DE1418365A1 - Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen KondensationsproduktenInfo
- Publication number
- DE1418365A1 DE1418365A1 DE19581418365 DE1418365A DE1418365A1 DE 1418365 A1 DE1418365 A1 DE 1418365A1 DE 19581418365 DE19581418365 DE 19581418365 DE 1418365 A DE1418365 A DE 1418365A DE 1418365 A1 DE1418365 A1 DE 1418365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unsaturated
- ether
- weight
- parts
- alcohols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 title description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 35
- -1 unsaturated ether alcohols Chemical class 0.000 claims description 33
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 25
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 19
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 13
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 25
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 17
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 13
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 10
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 9
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 6
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 5
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- IKECULIHBUCAKR-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutan-2-ol Chemical compound CC(C)C(C)(C)O IKECULIHBUCAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxy-2,2-bis(prop-2-enoxymethyl)propan-1-ol Chemical compound C=CCOCC(CO)(COCC=C)COCC=C FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 239000011133 lead Chemical class 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical class [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- SQHKJSPPFSVNDF-UHFFFAOYSA-N 1,2,2,3-tetrakis(hydroxymethyl)cyclohexan-1-ol Chemical compound OCC1CCCC(O)(CO)C1(CO)CO SQHKJSPPFSVNDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEAHTUJZOZSKCY-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-methylbutane-1,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)(CO)CO QEAHTUJZOZSKCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Natural products OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- FYLJKQFMQFOLSZ-UHFFFAOYSA-N cyclohexylperoxycyclohexane Chemical compound C1CCCCC1OOC1CCCCC1 FYLJKQFMQFOLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N (s)-[2-chloro-4-fluoro-5-(7-morpholin-4-ylquinazolin-4-yl)phenyl]-(6-methoxypyridazin-3-yl)methanol Chemical group N1=NC(OC)=CC=C1[C@@H](O)C1=CC(C=2C3=CC=C(C=C3N=CN=2)N2CCOCC2)=C(F)C=C1Cl MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 1
- FXCXOKOKILDXCL-UHFFFAOYSA-N 1-but-2-enoxybut-2-ene Chemical compound CC=CCOCC=CC FXCXOKOKILDXCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWDHJINUKACSDS-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(prop-2-enoxy)propan-1-ol Chemical group C=CCOC(CO)COCC=C BWDHJINUKACSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical class CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDXRPVSAKWYDH-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(prop-2-enoxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound CCC(CO)(CO)COCC=C LZDXRPVSAKWYDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNBPEYCZELNJMS-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutane-1,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)CO GNBPEYCZELNJMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQKZEKVKJUIRGH-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxypropan-1-ol Chemical compound OCC(C)OCC=C BQKZEKVKJUIRGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGDCJKDZZUALAO-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxypropane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)OCC=C IGDCJKDZZUALAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHFXYRKHSOXLEW-UHFFFAOYSA-N 3-(hydroxymethyl)-2-methylbutane-1,2,4-triol Chemical compound C(O)C(C(C)(O)CO)CO BHFXYRKHSOXLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAKCOSURAUIXFG-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxypropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC=C PAKCOSURAUIXFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N biphenylen-1-ylboronic acid Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2B(O)O JQRRFDWXQOQICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) hexanedioate Chemical compound C=COC(=O)CCCCC(=O)OC=C JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical group CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005586 carbonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical class [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- BTSIZIIPFNVMHF-UHFFFAOYSA-N nor-leaf alcohol Natural products CCC=CCO BTSIZIIPFNVMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- CSJWNHJJHIAAIG-SVOQZPEWSA-N ster Chemical compound C1=C(CO)C[C@]2(O)C(=O)C(C)=C[C@H]2[C@@]2(O)[C@H](C)[C@@H](OC(C)=O)[C@@]3(OC(=O)CCCCCCCCC)C(C)(C)[C@H]3[C@@H]21 CSJWNHJJHIAAIG-SVOQZPEWSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/62—Use of additives, e.g. for stabilisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/76—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C69/80—Phthalic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung monomerer oxydativ trocknender Esterkondensate Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung monomerer oxydativ trocknender Esterkondensate aus Dicarbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und ungesättigten Ätheralkoholen, die 2 bis 4 ß, γ-ungesättigte Ätherreste und nur eine Hydroxylgruppe im Moleklil enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man monomere Teilester bzw. Ester aus 3- und mehrwertigen Alkoholen und gesättigten Dioarbonsäuren oder deren Anhydriden in an sich bekannter Weise mit den ungesättigten Ätheralkoholen umsetzt.
- Zur Herstellung oxidativ trocknender Lacke werden seit langer Zeit Kondensationsprodukte aus Disarbonsäuren und drei- oder höherwertigen Alkoholen verwandt, die als oxydativ trocknende Komponente pflanzliche Öle, wie Leinöl, Sojaöl oder deren Fettsäuren, s. B. Leinölfettsäuren, enthalten. Sie sind unter der Bezeichnung "ölmodifizierte Alkydharze" bekannt.
- Weiterhin ist es bekannt, als oxydativ trocknende Lacke Kondensationsprodukte zu verwenden, die als lufttrocknende Komponente ungesättigte Äthergruppierungen enthalten. So sind z.B0 Kondensationsprodukte beschrieben, die durch Verestern von Glycerinmonoallyläther mit gesättigten Dicarbonsäuren hergestellt worden sind. Anstelle des Glycerinmonoäthers können auch Mono- oder Polyäther von anderen mehrwertigen Alkoholen verwendet werden, wenn diese Äther mindestens zwei freie Hydroxylgruppen enthalten. Diese Kondensationsprodukte härten in dünner Schicht in gleicher Weise wie die lufttrocknenden Alkydharze durch Einwirkung des Luftsauerstoffs, wobei die Trocknung gegebenenfalls durch den Zusatz von Sikkativen beschleunigt werden kann.
- Es wurde nun gefunden, dass man zu Kondensationsprodukten mit besonders günstigen oxydativ trocknenden Eigenschaften gelangt, wennman die Hydroxylgruppen drei- oder mehrwertiger Alkohole teilweise oder ganz mit gesättigten Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden verestert und die freien Carboxylgruppen dieses Veresterungsproduktes mit ungesättigten Ätheralkoholen umsetzt, die sich von gesättigten drei- oder höherwertigen Alkoholen und von einwertigen ß, ungesättigten Alkoholen ableiten und nur eine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten.
- Ein solches Veresterungsprodukt stellt, wie das beigefügte beispielsweise Formelbild zeigt, ein weitgehend einheitliches, aber stark verzweites monomeres Esterkondensat dar, welches eine Mehrzahl von ß, γ-ungesättigten Atherregten in unmittelbarer Nachbarstellung aufweist, was dem monomeren Esterkondensat in besonders hohem Maße oxydativ trocknende Eigenschaften verleiht.
- Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Esterkondensate kann man sich der üblichen Veresterungsmethoden bedienen. Es kann auch azeotrop, beispielsweise in Gegenwart von Xylol, verestert werden, um eine sehnelle Entfernung des bei der Reqktion entatehenden Wassers zu bewirken, Man kann für die Herstellung der Esterkondensate zunächst die mehrwertigen Alkohole mit den gesättigten Dicarbonsäuren zum Halbester umsetzen.
- Hierbei ist es zweckmäßig, die Dicarbonsäuren in Form ihrer Anhydride anzuwenden, da dann die Halbesterbildung unter milden Bedingungen ausserordentlich glatt ohne Polykondensation bei Temperaturen von 90 - 1300 C abläuft. Die freien Carboxylgruppen der so erhaltenen Halbester werden anschliessend mit der freien Hydroxylgruppe der ungesättigten Ätheralkohole bei höheren Temperaturen von 180 - 2500 C verestert. Man kann auch den ungekehrten Weg wählen, indem man zunächst die Dicarbonsäurehalbester aus den Ätheralkoholen herstelltund die freien Carboxylgruppen dann mit den Hydroxylgruppen der mehrwertigen Alkohole verknüpft, Mann kann auch so veriahren, dass man die Ausgangsstoffe gleich zusammengibt, wobei bei Anwendung von Dicarbonsäureanhydriden bekanntlich die Halbesterbildung bereits in der Aufheizphase glatt vonstatten geht und somit eine Polykondensation verhindert wird.
- Die Mengenverhältnisse zwischen Dicarbonsäuren und Alkoholen können in weiten Grenzen variiert werden. Est ist jedoch zweckmäßig, dass auf jede freie Carboxylgruppe mindestens eine Hydroxylgruppe kommt. Es kann auch ein Überschuß an Hydroxylgruppen vorhanden sein. Man wird im allgemeinen die Menge der Ausgangsstoffe so wählen, dass die Hydroxylgruppen etwa einen Überschuß von 5 - 10 % gegenüber den Carboxylgruppen entspredhen. Dabei ist es zweckmäßig, den mehrwertigen Alkohol im Überschuß anzuwenden. Eine geeignete Mischung ist z.B. 1 Mol Pentaerythrit, 3,5 Mol Phthalsäureanhydrid und 3,5 Mol Pentaerythri tri-allyläther.
- Als drei- oder höherwertige Alkohole kommen beispielsweise Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, 3,3-Dimethylol-butanol-2-, Heiantriol, Pentaerythrit, l,l,l-Trimethylolisopropanol, Tetramethylolcyclohexanol, Mannit oder Sorbit in Frage.
- Geeignete gesättigte Dicarbonsäuren sind z.B. Phtalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure sowie deren Anhydride.
- Als ß,}-ungesättigte Ätheralkohole mit einer Hydroxylgruppe kommen Äther von 3- oder mehrwertigen Alkoholen mitt Alkoholen vom Allyltypus in Frage. Geeignetepo'lylalkohole, von denen sich die vorgenannten Ätheralkohole ableiten, sind beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, 3,3-Dimethylolbutanol-2, Pentaerythrit oder Trimethylolisopropanol. Damit möglichst stark verzweigte Esterkondensate, die gleichzeitig eine Vielzahl ungesättigter Äthergruppeb in unmittelbarer Nachbarstellung zueinander aufweisen, erhalten werden, ist es besonders vorteilhaft, solche ß, t-ungesättigte Ätheralkohole mit nur einer Hydroiylgruppe anzuwenden, die sich von Polyalkoholen mit einer groBen Anzahl von Rydroxylgruppen ableiten, wie beispielsweise Pentaerythrittriallyläther.
- Beispiele für Alkohole vom Allyltypus, von denen sich die B, -ungesättigten Ätheralkohole ableiten, sind Allyl-, Methallyl-, Chlorallyl-, Äthallyl- und Cyclohexylallylalkohol. Beispiele der zu verwendenden ß, γ-ungesättigten Ätheralkohole mit nur einer Hydroxylgruppe sind der Glycerindiallyläther, Trimethylolpropandiallyläther, 3,3-Dimethylolbutanol-2-diallyläther, Pentaerythrittriallyläther, Trimethylolisopropanoltriallyläther und Tetramethylolcyclohexanoltetraallyläther, oder die entsprechenden Methallyläther. Man kann auch ungesättigte Ätheralkohole von Polylalkoholen mit Crotyl-, Chlorcrotyl, 2-Dodecenyl-, 2lsoheienyl- und 2-Pentenylalkohol verwenden.
- Di. Esterkondensate sind hochviscose bis feste, wasserklare, durchsichfite Harze. Sie sind in den üblichen Lacklösungsmitteln, inshesondere in Benzolkohlenwasserstofen, Alkoholen und Ketonen und deren Kombinationen löslich, Die Lacklösungen nehmen Pigmente, Farb- und Füllstoffe gut auf und können Isei Raumtemperatur oder auch bei erhöhter Tenperatur zu elastischen, klaren und mechanisch widerstandsfähigen Filmen gehärtet werden0 Die oxydative Trocknung der Lackfilme kann gegebenenfalls noch durch Zugabe von Sikkativen begünstigt werden. Diese Lackharze seichnen sich durch hohe An- und Durchtrocknungsgeschwindigkeit aus.
- Abgesehen von dieser unmittelbaren Verwendung der erfindungsgemäßen Esterkondensate als oxydativ trocknende Lacksubstanzen können sie auch zusammen mit ungesättigten Polyesterharzen als Lacksubstanzen verwendet werd en. Es ist bekannt, dass ungesättigte Polyester, welche die Reste α,ß-ungesättigter Carbonsäuren, z.B. der Malein-, Fumar- oder Itaconsäure enthalten, mit polymerisationsfähigen Äthylenderivaten, wie Styrol, zu gehärteten Kunststoffen mischpolymerisieren. Dieses polymerisierbare Gemisch wird nachfolgend kurz als ungesättigter Polyester bezeichnet. Bei der Anwendung dieser ungesättigten Polyester auf ddr Lackgebiet zeigte es sich, dass die Härtung der Lackfilme durch die Gegenwart des Luftsauerstoffs verhindert wird, so dass der Lackfilm klebrig und weich bleibt. Man hat zwar versucht, durch Zusatz von höheriolekularen Stoffen, vis Paraffin und Wachs, diesen Nachteil zu beseitigen. Dabei wird zwar die Klebrigkeit der Filme aufgeheben, jedoch dringt das Paraffin in die Filmoberfläche ein und macht sie matt und stumpf, so dass eine lange Nachpolierarbeit erforderlich ist, Andererseits sind die Polyester filme wegen ihrer Härte sehr geschätzt.
- Es wurde nun gefunden, dass man den inhibierenden Einfluß des Luftsauerstoffs auf die Rärtung des Polyesterfilmes dadurch beseitigen kann, dass man den ungesättigten Polyestern der vorgenannten Art (Ellis-Foster-Harze) anstelle von Paraffin oder Wachs die erfindungsgemäßen Esterkondensate zusetzt. Mit den ungesättigten Polyestern sind die erfindungsgemäßen Esterkondensate praktisch in Jedem Verhältnis mischbar. Das ist ein grosser Vorteil, der mit anderen oxydativ trocknenen Systemen, wie beispielsweise lufttrocknenden Alkydharzen nicht erzielt werden kann, wie durch die Vergleichsversuche 2a und 3a nachgewiesen worden ist. Die mit Feroxyd-Katalysatoren, wie Benzoylperoxyd, Laurylperoxyd, Di-tert-butylperoxyd oder Methyläthylketonperoxyd, versetzten Mischung, den man ausserdem noch Beschleuniger, wie organische Salze des Kobalts, bleis oder Mangans, zusetzt, härten bei der Kalthärtung auch in Gegenwart von Luftsauerstoff zu hechglänzenden harten und elastischen Filmen. Daher eignen sie sich in besonderem Maße zur Herstellung von lösungsmittel freien, lufttrecknenden Lacken. Die Menge dei Zusatzes der Esterkendensate zum ungesättigten Polyester kann in weiten Grenzen variiert werden und ist unter anderem auch abhängig vom Gehalt an ungesättigten Ätherresten zK Molekül, Im allgemeinen genügen Zusätze vora Ha - 20 Gew.%, bezogen auf den ungesättigten Polyester, um den gewünschten Trocknungseffekt zu erzieln-0 Durch die bereits erwähnten Variationsmöglichkeiten in der Wahl der Ausgangskomponenten für die erfindungsgemäßen Esterkondensate lassen sich auch die sonstigen lacktechnischen Eigenschaften in Kombination nilt ungesättigten Polyestern den jeweiligen Anforderungen anpassen. Kombinationen von erfindungsgemäßen Esterkondensaten mit ungesättigten Polyestern lassen sid ausser im Lacksektor auch in hervorragender Weise im Kunststoffsektor verwenden, beispielsweise als Gießharzes Beschichtungsmaterial oder Spachtelmassen.
- Beispiel -136 Ges. Teile Pentaerythrit werden mit 489 Gew.Teilen Phthalsäureanhydrid unter Rühren und unter Durchleiten von Stickstoff bei 1100 miteinander verestert. Nach etwa einer Stunde wird eine Säurezahl von etwa 300 erreicht, die annähernd der Halbesterbildung entspricht.
- Nun werden der Reaktionsmischung 891 Gew.Teile Trimethylolisopropanoltriallyläther zugesetzt und bei 200° verestert, bis eine Säurezahl von weniger als 30 erreicht ist. Hierbei wird praktisch die theoretische Menge Reaktionswasser ausgetragen. Dieser Zustand ist etwa nach 10 Stunden erreicht, Nach dem Abkühlen wird ein wasserhelles, hochviskoses Harz erhalten.
- Man löst 50 Teile des so erhaltenen Harzes in 35 Teilen eines Xylol-Butylacetat-Gemisches 7 : 3 und gibt zu dieser Lösung 0,2 Gew.Teile Blei und 0,02 Ges. Teile Kobalt als Naphtenat. Ein Film auf Glas von 100 @aus dieser Lösung ist nach 4 Stunden stsubtrocken undnach etwa 20 Stunden durchgehärtet. Er zeigt nach dieser Zeit eine Pendelhärte von 60, hat einen sehr guten Glanz und eine hervorragende Haftfestigkeit Beispiel 2: 136 Gew.Teile Pentaerythrit, 444 Gew.Teile Phthalsäureanhydrid, 30 Gew.Teile Bernsteinsäureanhydrid und 705 Ges. Teile 3,3-Dimethylolbutanol-2-diallyläther werden gemeinsam bei 110 - 120° etwa 1 Stunde verestert und anschliessend bei 200° weiterverestert, bis eine Siuxezahl von etwa 40 erreicht ist. Es wird ein hell es viskoses Harz erhalten 40 Gew.Teile dieses Harzes werden in 100 Gew.Teilen eines ungesattigten Polyesters gelöst. Der ungesättigte Polyester ist aufgebaut aus 1,4 Mol Maleinsäureanhydrid, 0,6 Mol Phthalsäureanhydrid und 2,2 Mol Propylenglykol und die im Verhältnis 3 : 2 mit Styrol vermischt.
- Ein Teil dieser klaren und hellen Lösung werden mit 1 ffi Methyläthylketonperoxyd (50 %-ig) und 3 % einer 11 %-igen Lösung von Co-Naphthenat in Styrol versetzt und nach weiterem Verdünnen mit Styrol als Film auf Glas@ oder Holz aufgetragen. Nach etwa 3 Stunden ist der Film bei Raumtemperatur staubtrocken und nach etwa 15 Stunden zu einem hochglänzenden Lackfilm durchgehärtet.
- Beispiel 2a: Werden anstelle des in Beispiel 2 beschriebenen erfindungsgemäßen Veresterungsprodukten aus Pentaerythrit, Phthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid und 3,3-dimethylol-butanol-2-diallyläther 40 Gewichtsteile eines oxydativ trocknenden Alkydharzes, welches aus 620 Gesichtsteilen Leinöl, 105 Gewichtsteilen Glycerin und 345 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid durch Veresterung bei 180 - 2200 bis zu einer Säurezahl von ca. 10 hergestellt wurde, mit 160 Gewichtsteilen eines ungesättigten Polyesters wie in Beispiel 2 vermischt und ein Teil dieser gelblich gefärbten Lösung mit 1 % Methyläthylketonperoxyd (so %-ig) und 3 % einer 11 %-igen Lösung von Co-Naphtenat in Styrol versetzt und nach weiterem Verdünnen mit Styrol als Film auf Glas oder Holz aufgetragen, so wird ein weicher, an der Oberfläche noch klebender Film erhalten, der auch nach 24 Stunden noch nicht oberflächenhart ist Beispiel 8t 150 Gew.Teile Trimethylolisopropanol, 67 Gew.Teile 3,3-Dimethylolbutanol-2, 727 Gew.Teile Phthalsäureanhydrid und 1255 Gew.Teile Pentacrytri triallyläther werden wie im Beispiel 1 bewchrieben, verestert. Nach etwa 10 Stunden ist eine Säurezahl von 8Q erreicht Es wird ein wasserhelles hochviskoses Harz erhalten.
- Eine Mischung aus 100 Gew.Teilen dieses Harzes, 300 Gew.Teilen eines ungesättigten Polyesters, der aus 1 Mol Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid, 2,1 Mol 2-Methyl-butandiol-1,3 hergestellt worden ist, 400 Gew.Teilen Styrol, 8 Gew.Teilen Dicyclohexylperoxyd (50 %-ig als Paste) und 24 Gew.Teilen einer 11 %-igen Co-Oktoat-Lösung ia Styrol wird mit einer Spritzpistole auf Holz aufgespritzt. Der Lack ist bei Raumtemperatur nach 4 - 5 Stunden klebfrei aufgetrocknet und nach weiteren 16 Stunden durchgehärtet. Der Film zeichnet sich durch hervorragenden Glanz sowie gute Elastisität und Härte aus. Er hat eine gute Wasserfestigkeit, ist gegen Benzin völlig beständig, gegenüber Benzel praktisch unempfindlich und lässt sich schleifen und polieron, Beispiel 3a: Werden anstelle des in Beispiel 8 beschriebenen erfindungsgemäßen Veresterungsproduktes aus Trimethylolisopropanol,3,3-Dimethylolbutanol-2, Phthalsäureanhydrid und Pent@erythrittriallyläther 100 Gewichtsteile eines ozydativ trocknenden Alkyldharzes, welches aus 700 Gewichtsteilen leinöl, 152 Gewichtsteilen Pentaerythrit und 262 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid durch Veresterung bei 180 - 220° bis au einer Säurezahl von ca. 10 hergestellt wurde, mit 300 Gewichtsteilen eines ungesättigten Polyesters, wie in Beispiel , und 400 Gewichtsteilen Styrol, sowie 8 Gewichtsteilen Dicyclohexylperoxyd (50 %-ig als Paste) und 24 Gewichtsteilen einer 11 %-igen Co-Oktoat-Lösung in Styrol vermischt und durch Spritzauftrag auf Holz appliziert, so wird ein Film erhalten, der auch nach 14 Stunden noch nicht oberflächenhart und in der Oberfläche gegen Benzol völlig un@eständig let. Dieser Piln ist nicht schleifbar, er schmiert.
- Beispiel 4: 418 Gew.Teile Propylenglycol-monoallyläther werden mit 532 Gew.Teilen Phthalsäureanhydrid bei 1100 verestert. Nach 1 Stunde ist eine Säurezahl von 220 erreicht, die etwa der Halbesterbildung entspricht.
- Dann werden 186 Ges. Teile Pentaerythrit zugegeben und bei 200° weiterverestert bis zur Säurezahl 25, wobei praktisch die theoretische Wassermenge ausgetragen wird. Nach dem Abkühlen wird ein hochviskoses helles Harz erhalten.
- 100 Ges. Teile dieses Harzes werden in 25 Gew.Teilen Benzol und 25 Gew-Teilen Isopropanol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 0,4 Gew.Teile Blei und 0,04 Gew.Teile Cobalt als Naphtenate und zieht einen Film von 100#auf Glas auf, welcher bei Raumtemperatur nach 4 Stunden staubtrocken und nach etwa 20 Stunden durchgehärtet ist. Neben seiner ausserordentlichen Haftfestigkeit zeichnet sieb der so erhaltene Lackfilm durch sehr gate Härte und hervorragenden Glanz aus.
- Es sind bereits aus der deutschen Auslegeschrift 1 024 654 luftrocknende Lacke auf der Basis von ungesättigten Polyestern und monomeren, polymerisierbaren Äthylenverbindungen, wie Styrol, bekannt, die in üblicher Weise durch den Zusatz von Peroxydkatalysatoren ausgehärtet werden. Die hier verwendeten ungesättigten Polyester enthalten, wie üblich,α,ß-ungesättigte Carbongäurereste, z.B. der Malein-, Fumar-oder Itaconsäure, und zusätzlich Doppelbindungen ß, γ-ungesättigter Ätherreste. Durch diesen Einbau der Doppelbindungen ß, -ungesättigter Ätherreste in das Molekül des ungesättigten Polyesters wird der inhibierende Einfluß des Luftsauerstoff. bei der Trocknung der Filme aufgehoben, der diesen Lackkompositionen aus einem ungesättigten Polyester und einer monomeren polymerisierbaren Äthylenverbindung, wie Styrol, bekanntlich anhaftet. Es wird also durch den Einbau von Doppelbindungen ß, γ-ungesätigter Ätherreste in das Molekül des ungesättigten Polyesters, klassischerweise des Maleinsäureanhydrid und Äthylenglykol, gegebenenfalls unter Mitverwendung einer gesättigten Dicarbonsäure, wie Phthalsäureanhydrid, hergestellt, bei der Verwendung in Kombination mit beispielsseise Styrol der Zusatz von Paraffin oder Wachsen überflüssig. Man erhält durch diese Modifikation der ungesättigten Polyester- bei- der Verarbeitung zusammen mit einer monomeren polymerisierbaren Äthylenverbindung auch unter Einwirkung von Luftsauerstoff klebfreie Überzüge, die auch in dickeren Schichten durchhärten.
- Zur Herstellung dieser ungesättigten Polyester, die bekanntlich ein Linearpolykondenrat darstellen, müssen als Komponenten ungesättigte α,ß-Dicarbonsäuren und Glykole angewandt werden, wobei zusätzlich auch gesättigte Dicarbonsäuren, wie Phthalsäureanhydrid, angewandt werden können. Im Sinne der beabsichtigten Linearpolykondensation werden als Ätheralkohole mit ß,γ-ungesättigten itherresten, vornehmlich solche mit zwei freien Hydroxylgruppen im Molekül verwendet, wie Trimethylolpropanmonoallyläther, Hlycerin-α-allyläther, Trimethylolpropanmonocrotyläther, Trimethylolpropanmonomethylvinylcarbonyläther oder Trimethylolpropanmonomethallyläther.
- Im Gegensatz zu diesen ungesättigten Polyestern, die zusammen mit monomeren polymerisationsfähigen Äthylenderivaten, wie Styrol, Adipinsiuredivinylester, zu ster, Vinyltoluol oder Äthylenglykoldimethacrylat zu einem harten Kunststoff mischpolymerisiert werden, bestehen die erfindungsgemäßen Bsterkondensate aus einem monomeren Estermolekül, das völlig irei von ungesättigten Carbonsäureresten ist und daher nicht, wie die ungesättigten Polyester, mit Styrol u. dgl. mischpolymerisiert werden kann. Durch die Verwendung von ungesättigten Atheralkoholen, die 2 bis 4 ß,γ-ungesättigte Ätherreste und nur eine einzige Hydroxylgruppe im Molekül enthalten, als zweite Veresterungskomponsnte enthalten die erfindungsgemäßen Esterkondensate eine Mehrzahl von ß,γ-ungesättigten Ätherresten in unmittelbarer Nachbarschaft, die dem Esterkondensat in besonders hohem Maße die Fähigkeit zur oxydativen Trocknung verleihen. Durch die Anwendung milder Bedingungen bei der Ealbesterbildung verläuft diese Veresterungsstufe ohne eine Polykondensation, die zu vernetzten Produkten führen würde. wird bei der Bildung des Halbesters aus einem mehrwertigen Alkohol und einer gesättigten Dicarbonsäure der Alkohol im Überschuß angewandt, so enthält das Reaktionsprodukt neben freien Carboxylgruppen auch noch freie alkoholische Hydroxylgruppen, so dass in der zweiten Stufe bei dem Umsatz mit dem einwertigen ungesättigten Ätheralkohol sowohl eine Veresterung der freien Carboxylgruppen als auch eine Verätherung der noch freien alkoholischen Hydroxylgruppen des mehrvertigen Alkohols erfolgt. Durch diese gleichzeitig verlaufende Verätherungereaktion werden in das Molekül des sterkondensats über die erzielte Ballung von ß,γ@ungesättigten Ätherresten durch die Veresterung der freien Carboxylgruppen des Halbester hinaus noch weitere ß,γ-ungesättigte Ätherreste in das Esterkondensat eingeführt.
- Die vorgenannten Unterschiede machen es deutlich} dass die Gemische aus ungesättigten Polyestern und monomeren polymerisierbaren Äthylenverbindungen sich von den erfindungsgemäßen monomeren Esterkondensaten sowohl in ihrem chemischen Aufbau als auch in er Art der Härtung grundlegend unterscheiden. Während die bekannten Polyester durch eine Mischpolymerisation, beispielsweise mit Styrol, aushärten, erfolgt beiden erfindungsgemäßen Esterkondensaten die Härtung allein durch oxydative Trocknung.
- Gegenüber den bekannten Polyesterharzen weisen die erfindungsgemäßen Esterkondensate den grossen Vorteil auf, dass polymerisationsfähige Äthylenderivate, wie Styrol, nicht mitverwendet werden münssek die bekanatlich wegen der Toxizität ihrer Dämpfe und wegen ihres beissetden Geruchs eine gesundheitliche Gefahr iilr den Verarbeiter darstellen.
- Die erfindungsgemäßen Esterkondenaate stehen den ölmodifizierten A1-kydharzen wesentlich näher, da diese Lacksubstanzen gleichfalls durch oxydative Trocknung härten. Sie untersdheiden sich chemisch in erster Linie dadurch, dass die erfindungsgemäßen Esterkondensate monomere Verbindungen sind, während die Alkydharze durch die Wahl ihrer- Herwtel,-lungsbedingungen stark vernetzte hochmolekulare Kunstharze darstellen.
- Die erfindungsgemäßen Esterkondensate sind aber selbst den ölmodifizierten Alkydharzen hinsichtlich der oxydativen Trocknung sowie der Resistenz gegenüber Chemikalien deutlich-überlegen, wie die nachiolgenden Vergleichsversuche zeigen: 130 Gewichtsteile Pentaerythrit werden mit 444 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid (vergl. Beispiel 1) bis zur Halbisterbildung verestert.
- Dann wird mit 7.68 Gewichtsteilen Pentaerythrittriallyläther bei 2000C weiterverestert, bis eine Säurezahl von 20 erreicht ist. Nach dem Abkühlen wird ein wasserhelles hochwiskoses Harz erhalten.
- 50 Gewichtsteile dieses Harzes werden in 50 Gewichtsteilen Xylol gelöst. Nach der üblichen Siccativierung mit Co- und Ph-naphtenat wird ein Film von 100#auf Glas aufgezogen. Nach der Durchtrocknung wurden folgende iigenschaften des Filmes gemessen Schaukelhärte nach 1 Tag 40 3 Tagen 45 7 Tagen 70 Bensoltest nach 1 Tag völlig beständig Vergleichsweise wurde ein gut lufttrocknendes technisches Langölalkydharz mit einem Leinölgehalt von 65 % gemessen. Es zeigte folgende Werte nach der Durchtrocknungs Schaukel härte nach 1 Tag 10 3 Tagen 15 7 Tagen 20 Benzoltest nach 1 Tag zerstört Aus dies ein Vergleich ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäßen Ester, kondensate in ihren Eigenschaften selbst guten lufttrocknenden Altydharzen bezüglich Härte ihrer Filme sowie Resistenz gegenüber Chemikalie weit überlegen sind. Sie erreichen bei der Lufttrocknung Härten, die sonst nur bei guten Einbrennlacken realisierbar sind.
- Es sind ferner aus der -be-lgischen Patentschrift 560 981 ungesättigte Polyester bekannt, die aus α,ß-ungesättigten Dicarbonsäuren wie Maleinsäureanhydrid, gegebenenfalls unter Mitverwendung von gesättigten Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, sowie unter Verwendung einwertiger Ätheralkohole, die ß,γ-ungesättigte Ätherreste enthalten, hergestellt werden. Durch den Einbau der ß,γ-ungesättigten Ätherreste in den ungesättigten Polyester werden diesem lufttrocknende Eigenschaften verliehen. Insbesondere werden dies ungesättigten Polyester zusammen mit monomeren, polymerisierbaren Äthylenverbindungen, wie Styrol angewandt, wobei die Härtung durch eine Mischpolymerisation bewirkt wird. Die erfindungsgemäßen Esterkondensate unterscheiden sich von diesen ungesättigten Polyestern, wie vorstehend zur deutschen Auslegeschrift 1 024 654 ausführlich geschildert wurde, durch die Verschiedenheit des ehemischen Aufbaus und die Art der Härtung.
- Ea sind ferner aus der US-Patentsohrift 2 606 888 Kunstharze bekannt, die insbesondere als lufttrocknende Überzugsmassen verwendet werden sollen. Diese Überzugsmassen werden durch Kondensation folgender sechs Komponenten (vergl. Kolonne 1, Zeile 23, bis Kolonne 2, Zeile 53) hergestellt: 1) gesättigte Polycarbonsäuren 2) mehrwertige Alkohole, die gegebenenfalls bis im 20 g-igen Überschuß angewandt werden 3) Allyloxy- oder Methallyloloxyverbindungen, die a) ein ß,γ-ungesättigter Ätheralkohol sein können, die mehr als eine freie alkoholische Hydroxylgruppe haben, oder b) eine Allyloxy- oder Metallyloxycarbonsäure sein könnens t) aliphatische Monowarbonsäuren mit 8 - 18 C-Atomen, die gegebenenfalls eine einsige Doppelbindung enthalten, die wenigstens 2 C-Atome ton der Carboxylgruppe ntfernt ist.
- 6) α,ß-ungesättigte Carbonsäuren.
- Die angewandten Reaktionsbedingungen zeigen dem Fachmann, dass hier eine Polykondensation zu einem modifizierten Alkydharz angewandt wird, das als Modifikationsmittel insbesondere höhere Fettsäuren gesättigter bzw. ungesättigter Art enthält. Durch die Mitverwendung der höheren Fettsäuren werden die Polyester flexibler und weicher, während die ungesättigten höheren Fettsäuren die Lufttrocknung begünstigen. Durch den Einbau von Allyloxy-' oder Methallyloxyverbindungen in Form von Ätheralkoholen oder Alkoxycarbonsäuren wird die oxydative Trocknung unterstützt. Die erfindungsgemäßen Esterkondensate unterscheiden sich von den bekannten Überzugamassen durch den monomeren Zustand, während die bekannten Massen Polykondensate von Alkydharztypus darstellen. Ein weiterer Unterschied ist der, dass bei der Herstellung der modifizierten Alkydharze Ätheralkohole angewandt werden, die eine Mehrzahl von freien Hydroxylgruppen aufheizen, während bei der Herstellung der erfindungsgemäßen monomeren Esterkondensate Ätheralkohole mit nur einer freien Hydroxylgruppe angewandt werden, wodurch eine Ballung der ß,γ-ungesättigten Äthergruppen in unmittelbarer Nachbarstellung erzielt wird, was dem monomeren Esterkondensat in besonders hohem Maße oxydativ trocknende Eigenschaften verleiht.
Claims (1)
- Patentanspruch Verfahren zur Herstellung verbesserter oxydativ trocknender Lacke auf der Basis von monomeren Esterkondensaten aus Dicarbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und ungesättigten Ätheralkoholen, die 2 bis 4 ß,γ-ungesättigte Ätherreste und nur eine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten, dadurch ge-keunzeiehnet, dass man monomere Teilester bzw. Ester aus drei- und mehrwertigen Alkoholen und gesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden in an sich bekannter Weise mit den ungesättigten Ätheralkoholen umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0023630 | 1958-07-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1418365A1 true DE1418365A1 (de) | 1969-01-30 |
Family
ID=7401458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19581418365 Pending DE1418365A1 (de) | 1958-07-07 | 1958-07-07 | Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3296336A (de) |
DE (1) | DE1418365A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS536981B2 (de) * | 1974-09-18 | 1978-03-13 | ||
JPS5468891A (en) * | 1977-11-11 | 1979-06-02 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Improved resin concrete composition |
DE3425183A1 (de) * | 1984-07-09 | 1986-01-16 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Ungesaettigte polyester |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2280242A (en) * | 1939-12-13 | 1942-04-21 | American Cyanamid Co | Maleic anhydride-ethylene glycolmethallyl alcohol resin |
US2606883A (en) * | 1949-10-20 | 1952-08-12 | Du Pont | Resinous materials |
US2852487A (en) * | 1955-08-05 | 1958-09-16 | Glidden Co | Polymerizable solution of an allyl ether and an unsaturated alkyd resin |
-
1958
- 1958-07-07 DE DE19581418365 patent/DE1418365A1/de active Pending
-
1962
- 1962-10-22 US US232295A patent/US3296336A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3296336A (en) | 1967-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1174444B (de) | UEberzugsmittel | |
DE1024654B (de) | Zu Kunststoffen fuehrende haertbare Mischungen, insbesondere lufttrocknende, gegebenenfalls loesungsmittelfreie Lacke | |
DE2112718B2 (de) | Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen | |
DE2332749A1 (de) | Pulverfoermiges anstrichmittel | |
EP0167962B1 (de) | Ungesättigte Polyester | |
DE1418365A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE2347680C3 (de) | 09.01.73 Japan 4944-73 Harzzusammensetzung für Pulverlacke | |
DE2527675A1 (de) | Durch reste einwertiger alkohole terminierte ungesaettigte polyesterharze | |
EP0567463B1 (de) | 2-komponenten-lacke auf basis von ungesättigten polyestern für die beschichtung von holz und holzwerkstoffen | |
CH372166A (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen | |
CH443672A (de) | Mischung ungesättigter Polyester mit andern mischpolymerisierbaren, mindestens einfach olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE2618629C3 (de) | Modifizierte lufttrocknende Alkydharze | |
DE1008435B (de) | Verfahren zur Herstellung von klebfrei an der Luft bzw. nach Erwaermung trocknenden Loesungen, insbesondere Lackloesungen und Anstrichmitteln aus polymerisationsfaehigen AEthylen-derivaten und ungesaettigten Polyesterharzen | |
DE1644769B2 (de) | Überzugsmittel | |
DE1019421B (de) | Loesungsmittelfreie Lacke aus ungesaettigten linearen Polyestern mit copolymerisationsfaehigen fluessigen Monomeren | |
DE2343976C2 (de) | Bindemittel für lösungsmittelarme Lacksysteme | |
DE751600C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyd-Aminotriazinaldehyd-Mischharzen | |
DE2623960C2 (de) | Verfahren zur Herstellung offenporiger Beschichtungen | |
DE2621002A1 (de) | Lackformulierungen und deren verwendung | |
AT225423B (de) | Ungesättigte Polyesterharze | |
DE962009C (de) | Lufttrocknende Polyesterharzlacke auf der Grundlage von ungesaettigten Polyesterharzen | |
DE1087348B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus harzartigen ungesaettigten Polyestermassen | |
AT163815B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
DE1805188C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE1135657B (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen mit klebfrei-auftrocknenderOberflaeche aus Polyestermassen |