AT206550B - Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes

Info

Publication number
AT206550B
AT206550B AT146158A AT146158A AT206550B AT 206550 B AT206550 B AT 206550B AT 146158 A AT146158 A AT 146158A AT 146158 A AT146158 A AT 146158A AT 206550 B AT206550 B AT 206550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
aminotriazine
formaldehyde condensation
condensation product
Prior art date
Application number
AT146158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to AT146158A priority Critical patent/AT206550B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206550B publication Critical patent/AT206550B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines   ungesättigten Äthers eines  
Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes 
Die Herstellung von mit Allylalkohol verätherten Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsprodukten ist bekannt. Ferner sind auch oxydativ trocknende Massen, welche solche mit Allylalkohol verätherte Kondensationsprodukte und ein Metallsikkativ enthalten, bekannt. Die mit Allylalkohol verätherten Kondensationsprodukte haben jedoch den Nachteil, dass sie mit trocknenden Ölen oder langöligen Alkydharzen oft nur ungenügend verträglich sind. Die ungünstigen physiologischen Eigenschaften des   Allylalko -   hols können sich zudem bei der Herstellung der   Aminotriazinmethylolallyläther   recht nachteilig auswirken. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich diese Nachteile nicht oder nur in bedeutend geringerem Masse ergeben, wenn an Stelle von   Allylalkohol 2-Buten-l-ol   verwendet wird. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein pro Aminogruppe des Aminotriazins mindestens eine Methylolgruppe oder eine mit einem gesättigten aliphatischen Alkohol mit 1-4 C-Atomen verätherte Methylolgruppe enthaltendes, härtbares Formaldehydkondensationsprodukteines mindestens 2 Aminogruppen enthaltenden Aminotriazins in Gegenwart einer Säure vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb   500C   mit solchen Mengen   @-Buten-1-ol reagieren   lässt, dass im entstehenden Äther pro Aminogruppe des Aminotriazins mindestens eine Butenyläthergruppe vorhanden ist.

   Zweckmässig wird hierauf das Reaktionsgemisch neutralisiert, filtriert und aus dem Filtrat Wasser sowie überschüssiges   2-Buten-l-ol   unter vermindertem Druck entfernt. 



   Die Verätherung erfolgt in einfacher Weise in Gegenwart von konzentrierter Salzsäure durch längeres, beispielsweise   l-bis 2-stündiges Rühren   der beiden Komponenten bei Raumtemperatur. Anschlie- ssend wird das Umsetzungsprodukt nach erfolgter Neutralisierung im Vakuum vom Wasser und vom überschüssigen   2-Buten-l-ol   befreit. 



   Als zur Verätherung mit   2-Buten-l-ol   geeignete, härtbare Formaldehydkondensationsprodukte von mindestens 2   NH-Gruppen   enthaltenden Aminotriazinen kommen solche in Betracht, die pro Aminogruppe des Aminotriazins mindestens eine freie Methylolgruppe, oder eine mit einem niedermolekularen Alkohol, wie Methanol verätherte Methylolgruppe enthalten, und solche, die ausser solchen Methylolgruppen noch mit andern Alkoholen verätherte Methylolgruppen besitzen.

   Dabei sind unter Aminotria-   zinen,   welche mindestens 2   NH-Gruppen enthalten,   im Prinzip alle zu verstehen, die Formaldehyd in die entsprechenden Methylolverbindungen überführen und anschliessend veräthern lassen, beispielsweise N-Phenylmelamin, Benzoguanamin,Adipoguanamin,Acetoguanamin,Formoguanamin,Ammelin, 2,   4-     DiaIÌúno- 6-chlor-l, 3, 5- triazin   und vor allem Melamin. 



     Dle     erfindungsgemässen   Äther stellen klare, wasserhelle Sirupe dar. Sie besitzen die wertvolle Eigenschaft, in Gegenwart von Kobalt-Verbindungen, wie z. B. Co-Naphthenat oder Co-2-Äthylhexanat, bei Raumtemperatur ein starkes Polymerisationsvermögen zu zeigen und beispielsweise lufttrocknende Überzüge zu ergeben,. die schon nach wenigen Stunden staubtrocken und druckfest   sowie spätestens   nach einigen Tagen. kratzfest und in Lösungsmitteln und Wasser weitgehend unlöslich sind. Dieses Verhalten steht im Gegensatz zu demjenigen der mit einem Isomeren des 2-Buten-1-ols, z. B. mit 3-Buten-1-ol oder 3-Buten-2-ol, verätherten Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodu8ktes, welche Überhaupt keine oder keine praktisch brauchbaren lufttrocknenden Eigenschaften aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch Erwärmen, z.B. auf 80  während 1 Stunde, lässt sich dieser   Vorgang   des Trocknens sehr stark beschleunigen. Während bei Raumtemperatur nur wenige   Metall-Sikkative a. b gut   brauchbar in Betracht kommen, neben Kobaltsikkativen beispielsweise auch   Eisen-und Nickel-Sikkative,   welch letztere jedoch längere Trocknungszeiten erfordern, können bei erhöhter   Temperatur : u ch andere   bekannte MetallSikkative verwendet werden, insbesondere Chrom-, Aluminium-,   Calcium- ocier Zink-Sikkative.   
 EMI2.1 
 
Benzoylperoxyd, Di- tert. -terhin verkürzt werden. 



   Die gleichzeitige Anwesenheit von Metall-Sikkativen und peroxydischen Katalyten kann, insbesondere bei erhöhter Temperatur, ausser der oben beschriebenen Oberflächemeaktion auch eine Polymerisation im Innern der Masse herbeiführen. 



   Die   erfindungsgemässen   Butenyläther der   Formaldehydkondensationsproduhte   von   Aminotriazinen,   insbesondere von Melamin, sind mit vielen bei der Herstellung von   Kunstharzmassen und-lösungen   gebräuchlichen Bindemitteln und Lösungsmitteln ausgezeichnet verträglich.   oxydativ   Polymerisationsfähigkeit und Trocknungseigenschaft bleibt in der Regel auch in Mischungen mit solchen Bindemit-   teln   und Lösungsmitteln erhalten. Der Zusatz solcher Butenyläther   z. B. zu aus gebräuchlichen Binde-   mitteln hergestellten Überzugsmassen ergibt Überzüge oder Filme, deren Hame und Glanz in der Regel 
 EMI2.2 
 eine bessere Lichtechtheit de- Überzüge festzustellen.

   Auch an sich bekannte Giess-, Press-, Laminier-, Spachtel-, Imprägnier-,   Kill-,   Klebe- und ähnliche Massen können durch die Mitverwendung der Butenyläther in ähnlicher Weise verbessert werden. Daraus hergestellte Erzeugnisse zeigen in der Regel grössere Oberflächenhärte, Abrasionsbeständigkeit, bessere   Wasser-, Lösuagsmin. el-   und Chemikalienbeständigkeit als die ohne Zusatz   ; der Butenyläther   erhältlichen Produkte. 



   Die Butenyläther können mit Vorteil auch von lufttrocknenden Ölen abgeleiteten Bindemitteln zugegeben werden, welche an sich schon auf Sikkative ansprechen und darum   1- trocknende   Eigenschaften besitzen, wie beispielsweise Leinöl, dehydriertes Rizinusöl, Sojaöl, Holzöl, ferner Alkydharze oder styrolisierte Öle.

   Aber auch   bei \itrocellulose,   Acetylcellulose, Äthylcclluioce, Polyvinylacetat, Polyvinylacetalen, Polystyrolen und   ähnlichen   thermoplastischen Stoffen, deren   Lösungen   nicht wie die oben erwähnten, von lufttrocknenden Ölen abgeleiteten Bindemittel, für sich selbst oxydativ an der Luft oder 
 EMI2.3 
 ssen Butenyläthern Verbesserungen, insbesondere hinsichtlich Härte und   Unlösli. chkeit   der damit erzeugten   Überzüge   oder Filme, erreicht werden. Schliesslich können in Kombination mit solchen Butenyläthern auch andere, mit   Peroxyden   polymerisierbare Verbindungen, wie Styrol, Vinylester, Acrylsäureester, Acrylnitril und   K, ss-ungesättigte   Polyester verwendet werden. 



   Die Menge des zu solchen Massen zuzusetzenden Butenyläthers richtet 2ich nach den Eigenschaften der übrigen Stoffe und nach den Anforderungen, welche an die Massen   gestellt iverden, und   kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Selbstverständlich können solche Mischungen auch Lösungsmittel und/oder modifizierend wirkende Zusätze, wie Weichmacher, organische oder anorganische Füllmittel oder Pigmente enthalten. 



   Die gemäss   vorliegendem   Verfahren erhältlichen Butenyläther können durch Reaktion mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie Äthylenglykol, Stearylalkohol,   Myrkylalkohol,   Leinölalkohol und unvollständig veräthertem oder verestertem Glycerin, wie z. B. seinen   TeiliLhern   mit höheren Fettalkoholen oder Teilestern mit höheren Fettsäuren, oder mit Carboxylgruppen emhaltenden Verbindungen, wie gesättigten oder ungesättigten   Fettsäuren   und   Harzsäuren,   modifiziert werden. Die dabei entstehenden   Mischäther   oder veresterten Äther sind für die gleichen Zwecke wie die unmodifizierten Butenyläther verwendbar und werden gelegentlich mit Vorteil an Stelle der letzteren eingesetzt. 



   Für Überzüge, welche an der Luft bei Raumtemperatur trocknen sollen, finden vorteilhaft Produkte Verwendung, welche weitgehend mit 2-Buten-1-ol veräthert sind, während sich für Ofentrocknung auch weniger weitgehend verätherte Produkte gut eignen, welche in der Wärme rasch härten. 



   Durch Trocknung an der Luft bei Raumtemperatur oder im Ofen von mit Co-Sikkativ versetzten Butenyläthern allein erhaltene   Überzüge,   Filme und ähnliche Erzeugnisse sind in der Regel geruchlos, wasserhell, unlöslich in organischen Lösungsmitteln, wasserbeständig, lichtecht und zeigen sehr hohe Endhärten. Ihre Trocknungszeit an der Luft kann erheblich verkürzt werden, wenn die Ausgangsprodukte, beispielsweise durch Blasen mit Luft bei 1500, vorpolymerisiert werden, wodurch deren Viskosität erhöht wird. Auch ein Zusatz von peroxydischen Katalyten, obwohl diese allein wenig wirksam sind, kann die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Trocknungszeit bei Anwesenheit von z. B. Co-Sikkativ wesentlich verkürzen. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne deren Umfang einzuschränken. Soweit nichts anderes vermerkt wird, bedeuten darin Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. 



     Beispiel l :   324 Teile Hexamethylolmelamin werden mit   1290 Teilen 2-Buten-1-ol   im Rührkolben unter Zugabe von 119 Teilen einer etwa   36% eigen   Salzsäure 1 Stunde bei   250C   gut gerührt, Dann wird mit calc. Soda (etwa 118 Teile) auf Brillantgelb-Orangerot neutralisiert, worauf vom gebildeten Salz abfiltriert und dieses mit 2-Buten-1-ol nachgewaschen wird. Aus dem klaren Filtrat wird nun unter einem Druck von etwa 400 mm Hg-Säule ein Gemisch von 2-Buten-l-ol und Wasser abdestilliert. 



  Schliesslich wird durch Erhitzen im Ölbad bei einer Innentemperatur von etwa 1050C und unter vermindertem Druck noch völlig entwässert. Der trübe Sirup wird nach mehrstündigem Stehenlassen kalt filtriert. Man erhält 535 Teile eines   wasserhellen   Sirups, welcher aus nahezu   1000/0   eines Butenyläthers besteht, der etwa   4, 9 Butenyläthergruppen   pro Mol Melamin enthält. 



   10 g dieses Butenyläthers werden mit 10 mg Co (in Form des   Naphthenat-Sikkatives) versetzt und mit   Toluol auf Giessviskosität verdünnt. In etwa 15 Stunden ist der Überzug staubtrocken, nach   2 - 3   Tagen ist er gut durchgetrocknet und in etwa einer Woche kratzfest. Er ist wasserhell, zeigt guten Verlauf und Glanz und ist gegen die Einwirkung von Wasser und Lösungsmittel gut beständig. Diese Eigenschaften werden bei längerer Trocknung noch verbessert. 



   Gibt man der vorgenannten Mischung noch 400 mg   Benzoylperoxyd   zu, so ist der Überzug in kürzerer Zeit staubtrocken, während mit   Benzoylperoxyd   allein keine Trocknung stattfindet. 



   Wird der erhaltene Butenyläther im Vakuum von etwa 400 mm Hg-Säule bei   130 - 1500C   einige Stunden nachbehandelt, so steigt die Viskosität unter Abspaltung von etwas Wasser und   2-Buten-l-ol,   wobei man ein Produkt erhält, dessen Viskosität von zirka 500 cp auf 10000 cp angestiegen ist und welches etwa 4, 3 Doppelbindungen pro Mol Aminotriazin besitzt. Nach Zusatz von Kobaltnaphthenat und Ausgiessen auf Glasplatten erhält man Überzüge, die in 2 1/2 Stunden staubtrocken und nach etwa 16 Stunden kratzfest sind. 



   Beispiel   2 : 93, 5   Teile Benzoguanamin werden in 187 Teilen einer wässerigen, 36, 8'0gen Formaldehydlösung, deren pH-Wert auf 8, 5 eingestellt worden ist, unter Erwärmen gelöst. Die Lösung wird während 15 Minuten auf   900C   erhitzt und dann auf ein Blech ausgegossen und mit strömender Luft von Raumtemperatur getrocknet. Zu den 145 Teilen des so erhaltenen trockenen Tetramethylol-benzoguanamins werden 800 Teile   2-Buten-l-ol   und 59 Teile wässerige, konzentrierte Salzsäure zugefügt, worauf die Mischung bei einer Temperatur von   250C     11/2   Stunden lang gerührt wird.

   Nach dem Neu-   tralisieren mit Natriumcarbonatwird das ausgeschiedene Natriumchlorid durch Filtrieren abgetrenat,   mit 2-Buten-1-ol nachgewaschen und vom Filtrat wird das Wasser sowie überschüssiges 2-Buten-1-ol unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 217 Teile eines klaren Sirups, welcher etwa 2,7 Butenyl- äthergruppen pro Mol Benzoguanamin aufweist. 



   Das Umsetzungsprodukt wird im Vakuum bei   130 - 1500C nachbehandelt,   wobei die Viskosität ansteigt. Wird eine Probe, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Zusatz von 0, 2% Co in etwa 20dicker Schicht der Lufttrocknung unterworfen, so erhält man bei Raumtemperatur nach 4 1/2 Stunden staubtrockene Überzüge. 



   Beispiel 3 : 52 Teile des im ersten Absatz des Beispiels 1 beschriebenen Butenyläthers werden mit 9, 15 Teilen   Soja-Fettsäure   im Vakuum von etwa 300 mm Hg-Säule auf 1500C erhitzt und die Veresterung schliesslich bei vollem Vakuum der Wasserstrahlpumpe, zirka   12 - 20   mm   Hg- Säule,   innert etwa 5 Stunden zu Ende geführt. Die Viskosität dieses Sojaesters des Methylolmelaminbutenyläthers beträgt etwa 5000 cp ; die Bromaufnahme beträgt zirka 1200 mg/g, entsprechend etwa 4 Doppelbindungen pro Mol Melamin. Das Produkt trocknet, mit 0,   20/0   Co sikkativiert, in etwa 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur staubtrocken auf und wird nach etwa 16 Stunden klebefrei. 



   Beispiel 4 : Unter Verwendung von 75 Teilen eines lufttrocknenden Alkydharzes, erhalten durch Umesterung von Leinöl mit Phthalsäure und Glycerin (60% Leinöl,   40%   Phthalat), welches unter der Markenbezeichnung "Moxal 2225" im Handel ist, und 25 Teilen des im ersten Absatz des Beispiels 1 er-   wähnten     Methylolmelaminbutenyläthers   oder des im Beispiel 3 beschriebenen, mit   Soja-Fettsäure   ver-   esterten Methylolmelaminbutenyläthers, wird   ein lufttrocknender Lack aufgebaut und mit dem reinen 
 EMI3.1 
 Naphthenate verwendet ; die Lacke werden mit Lösungsmitteln auf Giessviskosität verdünnt und derart auf ebene Glasplatten aufgebracht, dass eine Endschichtdicke von 20   JL   resultiert.

   Nach 15-stündigem Antrocknen wird deren Härteanstieg mit dem Härtemesser nach Sward laufend festgestellt. Es werden die folgenden Resultate erhalten : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> Lackes <SEP> Härte <SEP> in <SEP> Sward-Einheiten <SEP> (100 <SEP> = <SEP> Glas)
<tb> Nr. <SEP> Alkydharz <SEP> Butenyläther <SEP> nach <SEP> :

  
<tb> 16 <SEP> Std. <SEP> 2 <SEP> Tg. <SEP> 6 <SEP> Tg. <SEP> 14 <SEP> Tg.
<tb> a) <SEP> 100% <SEP> - <SEP> 15, <SEP> 7 <SEP> 16,0 <SEP> 19,3 <SEP> 15, <SEP> 0
<tb> b) <SEP> 75% <SEP> 25% <SEP> Methylolomela- <SEP> 18, <SEP> 6 <SEP> 24,7 <SEP> 27,6 <SEP> 26, <SEP> 5
<tb> minbutenyläther
<tb> c) <SEP> 75% <SEP> 25% <SEP> mit <SEP> Sojafett- <SEP> 15, <SEP> 1 <SEP> 20, <SEP> 2 <SEP> 23, <SEP> 6 <SEP> 23, <SEP> 0
<tb> säure <SEP> veresterter
<tb> Methylolmelaminbutenyläther
<tb> 
 
Es ist ersichtlich, dass die beiden Butenyläther die Härte des verwendeten Alkydharzes bedeutend verbessern. 



   Beispiel 5 : 39 Teile eines Methylmelaminäthers, enthaltend   etwa 5, 2   Mol Methoxyl werden mit 72 Teilen   2-Buten-1-01   vom Siedepunkt   114 - 1160C   und 0,25 Vol.-Teilen60%iger unterphosphoriger Säure in einem Kolben mit Rührer und absteigendem Kühler bei steigender Innentemperatur von 70 bis 900 während   4 - 5   Stunden reagieren gelassen. Unter langsamer Destillation findet die Umätherung unter Abspaltung des Methanols statt. Man erhält etwa 5 Teile Destillat, das zum grössten Teil aus 
 EMI4.2 
 schwachem Vakuum (350 mm - 120 mm Hg-Säule) während etwa 1 Std. und bei gutem Vakuum von 15 mm Hg-Säule während einer halben Stunde der Überschuss an Butenol abdestilliert, zirka 63 Teile, wobei ein Rückstand von 50, 8 Teilen erhalten wird.

   Die letzten Reste von Butenol werden im Ölbad bei 110  Innentemperatur bei 15 mm   Hg- Säule   entfernt. Man erhält 50,4 Teile. eines schwach trüben Harzes, das bei der Brom-Titration 973 mg Br/g absorbiert, was etwa 2, 5 Mol Butenol pro Mol des Butenol-Melamin- Äthers entspricht. Das Produkt trocknet bei Raumtemperatur unter Zusatz von   0, 1%   Co in   15 - 20   Std. zu einem klaren, harten Film auf, wobei eine Gewichtszunahme von etwa   90/0,   berechnet auf das Ausgangs-Filmgewicht, erfolgt. 



   Beispiel 6 : 85 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten   Butenol-Melamin-Äthers   werden mit 15 Teilen Leinöl-Fettalkohol unter Mitverwendung von 0,25 Vol.-Teilen 60%iger unterphosphoriger Säure in einem Kolben mit absteigendem Kühler bei 15 mm Hg-Säule bei steigender Innentemperatur von 50 bis 90 C reagieren gelassen. Man erhält 7,7 Teile eines Destillates, das hauptsächlich aus Butenol besteht und einem Rückstand von 88, 4 Teilen. Es verbleibt ein hellgelbes, klares Harz von etwa 1000 cp Viskosität. Dieser Rückstand trocknet mit   0. 10/0   Co in etwa   13 - 18   Stunden zu einem klaren harten Film auf, wobei eine Gewichtsvermehrung des Films um etwa 9% stattfindet. 



   Beispiel 7 : 75 Teile Butenol-Melamin-Äther gemäss Beispiel 1 werden mit 25 Teilen LeinölDiglycerid und 0.25 Vol.-Teilen unterphosphoriger Säure   (60% zig)   in einem Kolben mit absteigendem Kühler während   1 - 1   1/2 Stunden bei Atmosphärendruck und steigender Temperatur von 85 bis 1300C erhitzt. Es destilliert vorerst wenig. Dann wird die Reaktion bei zirka 1300 und   300 - 350   mm   Hg- Säule   zu Ende geführt, wobei in 30 Minuten etwa 6 Teile Butenol übergehen. Es verbleibt ein gelbes, klares Harz in einer Menge von 93, 2 Teilen.

   Bei Zusatz von   0, 1%   Co trocknet ein etwa   10 u   dicker Film in etwa 16 Stunden zu einem klaren, harten, elastischen Film auf, wobei eine Gewichtsvermehrung von etwa   11 1/2ci   bezogen auf die verwendete Harzmenge im Film, stattfindet. 



   Beispiel 8 : 27, 6 Teile Adipoguanamin (Tetramethylen-bis-6,6'-2,4-Diamino-1,3,5-triazin) (1/10 Mol) werden mit 90   Vol. - Teilen   wässerigem Formaldehyd (40   Val. -0/0).   der vorher auf   pu= 9, 0   eingestellt wurde (12/10 Mol) durch Erwärmen am Rückfluss während 15 Minuten bei 85 - 900 gelöst und dann zwecks Kristallisation auf ein Blech ausgegossen. Nach einigen Stunden ist die Masse weisslich kristallisiert und wird zerkleinert und während 4 Tagen getrocknet. Man erhält 55 Teile der Methylolverbindung, welche etwa 15% freien Formaldehyd enthält, bei einem Totalgehalt in Formaldehyd von   43tao.   



     26, 0   Teile der oben erhaltenen Methylolverbindung des Adipoguanamins werden mit 150 Vol.-Teilen Butenol, Siedepunkt   114-116 C,   in einem Kolben mit 5 Vol.-Teilen konz. Salzsäure etwa 5/4 Stunden verrührt, wobei die Innentemperatur auf etwa   250C   gehalten wird. Die zuerst klare Lösung wird schliesslich weisslich trübe. Sie wird dann mit 7 Teilen Soda und 0,5   Vol. - Teilen   konz. NaOH neutrali- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 siert, klar filtriert und der Überschuss an Butenol bei   40-600 innentemperatur   und   50 - 15   mm Hg-Säule innert 1 1/2 Stunden abdestilliert. Man erhält als Rückstand 24,5 Teile eines hochviskosen, trüben Sirups, der heiss durch die Nutsche filtriert einen klaren Sirup von etwa 15000 cp liefert.

   Das Produkt hat eine Bromaufnahme von etwa 1080 mg Br/g, was etwa   4, 5 Butenolgruppen   pro Mol Butenol-Adipo-   gllaliaminäther   entspricht (= 2,25 Butenolgruppen pro Aminotriazinrest). 



   Unter Zusatz von   0, l% Co   trocknet das Produkt an der Luft in 12 - 16 Stunden unter   7% figer   Gewichtszunahme zu einem klaren, harten Film auf. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes, dadurch gekennzeichnet, dass man ein pro Aminogruppe des Aminotriazins mindestens eine Methylolgruppe enthaltendes, härtbares Formaldehydkondensationsprodukt eines mindestens zwei Aminogruppen enthaltenden Aminotriazins in Gegenwart einer Säure, vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb   50 C,   mit   solchen Mengen 2-Buten-l-01   reagieren lässt, dass im entstehenden Äther pro Aminogruppe des Aminotriazins mindestens eine Butenyläthergruppe vorhanden ist.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein pro Aminogruppe des Aminotriazins mindestens eine mit einem gesättigten aliphatischen Alkohol mit 1-4 C-Atomen verätherte Methylolgruppe enthaltendes, härtbares Formaldehydkondensationsprodukt eines mindestens zwei Aminogruppen enthaltenden Aminotriazins der Reaktion unterwirft.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch anschliessend neutralisiert, filtriert und aus dem Filtrat Wasser und überschüssiges 2-Buten-1-ol unter vermindertem Druck entfernt.
    4. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das AminotriazinFormaldehyd-Kondensationsprodukt ein solches des Melamins ist.
    5. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das AminotriazinFormaldehyd-Kondensationsprodukt ein solches des Benzoguanamin ist.
AT146158A 1958-02-28 1958-02-28 Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes AT206550B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146158A AT206550B (de) 1958-02-28 1958-02-28 Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146158A AT206550B (de) 1958-02-28 1958-02-28 Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206550B true AT206550B (de) 1959-12-10

Family

ID=29588147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146158A AT206550B (de) 1958-02-28 1958-02-28 Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206550B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494490A1 (de) Verfahren zur Herstellung modiflzierter synthetischer Harzgemische
CH427281A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
AT157715B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Kondensationsprodukten.
DE1495514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren,gel-freien und in organischen Loesungsmitteln loeslichen Interpolymerisaten
DE1113808B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberflaeche und im Innern haertende Masse
DE942653C (de) Oxydativ trocknende Masse, insbesondere UEberzugsmasse bzw. -lack
AT206550B (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes
DE1947570A1 (de) Harzmassen
CH355615A (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes
DE1106497B (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesaettigten AEthers eines Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes
DE1520648B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten auf der basis von veraetherten aminoplastharzen
AT217040B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten Äthern von Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsprodukten
US2953536A (en) Unsaturated ethers of aminotriazine formaldehyde condensation products and oxidative drying compositions containing such ethers
DE1644764C3 (de) Überzugsmittel
CH362527A (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Äthers eines Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsproduktes
DE2729211C2 (de) Trägerfreie wärmehärtbare Kunstharzfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE751600C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyd-Aminotriazinaldehyd-Mischharzen
DE1520648C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten auf der Basis von verätherten Aminoplastharzen
DE1494421C3 (de) Bindemittelgemisch für wärmehärtbare Überzüge
CH383626A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten Äthern von Aminotriazinformaldehyd-Kondensationsprodukten
DE741091C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE560604C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
AT320282B (de) Verfahren zur Herstellung von verätherten Aminotriazin-Aldehyd-Harzen
DE1087348B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus harzartigen ungesaettigten Polyestermassen
DE1122255B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesaettigten AEthern von Aminotriazin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten