DE1418365A1 - Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE1418365A1
DE1418365A1 DE19581418365 DE1418365A DE1418365A1 DE 1418365 A1 DE1418365 A1 DE 1418365A1 DE 19581418365 DE19581418365 DE 19581418365 DE 1418365 A DE1418365 A DE 1418365A DE 1418365 A1 DE1418365 A1 DE 1418365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated
ether
weight
parts
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581418365
Other languages
English (en)
Inventor
Engelhardt Dipl-Chem Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Original Assignee
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie filed Critical Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Publication of DE1418365A1 publication Critical patent/DE1418365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung monomerer oxydativ trocknender Esterkondensate Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung monomerer oxydativ trocknender Esterkondensate aus Dicarbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und ungesättigten Ätheralkoholen, die 2 bis 4 ß, γ-ungesättigte Ätherreste und nur eine Hydroxylgruppe im Moleklil enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man monomere Teilester bzw. Ester aus 3- und mehrwertigen Alkoholen und gesättigten Dioarbonsäuren oder deren Anhydriden in an sich bekannter Weise mit den ungesättigten Ätheralkoholen umsetzt.
  • Zur Herstellung oxidativ trocknender Lacke werden seit langer Zeit Kondensationsprodukte aus Disarbonsäuren und drei- oder höherwertigen Alkoholen verwandt, die als oxydativ trocknende Komponente pflanzliche Öle, wie Leinöl, Sojaöl oder deren Fettsäuren, s. B. Leinölfettsäuren, enthalten. Sie sind unter der Bezeichnung "ölmodifizierte Alkydharze" bekannt.
  • Weiterhin ist es bekannt, als oxydativ trocknende Lacke Kondensationsprodukte zu verwenden, die als lufttrocknende Komponente ungesättigte Äthergruppierungen enthalten. So sind z.B0 Kondensationsprodukte beschrieben, die durch Verestern von Glycerinmonoallyläther mit gesättigten Dicarbonsäuren hergestellt worden sind. Anstelle des Glycerinmonoäthers können auch Mono- oder Polyäther von anderen mehrwertigen Alkoholen verwendet werden, wenn diese Äther mindestens zwei freie Hydroxylgruppen enthalten. Diese Kondensationsprodukte härten in dünner Schicht in gleicher Weise wie die lufttrocknenden Alkydharze durch Einwirkung des Luftsauerstoffs, wobei die Trocknung gegebenenfalls durch den Zusatz von Sikkativen beschleunigt werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, dass man zu Kondensationsprodukten mit besonders günstigen oxydativ trocknenden Eigenschaften gelangt, wennman die Hydroxylgruppen drei- oder mehrwertiger Alkohole teilweise oder ganz mit gesättigten Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden verestert und die freien Carboxylgruppen dieses Veresterungsproduktes mit ungesättigten Ätheralkoholen umsetzt, die sich von gesättigten drei- oder höherwertigen Alkoholen und von einwertigen ß, ungesättigten Alkoholen ableiten und nur eine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten.
  • Ein solches Veresterungsprodukt stellt, wie das beigefügte beispielsweise Formelbild zeigt, ein weitgehend einheitliches, aber stark verzweites monomeres Esterkondensat dar, welches eine Mehrzahl von ß, γ-ungesättigten Atherregten in unmittelbarer Nachbarstellung aufweist, was dem monomeren Esterkondensat in besonders hohem Maße oxydativ trocknende Eigenschaften verleiht.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Esterkondensate kann man sich der üblichen Veresterungsmethoden bedienen. Es kann auch azeotrop, beispielsweise in Gegenwart von Xylol, verestert werden, um eine sehnelle Entfernung des bei der Reqktion entatehenden Wassers zu bewirken, Man kann für die Herstellung der Esterkondensate zunächst die mehrwertigen Alkohole mit den gesättigten Dicarbonsäuren zum Halbester umsetzen.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, die Dicarbonsäuren in Form ihrer Anhydride anzuwenden, da dann die Halbesterbildung unter milden Bedingungen ausserordentlich glatt ohne Polykondensation bei Temperaturen von 90 - 1300 C abläuft. Die freien Carboxylgruppen der so erhaltenen Halbester werden anschliessend mit der freien Hydroxylgruppe der ungesättigten Ätheralkohole bei höheren Temperaturen von 180 - 2500 C verestert. Man kann auch den ungekehrten Weg wählen, indem man zunächst die Dicarbonsäurehalbester aus den Ätheralkoholen herstelltund die freien Carboxylgruppen dann mit den Hydroxylgruppen der mehrwertigen Alkohole verknüpft, Mann kann auch so veriahren, dass man die Ausgangsstoffe gleich zusammengibt, wobei bei Anwendung von Dicarbonsäureanhydriden bekanntlich die Halbesterbildung bereits in der Aufheizphase glatt vonstatten geht und somit eine Polykondensation verhindert wird.
  • Die Mengenverhältnisse zwischen Dicarbonsäuren und Alkoholen können in weiten Grenzen variiert werden. Est ist jedoch zweckmäßig, dass auf jede freie Carboxylgruppe mindestens eine Hydroxylgruppe kommt. Es kann auch ein Überschuß an Hydroxylgruppen vorhanden sein. Man wird im allgemeinen die Menge der Ausgangsstoffe so wählen, dass die Hydroxylgruppen etwa einen Überschuß von 5 - 10 % gegenüber den Carboxylgruppen entspredhen. Dabei ist es zweckmäßig, den mehrwertigen Alkohol im Überschuß anzuwenden. Eine geeignete Mischung ist z.B. 1 Mol Pentaerythrit, 3,5 Mol Phthalsäureanhydrid und 3,5 Mol Pentaerythri tri-allyläther.
  • Als drei- oder höherwertige Alkohole kommen beispielsweise Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, 3,3-Dimethylol-butanol-2-, Heiantriol, Pentaerythrit, l,l,l-Trimethylolisopropanol, Tetramethylolcyclohexanol, Mannit oder Sorbit in Frage.
  • Geeignete gesättigte Dicarbonsäuren sind z.B. Phtalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure sowie deren Anhydride.
  • Als ß,}-ungesättigte Ätheralkohole mit einer Hydroxylgruppe kommen Äther von 3- oder mehrwertigen Alkoholen mitt Alkoholen vom Allyltypus in Frage. Geeignetepo'lylalkohole, von denen sich die vorgenannten Ätheralkohole ableiten, sind beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, 3,3-Dimethylolbutanol-2, Pentaerythrit oder Trimethylolisopropanol. Damit möglichst stark verzweigte Esterkondensate, die gleichzeitig eine Vielzahl ungesättigter Äthergruppeb in unmittelbarer Nachbarstellung zueinander aufweisen, erhalten werden, ist es besonders vorteilhaft, solche ß, t-ungesättigte Ätheralkohole mit nur einer Hydroiylgruppe anzuwenden, die sich von Polyalkoholen mit einer groBen Anzahl von Rydroxylgruppen ableiten, wie beispielsweise Pentaerythrittriallyläther.
  • Beispiele für Alkohole vom Allyltypus, von denen sich die B, -ungesättigten Ätheralkohole ableiten, sind Allyl-, Methallyl-, Chlorallyl-, Äthallyl- und Cyclohexylallylalkohol. Beispiele der zu verwendenden ß, γ-ungesättigten Ätheralkohole mit nur einer Hydroxylgruppe sind der Glycerindiallyläther, Trimethylolpropandiallyläther, 3,3-Dimethylolbutanol-2-diallyläther, Pentaerythrittriallyläther, Trimethylolisopropanoltriallyläther und Tetramethylolcyclohexanoltetraallyläther, oder die entsprechenden Methallyläther. Man kann auch ungesättigte Ätheralkohole von Polylalkoholen mit Crotyl-, Chlorcrotyl, 2-Dodecenyl-, 2lsoheienyl- und 2-Pentenylalkohol verwenden.
  • Di. Esterkondensate sind hochviscose bis feste, wasserklare, durchsichfite Harze. Sie sind in den üblichen Lacklösungsmitteln, inshesondere in Benzolkohlenwasserstofen, Alkoholen und Ketonen und deren Kombinationen löslich, Die Lacklösungen nehmen Pigmente, Farb- und Füllstoffe gut auf und können Isei Raumtemperatur oder auch bei erhöhter Tenperatur zu elastischen, klaren und mechanisch widerstandsfähigen Filmen gehärtet werden0 Die oxydative Trocknung der Lackfilme kann gegebenenfalls noch durch Zugabe von Sikkativen begünstigt werden. Diese Lackharze seichnen sich durch hohe An- und Durchtrocknungsgeschwindigkeit aus.
  • Abgesehen von dieser unmittelbaren Verwendung der erfindungsgemäßen Esterkondensate als oxydativ trocknende Lacksubstanzen können sie auch zusammen mit ungesättigten Polyesterharzen als Lacksubstanzen verwendet werd en. Es ist bekannt, dass ungesättigte Polyester, welche die Reste α,ß-ungesättigter Carbonsäuren, z.B. der Malein-, Fumar- oder Itaconsäure enthalten, mit polymerisationsfähigen Äthylenderivaten, wie Styrol, zu gehärteten Kunststoffen mischpolymerisieren. Dieses polymerisierbare Gemisch wird nachfolgend kurz als ungesättigter Polyester bezeichnet. Bei der Anwendung dieser ungesättigten Polyester auf ddr Lackgebiet zeigte es sich, dass die Härtung der Lackfilme durch die Gegenwart des Luftsauerstoffs verhindert wird, so dass der Lackfilm klebrig und weich bleibt. Man hat zwar versucht, durch Zusatz von höheriolekularen Stoffen, vis Paraffin und Wachs, diesen Nachteil zu beseitigen. Dabei wird zwar die Klebrigkeit der Filme aufgeheben, jedoch dringt das Paraffin in die Filmoberfläche ein und macht sie matt und stumpf, so dass eine lange Nachpolierarbeit erforderlich ist, Andererseits sind die Polyester filme wegen ihrer Härte sehr geschätzt.
  • Es wurde nun gefunden, dass man den inhibierenden Einfluß des Luftsauerstoffs auf die Rärtung des Polyesterfilmes dadurch beseitigen kann, dass man den ungesättigten Polyestern der vorgenannten Art (Ellis-Foster-Harze) anstelle von Paraffin oder Wachs die erfindungsgemäßen Esterkondensate zusetzt. Mit den ungesättigten Polyestern sind die erfindungsgemäßen Esterkondensate praktisch in Jedem Verhältnis mischbar. Das ist ein grosser Vorteil, der mit anderen oxydativ trocknenen Systemen, wie beispielsweise lufttrocknenden Alkydharzen nicht erzielt werden kann, wie durch die Vergleichsversuche 2a und 3a nachgewiesen worden ist. Die mit Feroxyd-Katalysatoren, wie Benzoylperoxyd, Laurylperoxyd, Di-tert-butylperoxyd oder Methyläthylketonperoxyd, versetzten Mischung, den man ausserdem noch Beschleuniger, wie organische Salze des Kobalts, bleis oder Mangans, zusetzt, härten bei der Kalthärtung auch in Gegenwart von Luftsauerstoff zu hechglänzenden harten und elastischen Filmen. Daher eignen sie sich in besonderem Maße zur Herstellung von lösungsmittel freien, lufttrecknenden Lacken. Die Menge dei Zusatzes der Esterkendensate zum ungesättigten Polyester kann in weiten Grenzen variiert werden und ist unter anderem auch abhängig vom Gehalt an ungesättigten Ätherresten zK Molekül, Im allgemeinen genügen Zusätze vora Ha - 20 Gew.%, bezogen auf den ungesättigten Polyester, um den gewünschten Trocknungseffekt zu erzieln-0 Durch die bereits erwähnten Variationsmöglichkeiten in der Wahl der Ausgangskomponenten für die erfindungsgemäßen Esterkondensate lassen sich auch die sonstigen lacktechnischen Eigenschaften in Kombination nilt ungesättigten Polyestern den jeweiligen Anforderungen anpassen. Kombinationen von erfindungsgemäßen Esterkondensaten mit ungesättigten Polyestern lassen sid ausser im Lacksektor auch in hervorragender Weise im Kunststoffsektor verwenden, beispielsweise als Gießharzes Beschichtungsmaterial oder Spachtelmassen.
  • Beispiel -136 Ges. Teile Pentaerythrit werden mit 489 Gew.Teilen Phthalsäureanhydrid unter Rühren und unter Durchleiten von Stickstoff bei 1100 miteinander verestert. Nach etwa einer Stunde wird eine Säurezahl von etwa 300 erreicht, die annähernd der Halbesterbildung entspricht.
  • Nun werden der Reaktionsmischung 891 Gew.Teile Trimethylolisopropanoltriallyläther zugesetzt und bei 200° verestert, bis eine Säurezahl von weniger als 30 erreicht ist. Hierbei wird praktisch die theoretische Menge Reaktionswasser ausgetragen. Dieser Zustand ist etwa nach 10 Stunden erreicht, Nach dem Abkühlen wird ein wasserhelles, hochviskoses Harz erhalten.
  • Man löst 50 Teile des so erhaltenen Harzes in 35 Teilen eines Xylol-Butylacetat-Gemisches 7 : 3 und gibt zu dieser Lösung 0,2 Gew.Teile Blei und 0,02 Ges. Teile Kobalt als Naphtenat. Ein Film auf Glas von 100 @aus dieser Lösung ist nach 4 Stunden stsubtrocken undnach etwa 20 Stunden durchgehärtet. Er zeigt nach dieser Zeit eine Pendelhärte von 60, hat einen sehr guten Glanz und eine hervorragende Haftfestigkeit Beispiel 2: 136 Gew.Teile Pentaerythrit, 444 Gew.Teile Phthalsäureanhydrid, 30 Gew.Teile Bernsteinsäureanhydrid und 705 Ges. Teile 3,3-Dimethylolbutanol-2-diallyläther werden gemeinsam bei 110 - 120° etwa 1 Stunde verestert und anschliessend bei 200° weiterverestert, bis eine Siuxezahl von etwa 40 erreicht ist. Es wird ein hell es viskoses Harz erhalten 40 Gew.Teile dieses Harzes werden in 100 Gew.Teilen eines ungesattigten Polyesters gelöst. Der ungesättigte Polyester ist aufgebaut aus 1,4 Mol Maleinsäureanhydrid, 0,6 Mol Phthalsäureanhydrid und 2,2 Mol Propylenglykol und die im Verhältnis 3 : 2 mit Styrol vermischt.
  • Ein Teil dieser klaren und hellen Lösung werden mit 1 ffi Methyläthylketonperoxyd (50 %-ig) und 3 % einer 11 %-igen Lösung von Co-Naphthenat in Styrol versetzt und nach weiterem Verdünnen mit Styrol als Film auf Glas@ oder Holz aufgetragen. Nach etwa 3 Stunden ist der Film bei Raumtemperatur staubtrocken und nach etwa 15 Stunden zu einem hochglänzenden Lackfilm durchgehärtet.
  • Beispiel 2a: Werden anstelle des in Beispiel 2 beschriebenen erfindungsgemäßen Veresterungsprodukten aus Pentaerythrit, Phthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid und 3,3-dimethylol-butanol-2-diallyläther 40 Gewichtsteile eines oxydativ trocknenden Alkydharzes, welches aus 620 Gesichtsteilen Leinöl, 105 Gewichtsteilen Glycerin und 345 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid durch Veresterung bei 180 - 2200 bis zu einer Säurezahl von ca. 10 hergestellt wurde, mit 160 Gewichtsteilen eines ungesättigten Polyesters wie in Beispiel 2 vermischt und ein Teil dieser gelblich gefärbten Lösung mit 1 % Methyläthylketonperoxyd (so %-ig) und 3 % einer 11 %-igen Lösung von Co-Naphtenat in Styrol versetzt und nach weiterem Verdünnen mit Styrol als Film auf Glas oder Holz aufgetragen, so wird ein weicher, an der Oberfläche noch klebender Film erhalten, der auch nach 24 Stunden noch nicht oberflächenhart ist Beispiel 8t 150 Gew.Teile Trimethylolisopropanol, 67 Gew.Teile 3,3-Dimethylolbutanol-2, 727 Gew.Teile Phthalsäureanhydrid und 1255 Gew.Teile Pentacrytri triallyläther werden wie im Beispiel 1 bewchrieben, verestert. Nach etwa 10 Stunden ist eine Säurezahl von 8Q erreicht Es wird ein wasserhelles hochviskoses Harz erhalten.
  • Eine Mischung aus 100 Gew.Teilen dieses Harzes, 300 Gew.Teilen eines ungesättigten Polyesters, der aus 1 Mol Maleinsäureanhydrid, 1 Mol Phthalsäureanhydrid, 2,1 Mol 2-Methyl-butandiol-1,3 hergestellt worden ist, 400 Gew.Teilen Styrol, 8 Gew.Teilen Dicyclohexylperoxyd (50 %-ig als Paste) und 24 Gew.Teilen einer 11 %-igen Co-Oktoat-Lösung ia Styrol wird mit einer Spritzpistole auf Holz aufgespritzt. Der Lack ist bei Raumtemperatur nach 4 - 5 Stunden klebfrei aufgetrocknet und nach weiteren 16 Stunden durchgehärtet. Der Film zeichnet sich durch hervorragenden Glanz sowie gute Elastisität und Härte aus. Er hat eine gute Wasserfestigkeit, ist gegen Benzin völlig beständig, gegenüber Benzel praktisch unempfindlich und lässt sich schleifen und polieron, Beispiel 3a: Werden anstelle des in Beispiel 8 beschriebenen erfindungsgemäßen Veresterungsproduktes aus Trimethylolisopropanol,3,3-Dimethylolbutanol-2, Phthalsäureanhydrid und Pent@erythrittriallyläther 100 Gewichtsteile eines ozydativ trocknenden Alkyldharzes, welches aus 700 Gewichtsteilen leinöl, 152 Gewichtsteilen Pentaerythrit und 262 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid durch Veresterung bei 180 - 220° bis au einer Säurezahl von ca. 10 hergestellt wurde, mit 300 Gewichtsteilen eines ungesättigten Polyesters, wie in Beispiel , und 400 Gewichtsteilen Styrol, sowie 8 Gewichtsteilen Dicyclohexylperoxyd (50 %-ig als Paste) und 24 Gewichtsteilen einer 11 %-igen Co-Oktoat-Lösung in Styrol vermischt und durch Spritzauftrag auf Holz appliziert, so wird ein Film erhalten, der auch nach 14 Stunden noch nicht oberflächenhart und in der Oberfläche gegen Benzol völlig un@eständig let. Dieser Piln ist nicht schleifbar, er schmiert.
  • Beispiel 4: 418 Gew.Teile Propylenglycol-monoallyläther werden mit 532 Gew.Teilen Phthalsäureanhydrid bei 1100 verestert. Nach 1 Stunde ist eine Säurezahl von 220 erreicht, die etwa der Halbesterbildung entspricht.
  • Dann werden 186 Ges. Teile Pentaerythrit zugegeben und bei 200° weiterverestert bis zur Säurezahl 25, wobei praktisch die theoretische Wassermenge ausgetragen wird. Nach dem Abkühlen wird ein hochviskoses helles Harz erhalten.
  • 100 Ges. Teile dieses Harzes werden in 25 Gew.Teilen Benzol und 25 Gew-Teilen Isopropanol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 0,4 Gew.Teile Blei und 0,04 Gew.Teile Cobalt als Naphtenate und zieht einen Film von 100#auf Glas auf, welcher bei Raumtemperatur nach 4 Stunden staubtrocken und nach etwa 20 Stunden durchgehärtet ist. Neben seiner ausserordentlichen Haftfestigkeit zeichnet sieb der so erhaltene Lackfilm durch sehr gate Härte und hervorragenden Glanz aus.
  • Es sind bereits aus der deutschen Auslegeschrift 1 024 654 luftrocknende Lacke auf der Basis von ungesättigten Polyestern und monomeren, polymerisierbaren Äthylenverbindungen, wie Styrol, bekannt, die in üblicher Weise durch den Zusatz von Peroxydkatalysatoren ausgehärtet werden. Die hier verwendeten ungesättigten Polyester enthalten, wie üblich,α,ß-ungesättigte Carbongäurereste, z.B. der Malein-, Fumar-oder Itaconsäure, und zusätzlich Doppelbindungen ß, γ-ungesättigter Ätherreste. Durch diesen Einbau der Doppelbindungen ß, -ungesättigter Ätherreste in das Molekül des ungesättigten Polyesters wird der inhibierende Einfluß des Luftsauerstoff. bei der Trocknung der Filme aufgehoben, der diesen Lackkompositionen aus einem ungesättigten Polyester und einer monomeren polymerisierbaren Äthylenverbindung, wie Styrol, bekanntlich anhaftet. Es wird also durch den Einbau von Doppelbindungen ß, γ-ungesätigter Ätherreste in das Molekül des ungesättigten Polyesters, klassischerweise des Maleinsäureanhydrid und Äthylenglykol, gegebenenfalls unter Mitverwendung einer gesättigten Dicarbonsäure, wie Phthalsäureanhydrid, hergestellt, bei der Verwendung in Kombination mit beispielsseise Styrol der Zusatz von Paraffin oder Wachsen überflüssig. Man erhält durch diese Modifikation der ungesättigten Polyester- bei- der Verarbeitung zusammen mit einer monomeren polymerisierbaren Äthylenverbindung auch unter Einwirkung von Luftsauerstoff klebfreie Überzüge, die auch in dickeren Schichten durchhärten.
  • Zur Herstellung dieser ungesättigten Polyester, die bekanntlich ein Linearpolykondenrat darstellen, müssen als Komponenten ungesättigte α,ß-Dicarbonsäuren und Glykole angewandt werden, wobei zusätzlich auch gesättigte Dicarbonsäuren, wie Phthalsäureanhydrid, angewandt werden können. Im Sinne der beabsichtigten Linearpolykondensation werden als Ätheralkohole mit ß,γ-ungesättigten itherresten, vornehmlich solche mit zwei freien Hydroxylgruppen im Molekül verwendet, wie Trimethylolpropanmonoallyläther, Hlycerin-α-allyläther, Trimethylolpropanmonocrotyläther, Trimethylolpropanmonomethylvinylcarbonyläther oder Trimethylolpropanmonomethallyläther.
  • Im Gegensatz zu diesen ungesättigten Polyestern, die zusammen mit monomeren polymerisationsfähigen Äthylenderivaten, wie Styrol, Adipinsiuredivinylester, zu ster, Vinyltoluol oder Äthylenglykoldimethacrylat zu einem harten Kunststoff mischpolymerisiert werden, bestehen die erfindungsgemäßen Bsterkondensate aus einem monomeren Estermolekül, das völlig irei von ungesättigten Carbonsäureresten ist und daher nicht, wie die ungesättigten Polyester, mit Styrol u. dgl. mischpolymerisiert werden kann. Durch die Verwendung von ungesättigten Atheralkoholen, die 2 bis 4 ß,γ-ungesättigte Ätherreste und nur eine einzige Hydroxylgruppe im Molekül enthalten, als zweite Veresterungskomponsnte enthalten die erfindungsgemäßen Esterkondensate eine Mehrzahl von ß,γ-ungesättigten Ätherresten in unmittelbarer Nachbarschaft, die dem Esterkondensat in besonders hohem Maße die Fähigkeit zur oxydativen Trocknung verleihen. Durch die Anwendung milder Bedingungen bei der Ealbesterbildung verläuft diese Veresterungsstufe ohne eine Polykondensation, die zu vernetzten Produkten führen würde. wird bei der Bildung des Halbesters aus einem mehrwertigen Alkohol und einer gesättigten Dicarbonsäure der Alkohol im Überschuß angewandt, so enthält das Reaktionsprodukt neben freien Carboxylgruppen auch noch freie alkoholische Hydroxylgruppen, so dass in der zweiten Stufe bei dem Umsatz mit dem einwertigen ungesättigten Ätheralkohol sowohl eine Veresterung der freien Carboxylgruppen als auch eine Verätherung der noch freien alkoholischen Hydroxylgruppen des mehrvertigen Alkohols erfolgt. Durch diese gleichzeitig verlaufende Verätherungereaktion werden in das Molekül des sterkondensats über die erzielte Ballung von ß,γ@ungesättigten Ätherresten durch die Veresterung der freien Carboxylgruppen des Halbester hinaus noch weitere ß,γ-ungesättigte Ätherreste in das Esterkondensat eingeführt.
  • Die vorgenannten Unterschiede machen es deutlich} dass die Gemische aus ungesättigten Polyestern und monomeren polymerisierbaren Äthylenverbindungen sich von den erfindungsgemäßen monomeren Esterkondensaten sowohl in ihrem chemischen Aufbau als auch in er Art der Härtung grundlegend unterscheiden. Während die bekannten Polyester durch eine Mischpolymerisation, beispielsweise mit Styrol, aushärten, erfolgt beiden erfindungsgemäßen Esterkondensaten die Härtung allein durch oxydative Trocknung.
  • Gegenüber den bekannten Polyesterharzen weisen die erfindungsgemäßen Esterkondensate den grossen Vorteil auf, dass polymerisationsfähige Äthylenderivate, wie Styrol, nicht mitverwendet werden münssek die bekanatlich wegen der Toxizität ihrer Dämpfe und wegen ihres beissetden Geruchs eine gesundheitliche Gefahr iilr den Verarbeiter darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Esterkondenaate stehen den ölmodifizierten A1-kydharzen wesentlich näher, da diese Lacksubstanzen gleichfalls durch oxydative Trocknung härten. Sie untersdheiden sich chemisch in erster Linie dadurch, dass die erfindungsgemäßen Esterkondensate monomere Verbindungen sind, während die Alkydharze durch die Wahl ihrer- Herwtel,-lungsbedingungen stark vernetzte hochmolekulare Kunstharze darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Esterkondensate sind aber selbst den ölmodifizierten Alkydharzen hinsichtlich der oxydativen Trocknung sowie der Resistenz gegenüber Chemikalien deutlich-überlegen, wie die nachiolgenden Vergleichsversuche zeigen: 130 Gewichtsteile Pentaerythrit werden mit 444 Gewichtsteilen Phthalsäureanhydrid (vergl. Beispiel 1) bis zur Halbisterbildung verestert.
  • Dann wird mit 7.68 Gewichtsteilen Pentaerythrittriallyläther bei 2000C weiterverestert, bis eine Säurezahl von 20 erreicht ist. Nach dem Abkühlen wird ein wasserhelles hochwiskoses Harz erhalten.
  • 50 Gewichtsteile dieses Harzes werden in 50 Gewichtsteilen Xylol gelöst. Nach der üblichen Siccativierung mit Co- und Ph-naphtenat wird ein Film von 100#auf Glas aufgezogen. Nach der Durchtrocknung wurden folgende iigenschaften des Filmes gemessen Schaukelhärte nach 1 Tag 40 3 Tagen 45 7 Tagen 70 Bensoltest nach 1 Tag völlig beständig Vergleichsweise wurde ein gut lufttrocknendes technisches Langölalkydharz mit einem Leinölgehalt von 65 % gemessen. Es zeigte folgende Werte nach der Durchtrocknungs Schaukel härte nach 1 Tag 10 3 Tagen 15 7 Tagen 20 Benzoltest nach 1 Tag zerstört Aus dies ein Vergleich ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäßen Ester, kondensate in ihren Eigenschaften selbst guten lufttrocknenden Altydharzen bezüglich Härte ihrer Filme sowie Resistenz gegenüber Chemikalie weit überlegen sind. Sie erreichen bei der Lufttrocknung Härten, die sonst nur bei guten Einbrennlacken realisierbar sind.
  • Es sind ferner aus der -be-lgischen Patentschrift 560 981 ungesättigte Polyester bekannt, die aus α,ß-ungesättigten Dicarbonsäuren wie Maleinsäureanhydrid, gegebenenfalls unter Mitverwendung von gesättigten Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, sowie unter Verwendung einwertiger Ätheralkohole, die ß,γ-ungesättigte Ätherreste enthalten, hergestellt werden. Durch den Einbau der ß,γ-ungesättigten Ätherreste in den ungesättigten Polyester werden diesem lufttrocknende Eigenschaften verliehen. Insbesondere werden dies ungesättigten Polyester zusammen mit monomeren, polymerisierbaren Äthylenverbindungen, wie Styrol angewandt, wobei die Härtung durch eine Mischpolymerisation bewirkt wird. Die erfindungsgemäßen Esterkondensate unterscheiden sich von diesen ungesättigten Polyestern, wie vorstehend zur deutschen Auslegeschrift 1 024 654 ausführlich geschildert wurde, durch die Verschiedenheit des ehemischen Aufbaus und die Art der Härtung.
  • Ea sind ferner aus der US-Patentsohrift 2 606 888 Kunstharze bekannt, die insbesondere als lufttrocknende Überzugsmassen verwendet werden sollen. Diese Überzugsmassen werden durch Kondensation folgender sechs Komponenten (vergl. Kolonne 1, Zeile 23, bis Kolonne 2, Zeile 53) hergestellt: 1) gesättigte Polycarbonsäuren 2) mehrwertige Alkohole, die gegebenenfalls bis im 20 g-igen Überschuß angewandt werden 3) Allyloxy- oder Methallyloloxyverbindungen, die a) ein ß,γ-ungesättigter Ätheralkohol sein können, die mehr als eine freie alkoholische Hydroxylgruppe haben, oder b) eine Allyloxy- oder Metallyloxycarbonsäure sein könnens t) aliphatische Monowarbonsäuren mit 8 - 18 C-Atomen, die gegebenenfalls eine einsige Doppelbindung enthalten, die wenigstens 2 C-Atome ton der Carboxylgruppe ntfernt ist.
  • 6) α,ß-ungesättigte Carbonsäuren.
  • Die angewandten Reaktionsbedingungen zeigen dem Fachmann, dass hier eine Polykondensation zu einem modifizierten Alkydharz angewandt wird, das als Modifikationsmittel insbesondere höhere Fettsäuren gesättigter bzw. ungesättigter Art enthält. Durch die Mitverwendung der höheren Fettsäuren werden die Polyester flexibler und weicher, während die ungesättigten höheren Fettsäuren die Lufttrocknung begünstigen. Durch den Einbau von Allyloxy-' oder Methallyloxyverbindungen in Form von Ätheralkoholen oder Alkoxycarbonsäuren wird die oxydative Trocknung unterstützt. Die erfindungsgemäßen Esterkondensate unterscheiden sich von den bekannten Überzugamassen durch den monomeren Zustand, während die bekannten Massen Polykondensate von Alkydharztypus darstellen. Ein weiterer Unterschied ist der, dass bei der Herstellung der modifizierten Alkydharze Ätheralkohole angewandt werden, die eine Mehrzahl von freien Hydroxylgruppen aufheizen, während bei der Herstellung der erfindungsgemäßen monomeren Esterkondensate Ätheralkohole mit nur einer freien Hydroxylgruppe angewandt werden, wodurch eine Ballung der ß,γ-ungesättigten Äthergruppen in unmittelbarer Nachbarstellung erzielt wird, was dem monomeren Esterkondensat in besonders hohem Maße oxydativ trocknende Eigenschaften verleiht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung verbesserter oxydativ trocknender Lacke auf der Basis von monomeren Esterkondensaten aus Dicarbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und ungesättigten Ätheralkoholen, die 2 bis 4 ß,γ-ungesättigte Ätherreste und nur eine Hydroxylgruppe im Molekül enthalten, dadurch ge-keunzeiehnet, dass man monomere Teilester bzw. Ester aus drei- und mehrwertigen Alkoholen und gesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden in an sich bekannter Weise mit den ungesättigten Ätheralkoholen umsetzt.
DE19581418365 1958-07-07 1958-07-07 Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten Pending DE1418365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0023630 1958-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418365A1 true DE1418365A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=7401458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581418365 Pending DE1418365A1 (de) 1958-07-07 1958-07-07 Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3296336A (de)
DE (1) DE1418365A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS536981B2 (de) * 1974-09-18 1978-03-13
JPS5468891A (en) * 1977-11-11 1979-06-02 Asahi Chem Ind Co Ltd Improved resin concrete composition
DE3425183A1 (de) * 1984-07-09 1986-01-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Ungesaettigte polyester

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280242A (en) * 1939-12-13 1942-04-21 American Cyanamid Co Maleic anhydride-ethylene glycolmethallyl alcohol resin
US2606883A (en) * 1949-10-20 1952-08-12 Du Pont Resinous materials
US2852487A (en) * 1955-08-05 1958-09-16 Glidden Co Polymerizable solution of an allyl ether and an unsaturated alkyd resin

Also Published As

Publication number Publication date
US3296336A (en) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174444B (de) UEberzugsmittel
DE1024654B (de) Zu Kunststoffen fuehrende haertbare Mischungen, insbesondere lufttrocknende, gegebenenfalls loesungsmittelfreie Lacke
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE2332749A1 (de) Pulverfoermiges anstrichmittel
EP0167962B1 (de) Ungesättigte Polyester
DE1418365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten
DE2347680C3 (de) 09.01.73 Japan 4944-73 Harzzusammensetzung für Pulverlacke
DE2527675A1 (de) Durch reste einwertiger alkohole terminierte ungesaettigte polyesterharze
EP0567463B1 (de) 2-komponenten-lacke auf basis von ungesättigten polyestern für die beschichtung von holz und holzwerkstoffen
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
DE2618629C3 (de) Modifizierte lufttrocknende Alkydharze
DE1644769B2 (de) Überzugsmittel
CH443672A (de) Mischung ungesättigter Polyester mit andern mischpolymerisierbaren, mindestens einfach olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE1008435B (de) Verfahren zur Herstellung von klebfrei an der Luft bzw. nach Erwaermung trocknenden Loesungen, insbesondere Lackloesungen und Anstrichmitteln aus polymerisationsfaehigen AEthylen-derivaten und ungesaettigten Polyesterharzen
DE1019421B (de) Loesungsmittelfreie Lacke aus ungesaettigten linearen Polyestern mit copolymerisationsfaehigen fluessigen Monomeren
DE2343976C2 (de) Bindemittel für lösungsmittelarme Lacksysteme
DE2623960C2 (de) Verfahren zur Herstellung offenporiger Beschichtungen
DE2621002A1 (de) Lackformulierungen und deren verwendung
AT225423B (de) Ungesättigte Polyesterharze
DE962009C (de) Lufttrocknende Polyesterharzlacke auf der Grundlage von ungesaettigten Polyesterharzen
DE1087348B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus harzartigen ungesaettigten Polyestermassen
AT163815B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1805188C3 (de) Überzugsmittel
DE1135657B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen mit klebfrei-auftrocknenderOberflaeche aus Polyestermassen
DE1129688B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern und UEberzuegen aus Polyesterharzmassen