DE2353877A1 - Diammoniumsalze und ihre verwendung - Google Patents

Diammoniumsalze und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2353877A1
DE2353877A1 DE19732353877 DE2353877A DE2353877A1 DE 2353877 A1 DE2353877 A1 DE 2353877A1 DE 19732353877 DE19732353877 DE 19732353877 DE 2353877 A DE2353877 A DE 2353877A DE 2353877 A1 DE2353877 A1 DE 2353877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polymerization
formaldehyde
ammonium
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353877C2 (de
Inventor
Shinichi Ishida
Junzo Masamoto
Noboru Ohshima
Junzo Otake
Isamu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority to US410239A priority Critical patent/US3879350A/en
Priority to FR7338275A priority patent/FR2249069B1/fr
Priority to GB5001973A priority patent/GB1426299A/en
Priority to DE19732353877 priority patent/DE2353877A1/de
Publication of DE2353877A1 publication Critical patent/DE2353877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353877C2 publication Critical patent/DE2353877C2/de
Priority to JP7161657A priority patent/JPH0917892A/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/08Polymerisation of formaldehyde
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Diammoniumsalze und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Polymerisationskatalysator für Formaldehyd.
Die Erfindung betrifft insbesondere neue Ammoniumsalze, die Ammoniumkationen, bei denen vier organische Gruppen an das Stickstoffatom angefügt sind, und Dicarboxylatanionen mit einer unten definierten Seitenkette enthalten« Die Erfindung betrifft auch ihre Verwendung als Polymerisationsinitiator bei der Herstellung von makromolekularen Polyoxymethylenen durch Polymerisation von Formaldehyd. ■·■■-....■ ;,
-2-
5098 19/1129
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu. Sie sind z.B. durch ihre hohen Löslichkeiten in Kohlenwasserstoffen, ihre geringe Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit, ihre Langzeitstabilität in Lösung, ihre geringe Verfärbung über lange Zeiträum®, ihr® Wärmestabilität und ihre geringe Anfälligkeit gegenüber einer Wärmeverfärbung charakterisiert. Die Verbindungen sind für technische Zwecke geeignet, wo diese Eigenschaften wirksam verwertet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden insbesondere als Initiatorverbindungen für die Polymerisation von Formaldehyd verwendet.
Eb ist schon eine Vielzahl von Stoffen zur Verwendung als Polymerisationsinitiatoren für die Herstellung von geradkettigem makromolekularen Polyfomnaldehyd durch Polymerisation von im wesentlichen wasserfreiem Formaldehyd in einem inerten Lösungsmittel vorgeschlagen worden. Für die Praxis sind jedoch nicht alle dieser Stoffe geeignet und die Auswahl des Katalysators ist hinsichtlich des gewünschten Polymerisationsgrades und der Molekulargewichtsverteilung im resultierenden Polymeren und hinsichtlich der Verfärbung oder Pyrogenolyse des Polymeren durch den Katalysatorrückstand, wenn dieser in dem Polymeren zurückbleibt, kritisch.
Die in der US-Patentschrift 2 994 687» der französischen Patentschrift 1 156 879, der deutschen Patentschrift 1 230 219 und der britischen Patentschrift 793 673 beschriebenen Ammoniumsalze können zwar geeignete Initiatoren darstellen, sind aber immer noch mehr oder weniger mit Nachteilen behaftet.
Ss wurde man gefunden, daß bestimmte Verbindungen als Ini-. tiator für die Polymerisation von Formaldehyd besonders
-3-509819/1129
353877
gut geeignet sind.
Die beigefügte Zeichnung stellt das Infrarotspektrum von Dimethyldistearylammoniumdodecenylsuccinat dar s welches gemäß dem nachstehenden Beispiel 5 hergestellt wurde«
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von. makromolekularem Polyformaldehyd, das dadurch gekennzeichnet ist9 daß man im wesentlichen wasserfreien Formaldehyd in einem inerten Medium bei Temperaturen von -20 bis 1000C in Gegenwart eines Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel .
R-N-R
polymerisiert, worin die Substituenten R verschieden sein können, Alkyl? Aralkylj, kylaryl mit T oder mehr Kohlenstoffat@ae: sw©i Substituenten' R miteinander, ©inen Ring und worin X für einen aliphatischen einer Seitenkette mit 6 ©der mehr
die ein Alkyl-, Alkoxy-y" Polyalkylen-p alkenylrest ist.
mitsteht,
©der PoIy-
\ Im Gegensatz zu bekannten "-Qaium-Verbindijngen. (tributylammoniumjodid)propan
mäßen Ammoniumverbindungen
nente raid Salze davon mit schiedliche ¥irkungen aufsei,
öl©- ®w£indimgsge-
"bereits ausgefl salzen zur Polymerisat!©:
bskaxmt,
0 98197 11 29
4 235387?
doch handelt es sich bei den bislang bekannten Salzen um solche mit einer Mono carbonsäure oder mit einer anorganischen starken Säure, insbesondere mit einer Halogenwasserstoff säure. Sie sind quaternäre Ammoniumsalze, bei d#aen mindestens zwei langkettige Kohlenwasserstoffgrupp®a0 die ,jeweils mindestens 12 Kohlenstoffatome enthalte^ mit dem zentralen Stickstoffatom verbunden sind.
Demgegenüber unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Amraenlumsalze durch ein zentrales Stickstoffatom, an das Allyl-ρ Aralkyl-g Alkoxyalkyl- oder Polyoxyalkylengruppen Jeweils mit 1 oder mehreren Kohlenstoffatomen angefügt eindg und durch einen Dicarboxylatrest mit einer langen S©itenkette· Bislang sind weder fast keine dieser Oniumsslse n©eh ihre Ysrwendung zur Polymerisation von Formaldehyd bekannt gewesen»
l?Qljm®!?±sation mn makromolekularem Polyformaldehyd■
®Xb Lösungsmittel vorzugsweise aliphatisch^ oder ©licycliselie Kohlenwasserstoffe wegen der leichten Ent- ^zässerbarkeitj, Reinigimg und Xfiedergetfiunung s©wle äer Handhabungg der Toxizität und-der Laslichkeiten des Monomeren und des Polirmeren verwendet9 obgleich ö©des beliebige Lösraigsmittelg das gegenüber Formaldehyd inert ist, verwendet werden kann« Diese nicht-polaren Lösungsmittel sind jedoch auf die Verwendung zur Lösungspolymerisation Ton Formaldehyd eingeschränkt^ da im allgemeinen polare 'Stoffe, wie 0niiimv®r1bindungen9 darin kaum Idslich sind. So sind ZeB3 bestimmte Ämmoniumehloride in diesen .Lösungsmitteln fast unlöslich, so daß di©"Polymerisation damit aicht homogen bewirkt werden kann. Selbst hei Verwendung ψ@ύ Fettslyresalzen bleiben in den meisten Fällen Sehwi®-
von langkettigen Gruppen, die an das Stickstoffatom angefügt sind, erhalten werden, sind immer noch hinsichtlich der Überwindung der Schwierigkeiten begrenzt. Der Austausch des Säurerückstandes durch einen Dicarboxylatrest verbessert zwar etwas die Löslichkeit, ist jedoch aber immer noch unzufriedenstellend. Dies ist besonders von Nachteil, weil die Löslichkeit stark von der Temperatur abhängt und die Lösung, wenn sie längere Zeiträume gehalten wird, nicht genügend stabil ist, so daß eine Ausfällung stattfinden kann, wodurch Rohrleitungen, Ventile und Meßeinrichtungen verstopft werden können.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn man als Säure eineDicarbonsäure mit einer organischen Seitengruppe, die 6 oder mehr Kohlenstoffatome enthält, auswählt, beim technischen Betrieb zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich der Löslichkeit, der Stabilität in Lösung, der Polymerisationsaktivität, des Einflusses des Rückstandes auf das Polymere, der Handhabung und der Gewinnung erhalten werden können.
Beispiele für Dicarbonsäuren, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Laurylbernsteinsäure, Stearylbernsteinsäure, Isostearylbernsteinsäure, Hexenylbernsteinsäure, Diisobuteny!bernsteinsäure, Dodecenylbernsteinsäure, Polyisobutenylbernsteinsäure, Pentadecenylbernsteinsäure, dimere Säuren oder trimere Säuren, erhalten durch Polymerisation von ungesättigten Monocarbonsäuren, Cyclohexylbernsteinsäure, der Hexyläther von Öxymalonsäure, der Alkylenglykoläther von Apfelsäure, Stearylmalonsäure und Hexylmalonsäure. '
Beispiele für organische Reste, die direkt an das zentrale Stickstoffatom angefügt sind, sind Äthyl, Propyl, Iso-
-6-
509819/1129
propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Octyl, Isooctyl, Lauryl, Stearyl, Palmityl, Benzyl, Cyclohexyl, Cyclopentamethylen, Cyclooxapentan (Morpholino), Methoxy-Sthyl, Methoxybutyl und Methoxydiäthylen.
Die Ammoniumsalze, die diese Dicarboxylatreste als Säuregruppe enthalten, sind nicht nur in aliphatischen Kohlenwasserstoffen ohne weiteres löslich, sondern auch als solche sowie im gelösten Zustand stabil.
Die Herstellung dieser dicarboxylathaltigen Ammoniumsalze kann durch Austauschreaktion mit einem entsprechenden Ammoniumhalogenid oder durch Umsetzung zwischen einem entsprechenden Ammoniumhydroxid und einer Dicarbonsäure erfolgen. Die Herstellungsverfahren sowie die erhaltenen Produkte können als neu angesehen werden.
Diese Ammoniumverbindungen werden in Form von Feststoffen, Wachsen oder Pasten erhalten und sie können durch die Elementaranalyse und durch andere chemische Analysen als Oniumsalze bestätigt werden, obgleich sie keinen definierten Schmelzpunkt besitzen. Die Herstellung dieser Oniumsalze wird genauer in den Beispielen beschrieben.
Diese Oniumsalze, die in aliphatischen Kohlenwasserstoffen löslicher sind als die bekannten, sind auch als antikorrodierende Zusatzstoffe für Benzin und andere Treibstoffe, Aktivatoren, Zusatzstoffe für Kautschuke und Kunststoffe, und Zusatzstoffe für Anstriche und Klebstoffe geeignet. Im Falle der vorliegenden Erfindung wird ihre Verwendung als Polymerisationskatalysator für Formaldehyd als wichtig angesehen.
-7-
.5 09819/1129
Die Herstellung von Polyoxymethylen durch Polymerisation von Formaldehyd ist bekannt. Dieses wird aus Im wesentlichen wasserfreiem Formaldehyd In Gegenwart ©ines PoIysierisationsinitiators (Katalysator-)-".hergestellt, indem gasförmiger Formaldehyd in ©in gereinigtes inertes Medium eingeleitet wird e indem ©in In einem Medium absorbierter Formaldehyd zugeführt wird oder indem"-der Katalysator zu dem in dem Medium absorbierten Formaldehyd gegeben wird. ;
Hinsichtlich der Polymerisationsverfahren bestehen keine - -Einschränkungen. Vielmehr können alle bekannten Methoden sowie ihre Modifizierungen verwendet werden«,
Andererseits können sogar di® Methoden9 "die.mit.'den bekannten Katalysatoren auf gpun.d Ihrer geringen; Löslichkeiten und Stabilitäten nicht durchführbar war©ns'aimmate auge- '.,._ wendet werden„ So wird nun ^0B0 die LagerungV; d©r /irans=· : port s die..Herstellung-" "und-die. Polymerisation".-wate"? Verwendung ©Ines aliphatischen Kohlenwasserstoffs,, ??I© B®n<*> tan9 H@2tans Heptan oder- Cyclohexane als M©äiiM aögllsho Es Ist auch möglich^ die /Nachteile -zu -vermeideaj,.--die bei Verwendung, der bekannten"„ h'öher^aliphatisehen ^mmonlwia- ;.. salzes Z0B9 von Rindertalgsauftreten 9 beispielsweise;die Verunreinigungen mit Fremdstoffen 9 die i®twendigk©it -der :' Reinigung: und die Verfärbung s wodurch die.Qualität des . Pölyoxymethylens verbessert "wird. Indem sin Produkt mit höherer Reinheit verwendet-'wird».-;""""
Die erfindungsgemäßen Ammpalümsalg-e. werden In:Mengen"iron""" ;■" bis 5 2S 10" "Mol=>%g bezogen"" auf, das ■" F©rmald©hydmo-
F@raer unterscheidet sich" tile ¥©rwendtjng ©las lalzes gemäß dar Erfindimg -won _ü®w$@ni.g®n der
O 9 81.9./11 2
235387?
monoanionischen Ammoniumverbindungen dadurch, daß erfindungsgemäß ein Polyoxymethylen mit einer engeren Molekulargewichtsverteilung erhalten wird. So beträgt die Molekulargewichtsverteilung, d.h. Mw/Mn, worin Hw das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht und Mn das zahlendurchschnittliche Molekulargewicht ist, 2,0 oder mehr im Falle der Verwendung eines bekannten Ammoniumsalzes, während sie 2,0 oder weniger, gewöhnlich 1,9 bis 1,6 beträgt, wenn bei den gleichen Bedingungen die Polymerisation mit einem erfindungsgemäßen Katalysator vorgenommen wird. Dies stellt eines der charakteristischen Merkmale der Erfindung hinsichtlich der Herstellung von Mischungen mit überlegenen physikalischen Eigenschaften, insbesondere einer verbesserten Zähigkeit, dar.
Das erfindungsgemäß hergestellte Polymere wird durch das bekannte Endblockierungsverfahren stabilisiert und dann unter Einarbeitung eines Wärmestabilisators, eines Antioxidationsmittels, eines Füllstoffs oder dergleichen zu einer Harzmasse verarbeitet.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Die physikalischen Eigenschaften der Polymeren in den Beispielen wurden wie folgt bestimmt. Reduzierte Viskosität (fysp/c): Die Messung erfolgt bei Anwendung eines 50:50 gew.-9fiigen Gemisches von p-Chlorphenol und Tetrachloräthan bei einer Polymerkonzentration von 0,5 g je 100 ml Lösungsmittel und bei 600C.
&222 (%/ffiin): Das Polymere, dessen Endgruppen acetyliert sind, wird bei 2220C unter Stickstoff gehalten, um die Konstante der pyrolytischen Rate zu bestimmen. Zahlendurchschnittliches Molekulargewicht (Mn): Der Mn-Wert des endacetylierten Polymeren wird durch das osmotische Druck-
-9-
5 09819/1129
9 "■ 235387?
verfahren, beschrieben in J. Appl. Polymer Sei., I, 164 (1959), bestimmt. Gewichtsdurchschnittliches Molekulargewicht/zahlendurchschnittliches Molekulargewicht (Mw/Mn): Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht (Mw) wird entsprechend der Lichtstreuungsmethode bestimmt, die in J. Polymer Sei., A-2, 4, 437 (1966), beschrieben ist. Das Verhältnis von Mw zu Mn bildet ein Maß für die Molekulargewichtsverteilung. Farbe der Formplatte: Diese wird durch ein Färb- und Farbunterschiedsmeßinstrument, hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo K.K., gemessen und als L und bL-ausgedrückt. Je höher der Wert für L ist, desto höher ist die Sprödigkeit. Je niedriger der Wert für bL ist, desto geringer ist die Verfärbung (Vergilbung)»
Beispiel 1
Paraformaldehyd, der gründlich entwässert und getrocknet worden war, wurde bei 130 bis 14O°C pyrolysiert und sodann durch Kühlfallen geleitet, wodurch Formaldehydgas mit einer.Reinheit von 99,9% oder mehr erhalten wurde. Das Formaldehydgas wurde mit einer Geschwindigkeit von 100 g/std durch einen 2-1-Scheidekolben geleitet, der mit einem Rührer versehen war und der das nachstehend beschriebene Medium enthielt.
Getrennt wurde aus Dimethyldistearylammoniumhydroxid und Dodecenylbernsteinsäure im Molverhältnis von 2 : 1 eine v Oniumverbindung hergestellt, die zwei Carboxyanionen enthielt.
Eine Hexänlösung, die den Initiator mit 200 ppm enthielt, wurde dem Kolben mit einer Geschwindigkeit von 600 ml/std kontinuierlich zugeführt, wobei die.Reaktionsaufschlämmung
-10-
5098 197 1129
kontinuierlich entnommen wurde, um das durchschnittliche Volumen der in dem Reaktionsgefäß zurückbleibenden Aufschlämmung bei 600 ml zu halten. Die Polymerisation wurde 10 std lang weitergeführt, während die Reaktionstemperatur bei 50°C unter Rühren gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde sodann filtriert, wodurch ein weißes Pulver abgetrennt wurde. Das abgetrennte Polymere wurde durch eine Acetylierungsbehandlung der Endgruppen stabilisiert.
Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Polymeren sind wie folgt: K222 (%/min) 0,02, Hn 49 000, ßw/Mn 1,7, Farbe der Formplatte L 83,5, bL 2,6.
Zu Vergleichszwecken wurde dieselbe Verfahrensweise wiederholt mit der Ausnahme, daß eine Hexanlösung verwendet wurde, die 200 ppm Dimethyldistearylammoniumacetat als Initiator enthielt. Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Polymeren waren wie folgt: Kp22 (9^/min) 0,06, fin 42 000, Mw/ffin 2,4, Farbe der Formplatte L 81,3, bL 4,2.
Diese Werte zeigen, daß die Verwendung eines Katalysators gemäß der Erfindung zu einem Polymeren mit einem höheren ßh-Wert, einem niedrigeren ßw/fln-Wert und einer besseren Wärmestabilität und Weißheit führt; als bei Verwendung der bekannten Oniumsalze erhalten werden.
Beispiel 2
Als Polymerisationskatalysator wurde ein Oniumsalz, das zwei Carboxyanionen enthielt, aus Tetrabutylammoniumhydroxid und Stearylmalonsäüre im Molverhältnis von 2:1 hergestellt. Eine Hexanlösung, die 200 ppm des Katalysators
-11-
509819/1129
enthielt, wurde kontinuierlich einem Polymerisationsgefäß zugeführt, wobei wie im Beispiel 1 verfahren wurde. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Polymeren waren wie folgt j K222 (%/min) 0,04, Hn 51 000, Mw/Hn 1,7, Farbe der Formplatte L 82,3, bL 2,7.
Zu Vergleichszwecken wurde die gleiche Verfahrensweise wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Hexanlösung verwendet wurde, in welcher Tetrabutylammoniumlaurat als Initiator dispergiert war (Tetrabutylammoniumlaurat ist in Hexan von 5O0C fast unlöslich). Die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Polymeren waren wie folgt: K222 (%/min) 0,10, Sn 41 000, föw/föh 2,7, Farbe der Formplatte L 80,4, bL 4,9.
Diese ¥erte zeigen, daß die Verwendung eines Katalysators gemäß der Erfindung zu einem Polymeren mit einem höheren ßn-Wert, einem niedrigeren Mw/$in-Wert und einer besseren Stabilität und Weißheit führt als bei Verwendung des bekannten Oniumsalzes..
Beispiel 3
Eine Oniumverbindung, die zwei Carboxyanionen enthielt, wurde aus Dimethyldiheptadecylammoniumhydroxid und einer dimeren Säure mit einem Molverhältnis von 2 s 1 hergestellt. Eine Hexanlösung, die 100 ppm des Katalysators enthielt, wurde kontinuierlich in das Reaktlonsgefäß mit einer Geschwindigkeit von 1000 ml/std ©ingeleitet, während die Reaktionsaufschlämmung kontinuierlich entnommen wurde, um ein mittleres Volumen der Auf schlämmung in dem Gefäß von 1000 ml aufrechtzuerhalten. In das Reaktionsgefäß wurde Formaldehydgas mit ©iner Reinheit von 99,9#> mit
-12-
509819/1129
einer Geschwindigkeit von 110 g/std eingeleitet. Die Reaktion wurde 8 std lang unter Aufrechterhaltung der Temperatur auf 55°C weitergeführt. Das Reaktionsgemisch wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 behandelt, wodurch ein Polymeres mit einem ßw/töh-Wert von 1,9 erhalten wurde.
Beispiel 4
In ein Becherglas, das mit einem Rührer und einer pH-Elektrode versehen war, wurden 520 g einer 1Obigen wäßrigen Lösung von handelsüblichem Tetrabutylammoniumhydroxid und 400 ml Äthanol gegeben. Zu dem Gemisch wurde unter Rühren eine 20%ige Äthanollösung von Dodecenylbemsteinsäure zugefügt, bis der pH-Vert 8,8 wurde. Das Lösungsmittel wurde sodann aus dem Gemisch in einem Drehverdainpfer unter einem vermindertem Druck bei 20 mm Hg und bei einer Badtemperatur von 800C entfernt, wodurch 75 g Tetrabutylammoniumdodecylsuccinat erhalten wurden. Erweichungspunkt 500C, Elementaranalyse: C 75,22%, H 12,75%, N 3,63% (berechnet: C 75,20%, H 12,79%, N 3,66%).
Beispiel 5
In einen Kolben, der mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Stickstoffeinlaß versehen war, wurden 800 ml Äthanol gebracht und mit 59 g Dirnethyldistearylammoniumchlorid versetzt, wodurch eine Lösung erhalten wurde. Zu der Lösung wurden unter Stickstoff und Rühren 100 ml einer 1n äthanolischen KOH-Lösung gegeben und das erhaltene Gemisch wurde weitere 3 std bei einer Temperatur von 500C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das ausgefallene Kaliumchlorid abfiltriert. Zu der Lösung wurde sodann eine 20#igen äthanolische Lösung von Dodecenyl-
-13-
509819/1 129
bernsteinsäure in der gleichen Weise wie im Beispiel 4 gegeben, bis der pE-Wert 8,7 betrug. Das Lösungsmittel wurde hierauf unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden 300 ml η-Hexan gegeben, um eine in η-Hexan lösliche Fraktion zu extrahieren. Das Hexan wurde von dem Hexanextrakt abdestilliert, wodurch 64 g wachsartiges gelbes Dimethyldistearylammoniumdodecenylsuccinat erhalten wurden. Erweichungspunkt ca. 450C, Elementaranalyse: C 79,91%, H 13,47%, N 2,00% (berechnet: D 79,88%, H 13,46%, N 2,03%). Das Infrarotspektrum dieses Produkts ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Beispiel 6 . ' ·
Durch eine Glassäule, die mit etwa 1 1 eines stark basischen Ionenaustauscherharzes (Amberlite IRA-27) gefüllt war, das im voraus mit einer wäßrigen 1n NaOH-Lösung in die OH-Form überführt worden war und das mit Wasser gründlich gewaschen worden war, wurde eine Lösung von 585 g Dimethyldistearylammoniumchlorid, gelöst in 2 1 Äthanol, über einen Zeitraum von 2 std geleitet. 5 1 Äthanol wurden durchgeleitet, um das Dimethyldistearylammoniumhydroxid in der Kolonne herauszueluieren. Zu dem gesammelten Abstrom wurde eine 20%ige äthanolische Lösung der dimeren Säure, wie im Beispiel 4, gegeben, bis der pH-Wert 8,8 betrug. Sodann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wodurch 765 g des quaternären Salzes der dimeren Säure in Form eines fahlgelben wachsartigen Rückstands erhalten wurden. Erweichungspunkt ca. 300C, Elementaranalyse: C 79,71%, H 13,70%, N 2,01%.
Beispiel 7
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 6 wurden Pimethyldi-. \ -14-
50 98 19/1129
stearylammoniumhydroxid und Tetrabutylammoniumhydroxid aus Dimethyldistearylammoniumchlorid und Tetrabutylammoniumchlorid hergestellt. Die Hydroxide wurden mit Dodecenylbernsteinsäure, Polyisobutyeny!bernsteinsäure, dimerer Säure, Essigsäure (zum Vergleich), Stearinsäure (zum Vergleich) und Adipinsäure (zum Vergleich) umgesetzt, wodurch die entsprechenden quaternären Ammoniumsalze erhalten wurden. In Tabelle I sind die Löslichkeiten.in n-Hexan dieser Salze, ausgedrückt als gelöste g je 1000 ml η-Hexan, zusammengestellt.
Tabelle I- Löslichkeiten der quaternären Ammoniumsalze
Löslichkeit in n-Hexan (g/1000 ml) .
Quaternäres Ammoniumsalz bei O0C bei 250C bei 600C
Tetrabutylammoniumchlorid /^O ^ 0 r~> 0
Tetrabutylammoniumacetat /n/0 ^Q < 1
Tetrabutylammoniumstearat ^C Λ < 1 3
Tetrabutylammoniumadipat /v> 0 ^ 0 < 1
Tetrabutylammoniumdodecenyl- q& oo oo
succinat
Tetrabutylammoniumpolyisobu- qo oo oo
tenylsuccinat
Dimethyldistearylammoniumchlorid <^Ό < 1 2
Dimethyldi s tearylammoniumacetat 3 75 120
Dimethyldistearylammoniumstearat 12 93 175
Dimethyldi st earylammoniumadipat ^O <, 1 3
Dimethyldistearylammoniumdodece-
nylsuccinat <3Ρ oo °°
Dimethyldistearylammoniumpoly-
isobutenylsuccinat oo oo ex?
-15-
5 0 9 8 19/1129

Claims (4)

  1. Pa t ent a ns ρ rü ehe
    .1. Diammoniumsalze, dadurch ge k en η ζ ei c h ne t , daß sie Ammoniumkationeiy bei denen an das Stickstoffatom vier organische Gruppen, nämlich Alkyl-, Aralkyl-, Alkoxyalkyl- und/oder Alkylarylgruppen mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen, die gleich oder verschieden sein können und wobei zwei dieser Gruppen miteinander einen Ring bilden können, angefügt sind und ein aliphatisches Dicarboxylatanion mit einer Seitenkette mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen, die eine Alkyl-, Alkoxy-, Polyalkylen-, Alkenyl- und/oder Polyalkenylgruppe ist, enthält.
  2. 2. Di(dimethyldi stearylammonium)dodecenylsuccinat.
  3. 3. Di(tetrabufylammonium)stearylmalonatο
  4. 4. Di(dimethyldilaurylammonium)-Salz einer dimeren Säure.
    .5. Verwendung von Diammoniumsalzen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Polymerisaföonsinitiator für die Polymerisation von im wesentlichen wasserfreiem Formaldehyd.
    B0 9819/1129
    Leerseite
DE19732353877 1973-10-26 1973-10-26 Diammoniumsalze und ihre verwendung Granted DE2353877A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410239A US3879350A (en) 1973-10-26 1973-10-26 Ammonium salts and polymerization of formaldehyde therewith
FR7338275A FR2249069B1 (de) 1973-10-26 1973-10-26
GB5001973A GB1426299A (en) 1973-10-26 1973-10-26 Quaternary ammonium salts a'd polymerization of formaldehyde therewith
DE19732353877 DE2353877A1 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Diammoniumsalze und ihre verwendung
JP7161657A JPH0917892A (ja) 1973-10-26 1995-06-28 不揮発性半導体記憶装置及びその製造方法

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410239A US3879350A (en) 1973-10-26 1973-10-26 Ammonium salts and polymerization of formaldehyde therewith
FR7338275A FR2249069B1 (de) 1973-10-26 1973-10-26
GB5001973A GB1426299A (en) 1973-10-26 1973-10-26 Quaternary ammonium salts a'd polymerization of formaldehyde therewith
DE19732353877 DE2353877A1 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Diammoniumsalze und ihre verwendung
JP7161657A JPH0917892A (ja) 1973-10-26 1995-06-28 不揮発性半導体記憶装置及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353877A1 true DE2353877A1 (de) 1975-05-07
DE2353877C2 DE2353877C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=27510327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353877 Granted DE2353877A1 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Diammoniumsalze und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3879350A (de)
JP (1) JPH0917892A (de)
DE (1) DE2353877A1 (de)
FR (1) FR2249069B1 (de)
GB (1) GB1426299A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2255282B1 (de) * 1973-12-21 1976-10-08 Anvar
US4632785A (en) * 1983-08-11 1986-12-30 The Dow Chemical Company Thermally activable trimerization catalyst
US4539387A (en) * 1984-08-03 1985-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for polymerizing formaldehyde
SG87906A1 (en) * 1999-10-25 2002-04-16 Asahi Chemical Ind Modified oxymethylene polymers
JP2008044849A (ja) * 2006-08-10 2008-02-28 Tokyo Univ Of Agriculture & Technology 温度制御により水と可逆的に相溶/相分離を示すイオン液体
EP2066710B1 (de) * 2006-09-12 2011-01-19 Basf Se Ionische flüssigkeiten bei der pom-herstellung
US20150148485A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Johns Manville Fiber-reinforced composites made with reactive resin compositions and fibers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793673A (en) * 1955-07-13 1958-04-23 Du Pont Improvements in or relating to the preparation of high molecular weight addition polymers of formaldehyde

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236779B (de) * 1963-10-18 1967-03-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyoxymethylene
US3718630A (en) * 1970-05-04 1973-02-27 Du Pont Stabilization of polyoxymethylene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793673A (en) * 1955-07-13 1958-04-23 Du Pont Improvements in or relating to the preparation of high molecular weight addition polymers of formaldehyde
FR1156879A (fr) * 1955-07-13 1958-05-22 Du Pont Procédé pour polymériser le formaldéhyde en présence de composés onium servantd'initiateurs
US2994687A (en) * 1955-07-13 1961-08-01 Du Pont Process of polymerizing formaldehyde in the presence of onium compounds as initiators

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249069A1 (de) 1975-05-23
DE2353877C2 (de) 1987-09-17
JPH0917892A (ja) 1997-01-17
FR2249069B1 (de) 1977-06-24
GB1426299A (en) 1976-02-25
US3879350A (en) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689104T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Copolymerisation von Äthylen und Kohlenmonoxid.
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE2222700B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
DE69211062T2 (de) Polymerherstellung
DE2353877A1 (de) Diammoniumsalze und ihre verwendung
DE2904598C2 (de)
DE68911576T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Kohlenmonoxyd mit ungesättigten Verbindungen.
EP0991696A1 (de) Funktionalisierte kohlenmonoxidcopolymere
DE2165749B2 (de) Massen auf der basis thermoplastischer kunstharze mit einem gehalt von alkylenglykolderivat als gleitmittel
DE1113808B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE69529776T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaldehyden
DE2135511A1 (de) Katalysator fur die Polymerisation von Olefinen
DE2062034C3 (de) Verwendung von synthetischen Estern als hydraulische Flüssigkeiten oder als Bestandteil hydraulischer Flüssigkeiten
DE914438C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten des Tetrahydrourans
DE1795364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE1595275C3 (de)
DE941430C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Titan- und Zirkonsaeureester
DE2619836C2 (de) Neue Behenate und diese enthaltende Schmiermittel für thermoplastische Materialien
DE2656748C2 (de) Phosphitgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Stabilisieren organischer Materialien
DE1166476B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen bzw. deren Estern oder AEthern
AT222884B (de) Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
AT218251B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee