DE1113808B - Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse - Google Patents

Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse

Info

Publication number
DE1113808B
DE1113808B DEC15137A DEC0015137A DE1113808B DE 1113808 B DE1113808 B DE 1113808B DE C15137 A DEC15137 A DE C15137A DE C0015137 A DEC0015137 A DE C0015137A DE 1113808 B DE1113808 B DE 1113808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hours
room temperature
unsaturated
allyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC15137A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Zuppinger
Dr Gustav Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1113808B publication Critical patent/DE1113808B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F116/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F116/12Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F16/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F16/28Monomers containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
C15137IVd/39b
ANMELDETAG: 9. JULI 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 14. SEPTEMBER 1961
Die Herstellung von veresterten Methylolmelaminalkyläthern ist bekannt; unter anderem ist bereits ein mit Acrylsäure verestertes Produkt durch Umsetzen von Hexamethylolmelaminhexamethyläther mit Acrylsäure hergestellt worden. Dieses Produkt zeigt bei 5 Zusatz von Metallsikkativen und/oder Peroxyden bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur keinerlei oxydativ trocknende Eigenschaften, daraus hergestellte Überzüge trocknen deshalb bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur nicht, sondern bleiben als klebrige, in organischen Lösungsmitteln lösliche Massen zurück.
Die Herstellung von mit Allylalkohol verätherten Methylolaminotriazinen ist bekannt und kann durch Umsetzen von Methylolaminotriazinen, z. B. von Hexamethylolmelamin, mit Allylalkohol in Gegenwart von Säure erfolgen. Solche Methylolmelaminallyläther besitzen die Eigenschaft, daß sie in Gegenwart von Metallsikkativen, wie z. B. Cobaltnaphthenat, schon bei Raumtemperatur oxydativ zu trocknen vermögen. Die oxydativ trocknenden Eigenschaften können zudem durch einen Zusatz von Peroxyden verbessert werden. Man erhält dabei aber sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhter Temperatur nur solche Massen, welche ausschließlich an der Oberfläche hart sind, nicht aber auch im Innern der Masse. Das Innere solcher Massen besteht aus einem je nach Schichtdicke mehr oder weniger unveränderten, dickflüssigen bis zähen Produkt.
Für viele Anwendungszwecke, wie z. B. für die Her-Stellung von Lackfilmen, von dickschichtigen Überzügen, von Gießkörpern, Laminaten, Preßmassen, Spachtelmassen und von anderen Produkten, ist nicht nur eine harte Oberfläche, sondern auch eine im Innern harte Masse erwünscht.
Es wurde gefunden, daß man durch Kondensieren von Methylolaminotriazinallyläther mit «,/?-ungesättigten Verbindungen der nachgenannten Art Produkte erhält, welche in Gegenwart von Metallsikkativen und Peroxyden bei erhöhter Temperatur und sogar schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und auch im Innern eine durchgehärtete Masse bilden.
Gegenstand der Erfindung ist eine schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Masse, enthaltend ein Metallsikkativ, ein Peroxyd und ein nicht geliertes Kondensationsprodukt aus einem mindestens 2 Aminogruppen und mindestens 2 AIIyI-gruppen enthaltenden Methylolaminotriazinallyläther, mit einer «,/^-ungesättigten Verbindung, welche mindestens zwei freie, mit dem Methylolaminotriazinallyläther kondensationsfähige Gruppen besitzt.
Als mindestens 2 Aminogruppen und mindestens Schon bei Raumtemperatur
an der Oberfläche und im Innern
härtende Masse
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. Juli 1956 (Nr. 35 475)
Dr. Paul Zuppinger, Ariesheim,
und Dr. Gustav Widmer, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
2 Allylgruppen enthaltende Methylolaminotriazinallyläther eignen sich beispielsweise Allyläther von Methylolmelaminen mit 2 bis 6, vorzugsweise 4 bis 6 Allylgruppen oder von Methylolbenzoguanaminen mit 2 bis 4, vorzugsweise 3 bis 4 Allylgruppen.
Als «,/3-ungesättigte Verbindungen, welche mindestens zwei mit dem Methylolaminotriazinallyläther reaktionsfähige Gruppen, wie freie Carboxyl-, Hydroxyl-, Säureamid- oder Aminogruppen, besitzen, können beispielsweise verwendet werden: «,^-ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Malein-, Fumar-, Mesacon- oder Citraconsäure, deren Anhydride oder Amide, ferner mindestens zwei freie Hydroxylgruppen enthaltende Ester aus «,/^-ungesättigten Monocarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerinmono- oder Pentaerythritdiacrylsäureester, Amino- und/oder Carboxylgruppen enthaltende Umsetzungsprodukte aus «,/^-ungesättigten Dicarbonsäuren und Diaminen, wie Äthylen-, Propylen-, Butylen- oder Hexamethylendiamin, sowie vor allem die leicht zugänglichen, mindedestens 2 Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen aufweisenden Ester oder Estergemische aus «,^-ungesättigten Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, wie Glykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin oder Pentaerythrit.
Die Kondensation der Methylolaminotriazinallyläther mit den «,jS-ungesättigten Verbindungen erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß man das Gemisch der
109 688/220
3 4
Umsetzungskomponenten, vorteilhaft in Gegenwart gestellten Glasfaserlaminaten verwendet werden. Trägt eines Polymerisationsstabilisators, wie Hydrochinon, man beispielsweise die erfindungsgemäßen Massen auf bis kurz vor Eintritt der Gelierung erwärmt, wobei die der Luft ausgesetzten Oberflächen solcher Glasflüchtige Anteile, wie Wasser und Allylalkohol, ge- faserlaminate auf, so erhält man leicht schleif bare gebenenfalls unter vermindertem Druck, entfernt 5 Überzüge, die weitgehend lösungsmittelbeständig, hart werden. · und meistens hochglänzend sind. Die erfmdungs-
Die einzusetzende Menge richtet sich hauptsächlich gemäßen Massen, welche polymerisierbare Zusätze, nach dem Gelierungspunkt, der für jede Art der insbesondere Polyester-Styrol-Gemische enthalten, «,/^-ungesättigten Verbindung und für jedes Mengen- können auch als solche an Stelle z. B. von Polyesterverhältnis von Λ,/3-ungesättigter Verbindung zum Allyl- ίο Styrol-Gemischen direkt zur Herstellung der Glasfaseräther verschieden und kritisch ist. Durch einfache laminate verwendet werden, wobei ebenfalls einwand-Versuche lassen sich die Grenzwerte für die einzu- freie Oberflächen entstehen.
setzenden Mengen bestimmen. Werden beispielsweise Von den üblichen Metallsikkativen eignen sich vor für die bis nahe gegen den Gelierungspunkt durch- allem solche von Metallen der Eisengruppe, vorzugszuführende Umsetzung auf 100 Gewichtsteile eines 15 weise Cobaltsikkativ, z. B. in Form der Naphthenate Methylolmelaminallyläthers mit etwa 4,8 Allyläther- oder Octoate; in der Regel werden die Sikkative in gruppen pro Melamin mehr als etwa 2 bis 3 Gewichts- Mengen von nicht mehr als 0,2% Metallgehalt verteile Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid oder mehr wendet. Geeignete Peroxyde sind z. B. Benzoylperals etwa 12 bis 15 Gewichtsteile eines durch Umsetzen oxyd, Methyläthylketonperoxyd, Hydroxycyclohexylvon äquimolekularen Mengen Maleinsäureanhydrid 20 hydroperoxyd (HCH) oder Ditertiärbutylperoxyd, und Glykol hergestellten Estergemisches mit einer welche in einer Menge von 1 bis 10%, vorzugsweise Säurezahl von 325 oder mehr als etwa 30 bis 40 Ge- von 2 bis 4%, zugegeben werden,
wichtsteilen eines aus äquimolekularen Mengen der Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgenannten Komponenten erhaltenen Polyestergemi- gedanken näher erläutern. Darin entsprechen, sofern sches mit einer Säurezahl von 126 verwendet, so ent- 25 nicht ausdrücklich anders bestimmt wird, Teile Gestehen gelierte Produkte, welche sich für die erfmdungs- wichtsteilen und Prozente Gewichtsprozenten. SZ begemäßen Massen nicht eignen. Unterhalb der so er- deutet Säurezahl und OHZ Hydroxylzahl.
mittelten Grenzwerte werden brauchbare Umsetzungs- Die in den Beispielen zur Umsetzung mit «,/S-unprodukte erhalten. Von diesen brauchbaren Um- gesättigten Verbindungen verwendeten Methylolaminosetzungsprodukten, welche noch AUyläthergruppen 30 triazinallyläther können nach bekannter Methode herenthalten, härten jene im Innern in der Regel rascher, gestellt werden, z. B. wie folgt:
welche verhältnismäßig viel x,jS-ungesättigte Verbin- Allyläther I: 648 Teile Hexamethylolmelamin werdung einkondensiert enthalten, als solche, in denen den mit 2580 Teilen Allylalkohol im Rührkolben unter weniger Λ,β-ungesättigte Verbindung einkondensiert Zugabe von etwa 237 Teilen einer etwa 36%igen Salzist. 35 säure 1 Stunde bei 25 0C gut gerührt. Dann wird mit
Die Massen können außer Metallsikkativ, Peroxyd calzinierter Soda (etwa 235 Teile) auf Brillantgelbund den genannten Kondensationsprodukten aus Orangerot neutralisiert, worauf vom gebildeten Salz Methylolaminotriazinallyläthern und οί,/3-ungesättigten abfiltriert und dieses mit Allylalkohol nachgewaschen Verbindungen mit Vorteil noch polymerisierbare Ver- wird. Aus dem klaren Filtrat wird nun unter einem bindungen enthalten. Geeignet sind Verbindungen, 40 Druck von etwa 400 mg Hg-Säule ein Gemisch von welche die Gruppe CH2 = CC enthalten, z. B. Vinyl- Allylalkohol und Wasser abdestilliert. Schließlich wird verbindungen, wie Styrol, Divinylbenzol und deren durch Erhitzen im Ölbad bei einer Innentemperatur Substitutionsprodukte, Vinylester, Vinyläther, Vinyl- von etwa 1050C und unter vermindertem Druck noch halogenide, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder völlig entwässert. Der trübe Sirup wird nach mehrderen Ester, Acrylamid, ferner Allylverbindungen, wie 45 stündigem Stehenlassen kalt filtriert. Man erhält Diallylphthalat und Triallylcyanurat. In Betracht 883 Teile eines wasserhellen Sirups, welcher aus nahezu kommen aber auch polymerisierbare Diester von un- 100 % eines Allyläthers besteht, der etwa 5 Allyläthergesättigten Dicarbonsäuren, vor allem Ester oder gruppen pro Mol Melamin enthält.
Estergemische aus «,^-ungesättigten Dicarbonsäuren, Allyläther II: 153,5 Teile Tetramethylolbenzoguanwie Malein- oder Fumarsäure, und mehrwertigen Al- 50 amin werden mit 645 Teilen Allylalkohol versetzt und koholen, wie Glykol, Propylenglykol, Butylenglykol im Rührkolben unter Zugabe von 59,5 Teilen konz. oder Glycerin, sowie Gemische solcher polymerisier- Salzsäure während einer Stunde bei 20° C reagieren barer Verbindungen. gelassen. Dann wird mit 68 Teilen calzinierter Soda
Die erfindungsgemäßen Massen können als bei er- auf Brillantgelb-Orangerot neutralisiert, worauf vom
höhter oder sogar schon bei Raumtemperatur härtende 55 gebildeten Salz abfiltriert und dasselbe mit Allylalkohol
Überzugs-, Gieß-, Spachtel- oder Preßmassen bzw. zur nachgewaschen wird. Aus dem klaren Filtrat werden
Herstellung solcher Massen verwendet werden. Die nun bei einer Innentemperatur von 1050C unter ver-
damit erhältlichen Produkte, wie Überzüge, Filme, mindertem Druck die flüchtigen Anteile, wie Wasser
Gießlinge oder Preßlinge, sind durchgehend gehärtet oder Allylalkohol, abdestilliert. Der erhaltene trübe
und an der Oberfläche trocken. Massen, welche noch 60 Sirup wird nach mehrstündigem Stehenlassen kalt
polymerisierbare Verbindungen der vorstehend ge- filtriert. Man erhält 188 Teile eines farblosen Sirups,
nannten Art, z. B. Polyester-Styrol-Gemische, ent- der etwa 2,8 bis 3,0 AUyläthergruppen pro Mol Benzo-
halten, geben meistens Produkte mit besserer Chemi- guanamin enthält,
kalienbeständigkeit. Allyläther III: Es werden 120 Teile Paraformaldehyd
Die erfindungsgemäßen Massen, auch jene, welche 65 in 1200 Teilen Allylalkohol in der Wärme gelöst und
polymerisierbare Zusätze enthalten, können mit Vorteil zur Lösung 126 Teile Melamin zugegeben, worauf die
bei der Herstellung von mit polymerisierbaren Ver- Mischung auf Siedetemperatur erhitzt und etwa 4 Stun-
bindungen, wie z. B. Polyester-Styrol-Gemischen, her- den auf dieser Temperatur gehalten und dann unter
vermindertem Druck bis zur Geruchlosigkeit eingedampft wird. Dabei wird ein etwa 2 Allyläthergruppen pro Mol Melamin enthaltendes Harz erhalten, das in organischen Lösungsmitteln löslich und bei Raumtemperatur zähviskos ist.
Die Prüfung der gemäß den Beispielen erhaltenen erfindungsgemäßen Massen erfolgt dadurch, daß man einen Teil der Masse mittels einer Rakelrolle auf Glasplatten so gleichmäßig verteilt, daß eine mittlere Filmdicke von 50 bis 100 μ erreicht wird, und daß die Swardhärte des Films nach bestimmten Zeitabständen ermittelt wird. Ein weiterer Teil wird im Reagenzglas sich selbst überlassen, wobei die Gelatinierzeit bestimmt wird.
Die Härtung der gemäß den Beispielen erhaltenen Massen erfolgt bei Raumtemperatur von etwa 200C und bei etwa 65%iger relativer Feuchtigkeit.
Beispiel 1
20 g des nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes werden mit 1 g einer aus 60 % Benzoylperoxyd und 40 % Cyclohexanon bestehenden Paste sowie mit 0,1 % Cobalt in Form des in Styrol gelösten Octoates katalysiert.
Durch Aufstreichen der so erhaltenen Masse auf eine Glasplatte erhält man einen Überzug, der nach etwa 85 Minuten staubtrocken ist und nach 1 Tag eine Swardhärte von 30, nach 4 Tagen eine solche von 38 und nach 8 Tagen eine solche von 50 aufweist. Die Masse gelatiniert nach 15 Minuten.
Das im Beispiel verwendete Umsetzungsprodukt wurde wie folgt hergestellt:
Eine Mischung von 98 Teilen (1 Mol) Maleinsäureanhydrid, 148 Teilen (1 Mol) Phthalsäureanhydrid, 146 Teilen (2,36 Mol) Glykol und 25 Teilen (0,43 Mol) Benzylalkohol wurde unter Rühren und Einleiten von CO2 während 6 bis 7 Stunden auf etwa 2000C erhitzt, wobei ein hellgelbes, mittelviskoses Polyestergemisch mit einer SZ 27 erhalten wurde. 100 Teile dieses Polyestergemisches wurden dann mit 208 Teilen AlIyI-äther I unter gutem Rühren im siedenden Wasserbad erwärmt. Sobald die Innentemperatur des Reaktionsgefäßes 7O0C erreicht hatte, wurde während 4V2 Stunden ein Wasserstrahl vakuum angesetzt, so daß flüchtige Anteile, wie Wasser und Allylalkohol, abdestillieren konnten. Nach etwa 2 Stunden betrug die Innentemperatur etwa 9O0C. Dabei wurden 291 Teile eines Umsetzungsproduktes mit einer SZ 5,0 und einer OHZ 45 erhalten.
Beispiel 2
In analoger Weise wie im Beispiel 1 werden 20 g des nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes mit Benzoylperoxyd und Cobalt katalysiert.
Beim Auf streichen der so erhaltenen Masse auf eine Glasplatte wird ein Überzug erhalten, der nach 51J2 Stunden staubtrocken ist und nach 18 Stunden eine Swardhärte von 28, nach 2 Tagen eine solche von 39 und nach 5 Tagen eine solche von 43 besitzt. Die Masse gelatiniert nach 70 Minuten.
Das im Beispiel verwendeten Umsetzungsprodukt wurde wie folgt erhalten:
1 Mol Maleinsäureanhydrid wurde mit 1 Mol Glykol unter Rühren während 40 Minuten bei etwa 2000C unter fortlaufendem Abdestillieren des sich bildenden Reaktionswassers erhitzt bis zur Bildung eines Estergemisches mit einer SZ 165. 25 Teile dieses Estergemisches wurden dann mit 208 Teilen Allyläther I während 2 Stunden unter den im Beispiel 1 angeführten Verfahrensbedingungen umgesetzt, wobei ein Umsetzungsprodukt mit einer SZ 9 erhalten wurde. 5
Beispiel 3
a) 20 g des nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes werden in der im Beispiel 1 angeführten
ίο Weise mit Benzoylperoxyd und Cobalt katalysiert.
Die erhaltene Masse wird auf eine Glasplatte aufgestrichen und ergibt dabei einen Überzug, welcher nach 1% Stunden staubtrocken ist und nach 18 Stunden eine Swardhärte von 24, nach 2 Tagen eine solche von 38 und nach 5 Tagen eine solche von 43 aufweist. Die Masse gelatiniert nach 50 Minuten.
Das im Beispiel verwendete Umsetzungsprodukt wurde wie folgt hergestellt:
1 Mol Maleinsäureanhydrid und 1 Mol Glykol wurden während einer Stunde unter Rückfluß unter Rühren bei 96° C erhitzt, wobei ein Estergemisch mit einer SZ 325 und einer OHZ 118 erhalten wurde. 25 Teile dieses Estergemisches wurden dann mit 208 Teilen Allyläther I während einer Stunde und unter sonst gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 umgesetzt, wobei ein Umsetzungsprodukt mit einer SZ 15 und einer OHZ 112 entstand.
b) Mischt man 1 Teil des vorstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes mit 1 Teil destilliertem Styrol und katalysiert das Gemisch mit 2 % Benzoylperoxyd und 0,1 % Cobalt in Form des in Styrol gelösten Octoates, so wird eine Masse erhalten, welche auf Glasplatten Überzüge ergab, die nach 2V4 Stunden staubtrocken waren und nach 18 Stunden eine Swardhärte von 30, nach 2 Tagen eine solche von 38 und nach 5 Tagen eine solche von 40 zeigten. Die Masse gelatiniert nach 8V2 Stunden.
Beispiel 4
a) In gleicher Weise wie im Beispiel 1 werden 20 g des nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes mit Benzoylperoxyd und Cobalt katalysiert. Die erhaltene Masse ergab auf Glasplatten Überzüge, welche nach 6 V* Stunden staubtrocken waren und nach 18 Stunden eine Swardhärte von 19, nach 2 Tagen eine solche von 28 und nach 5 Tagen eine solche von 36 aufwiesen.
Das im Beispiel verwendete Umsetzungsprodukt wurde wie folgt erhalten:
1 Mol Glycerin wurde mit 3 Mol Maleinsäureanhydrid während einer Stunde unter Rückfluß unter Rühren bei 96 0C erhitzt, wobei ein Estergemisch mit einer SZ 366 und einer OHZ 66 erhalten wurde.
25 Teile dieses Estergemisches wurden dann mit 208 Teilen Allyläther I während einer Stunde und unter sonst gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 umgesetzt, wobei ein Umsetzungsprodukt mit einer SZ 28 und einer OHZ 40 erhalten wurde.
b) Mischt man 1 Teil des vorstehend erwähnten Umsetzungsproduktes mit 1 Teil destilliertem Styrol und katalysiert das Gemisch in der im Beispiel 3, b) angegebenen Weise, so erhält man eine Masse, welche auf Glasplatten Überzüge ergab, die nach 2% Stunden staubtrocken waren und nach 18 Stunden eine Swardhärte von 21, nach 2 Tagen eine solche von 37 und nach 5 Tagen eine solche von 38 zeigten. Die Masse gelatiniert nach 6V2 Stunden.
Beispiel 5
20 Teile des nachstehend beschriebenen Umsetzungsproduktes werden mit 1 Teil Acrylsäure (stabilisiert mit 0,05% Hydrochinon), mit 10,7 Teilen Styrol verdünnt und mit 0,80 Teil tert-Butylhydroperoxyd (75°/oig) sowie mit 0,45 Teil Cobalt-Octoat (5 volumprozentig in Styrol) katalysiert.
Durch Aufstreichen der so erhaltenen Masse auf eine Glasplatte erhält man einen Überzug, der nach 2 Stunden und 55 Minuten staubtrocken ist und nach 1 Tag eine Swardhärte von 20,2, nach 3 Tagen eine solche von 23,2 und nach 8 Tagen von 28,6 aufweist. Die Masse gelatiniert nach einer Stunde und 23 Minuten und erstarrt über Nacht zu einem harten Block.
Das im Beispiel verwendete Umsetzungsprodukt wurde wie folgt hergestellt:
Eine Mischung von 98 Teilen (1 Mol) Maleinsäureanhydrid, 146 Teilen (1 Mol) Adipinsäure und 130,2 Teilen (2,1 Mol) Glykol wurden unter Rühren und Überleiten von Stickstoff während 4 bis 5 Stunden auf etwa 210 bis 225° C erhitzt, wobei ein hellgelbes, mittelviskoses Polyestergemisch mit einer SZ zwischen 40 und 50 und einer OHZ zwischen 25 und 35 erhalten wurde.
200 Teile dieses Polyestergemisches wurden dann mit 100 Teilen Allyläther II unter gutem Rühren auf etwa 8O0C erwärmt, und es wurde während 2V2 Stunden ein Wasserstrahlvakuum von etwa 735 mm Hg-Säule angesetzt, so daß flüchtige Anteile, wie Wasser und Allylalkohol, abdestillieren konnten. Dabei wurden 275 Teile eines Umsetzungsproduktes mit einer SZ von 12,5 und einer OHZ von 7,5 erhalten.
Beispiel 6
Aus den nachstehend beschriebenen Komponenten A und B wird eine Spachtel-, Kitt- bzw. Modelliermasse hergestellt.
Die KomponenteA wurde wie folgt erhalten: 200 Teile des im Beispiel 5 beschriebenen Polyestergemisches wurden mit 100 Teilen Allylmelaminäther I unter gutem Rühren und vermindertem Druck von etwa 735 mm Hg-Säule während etwa I1I2 bis 2 Stunden bei 75 bis 80° C umgesetzt, wobei flüchtige Anteile, wie Wasser und Allylalkohol, abdestilliert wurden, so daß das Umsetzungsprodukt eine SZ von 28 aufwies. Nun fügte man bei etwa 75°C 14,6 Teile monomere Acrylsäure, die mit 0,05% Hydrochinon stabilisiert wurde, hinzu und ließ die Temperatur innerhalb etwa 45 Minuten auf 40" C absinken, worauf mit 82,75 Teilen monomerem Styrol, welches mit 0,04% tert.-Butylcatechol stabilisiert wurde, verdünnt und dann filtriert wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 0,1% Co-Metall (in Form einer 5volumprozentigen Co-Octoatlösung in Styrol) katalysiert.
Die Komponente B setzt sich wie folgt zusammen:
20 Teile Lithopone,
40 Teile Titandioxyd,
30 Teile Schiefermehl,
10 Teile Eisenglimmer,
0,4 Teile Hydroxy-cyclohexyl-hydroperoxyd. Durch Mischen der Komponente A (1 Teil) mit der Komponente B (2,5 Teile) erhält man eine Spachtelmasse, die innerhalb 10 bis 15 Minuten erhärtet, nach 30 Minuten staubtrocken und nach einer Stunde gut schleifbar ist, ohne zu schmieren. Zur Herstellung einer knetbaren, kittähnlichen Masse mischt man 1 Teil der Komponente A mit 3,2 Teilen der Komponente B. Die so erhaltene Masse läßt sich vorzüglich kneten und verformen, ohne zu kleben und zu schmieren, gelatiniert innerhalb 15 Minuten und ist nach etwa 1 1I2 Stunden völlig durchgehärtet.
Beispiel 7
2,04 Teile des AHyläthers III werden mit 2,04 Teilen des im Beispiel 5 beschriebenen ungesättigten Polyestergemisches bei 900C im Wasserstrahlvakuum unter Abdestillieren der flüchtigen Anteile zur Reaktion gebracht, bis ein hochviskoses Reaktionsprodukt entsteht. Dieses Produkt wird in 1,82 Teilen Styrol gelöst und mit 0,1 % Cobaltmetall in Form des Octoates und mit 3% tert.-Butylhydroperoxyd katalysiert. Auf Glasplatten aufgetragene Filme sind nach 25 Minuten staubtrocken. Die Masse gelatiniert im Reagenzglas innerhalb 7 bis 8 Minuten und ist in 12 Stunden auch in dickster Schicht durchgehärtet.
Beispiel 8
3,33 Teile des nachstehend beschriebenen Glycerinacrylsäureesters werden mit 6,66 Teilen Allyläther I während I1I2 Stunden bei 900C im Wasserstrahlvakuum unter Abdestillieren der flüchtigen Anteile umgesetzt.
1 Teil dieses Umsetzungsproduktes wird in 1 Teil Styrol gelöst und wie im Beispiel? katalysiert. Auf Glasplatten aufgetragene Filme sind nach 3 Stunden auch in dickster Schicht gehärtet.
Der obenerwähnte Glycerinacrylsäureester wurde durch Erwärmen von 1 Mol Glycid mit 1 Mol Acrylsäure auf 120° C unter Zusatz bekannter Polymerisationsinhibitoren, wie Hydrochinon oder Kupfercarbonat, erhalten. Das Reaktionsprodukt besitzt eine SZ von 181 und eine OHZ von 347,5.

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Masse, enthaltend ein Metallsikkativ, ein Peroxyd und ein nicht geliertes Kondensationsprodukt aus einem mindestens 2 Aminogruppen und mindestens 2 Allylgruppen enthaltenden Methylolaminotriazinallyläther mit einer «,^-ungesättigten Verbindung, welche mindestens zwei freie mit dem Methylolaminotriazinallyläther kondensationsfähige Gruppen besitzt.
2. Masse gemäß Anspruch 1, worin das Metallsikkativ ein Sikkativ eines Metalls der Eisengruppe, vorzugsweise ein Cobaltsikkativ ist.
3. Masse gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem noch eine polymerisierbare Verbindung, vorzugsweise Styrol» enthält.
4. Masse gemäß Anspruch 3, worin die polymerisierbare Verbindung ein Styrol und ungesättigte Polyester enthaltendes Gemisch ist.
5. Masse gemäß Anspruch 1 bis 4, worin die «,jS-ungesättigte Verbindung ein mindestens zwei mit dem Methyolaminotriazinallyläther kondensationsfähige Gruppen enthaltender Ester aus einer «,^-ungesättigten Di- oder mono-carbonsäure und einem mehrwertigen Alkohol ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 942 653.
© 109 68S/220 9.61
DEC15137A 1956-07-16 1957-07-09 Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse Pending DE1113808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH861852X 1956-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113808B true DE1113808B (de) 1961-09-14

Family

ID=4543210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC15137A Pending DE1113808B (de) 1956-07-16 1957-07-09 Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2986541A (de)
BE (1) BE559247A (de)
CH (1) CH352137A (de)
DE (1) DE1113808B (de)
GB (1) GB861852A (de)
NL (2) NL218969A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211579A (en) * 1961-08-16 1965-10-12 American Cyanamid Co Thermosetting resinous compositions
BE631195A (de) * 1962-06-01
US3468754A (en) * 1965-01-21 1969-09-23 Fmc Corp Modified diallylic phthalate resin solutions and decorative laminate impregnated with same
US3547770A (en) * 1965-01-21 1970-12-15 Fmc Corp Diallylic phthalate decorative laminates
US3499849A (en) * 1965-09-28 1970-03-10 Desoto Inc Copolymers of alkoxyalkylated aminotriazine transesters
US3396209A (en) * 1965-09-28 1968-08-06 Desoto Inc Air drying ethers of monohydric polyallyl ethers and copolymer containing alkoxyalkylted aminotriazine transesters
US3450660A (en) * 1966-02-25 1969-06-17 Desoto Inc Water-dispersible,heat-hardening interpolymers including monomeric transesters of alkoxy alkylated aminotriazine with unsaturated acid
US4280938A (en) * 1979-12-19 1981-07-28 Monsanto Company High solids air-drying coating compositions
US4281091A (en) * 1979-12-19 1981-07-28 Monsanto Company Unsaturated melamine condensates
US4307001A (en) * 1980-06-09 1981-12-22 Monsanto Company High solids coating compositions
US4293461A (en) * 1980-06-09 1981-10-06 Monsanto Company Unsaturated melamine condensates
US5087690A (en) * 1989-01-24 1992-02-11 Monsanto Hybrid amino resin compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942653C (de) * 1951-11-28 1956-05-03 Ciba Geigy Oxydativ trocknende Masse, insbesondere UEberzugsmasse bzw. -lack

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB538993A (de) * 1900-01-01
US2829119A (en) * 1952-03-14 1958-04-01 American Cyanamid Co Composition comprising a copolymer of methylol diallylmelamine and an organic ester of acrylic acid and method of preparing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942653C (de) * 1951-11-28 1956-05-03 Ciba Geigy Oxydativ trocknende Masse, insbesondere UEberzugsmasse bzw. -lack

Also Published As

Publication number Publication date
NL110063C (de)
CH352137A (de) 1961-02-15
US2986541A (en) 1961-05-30
GB861852A (en) 1961-03-01
NL218969A (de)
BE559247A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326598A1 (de) Fluessige, waermehaertende ueberzugsmassen
DE1113808B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE2410513A1 (de) Diester von dibasischen ungesaettigten saeuren und glycidylestern
DE942653C (de) Oxydativ trocknende Masse, insbesondere UEberzugsmasse bzw. -lack
AT202355B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther
DE1644746A1 (de) Massen auf Grundlage modifizierter Alkydharze
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
DE1669858A1 (de) Haertung von lufttrocknenden Polyesterform- oder -ueberzugsmassen
DE1081222B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE4122765A1 (de) Ungesaettigte ester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT206550B (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes
DE2314386A1 (de) Haertbares wasserloesliches polyesteraetheramid
EP0355761A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, oxidativ trocknenden Epoxidharzester-Emulsionen und deren Verwendung als Bindemittel für lufttrocknende Lacke
DE2537968A1 (de) Durch waerme aushaertendes anstrichmittel
AT217040B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten Äthern von Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1007995B (de) Verfahren zur Herstellung von Lackrohstoffen
DE962119C (de) Verfahren zur Herstellung von polymerisierten Kondensationsprodukten
AT380263B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren beschichtungsmitteln fuer mineralische und bituminoese untergruende
DE1418365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten
DE1122255B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesaettigten AEthern von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE1298224B (de) Waessrige UEberzugsmittel
CH383626A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten Äthern von Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsprodukten
DE921174C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
AT381715B (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeuregruppen enthaltenden polyesterharzen