DE1197625B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Copolymerisaten von Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Copolymerisaten von Aldehyden

Info

Publication number
DE1197625B
DE1197625B DEM52635A DEM0052635A DE1197625B DE 1197625 B DE1197625 B DE 1197625B DE M52635 A DEM52635 A DE M52635A DE M0052635 A DEM0052635 A DE M0052635A DE 1197625 B DE1197625 B DE 1197625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
lithium
solution
methanol
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM52635A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Giorgio Mazzanti
Gianfranco Pregaglia
Giancarlo Pozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1197625B publication Critical patent/DE1197625B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/20Copolymerisation of aldehydes or ketones with other aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/26Copolymerisation of aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-carbon unsaturation

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c -19
M52635IVd/39c
26. April 1962
29. Juli 1965
Es ist bekannt, daß Ketone entweder unter öffnung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung oder der Kohlenstoff-Sauerstoff-Doppelbindung copolymerisieren können.
Hochpolymere von Ketenen sind ebenfalls bereits beschrieben worden. Weiterhin ist bekannt, daß ein Keten mit einem Aldehyd in Gegenwart verschiedener Katalysatoren reagieren kann, wobei zwei Reihen von Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht entstehen. Mit sauren Katalysatoren wie Schwefelsäure reagiert der Aldehyd, wenn er eine enolisierbare Carbonylgruppe enthält, in der Enolform, und es wird so der Ester eines ungesättigten Alkohols erhalten.
Wenn man andererseits als Katalysatoren Verbindüngen vom Friedel-Krafts-Typ mit kationischer Aktivität wie AlCl3 oder ZnCk verwendet, führt die Reaktion zwischen einem Keten und einem Aldehyd zur Bildung von Produkten, die einen Viererring enthalten, entsprechend den /J-Lactonen. Wenn man beispielsweise Benzaldehyd mit Dimethylketen in Gegenwart von AlBr3 reagieren läßt, wird das Lacton
-CH-C
\
/CH3
CH3
O C = O
in guter Ausbeute erhalten.
Beispielsweise ist es aus der französischen Patentschrift 1 262 179 bekannt, Copolymere aus Acetaldehyd mit anderen Aldehyden, die keine Mehrfachdoppelbindungen oder cycloaromatische Systeme in α-Stellung zur Carbonylgruppe enthalten, herzustellen. Bei diesem Verfahren wird Bortrifluorid als Katalysator verwendet. Als Produkte erhält man Polyacetale.
Aus der USA.-Patentschrift 2 296 249 ist es weiterhin bekannt, Formaldehyd mit 0,05 bis 5 Molprozent eines aliphatischen Acylketens und 0,01 bis 2 Molprozent eines nicht substituierten organischen Isocyanats umzusetzen. Bei dieser Umsetzung wird kein Katalysator verwendet. Die Reaktionsprodukte sind keine Copolymeren, sondern werden als Formaldehydpolymere bezeichnet. Diese Polymeren sind nicht besonders stabil.
Schließlich ist es aus der französischen Patentschrift 1 235 730 bekannt, Polyaldehyde mit Hilfe von Alkalikatalysatoren herzustellen. Die gebildeten Polymeren haben eine vollständig polyacetalische Struktur.
Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Copolymerisaten von Aldehyden
Anmelder:
Montecatini Societä Generale per l'Industria
Mineraria e Chimica*,· Mail and (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues
und Dipl.-Chem. Dr. H.-G. Eggert,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Giulio Natta,
Giorgio Mazzanti,
Gianfranco Pregaglia,
Giancarlo Pozzi, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 27. April 1961 (7721)
Es wurde bereits vorgeschlagen, Copolymere von Ketonen mit Ketenen herzustellen, in denen ein Teil der Monomereinheiten durch öffnen der Carbonyldoppelbindung eines Ketons gebildet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Copolymerisaten von Aldehyden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Aldehyde der allgemeinen Formel
R —C —H
Il ο
in der R einen Alkyl-, Acyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, mit Ketenen der allgemeinen Formel
R3Nx
r/C=c=o
in der R3 und R4 gleiche oder verschiedene Alkyl- oder Arylreste bedeuten, in Gegenwart von Li-
509 628/417
thiumaluminiumhydrid oder Lithiumverbindungen der allgemeinen Formel LiR, in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Acyl-, Alkylaryl- oder AIkoxyrest bedeutet, bei Temperaturen zwischen — 1000C und Raumtemperatur copolymerisiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht die Copolymerisation aus einer abwechselnden Polyaddition der beiden Monomeren, wenn diese in geeigneten Verhältnissen zugesetzt werden. Bei dieser wechselnden Copolymerisation reagiert das Keten ausschließlich über die C — C-Doppelbindung, wodurch Monomereinheiten vom Typ
15
R4
entstehen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymeren besitzen eine regelmäßige chemische Struktur, die durch die allgemeine Formel
R3 O H
C — C — O — C-R4 R2
dargestellt werden kann, in der R3 und Rj die vorstehend angeführte Bedeutung haben.
Die Makromoleküle, die die erfindungsgemäß hergestellten Copolymerisate bilden, sind linear und bestehen aus langen Kopf-Schwanz-Folgen vom Typ
R3 O O H R3 ( — 0- H
I
c-
-c — — c —
I
C- ) -C
1
R4 I
R
R4 1
-C
1
R
(D
40
(R. R3 und R4 haben die vorstehend angeführte Bedeutung).
Wie aus der vorerwähnten Strukturformel ersichtlich ist, ist in jeder sich wiederholenden Einheit das in der Hauptkette vorliegende Kohlenstoffatom, das von der öffnung der Carbonyldoppelbindung des Aldehyds stammt, asymmetrisch, auch wenn R3=R4 ist. Wenn dagegen R3 von R4 verschieden ist, enthält jede der sich wiederholenden Einheiten zwei Zentren der optischen Asymmetrie.
Damit die neuen erfindungsgemäß hergestellten Polymeren kristallisierbar sind, müssen wenigstens über lange Abschnitte der Hauptketten alle asymmetrischen Kohlenstoffatome jedes vorhandenen Typs in gleicher sterischer Konfiguration vorliegen, oder es müssen sich die beiden möglichen sterischen Konfigurationen regelmäßig wiederholen.
Durch Copolymerisation eines symmetrischen Ketens mit einem Aldehyd werden Copolymere erhalten, die sich schon im rohen Zustand ohne jegliche Fraktionierung bei der Röntgenanalyse kristallin erweisen. Die höchste Kristallinität wurde bei den aus Dimethylketen und Aldehyden RCHO erhaltenen Copolymeren beobachtet, wobei R einen aromatischen oder heterocyclischen Ring darstellt.
Besonders interessante Ergebnisse wurden erhalten, wenn man als Aldehydverbindungen Benzaldehyd, o- oder p-Chlorbenzaldehyd oder Furfural verwendet.
Daraus ergibt sich, daß die erfindungsgemäß durch Copolymerisation von Ketenen mit Aldehyden erhaltenen Produkte der allgemeinen Formel (1) zur Klasse der Polyester gezählt werden können.
Polyester der Formel (1), bei denen R2, R3 und R4 von Wasserstoff verschieden sind, waren bisher nicht bekannt und wurden durch die erwähnte Copolymerisation von Ketenen mit Aldehyden erstmals hergestellt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Herstellung von Polyestern dieser Art nicht durch öffnung von Lactonringen erhalten werden kann. Zur Herstellung eines Polyesters dieser Art müßte ein Lacton der Formel
H R3
R2 — C — C — Ri
O C = O
geöffnet werden.
Diese Reaktion, die im Fall von Propiolacton, (d. h. wenn R2, R3 und R4 Wasserstoffatome sind) und im Falle von jö-Butyrolacton (d. h. wenn R2 eine Methylgruppe und R3 und R4 Wasserstoffatome sind) möglich ist, kann bei Lactonen nicht eintreten, bei denen eine größere Zahl von Wasserstoffatomen durch Alkylgruppen substituiert ist. Es ist bekannt, daß in diesem Fall bei der Reaktion CO2 entwickelt wird und ein Olefin entsteht (siehe z. B. Z a η g, J. Am. Chem. Soc. 72. 2998 [1950]).
Es konnte daher nicht vorausgesehen werden, daß die Herstellung von hochmolekularen linearen Copolymerisaten von Ketenen mit Aldehyden, die die regelmäßige Struktur eines Polyesters besitzen, möglich ist.
Außerdem konnte nicht vorhergesehen werden, daß diese Copolymerisation zur Bildung von Copolymerisaten führt, die gemäß Röntgenanalyse kristallin sind und aus sterisch geordneten Makromolekülen bestehen.
Wenn die beiden Monomeren in äquimolarem Verhältnis zusammengebracht werden, ist das Polymerisationsprodukt im wesentlichen ein alternierendes Copolymerisat. Wird dagegen ein Überschuß an Ketenverbindung verwendet, so kann man ein lineares Polymerisat erhalten, bei dem Folgen von Polyestereinheiten mit Folgen abwechseln, in denen nur Monomereinheiten die vom Keten abgeleitet sind, vorliegen.
Arbeitet man mit einem Überschuß an einem Aldehyd, der unter den Reaktionsbedingungen kein Homopolymerisat bilden kann (z. B. Benzaldehyd), besitzt das isolierte Produkt die Struktur eines alternierenden Copolymeren. Wenn jedoch ein Überschuß eines Aldehyds vorliegt, der unter den Reaktionsbedingungen polymerisieren kann (z. B. Butyraldehyd). werden Polymere erhalten, bei denen Folgen von alternierendem Copolymerisat und Folgen, die durch Polyaddition des Aldehydprodukts gebildet sind, vorliegen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Copolymeren bestehen aus hochmolekularen linearen Makromolekülen, wie sich aus den Werten der spezifischen Viskosität ihrer Lösungen in Chloroform ergibt.
Obwohl es nicht leicht ist, einen exakten Molekulargewichtswert aus diesen Viskositätswerten zu errechnen, kann man doch daraus ersehen, daß die neuen Copolymeren ein Molekulargewicht besitzen, das wenigstens höher als 10 000 ist. wenn man auch die Unlöslichkeit der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte in kochendem Aceton berücksichtigt. Es ist nämlich bekannt, daß Produkte mit der Struktur eines Polyesters in kochendem Aceton unlöslich sind, wenn ihr Molekulargewicht über 10 000 liegt.
Die Zusammensetzung der neuen Copolymeren entsprechend einem äquimolaren Gehalt an Keten und Aldehyd wurde durch Elementaranalyse und durch physikochemische Analysen, z. B. durch Infrarotspektrographie, der erhaltenen Produkte festgestellt. Die chemische Struktur der neuen Copolymeren wurde nach chemischen Methoden bestimmt.
So ergab beispielsweise im Falle von Benzaldehyd-Dimethylketen-Copolymeren die Elementaranalyse folgende Werte: ■
Gefunden ... C 73,5%, H 9.06%;
berechnet für
CH3O
I Il
— c —c —ο —c-
CH3
C 73.3%. H 8,95%.
Die Regelmäßigkeit der Verkettung der beiden Monomereinheiten war aus der bei der Röntgenanalyse beobachteten hohen Kristallinität ersichtlich.
Außerdem wurde durch Reduktion dieses Copolymeren mit LiAlHi in Tetrahydrofuranlösung mit sehr guten Ausbeuten ein Produkt isoliert, das aus niedrigsiedendem Petroläther kristallisiert werden kann und einen Fp. von 80 bis 8I0C besitzt.
Die Elementaranalyse und kryoskopische Bestimmung des Molekulargewichts stimmten überein mit der Formel
C6H5 CH3
HO-C C — CH2OH
H CH3. ;
entsprechend 1 -Phenyl-2.2'-dimethylpropandiol. Diese Formel wurde auch durch Infrarotspektrographie bestätigt.
Die Ergebnisse dieser Hydrogenolyse zeigen, daß die Makromoleküle des ursprünglichen Dimethylketen-Benzaldehyd-Copolymeren aus einer regelmäßigen Wiederholung von Struktureinheiten und von langen Folgen der Art
C6H5 CH3O
— o —c-
C6H5 CH3 O
-C — C — O — C-
C-C
CH3
CH3
bestehen.
Aus den durch Copolymerisation von Benzaldehyd mit Dimethylketen erhaltenen Rohprodukten kann man durch Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln Fraktionen mit einem verschiedenen Molekulargewicht und einem verschiedenen Kristallinitätsgrad bei der Röntgenanalyse abtrennen. Die für diesen Zweck geeigneten Lösungsmittel sind z. B. Aceton. Diäthyläther und Benzol. Die hochkristallinen Dimethylketen-Benzaldehyd-Cbpolymere haben einen Schmelzpunkt von ungefähr 290°C und schmelzen ohne Zersetzung.
Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Copolymere von Aldehyden mit Ketenen werden durch Copolymerisation der Monomeren in Gegenwart von Katalysatoren erhalten, die aus Lithiumaluminiumhydrid oder Lithiumverbindungen der Formel LiR, in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Aryl-, Alkylacyl- oder Alkoxyrest bedeutet, bestehen.
Vorgezogen werden Katalysatoren, die aus Lithiumalkylen. -arylen oder -alkylarylen, wie Lithiummethyl. Lithiumbutyl. Lithiumamyl, Lithiumphenyl. Lithiumphenyläthyl oder LiAlHi. bestehen.
Die Copolymerisation kann bei Temperaturen zwischen — 1000C und Raumtemperatur, vorzugsweise zwischen —80 und — 300C. durchgeführt werden.
Es kann zweckmäßig sein, bei niedriger Temperatur zu arbeiten, da bei Raumtemperatur die Reaktion sehr schnell und in manchen Fällen sogar explosiv verläuft.
Die Copolymerisation kann in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Vorzugsweise wird im allgemeinen jedoch in Gegenwart eines Lösungsmittels gearbeitet, das durch Erniedrigung der Monomerkonzentration eine Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit bewirkt, die sonst zu hoch sein kann.
Als Verdünnungsmittel können Lösungsmittel verwendet werden, die unter den Polymerisationsbedingungen nicht mit den Monomeren reagieren und die sich bei Reaktionstemperatur nicht verfestigen. So können beispielsweise Propan. Pentan. n-Heptan. Isooktan. Toluol oder Diäthyläther verwendet werden.
Die Polymerisation kann unter verschiedenen Arbeitsbedingungen entweder kontinuierlich oder absatzweise durchgeführt werden. So kann man beispielsweise den Katalysator oder seine Lösung dem Monomer oder einer Monomerlösung, abgekühlt auf Polymerisationstemperatur, zusetzen und die Zusatzgeschwindigkeit des Katalysators je nach der jeweiligen Aktivität des Katalysators selbst regeln.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Copolymeren können auf dem Gebiet der Plaste Verwendung finden. Die kristallinen Produkte, z. B. insbesondere Dimethylketen-Benzaldehyd-Copolymere sind zur Herstellung von orientierten Filmen und Textilfasern geeignet.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert. In den Beispielen wurde die Polymerisation unter Stickstoff durchgeführt.
C0 B e i s ρ i e 1 1
15 ml einer 4molaren Toluollösung von Dimethylketen und 6 ml Benzaldehyd werden unter einer inerten Atmosphäre in einen Dreihalskolben gebracht, der mit einem mechanischen Rührwerk und einem Tropftrichter versehen ist. Der Kolben wird auf —78 0C gekühlt und 10 ml einer Toluollösung. die 1 mMol Butyllithium gelöst enthält, tropfenweise zugesetzt.
45
55
7 8
Die Reaktion verläuft sehr schnell und exotherm. Nach Extraktion mit kochendem Benzol beträgt
Innerhalb weniger Minuten steigt die Viskosität der der Rückstand 30%; dieser erweist sich bei der
Lösung an, und es bildet sich eine gelatinöse Masse. Röntgenanalyse als kristallin.
Nach 20 Minuten wird der Katalysator mit Me- _ . . .
thanol zersetzt. Der Methanolüberschuß bewirkt die 5 ü e 1 s ρ 1 e 1 3
Ausfallung eines weißen pulvrigen Produkts, das in Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise
kochendem Chloroform, Nitrobenzol oder Benzol wird eine Lösung von 13,5 ml Dimethylketen
teilweise löslich ist. (0,153 Mol) und 37,8 ml Furfural (0.459 Mol) in
Es werden 6,5 g Polymerisat erhalten entsprechend 75 ml Toluol hergestellt, zu der 1,5 ml einer l,35moeiner Ausbeute von 62%, berechnet auf das zu- 10 laren Lösung von Lithiumbutyl in Petroläther zugesetzte Dimethylketen. gesetzt werden. Die Viskosität nimmt langsam zu".
Das rohe, noch keiner thermischen oder mecha- Nach 7 Stunden wird die Reaktionsmischung mit
nischen Behandlung unterworfene Polymerisat zeigt Methanol behandelt, wobei man eine ölige weiße
bei der Röntgenanalyse eine klare Kristallinität, die Masse erhält, die sich langsam zu einer pulvrigen
zunimmt, wenn man das Probestück in kochendem 15 Masse verfestigt.
Heptan oder Cyclohexanon thermisch behandelt. Das Es werden 3,2 g Polymerisat erhalten, das in
Polymerisat wurde durch Extraktion mit verschie- kaltem Benzol und Chloroform vollständig löslich ist.
denen Lösungsmitteln bei deren Siedepunkt frak- Das Polymerisat erweist sich bei der Röntgen-
tioniert, wobei man folgende Fraktionen erhielt: analyse als vollständig kristallin und ergibt ein für die
Ätherextrakt 23 4% 20 P°lyesterstruktur charakteristisches Infrarotabsorp-
1 iqoin tionsspektrum.
^Q 70/ Der Polyester ist m heißem Äther teilweise loslich. Die m Äther unlösliche Fraktion schmilzt bei
Während die Ätherfraktion und die Benzolfraktion ungefähr 1800C.
eine schlechte Kristallinität zeigen, ist der Rückstand 25 .
nach der Benzolextraktion bei der Röntgenanalyse Beispiel 4
hoch kristallin. Es wird eine Lösung von 12 ml Dimethylketen
Die durch Verformung der Ätherfraktion, der (0,138 Mol) und 19,2 g p-Chlorbenzaldehyd
Benzolfraktion und des Rückstandes nach der (0,138 Mol) in 120 ml Toluol hergestellt, zu der,
Benzolextraktion erhaltenen Probestücke zeigen bei 30 während die Temperatur im Reaktionsgefaß bei
verschiedenen Temperaturen eine verschiedene Di- —35 0C gehalten wird, 1,9 · 10~3 Mol Lithiumbutyl
mensionsstabilität. und 0,394 g Brucin zugesetzt werden.
Der Benzolextrakt ist bei ungefähr 2500C völlig Nach 2x/2 Stunden werden der Ketenüberschuß flüssig, während der Rückstand nach der Benzol- und der noch vorhandene Katalysator mit Methanol extraktion bei ungefähr 2900C kristallographisch 35 zerstört. Es werden 20,8 g weißes Polymerisat erschmilzt, halten, das in kaltem Benzol und Chloroform fast
r,. τ,, . , ·!.<. f 1 j r. * ··<. vollständig löslich ist. Nach Extraktion mit kochen-
Die Elementaranalyse gibt folgende Prozentsatze: dem ^ wifd em Rückstand in einer Mcnge von
Rohpolymerisat C = 76,35%, H = 6,63%; 76,4% erhalten, der nicht bei Temperaturen unter
Mit kochendem Benzol 4° 29^^^alt der mit Äther nicht extrahierbaren
C = 74,500/0, η β 6,81o/o. fraktion beträgt 17,1% (berechnet für
Berechnet für ^ Clh Q [-(CHs)2COO - CHC6H4Cl] ... 16,9%).
I I Il 45 Beispiel 5
Y 1 Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise
I I werden 18,3 g m-Nitrobenzaldehyd in 150 ml Toluol
3 bei Raumtemperatur gelöst und 10,5 ml Dimethyl-
C = 74.97%, H = 6,87%. 50 keten in 30 ml Toluol zugesetzt.
. . Der Reaktionskolben wird auf —30° C gekühlt
Beispiel 2 und j 5 mj ejner i%35molaren Lösung von Lithium-
15 ml Dimethylketen (0,171 Mol), 60 ml Toluol butyl in Petroläther (Siedestrecke 40 bis 6O0C)
und 17,25 ml Benzaldehyd werden in ein 250-ml- tropfenweise zugesetzt.
Probierrohr gebracht, das mit einem seitlichen Hahn 55 Die Reaktionsmasse wird etwas trüb. Nach 3 Stun-
zum Einleiten von Stickstoff versehen ist. den wird sie mit Methanol gefallt, wobei 7,5 g eines
Nach Kühlen mit flüssiger Luft werden 0,9 ml schwachgelben Polymeren erhalten werden, das
einer I,35molaren Lösung von Lithiumbutyl in unlöslich in Äther und Heptan, jedoch völlig löslich
wasserfreiem Petroläther (Siedebereich 40 bis 6O0C) in kaltem Aceton oder Chloroform ist.
zugesetzt. 60 stickstoff gefunden .. .6,23%;
Die Temperatur wird eine Weile ansteigen ge- stickstoff berechnet für
lassen, um die Masse zu schmelzen und die Homogenisierung zu erreichen, worauf die Masse wiederum — (CHa^COOCHCeHi(NO2) — ... 6,33%. mit flüssiger Luft gekühlt wird. „ . . . ,
Nach 20 Stunden wird das Produkt mit Methanol b5 b e 1 s ρ 1 e 1 0
behandelt und dabei 21,3 g Polymerisat isoliert (mit Nach den im Beispiel 1 beschriebenen Bedineiner Ausbeute von 68%, bezogen auf das eingesetzte gungen wird eine Lösung von 14,5 ml Dimethylketen Dimethylketen). und 15,6 ml Benzaldehyd in 90 ml Toluol hergestellt

Claims (1)

  1. 9 10
    und, während der Reaktionskolben auf —78 0C tionsmasse mit Methanol gefällt, das wenige ml
    gehalten wird, 1,5 ml einer gesättigten ätherischen Hydrazinhydroxyd enthält, wobei eine weiße viskose
    Lösung von L1AIH4 zugesetzt. Masse erhalten wird, die dann mit Aceton gemischt
    Nach 3,5 Stunden wird Methanol zugesetzt, der und wieder mit Methanol gefällt wird.
    Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Es werden 5 Die so erhaltene pulvrige Masse beträgt 4,2 g; sie
    so 3.5 g Polyester erhalten. Das Polymerisat wird ist löslich in Benzol und teilweise löslich in Äther,
    dann mit kochenden Lösungsmitteln extrahiert, wo- Die in Äther unlösliche Fraktion ist bei Tempera-
    bei folgende Fraktionen erhalten werden: türen unter 1400C stabil.
    .... , .„ 8,0, Nach thermischer Behandlung bei 1100C zeigt sie
    AtnerextraKt „ „ni ro bei der Röntgenanalyse deutliche Kristallinität.
    Benzolextrakt 58,53% 6 J
    Rückstand 12,64% B e i s ρ i e 1 10
    ... 15 ecm Dimethylketen. 100 ecm Toluol und
    Beispiel / 17 25 ccm Benzaldehyd werden in die im Beispiel 1
    Nach den im Beispiel 1 beschriebenen Arbeits- 15 beschriebene Reaktionsvorrichtung eingeführt. Zu
    bedingungen werden 0,1 g Lithium-n-butylat zu einer der in Bewegung gehaltenen Reaktionsmasse, die bei
    Lösung von 4,5 ml Dimethylketen und 5,2 ml Benz- -780C gehalten wird, werden 10 ecm Toluollösung
    aldehyd in 40 ml Toluol zugesetzt. Der Katalysator mit einem Gehalt von 0,196 g Lithiumtolyl (0,002 Mol)
    ist in der Reaktionsmischung nicht völlig gelöst und tropfenweise zugegeben. Nach 60 Minuten wird
    wird durch heftiges Rühren in Suspension gehalten. 20 Methanol zugegeben und der dabei gebildete Nieder-
    Es wird eine Wärmeentwicklung der Masse beob- schlag abfiltriert und getrocknet. Man erhält 16,4 g
    achtet, während die Viskosität der Masse zunimmt. eines weißen Produktes; das entspricht einer Aus-
    Nach 7 Stunden wird das erhaltene Polymerisat beute von 55%, bezogen auf die eingeführte Dimethyl-
    mit Methanol gefällt; es wiegt nach Trocknen 6,8 g. ketenmenge. Das Polymere ist gemäß Röntgen-
    Es ist löslich in kaltem Benzol und teilweise löslich 25 analyse kristallin. Das Infrarotspektrum zeigt die
    in Aceton. Die in heißem Äther unlösliche Fraktion typische Polyesterstruktur,
    beträgt 72,5% des Gesamtpolymeren und erweist ,
    sich bei der Röntgenanalyse als schwach kristallin. Patentanspruch:
    . -ίο Verfahren zur Herstellung von hochmole-
    Beispiel« ^0 kularen linearen Copolymerisaten von Aldehyden,
    Nach den im Beispiel 1 beschriebenen Arbeits- dadurch gekennzeichnet, daß man
    bedingungen, wobei jedoch das Bad bei —300C Aldehyde der allgemeinen Formel
    gehalten wird, werden 5,5 ml Benzaldehyd und 4,5 ml
    Dimethylketen in 80 ml Toluol gelöst. R — C — H
    Die Lösung wird heftig gerührt und 0,21 mMol 35 ||
    n-Lithiumbutyl zugesetzt. Es wird eine starke Wärme- O
    entwicklung beobachtet, während die Viskosität sehr
    schnell zunimmt. in der R einen Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Cyclo-
    Nach 5 Minuten wird das erhaltene Polymerisat alkyl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, mit
    mit Methanol gefällt; nach Waschen und Trocknen 40 Ketenen der allgemeinen Formel
    wiegt das Polymerisat 8,5 g. ™
    Durch Fraktionierung mit kochenden Lösungs- \q — q==q
    mitteln werden folgende Fraktionen erhalten: r. /
    Ätherextrakt 14,2% ■ _■ τ> j^t-uj 1 · j λ n 1
    ο 1 t o]_t O7 T0; 45 in der Ra und R4 gleiche oder verschiedene Alkyl-
    Sstand 48 6° η oder AryIreste bedeuten, in Gegenwart von
    KucKsidna ta,o /0 Lithiumaluminiumhydrid oder Lithiumverbin-
    _ . . . _ düngen der allgemeinen Formel LiR, in der R
    ü e ' s P 1 e l y ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl-, Alkyl-
    Nach den im Beispiel 1 beschriebenen Arbeits- 50 aryl- oder Alkoxyrest bedeutet, bei Temperaturen
    bedingungen wird eine Lösung von 18-ml Di- zwischen —100° C und Raumtemperatur copoly-
    methylketen (0,206 Mol) und 20 ml n-Butyraldehyd merisiert.
    (0,222 Mol) in 100 ml n-Heptan hergestellt.
    Nach Abkühlen auf—780C werden 20 ml Heptan- In Betracht gezogene Druckschriften:
    lösung mit einem Gehalt an 3,3 · 10"3 Mol n-Butyl- 55 Französische Patentschrift Nr. 1 235 730;
    lithium zugesetzt. Nach 2 Stunden wird die Reak- USA.-Patentschrift Nr. 2 296 249.
    509 628/417 7.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DEM52635A 1961-04-27 1962-04-26 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Copolymerisaten von Aldehyden Pending DE1197625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1197625X 1961-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197625B true DE1197625B (de) 1965-07-29

Family

ID=11433118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52635A Pending DE1197625B (de) 1961-04-27 1962-04-26 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Copolymerisaten von Aldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197625B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296249A (en) * 1940-08-26 1942-09-22 Du Pont Polymers of formaldehyde
FR1235730A (fr) * 1958-08-18 1960-07-08 Du Pont Polyaldéhydes cristallins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296249A (en) * 1940-08-26 1942-09-22 Du Pont Polymers of formaldehyde
FR1235730A (fr) * 1958-08-18 1960-07-08 Du Pont Polyaldéhydes cristallins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461559A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen
DE2904598C2 (de)
DE1197625B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Copolymerisaten von Aldehyden
DE1174987B (de) Verfahren zur Herstellung von Homopoly-merisaten des Acetaldehyds oder Propionaldehyds oder von Copolymerisaten dieser beiden Aldehyde
DE2353877A1 (de) Diammoniumsalze und ihre verwendung
DE1113816B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Formaldehydpolymerisate in Gegenwart substituierter, tertiaerer Amine als Katalysatoren
AT222884B (de) Verfahren zur Polymerisation von Aldehyden
AT222883B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymeren
AT227937B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen hochmolekularen linearen Polymeren
DE1091754B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylaethern
CH433751A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen hochmolekularen Polymeren
AT218251B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, hochmolekularer Polymerer des Formaldehyds
DE1228805B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Polyaldehyde
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1166476B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen bzw. deren Estern oder AEthern
AT232730B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polymeren von Aldehyden
DE1081231B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrolein und ª‡-substituierten Acroleinen
DE1172430B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren ª‡-substituierten Acrylnitrilen mit stereo-regelmaessiger Struktur
DE1645183C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol
DE2231704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenmischpolymerisaten
AT237293B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl-tert.-butyläther zu kristallinen Polymeren
AT232731B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1073204B (de) Verfahren von zur Herstellung von Formkorpern wie Fasern und Folien, geeigneten makromolekularen Stoffen aus Olefinen mit Hilfe von sogenannten Ziegler-Katalysatoren
DE2156112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
AT237301B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen