE 2246284 C2 DE2246284 C2 DE 2246284C2 DE 2246284 A DE2246284 A DE 2246284A DE 2246284 A DE2246284 A DE 2246284A DE 2246284 C2 DE2246284 C2 DE 2246284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
reaction mixture
ketone
oxygen content
ppm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2246284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246284A1 (de
Inventor
Edward Van Beek Poelvoorde
Henrikus Van Der Geleen Zalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2246284A1 publication Critical patent/DE2246284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246284C2 publication Critical patent/DE2246284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von (2-Cyanäthyl)-ketonen mittels einer Flüssigphasenreaktion von Acrylnitril mit einem Keton bei einer Temperatur von 50—2500C in Anwesenheit einer Säure oder sauren Verbindung und mit einem primären Amin und/oder einer Schiffschen Base als Katalysator, wie aus der US-Patentschrift 28 50 519 bekannt
Gemäß diesem Verfahren lassen sich mit guter Ausbeute Mono-(2-cyanäthyl)-ketone herstellen. Dabei kann auch das Di-(2-cyanäthyl)-keton als Nebenprodukt gebildet werden, was von der Art des Ketons, den Reaktionsbedingungen und dem Verhältnis Acrylnitril : Keton abhängig ist Die Mono-(2-cyanäthyl)-ketone sind wertvolle Zwischenprodukte für verschiedene organische Synthesen. So erhält man zum Beispiel durch Verseifung der Cyangruppe Ketocarbonsäuren, die bei der Herstellung von Kunststoffen benutzt werden können. Durch Hydrierung in Anwesenheit von Ammoniak kann man cyclische Verbindungen erhalten, die für die pharmazeutische Industrie wichtig sind, zum Beispiel 2-Methylpiperidin aus Mono-(2-cyanäthyl)-aceton.
Bei kontinuierlicher Ausführung dieser Reaktion von Acrylnitril mit einem Keton in mit einem Rührwerk versehenen Reaktoren hat sich nunmehr herausgestellt, daß sich am Rührer und an der Wand der Reaktoren polymerenartige Verbindungen absetzen, insbesondere dann, wenn die Reaktion bei einer Temperatur über 135°C durchgeführt wird. Für die Praxis bedeutet dies, daß die Apparatur regelmäßig zur Entfernung der polymerenartigen Stoffe außer Betrieb genommen so werden muß, was naturgemäß auf den Selbstkostenpreis des herzustellenden Produkts einen sehr ungünstigen Einfluß hat. Wenn die Reaktion unter 1350C stattfindet, läßt sich die Bildung polymerenartiger Substanzen im Prinzip verringern; dabei ergibt sich aber der Nachteil, daß die Reaktionsgeschwindigkeit viel zu niedrig wird und die Ausbeute in mehreren Fällen ungünstig beeinflußt wird. Eine andere Methode, der Bildung unerwünschter Polymerer vorzubeugen, ist die Verwendung eines Inhibitors. Übliche Mengen diverser fio bekannter Inhibitoren, wie zum Beispiel hydrochinon, Methyläther von Hydrochinon, 0-Aminopropionitril und Methylenblau, haben sich nicht bewährt. Lediglich mit einer sehr großen Inhibitormenge wurde ein gutes Ergebnis erzielt. Eine große Inhibitormenge ist aber sehr kostspielig und gibt bei der Aufarbeitung des anfallenden Reaktionsgemisches Probleme. Man hat jetzt gefunden, daß bei der genannten Reaktion von Acrylnitril mit einem Keton die Bildung von Polymeren erheblich verringert und zugleich eine höhere Ausbeute erreicht werden kann, wenn der Sauerstoffgehalt des Reaktionsgemisches erniedrigt wird. Offensichtlich gibt die im Reaktionsgemisch normalerweise anwesende, geringe Sauerstoffmenge (25—50 Gewichtsteile je Million) zu unerwünschter Polymerenbildung Anlaß. Dies ist äußerst merkwürdig, weil aus der Literatur bekannt ist daß bei der Polymerisation von Acrylnitril eine geringe Sauerstoffmenge gerade als Inhibitor wirkt (siehe Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1,1961, Seiten 974-975).
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgemisch mit einem Sauerstoffgehalt unter 20 Gewichtsteilen je Million einsetzt, wobei die Reaktion kontinuierlich durchgeführt wird.
Ein Reaktionsgemisch mit einem Sauerstoffgehalt unter 20 ppm (Gewichtsteile je Million) kann dadurch erhalten werden, daß ein inertes Gas, zum Beispiel Stickstoff, Kohlendioxyd und Ammoniak, durch das Reaktionsgemisch geleitet wird. Der Sauerstoffgehalt kann dann von dem normalen Wert, der über 25 ppm liegt auf zum Beispiel 20 ppm oder niedriger verringert werden. Man kann den im Reaktionsgemisch gewünschten niedrigen Sauerstoffgehalt auch bekommen, indem man den Sauerstoffgehalt der dem Reaktor zuzuführenden Reagenzien zum Beispiel dadurch erniedrigt daß Stickstoff oder ein anderes inertes Gas durch das Keton und/oder das Acrylnitril geleitet wird. Es ist ferner möglich, die Ausgangsstoffe durch Destillation nahezu sauerstofffrei zu machen. Vorzugsweise wird ein Reaktionsgemisch mit einem Sauerstoffgehalt unter 5 ppm eingesetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können mehrere primäre Amine und/oder Schiffsche Basen als Katalysator verwendet werden, zum Beispiel Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, sekundäres Butylamin, sekundäres Pentylamin und/oder die Schiffschen Basen dieser Amine mit dem umzuwandelnden Keton. Die Katalysatormenge kann variiert werden. Für praktische Zwecke reicht eine Menge von 0,01 bis 0,25 Mol Katalysator je Mol umzuwandelndes Acrylnitril aus. Neben dem Katalysator soll eine geringe Menge Säure oder saure Verbindung im Reaktionsgemisch vorhanden sein. Dafür sind sowohl organische als auch anorganische Säuren geeignet, zum Beispiel Essigsäure, Benzoesäure, Adipinsäure, Salzsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure.
Verschiedene Ketone können gemäß der Erfindung mit Acrylnitril umgesetzt werden, zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylpropylketon, Diäthylketon, Methylisopropylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon und 2-Methylcyclohexanon.
Das Verhältnis Acrylnitril: Keton kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren variiert werden. Wünscht man die Bildung eines dieyanäthylierten Produkts zu beschränken, so wird man im allgemeinen Hiic Mrt'srYsrhä!tnis A.cr"!nitri!: Keton *c 1 11 wählen.
Die Temperatur kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls variiert werden. Für eine ausreichend schnelle Reaktion und eine gute Ausbeute sind Temperaturen von 150—2300C am geeignetsten. Der Druck ist an sich nicht kritisch, ist aber in Abhängigkeit von der Temperatur mindestens so hoch zu wählen, daß das Reaktionsgemisch als Flüssigkeit anwesend ist.
Das Keton und/oder das Acrylnitril können bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren ganz oder teilweise umgewandelt werden. Nachdem die gewünschte Umwandlung erreicht worden ist, kann das Reaktionsgemisch durch Destillation abgetrennt werden, wobei neben dem gewünschten Produkt eine katalysatorreiche Fraktion anfällt, die sich zurückführen läßt.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen erläutert
Beispiel I
10
In einen mit einem Rührer versehenen Reaktor aus Rostfreistahl mit einem Inhalt von 0,7 Liter werden je Stunde 713 Gramm Aceton, 169 Gramm Acrylnitril und 42 Gramm eines katalysatorhaltigen Gemisches (aus 14,9Gew.-% Isopropylamin, 1 Gew.-% Benzoesäure und 84,1 Gew.-°/o Aceton zusammengesetzt) eingegeben; danach wird das Reaktionsgemisch durch zwei weitere Reaktoren gleichen Typs geleitet Das Reaktionsgemisch in den Reaktoren wird unter einem Stickstoffdruck von etwa 20 Atmosphären und die Temperatur mittels äußerer Heizung der Reaktoren auf etwa 180° C gehalten.
Durch das Aceton wird zuvor nahezu sauerstofffreier Stickstoff geleitet, wodurch sich der Sauerstoffgehalt von 50 ppm auf 1,5 ppm senkt In den Reaktoren beträgt der Sauerstoffgehalt des Reaktionsgemisches etwa 2 ppm. Nachdem das Reaktionsgemisch den letzten Reaktor durchlaufen hat, wird es abgekühlt und auf Atmosphärendruck expandiert. Je Stunde fallen 924 Gramm Reaktionsgemisch an. Es enthält 17 Gew.-% 4-Oxocapronitril, 9 Gew.-% Acrylnitril und 70 Gew.-% Aceton. Die Umwandlung des Acrylnitrils beträgt 51 % und die des Acetons 14%.
Die Ausbeute an 4-Oxocapronitrii ist 87%, bezogen auf umgewandeltes Acrylnitril und 81%, bezogen auf umgewandeltes Aceton.
Nach 24 Stunden wird der Versuch beendet und werden die Reaktoren überprüft. Feststoff hat sich nicht abgesetzt.
Alsdann wird der Versuch 24 Stunden lang ohne eine Erniedrigung des Sauerstoffgehalts des Acetons wiederholt. In diesem Fall beträgt die Ausbeute an 4-Oxocapronitril 81% gegenüber umgewandeltem Acrylnitril und 75% gegenüber umgewandeltem Aceton. Die Umwandlung des Acrylnitrils ist 35% und die des Acetons 9%. Der mittlere Sauerstoffgehalt des Reaktionsgemisches ist etwa 50 ppm. In den Reaktoren hat sich etwa 18 Gramm Feststoff abgesetzt.
Beispiel II
50
Ähnlich wie im Beispiel I wird Methyläthylketon mit Acrylnitril umgesetzt. Je Stunde werden 577 Gramm Methyläthylketon, 140 Gramm Acrylnitril und 215 Gramm eines Katalysator enthaltenden Gemisches (aus 14,5 Gew.-% Isopropylamin, 1,5 Gew.-% Benzoesäure und 84 Gew.-% Methyläthylketon zusammengesetzt) eingegeben. Der Sauerstoffgehalt des Methyläthylketons wird zuvor von 30 ppm auf 1 ppm erniedrigt Der Sauerstoffgehalt des Reaktionsgemisches beträgt etwa 2 ppm.
Je Stunde fallen 932 Gramm Reaktionsgemisch an. Es enthält 28 Gew.-% 4-Methyl-5-oxohexannitril, 3Gew.-% 5-Oxoheptannitril, l,4Gew.-% Acrylnitril und 62 Gew.-% Methyläthylketon. Die Konversion des Acrylnitrils beträgt 91 % und die des Ketons 24%.
87% des verbrauchten Acrylnitrils und 85% des verbrauchten Ketons werden in 4-Methyl-5-oxohexannitril umgewandelt
Nach 24 Stunden wird der Versuch beendet. Es wird keine Bildung von Feststoff in den Reaktoren festgestellt
Bei einer Wiederholung des Versuchs mit Methyläthyiketon, dessen Sauerstoffgehalt nicht erniedrigt wird, bilden sich in 24 Stunden etwa 20 Gramm Feststoff, und beträgt der Sauerstoffgehalt des Reaktionsgemisches etwa 30 ppm.
Beispiel III
Ähnlich wie im Beispiel I wird Cyclohexanon mit Acrylnitril zur Reaktion gebracht Je Stunde werden 554 Gramm Cyclohexanon, 231 Gramm Acrylnitril und 106 Gramm eines katalysatorhaltigen Gemisches (aus 12,6Gew.-% Isopropylamin, l,3Gew.-% Benzoesäure und 86,1 Gew.-% Cyclohexanon zusammengesetzt) zugegeben. Der Sauerstoffgehalt des Cyclohexanons wird von 25 ppm auf 1 ppm erniedrigt Der Sauerstoffgehalt des Reaktionsgemisches beträgt etwa 2 ppm. Das Reaktionsgemisch wird unter einem Stickstoffdruck von etwa 20 Atmosphären gehalten, und die Temperatur beträgt etwa 150°C. Aus dem letzten Reaktor werden je Stunde 891 Gramm Reaktionsgemisch abgeführt, in dem 56 Gew.-% 2-(2-Cyanäthyl)-cyclohexanon, l,2Gew.-% Acrylnitril und 28Gew.-% Cyclohexanon enthalten sind. Die Umwandlung des Acrylnitrils ist 95% und die des Cyclohexanons 61%. Die Ausbeute an 2-(2-Cyanäthyl)-cyclohexanon beträgt 79%, bezogen auf umgewandeltes Acrylnitril, und 82%, bezogen auf umgewandeltes Cyclohexanon. Nach 24 Stunden wird der Versuch beendet. Feststoffbildung wird nicht festgestellt. Bei einer Wiederholung des Versuchs mit Cyclohexanon, dessen Sauerstoffgehalt nicht gesenkt wird, bildet sich soviel Feststoff, daß sich die Apparatur nach 5 Stunden verstopft und der Versuch abgebrochen werden muß.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von (2-Cyanäthyl)-ketonen durch Flüssigphasenreaktion von Acrylnitril mit einem Keton bei einer Temperatur von 50—250"C in Anwesenheit einer Säure oder sauren Verbindung und mit einem primären Amin und/oder einer Schiff sehen Base als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionsgemisch, mit einem Sauerstoffgehalt unter 20 ppm eingesetzt wird, wobei die Reaktion kontinuierlich durchgeführt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionsgemisch mit einem Sauerstoffgehalt unter 5 ppm eingesetzt wird.
DE2246284A 1971-09-29 1972-09-21 Verfahren zur Herstellung von (2-Cyanäthyl)-Ketonen Expired DE2246284C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7113332,A NL169876C (nl) 1971-09-29 1971-09-29 Werkwijze voor de bereiding van cyanogeethyleerde ketonen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2246284A1 DE2246284A1 (de) 1973-04-05
DE2246284C2 true DE2246284C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=19814128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246284A Expired DE2246284C2 (de) 1971-09-29 1972-09-21 Verfahren zur Herstellung von (2-Cyanäthyl)-Ketonen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3816503A (de)
JP (1) JPS506452B2 (de)
BE (1) BE789235A (de)
CA (1) CA973893A (de)
CH (1) CH582656A5 (de)
DE (1) DE2246284C2 (de)
FR (1) FR2158834A5 (de)
GB (1) GB1368506A (de)
IT (1) IT972356B (de)
NL (1) NL169876C (de)
SE (1) SE405968B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329923C3 (de) * 1973-06-13 1980-01-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexannitri!
NL7609478A (nl) * 1976-08-26 1978-02-28 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van 4-oxocaproni- tril.
JPS5494956U (de) * 1977-12-14 1979-07-05
NL7808605A (nl) * 1978-08-19 1980-02-21 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van delta-ketozuren en derivaten hiervan.
US4331549A (en) * 1980-04-21 1982-05-25 The Dow Chemical Company Hydraulic fluids containing cyano derivatives of ketones
US5254712A (en) * 1990-01-06 1993-10-19 Stamicarbon B.V. Process for the preparation of 5-oxohexane nitriles and the compound 2,4-dimethyl-5-oxohexane nitrile
NL9000034A (nl) * 1990-01-06 1991-08-01 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van 5-oxohexaannitrillen alsmede de stof 2,4-dimethyl-5-oxohexaannitril.
US6310032B1 (en) 2000-03-02 2001-10-30 International Flavors & Fragrances Inc. α-Oxygen-substituted cyclohexane propionitriles, perfumery uses thereof and processes for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
CH582656A5 (de) 1976-12-15
GB1368506A (en) 1974-09-25
FR2158834A5 (de) 1973-06-15
BE789235A (fr) 1973-03-26
JPS506452B2 (de) 1975-03-14
US3816503A (en) 1974-06-11
SE405968B (sv) 1979-01-15
NL169876C (nl) 1982-09-01
CA973893A (en) 1975-09-02
JPS4840718A (de) 1973-06-15
NL169876B (nl) 1982-04-01
IT972356B (it) 1974-05-20
DE2246284A1 (de) 1973-04-05
NL7113332A (de) 1973-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246284C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (2-Cyanäthyl)-Ketonen
CH642045A5 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein.
DE3025350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenaldehyden
DE2155495A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylidenverbindungen
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
CH404643A (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkoxymethyl-substituierten ungesättigten Amiden
DE1468872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dicyanobuten-(1)
DD202721A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
DE2329923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexannitri!
DE2112726B2 (de) Verfahren zur herstellung von laevulinsaeure
DE2738388C2 (de)
DE2348536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxocarbonsäuren
DE2855505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden
DE2301411B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoäthylphosphonaten
EP0055359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkenylisocyanaten
DE3540216C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylphosphonsäurediestern von Acryl- bzw. Methacrylsäureamiden aus Methylolverbindungen
DE1568629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
AT254853B (de) Verfahren zur Halogenierung der kernständigen Methylgruppe(n) von Methylphenylacetaten
AT222884B (de) Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden
DE1092917B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyanaethylmethyldichlorsilan
DE1150059B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroacetalen
DE2357677A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphachlor-acrylsaeurechlorid
DE3630553A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-carboxydibenzoylmethanen
DE1044795B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden durch Isomerisierung von Aldoximen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN JUN., F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: POELVOORDE, EDWARD VAN, BEEK, NL ZALM, HENDRIKUS VAN DER, GELEEN, NL

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee