DE1645470A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen

Info

Publication number
DE1645470A1
DE1645470A1 DE19661645470 DE1645470A DE1645470A1 DE 1645470 A1 DE1645470 A1 DE 1645470A1 DE 19661645470 DE19661645470 DE 19661645470 DE 1645470 A DE1645470 A DE 1645470A DE 1645470 A1 DE1645470 A1 DE 1645470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
product
polymeric
reaction
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661645470
Other languages
English (en)
Inventor
Karll Robert Edward
Piasek Edmund Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1645470A1 publication Critical patent/DE1645470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/20Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
    • C10M159/22Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products containing phenol radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/123Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/133Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

484758
Standard Oil Company, Chicago, Illo, V.St.A«
Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenolen, die Substituenten mit hohem Molekulargewicht aufweisen, und insbesondere von Phenolen, die im wesentlichen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffpolymeren bestehende Substituenten mit 50 oder mehr Kohlenstoffatomen aufweisen, sowie von Derivaten dieser neuen Phenole mit hohem Molekulargewicht.
Alkylaubetituierte Phenole, die durch Alkylieren von Phenol mit Olefinen mit ziemlich niedrigem Molekulargewicht, z.B. Propylen, Butylenen, Amylenen, DÜsobutylen, TrÜsobutylen und Cq-C-j2-Polynu?ren von n-Butenj, bei SeaktionstemperettirGn
009821/1763
BAD ORIGINAL
"* 2
in Gegenwart von 0,5 bjLs 1,0 Gew. ~f> BP^, bezogen auf die gesamten Reaktionsteilnehmer, erhalten werden, aind in de USA-Patentschrift 2 398 253 beschrieben. In dieser Patentschrift werden folgende optimale Alkylierungsbedingungen für die Umsetzung der Cg-C12-Olefine mi* Phenol angegeben: Das Olefin soll der Mischung aus Phenol und BF, rasch zugesetzt werden, die Umsetzung soll kurz nach beendeter Zugabe dee Olefins beendet werden, die Reaktionstemperatur aoll 700C nicht Überschreiten und es sollen nicht mehr als 0,5 Gew.-ft BP,# bezogen auf die gesamten Reaktionsteilnehmer, verwendet werden. In der Patentschrift wird ferner angegeben, daß die Anwendung hoher Temperaturen, langer Reaktionszeiten, größerer als äquimolarer Mengen an Phenol oder Olefin und/ oder hoher Katalysatorkonzentrationen zur Bildung von niedrig eohmelzenden Produkten und/oder Oialkylphenolen führt.
In der USA-Patentschrift 2 671 117 wird ein Verfahren zur Herstellung von Cjg-C^Q-alkyleubstituierten Phenolen beschrieben. Nach diesem Verfahren wird Phenol mit einem Cjg~C*Q-Olefinpolymeren von Propylen, C.-Olefinen oder Mischungen daraus bei 60 - 1000C unter Anwendung eines Molverhältnisses von Phenol zu Polymer von 2-6 Mol Phenol pro Mol Polymer in Gegenwart von AlCl» .-. HSO. als Katalysator älkyllert?
Es wurde jedoch festgestellt, daß Friedel-Crafts-Katalysatoren, HgSOj und mit Sulfonsäuregruppen modifizierte Ionen
00-^821/1783
BAD ORIGINAL
auatausoherharee bei einen Versuch sur Herstellung τοη C«- Alkyl- und höheren Alkylphenolen aue 50 oder mehr Kohlenatoffatomc aufweisenden Polypropylene!!, Polyieobutylenen und dan naohetehend definierten Oopolyneren τοη Propylen oder Isobutylen Bit anderen oopolymerisierbaren Monomeren Alkylphenolauabeuten τοη nur 10-20 Gewicht s-*, besogen auf die genannten polymeren Alkylierungemittel mit 50 oder mehr Kohlenetoffatomen ergeben. Ea wurde ferner festgestellt, daß weniger ale etwa 0,1 Mol BF« pro Mol aoloher polymeren Alkylierungaaittel ait 50 oder Bahr Kohlenstoffatomen für dia Erseugung τοη
höheren Alkylphenolen praktisch unwirksam Bind· hat aioh außerdem herauageatellt,daB Bit BF^ als Alkylierung« katalysator bsi Reaktionateaperaturen über etwa 650O (1500F) dia polymeren Alkylierungemittel mit 50 oder mehr Kohlenstoffatomen, inabeaondera Polyisobutylene und Isobutylen-Copolymere, unter deren Polymereinheiten Isobutyleneinheiten überwiegen, eine drastische Aufspaltung erleiden und daß eine Miaohung aue Phenolen Bit niederem Molekulargewicht gebildet wird. Wenn beiapielsweiso Phenol mit einem Polyisobutylen mit einem Zahlendurohaohnittaaolekulargewioht τοη etwa 855 (Zahlen- Λ durchsohnittskohlenstoffgehalt Ton etwa Cg0) in Gegenwart τοη 0,5 Mol BF3 pro Mol Polyisobutylen bei 65°C (1500P) alkyliert wird, weist das gebildete alkylierte Phenolprodukt ein ZahlenduroiiBOhnittsmolekulargewicht τοη nur etwa 315 auf, das nicht einem CgQ-Alkylphenol, sondern Tielmehr einem C,g-Alkylphenol entspricht.
009821 /1763
In einer neueren Veröffentlichung "BORON PLUORIDE AND ITS COMPOtJHJ)S AS CATALYSTS IH ORGANIC CHEMISTRY" von A.V.Topchiev, S.V. Zavgorodnii und Ya. M. Paushkin(engl. Übers. J.T.Greaves), Pergamun Press (1959)» Kapitel V, S.155, wird angegeben, daß Phenole in Gegenwart von BF, durch höhere Olefine alkyliert werden, ee wird Jedoch festgestellt, daß hohe Ausbeuten von 80 £ nur dann erzielbar sind, wenn BF^ in Form von 70 - 90 #-igs rait BP- gesättigter Phosphorsäure angewandt wird.
überraschenderweise wurde nun gefunden» daß man durch im wesent lichen aliphatisohe Kohlenwasserstoffpolymere mit 50 oder mehr Kohlenstoffatomen substituierte Phenole durch Alkylieren von Phenol mit Polymeren und Copolymeren von Propylein und Isobutylen» die im folgenden als " im wesentlichen aliphatische Kohlenwaseerstoffpolymeralkylierungsmittel" bezeichnet werden, in Gegenwart von BP, als Katalysator bei Temperaturen unter etwa 6 50C (15O0P) unter Verwendung von 1 Mol oder mehreren Molen Phenol pro Hol des polymeren AlkylierungsnitteJi herstellen kann, wobei das Phenol in dem BP.-Phenol-Komplex mitgerechnet wird. Wenn mehr als 1 Mol Phenol je Mol polymeres Alkylierungsmittel verwendet wird, setzt sich die Gesamtmolmenge Phenol aus dem freien Phenol plus dem Phenol in dem Phen'ol-BP^-Komplex zusammen. Man kann das gesamte Phenol als eine Mischung von Phenol-BF--Komplex in Phenol
009821/1783
zuführen oder Phenol und den 1 : 1 Phenol-BiV-Komplex getrennt zusetzen, um den molaren Überschuß an Phenol su liefernβ Wenn man äquimolare Verhältnisse von Phenol und Polymer anwendet, kann man den 1 s 1 Phenol~BF_-K.omplex zur Lieferung des gesamten Phenols verwenden.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendeten» im wesentlichen aliphatischen Kohlenwasserstoffpolymeralkylierungsmittel mit 50 oder mehr Kohlenstoffatomen und die daraus gebildeten Substituenten am substituierten Phenol weisen einen Zahlendurchschnittsgehalt an Kohlenstoffatomen im Be- \ reich von etwa 50 bis etwa 20 000 auf, d.ho entsprechend einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von etwa 7OQJbJs 300 000· Es sei darauf hingewiesen, daß solche polymeren Alkylierungsmittel von mäßig viskosen Flüssigkeiten, zum Beispiel mit einer Viskosität von 7000 bis 8000 Saybolt-Üniversal-Sekunden (SSU) bei 38°C (1000P) baw« 300— 350 SSU bei 990O (2100F) für ein Öc0~Polymeres, bis zu sehr viskosen Flüssigkeiten und sogar halbfesten Stoffen für ein 0q50~ Polymeres und zu Feststoffen für Moleküle mit höherem Kohlenstoffgehalt reichen, wie sie zum Beispiel in Butylkautschuk vorliegen-, Diese polymeren Alkylierungsmittel, die im Zahlendurchschnitt 50 bis 20 000 oder mehr Kohlenstoffatome im Molekül aufweisen, enthalten im allgemeinen 15 bis
BAD ORIGINAL
85 i* ihrer Einzelmoleküle als Monoolefine, während die restlichen 25 - 15 # der Moleküle im allgemeinen als gesättigte Moleküle vorliegen« Die nach dem er.findungsgemäßen Verfahren hergestellten alkylierten Phenolprodukte werden daher nicht in 100 $> Ausbeute, bezogen auf das polymere Olefinalkylierungsmittelj erhalten, sondern kommen Ausbeuten von 90 - 95 i* der Theorie, bezogen auf den Gehalt des polymeren Alkylierungsmittels an ungesättigten Molekülen nahe.
Es sei ferner hervorgehaben, daß polymere Produkte im allgemeinen nicht aus Molekülen mit einheitlichem Molekulargewicht bestehen, sondern vielmehr Mischungen aus polymeren Molekülen mit verschiedenen Molekulargewichten darstellen. Die polymeren Alkylierungsmittel und die $ubstituenten an den alkylierten Phenolen werden daher in Bezug auf ihre Größe mit Hilfe des NZahlendurchschnittsmolekulargewichts" oder des "Zahlendurchschnittskohlenstoffgehalts" beschriebene Bekanntlich wird die ^olymergröße von polymeren Stoffen durch das ••Zahlendurchschnittsmolekulargewicht11 genau definierto Daher wird durch den "Zahlendurchschnittskohlenstoffgehalt" die Größe eines Substituenten, der sich von dem als Alkylierungsmittel verwendeten Polymeren ableitet5 genau definiert=
BAD ORIGINAL
Unter dem zur Definition des polymeren Alkylierungsmittele und der Substituentengruppen an dem alkylierten Phenolprodukt verwendeten Begriff "im wesentlichen aliphatischen Olefinkohlen»· wasserstoff polymeres" f wie er hierin gebraucht wird* sind polymere Moleküle und Subatituentengruppen zn verstehenr die reinen Kohlenwasserstoffeharakter haben oder polare Gruppen, zum Beispiel u.a. Chlor-., Brom-, Keto--, Äther-=, Aldehyd- und Nitrogruppen, in dem Polynermolekül oder in den Substituenten gruppen in solchen Verhältnissen enthalten, daß diese Gruppen den Kohlenwasserstoffcharakter des Polymermoleküls oder der Substituentengruppe nicht merklich verändernο
Die obere Grenze fUr solche polaren Gruppen in dem polymeren Molekül oder in den Substituentengruppen beträgt nicht mehr als etwa 10 Gewichts-^, bezogen auf das Gewicht des Kohlenwasseretoffanteile des polymeren Moleküls oder der Substituentengruppen.
Die im wesentlichen aliphatischen ClefinkohlenwasserstoffpoiymeralkylierungsEittel und damit auch die Substituentengruppen können aus Erdölfraictionen mit Kohlenstoffgehalten von 5 bis 200 und mehr Kohlenstoffatomen, deren Moleküle zu wenigstens 75 # aus monoolefinischen Verbindungen bestehen, oder aus .Polymeren von Cg-- bis C-q-Monoolefinen hergestellt werden» Besonders geeignet sind Polymere der end-
0 0 9 8 2'MTSI BAD ORIGINAL
ständig ungesättigten Monoolefinkohlenwasserstoffe, wie zum . Beispiel von Äthylen, Propylen,, 1-Buten* Isobutylen, 1-Hexen, 1-Octen, 2~jaethyl-1-hepten!. 3-Cyclohexyl~1-buten und 2~Methyl-5~propy1-1-hexen* Polymere mit 50 bis 20 000 oder mehr Kohlenstoffatomen, die aua Monoolefinen mit innenstandiger Unge·. sättigtheitf zum Beispiel 2~Butenf 3-Penten und 4-0cten erhalten werden, sind ebenfalls brauchbare Quellen für die polymeren Alkylierungsmittelo
Die Substituentengruppen und die polymeren Alkylierungsmittel können auch aus ungesättigten Monomeren, die mit den oben genannten Monoolefinen copolymerisierber eind,hergestellt werden« Solche copolymierisierbare Monomere können aromatische Olfeine, cyclische Olefine und Olefine mit 2 oder mehr Doppelbindungen sein. Beispielhaft für solche Copolymere sind Copolymere, wie sie u.a. durch Copolymerisation von Isobutylen mit Styrol, Isobutylen mit Butadien, Propylen mit Isopren, Äthylen mit Piperylen, Isobutylen mit Chloropren, Ieobutylen mit ot-Methyletyrol, Isobutylen mit *d~p~Dimethylstyrol, 1-Hexen mit 1,3-Hexadien, 1-Octen mit 1-Hexen, 1-Hepten mit 1-Penten0 3-Methy1-1-Buten mit 1-0cten, 3,3-Dimethyl-i-penten mit 1-Hexen, Isobutylen mit Styrol und Piperylen, Äthylen mit Vinylchlorid und Äthylen mit Vinylacetat erhalten werden.
009821/1783
Pur die Alkylierung eines Phenole sollen im Idealfall sämtliche polymeren Moleküle in einem Polymeren monoolefinisch sein, Für die erfindungsgemäßen Zwecke genügt es jedoch? wenn wenigstens 75 # und vorzugsv/eise wenigstens 80 # der Moleküle des polymeren Alkylierung3mittels eine Doppelbindung enthalten, d.ho monoolefinisch sind. Die Mengen an polare Gruppen enthaltenden, mit olefinischen Kohlenwasserstoffen copolymBi?i8ier"baren Monomeren können leicht so gewählt werden, daß der Gehalt an polaren Gruppen die oben angegebene Grenze von 10 Gewiohts~# nicht überschreitet» In gleicher V/eise kann man die Molverhältnisse von monoolefinischen Monomeren und Dienen, Trienen bzw· Polyenen so wählen, daß man als Alkylierungsmittel geeignete Polymere erhält» Die Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen im wesentlichen aliphatischen Kohlenwasserstoffpolymeren sind allgemein be~ kannto Die polymeren Substituenten des alkylierten Phenols beeinflussen die thermische Stabilität und öllösliehkeit der
alkylierten Phenole und ihrer !Derivate« Wenn man ihre Verwendung als Schmierölzusatzmittel beabsichtigt, werden daher Art und Verhältnis von Monomeren, die mit Monoolefinen copolymerisierbar sind, entsprechend gewählt· Wenn man jedoch beabsichtigt, die alkylierten Phenole und ihre Derivate für andere Zwecke als zu Verwendung als Schmiermittel einzusetzen, zum Beispiel als Antioxydatien für elastomere Polymere (insbesondere für Natur- und synthetische Kautschuke und
\ f
. - ίο -
Vinylpolymere)» Weichmacher, Bestandteile von Arbeitsmedien und dergleichen, spielt die öllöslichmachende und/oder thermisch stabilisierende Wirkung des polymeren Substituenten keine ausschlaggebende Rolle»
Die Art und Weise, in der die Reaktionsteilnehmer des erfin dungsgemäßen Alkylierungsverfahrens vereinigt werden, ist nicht entscheidend, jedoch bieten bestimmte Reihenfolgen, in denen die Bestandteile zugesetzt oder vereinigt werden; besonderes im Hinblick auf eine hohe Ausnutzung der Reaktionsteilnehmer und für den Betrieb im technischen Maßstab Vorteile, Die weniger viskosen polymeren Alkylierungsmittel, doh„ beispielsweise solche mit einem Viskositätsbereich von BOOO bis 12000 SSU bei 380C (1000P) können direkt ohne Verdünnung angewandt werden. Wenn solche weniger viskosen polymeren Alkylierungsmittel verwendet werden, können Phenol und das polymere Alkylierungsmittel in den nötigen Molverhältnissen vereinigt werden, wobei im allgemeinen geschmolzenes Phenol dem Polymeren zugesetzt wird, und dann wird die entsprechende Menge BF^-^atalysator zugesetzt. Bei dieser Art des Vereinigens von Reaktionsteil nehmer und BF~-Katalysator wird wegen der veaünnenden Wirkung des Phenols auf das polymere Alkylierungsmittel das BiU nicht wirksam ausgenutzt« Es ist zweckmäßig, die benötigte Menge BP* als Gas getrennt einer flüssigen Form von Phenol zuzuführen, d.h. entweder geschmozelnem Phenol bei 42-490C
η ο ο a 71 /17 δ 3
BAD ORIGINAL
(108 - 120°?) oder einer Lösung von Phenol in einer kleinen Menge von C- - Cg-Alkan oder von Leichtmineralöl, das zum Beispiel von Weißöl bis zu solventextrahiertem SAE-10-VerdUnnungsöl reicht. Dann gibt man das Phenol und den Phenol-BP.-Komplex in dieser flüssigen Form zu dem polymeren Alkylierungsmittel oder das polymere Alkylierungsmittel zu der flüssigen Form von Phenol» Die Zugabegesohwindigkeit der flüssigen Form von Phenol und Phenol-BF^-Komplex zu dem polymeren Alkylierungsmittel oder des polymeren Alkylierungs-■ittels zu der flüssigen Fora von Phenol und Phenol-BF*-Komplex scheint keinen wesentlichen Einfluß auf die Wirksamkeit der Phenolalkylierung zu haben«
* Die polymeren Alkylierungsmittel, deren Viskosität Über dem Bereich von 8000 bis 12 000 SSU bei 380C (1000P) liegt, werden sweokmäßigerweiee alt einer inerten Flüssigkeit, Vorzugs· weise mit einem KohlenwasseretoffverdUnnungsmittel verdünnt, dessen Voraalsiedepunkt (760 ma Hg) Über etwa 21 * 490C (70 - 12O0F) und insbesondere bei dem Hormalsiedepunkt der Oc-Og-Alkane liegt, wenn das Verdünnungsmittel entfernt werden sollοWenn das erhaltene alkylierte Phenol und/oder sein Derivat als Sohmjonitteladditiv verwendet werden soll, sind Mineralöle der Sorten von leichten Weißölen bis zu solvent· extrahierten SAE-40-Ölen und Vorzugswise solventextrahierte SAE-5- bis SAE-10-öisorten zweckmäßig. Diese Ce- bis Cg-Alkane
009821/1713
- 12 - und Mineralölverdünnungsmittel können in jeder geeigneten
ι-
Menge verwendet werden, die ein leicht verarbeitbares flüssiges Medium ergibt, das ein angemessenes Rühren bei 210C bis etwa unterhalb 660C (70 - 15O0P) ohne übermäßigen Energieverbrauch erlaubt, unter gewöhnlichen Pumpbedingungen leicht punpfähig und leicht filtrierbar ist»
Der BP,-Katalysator kann aus dem rrodukt der Alkylierungereaktion leicht entfernt werden, selbst wenn er als Komplex ■it niohtumgtsetrtea Phenol vorliegt. Beispielsweise kann dae BP* Bit Wasser unter Aufspaltung des Phenol-BF,-Komplexes entfernt werden, oder man kann freies BP« unter
Bildung eines anderen ΒΡ,-Komplexes als - mit Phenol abfangen. Zweckmäßig let dieser andere Komplex ein fester, in dem Reaktionsmedium nicht löslicher Komplex und vorzugsweise ein NH-~BP,-KoBplex. Wegen der Fähigkeit des im wesentlichen durch aliphatisch^ Kohlenwasserstoffpolymere mit 50 und mehr Kohlenstoffatomen substituierten Phenolprodukts, Wasser-in-Öl-Emulsionen zu bilden, ist die Entfernung von BP5 oder von nicht umgesetztem Phenol aus dem alkyllerten Phenolprodukt durch Anwendung von Wasser nicht bevorzugt. Vorzugsweise neutralisiert man das BF, und/oder spaltet man den Phenol-BPj-Komplex durch Verwendung von Stoffen, die mit BP5 reagieren und ein unlösliches festes ΒΡ,-haltiges Produkt - bilden, das von dem Alkylierungsprodukt durch solche Maßnahmen leicht abgetrennt werden kann, wie sie für die
009821/1713
Abtrennung von PeatStoffen aus Flüssigkeiten anwendbar sind, beispielsweise Zentrifugieren, Filtrieren, Dekantieren, Klassieren und dergleichen. Für diese bevorzugte Arbeite» weise, nämlich Neutralisation von BF,, werden Ammoniak und niedere primäre Alkylamine bevorzugt.
Da ein Teil der Moleküle des polymeren Alkyllerungsmittels wegen Absättigung und/oder sterischer Hinderung der Kettendoppelbindung nicht reaktiv ist, ist es in manchen Fällen zweckmäßig, das gebildete alkylierte Phenol praktisch.frei von HeaktipnsverdUnnungsmittel und von dem nichtreaktiven Anteil des polymeren Alkylierungsmittele zu gewinnen· In einem solchen Fall wird zum Verdünnen des polymeren Alkylierungsmittels und zum Auflösen von Phenol und/oder des zur Lieferung von BF^-Katalyeator verwendeten Phenol-BF,-Komplexes das im Bereich von Ce- bis C8-n-Alkanen siedende Verdünnungsmittel verwendet. Nach beendeter Umsetzung wird BF, nach der bevorzugten Arbeitsweise neutralleiert wodurch man ein festes unlösliches BF,-Derivat erhält, vorzugsweise durch Einleiten von Ammoniakgas in die Reaktionsmischung,
dann und aus der gebildeten Mischung kann/das ungelöste feste BF^-Derivat von dem flüssigen Anteil der Neutralisationsreaktion abgetrennt werden. Das nichtumgesetzte Phenol wird zweckmäßig durch Destillation entfernt, die vorzugsweise durch Maßnahmen unterstützt wird, die eine Verbesserung der
009821/1713
Verdampfung bewirken, zum Beispiel durch vermindertem Druck (Vakkumdestillation) und Anwendung von Inertgas oder Einführen von Wasserdampf bei Atmosphärendruck oder vermindertem Druck.> Die Wasa er dampfbehandlung oder Wasserdampfdestillation zur Entfernung von Phenol wird vorzugsweise oberhalb von 990C (2100P) vor Abtrennung des aus der Neutralisation erhaltenen unlöslichen festen BF»»Derivats durchgeführt,-, da dadurch n.loht nur das Phenol leicht und wirksam entfernt wird, sondern, auch das unlösliche BF*~Derivat der Neutralisation agglomeriert und die verbleibende Flüssigkeit leichter filtrierbar wird. Die Agglomerierung der Teilchen des festen BF~-Berivats, insbesondere NH5-BF3 und Bp5=Derivate niederer primärer Alkylamine (1 bis 4- Kohlenstoffatome), kann auch durch Abstreifen von Phenol bei 177 - 26O0C (350 - 5000F) mit Inertgas erreicht werden. Bin Agglomerieren der unlöslichen BF^-Komplexe kann man auch bei niedrigerer Temperatur, zum Beispiel 99 -- 177°C (210 - 3500F) mit Wasserdampf erreichen« Wenn als Maßnahme zur Feststoff-Flüssigkeits-Trennung eine Filtration angewandt wird, sind die NH^BF^-Teilehen, die sich während der BF,-Neutralisation bilden, außerordentlich klein und machea es sehr schwierig, wenn nicht unmöglioh, eine Filtration durchzuführen, wenn nicht für Bedingungen gesorgt wird, die ein Agglomerieren der feinen unlöslichen festen BF^Neutralisationsprodukte bewirken?
DibWasserdempfdestillation oder -behandlung wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß sich in der mit Wasserdampf behandeln
009821/1763
BAD ORIGINAL
- AS -
ten Reaktionsmischung nur eine möglichst geringe Wassermenge ansammelt. Vorzugsweise führt man die Wasserdampfbehandlung oder -destillation bei H9°C (3000P) und darüber im Bereich von H9 - 1770C (300 - 35O0P) duroh, so daß die spätere Trocknung des mit Wasserdampf behandelten Produkts erleichtert und die oben erwähnte Agglomerierung des BP --NeutralisationBprodukts erreicht wirdo Eine Trocknung wird durch Einführen eines Inertgases, zum Beispiel Stickstoff, Mischungen aus Stickstoff und Kohlendioxyd und dergleichen, in das mit Wasserdampf behandelte Produkt nach oder vorzugsweise vor der Feststoff-Flüesigkelts-Trennung und vorzugsweise bei 149 - 26O0C (300 - 5000P) erreicht, obgleich bereits eine Temperatur über 930C (2000P)1 beispielsweise 1210C (25O0P) und darüber geeignet ist, um überhaupt eine Trocknung zu erreichen. Die höheren Trocknungstemperaturen ergeben eine kürzere Trocknungszeit und umgekehrt führen die niedrigeren Trocknungstemperaturen zu einer längeren Trocknungszeit,
Der nichtreaktive niedermolekulare Anteil des polymeren Alkylierungsmittels kann durch Destillation, die vorzugsweise durch Wasserdampf- oder Inertgasbehandlung unterstützt wird, entfernt werden. Wenn alkylierte Phenole in LeichtclverdünnungsmitteLi hergestellt werden, kann man die Produkte mit Kieselsäuregel kontaktieren und das Kieselsäuregel mit Hexan, Heptan, Octan und dergleichen eluieren. Das beladene und eluierte Kieselsäuregel wird dann weiter mit Äther behandelt, um eine Äther-
009821/1763 ^nOBlGlHAL
lösung der Alkylphenole zu erhaltene Beim Verdampfen dea Äthers "bleibt das alkylierte Phenolprodukt zurück« -Uie in Gegenwart von Gc- bis Cg-Alkanen als Reaktionaverdünnungsmittel hergestellten alkylierten Phenole können mit Hilfe der gleichen Arbeitsweise nach Entfernung des Reaktionslösungsniittels frei von nichtreaktiven Polymeren gewonnen werden.
Definitionsgemäß besteht das polymere Alkylicrungsnittel aus einem im wesentlichen aliphatischen Kohlenwasserstoffpolyraeren,, Zweckmäßig wird das polymere Alkylierungsraittel aus Propylen oder Butenen, zum Beispiel Isobutylen oder Mischungen von 1-Buten., 2-Buten, und Isobutylen» wie sie beispielsweise in e^.ner Butan-Butenfraktion vorliegen, als Hauptmonomeres oder einziges Monomeres hergestellt. Vcrzugoweise wird das polymere Alkylierungsp.ittel hauptsäcLiioh aus Propylen oder den erwähnten Butenen als dem einen Monomeren und einem ziemlich kleinen Anteil eines zweiten copolymerisierbaren Comonomeren herge -= stellt, so daß in dem Polymermolektilen 90 - 1OO <& Einheiten von Propylen oder den Butenen und 0 =» 1(3 fo Einheiten des zweiten Monomeren vorliegen. Die vorwiegend aus Einheiten der Butene aufgebauten polymeren Alkylierungsß;ttel sind gegen eir.e Spal tung während der Alkylierungsreaktion am empfindlichsten,, Wenn diese vorwiegend aus Buteneinheiten bestehenden polymeren Alkylierungsmittel als Alkylierunger.lttel angewandt werden,. sollen solche Alkylierungsbedingunger wie Reaktionsteraptir^tur und BF,-Gehalt der Alkylierungsreelrticnsmischung mit 3
009821/ 1783
BAD ORIGINAL
gewählt werdeno Zwar kann die Menge des als katalysator verwendeten BF^-bezogen auf das polymere Alkylierungsmittel -von 0,1 bis 1„1 Mol je Mol polymeres Alkylierungsmittel schwanken, die niedrigeren dieser Molverhältnisse* sum Beispiel 0,2 Ms O86, führen jedooh zu einer geringeren Aufspaltung der gegen Spaltung empfindlicheren polymeren Alkylierungsmittel«. Im alUgemeinen "braucht man keine Reaktionstemperaturen über etwa ββ'Ο
P) anzuwenden,, und die Alkylierungen mit den gegen Spaltung empfindlicheren polymeren Alkylierungsmitteln werden sogar zweckmäßig bei 6O0C (HO0P) und darunter und vorzugsweise bei =--1 bis 490C (30 - 1200P) durchgeführt« Um die Spaltung während der Alkylierung von Phenol mit den empfindlicheren polymeren Alkylierungsmitteln, deren Moleküle überwiegend aus den genannten Buteneinheiten bestehen, zu vermindern, wird Phenol zweckmäßig in einer größeren Menge als in einem Verhältnis von 1 : 19 vorzugsweise in einem Verhältnis von 1,5 bis 3 Mol Phenol pro Mol polymeres Alkylierungsmittel angewandt. Die Alkylierung von Phenol naöh dem erfindungsgemäßen Verfahren bei den bevorzugten Reaktionstemperatüren beschränkt die Spaltung der polymeren Alkylierungsaittelp in denen entweder Propyleneinheiten oder aus den genannten Butenen bestehende Einheiten überwiegen,, praktisch auf ein Minimum, Ea wird darauf hingewiesen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Herstellung von Alky!phenolen mit einem Alkylsubstituenten mit etwa 50 bis zu 20 000 oder mehr Kohlenstoffatomen beabsichtigt wird* Zur
009821/!763
Erreichung dieses Ziels kann daher ein polymeres Alkylierungsmittel mit wesentlich mehr als 50 Kohlenstoffatomen un'uer. Be dingungen, die zu seiner Spaltung führen;, angewandt werden, solange eine beträchtliche Ausbeute, zum Beispiel νυη e-!r,va 50 $>. eines C50~Alkylphenols (Crn isi; dabei der Zahlemlurch Schnittskohlenstoffgehalt) oder eines Alkylphenols mit höherem Kohlenstoffgehalt erhalten wird* >lin sv/el^ea Siel ist es selbstverständlich, die Alkylierung nrlt den gegen Spaltung empfindlicheren polymeren Alkylierungsnitteln \-ntr;r solchen Bedingungen durchzuführen, die die Spaltung mrt ?-:■:■■ drücken. Wie an späterer Stelle durch Anwendung '^s-schiedsnor Kombinationen von Reaktionstemporatur und Me!verhältnis von Phenol sowie BP,=»Katalysator zu dem polymersn Älkylierungsmittel gezeigt wird, können die Bedingungen für dia Alkylierung zweckentsprechend gewählt werden, se daß trots Spaltung des polymeren Alkylierungsmittels in verschiedenem Ausmaß die oben erwähnten Absichten erreicht werden»
Es scheint, daß die Spaltung in keiner V/eise selektiv in Bezug auf ein bestimmtes Molekulargev/icht bei Molekülen eines polymeren Alkylierungsmittels mit irgendeinem bestimmten. Zahlendurchschnittsmolekulargewicht auftritt. cUh, wie anderen Worten, daß eine Spaltung offenbar nicht stärker bei den Einzelmolekülen mit höherem oder niedrigerem Molekulargewicht einer polymeren Mischung auftritt, die vorwiegend aus
BAD ORIGINAL 009821/1763
Buteneinheiten bestehtr» Diese Peststellung läßt sich leicht durch Vergleich der Molekulargewichtaverteilung eines polymeren Alkylierungsmittels mit einem bestimmten Zahlendurchschnittsmolekulargewicht, das überwiegend aua Buteneinheiten
der
besteht, gegenüber/KolekulargewichtSTerteilung der Substi-
tuentengruppe des gebildeten alkylierten Phenolo, die sich von diesem polymeren Alkylierungsnittel ableitet beweisen;, wenn man beide Verteilungen graphisch darstellt und dabei die Molekulargewichtseinheiten auf der Abrisse und den prozentualen Anteil dieser Einheiten auf der Ordniate aufträgt« Wenn man einen solchen Vergleich durchführt, stellt msn festt daß die Form der Verteilungskurven praktisch die gleiche ist, daß aber die Verteilungskurve für die polymere Substituentengruppe des alkylierten Phenolprodukts leicht nach links verschoben istο Die Verschiebung der Molekulargewichtsverteilung des polymeren Substituenten an dem Phenol nach links in Bezug auf die Molekulargewichteverteilung des als Ausgangsstoff verwendeten polymeren Alkylierungsmittels entspricht bei gesteuerten Bedingungen zur Erzielung der oben genannten Absichten einem um Osi bis 1,0$ niedrigeren Zahlendurchschnittsmolekulargewicht bei polymeren Alkylierungsmitteln, die vorwiegend Propyleneinheiten aufweisen, und einem um 8 bis 20 $ niedrigeren Zahlendurchschnittsmolekulargewicht bei polymeren Alkylierungsmitteln, die vorwiegend aus Buten** einheiten, d-h. aus Buten=1, Buten-2f Isobutylen und Mischungen daraus aufgebaut sindo Diese etwas niedrigeren
009821/1763
Zattendurchschnittemolekulargewichte von alkylierten Phenolen mit Polypropylen- oder haupteächlioh aue Propylen bestehenden Polymereubatituenten entsprechen offenbar der Abspaltung einer C^Hg-Gruppe. sehr wahrscheinlich als terto~Buty!gruppe nahe der Doppelbindung in dem Polymermolekül, da Hinweise für solche terte-Butylreste gefunden wurden.»
Die beste Arbeitsweise , die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Alkylierungsverfahrens gefunden wurde, besteht darin, daß man BF~~Gas einer flüssigen Form einer solchen Phe-nolmenge, daß das gewünschte Verhältnis von Phenol zu polymerem Alkylierungsmittel und das gewünschte Molverhältnis von BF, zu polymerem Alkylierungsmittel erreicht wird, getrennt zusetzt. Das Phenol und der Phenol~BF»=Komplex oder der Phenol-BFe-1:1-Komplex wird dem verdünnten oder unverdünnten polymeren Alkylierungsmittel bei 16 bis 660C (60 ~ 1500F) zugesetzt. Die Temperatur der gebildeten Mischung wird mit oder ohne Wärmeabfuhr so eingestellt, daß die gewünschte Reaktionstemperatur, die bis zu 490C (1200F) aber nioht mehr beträgt, aufrechterhalten wirdo Im Gegensatz zu bekannten Verfahren i.«t es vorteilhaft, die erhaltene Mischung mehrere (2 bis 5) Stunden bei Reaktionstemperatur und insbesondere bei 38 - 600C (100 bis HO0P) zu halten, um die Auebeute an dem gewünschten alkylierten Phenol zu erhöhene 2 bis 5 Stunden nach Zugabe dee
009821/1763
BAD ORIGINAL
Phenols und von BP, wird zur Neutralisation von BF, in die Reaktionsmischung Ammoniak oder ein niederes (C1- bis C1,-) primäres Alkylamin eingeführt» Dann wird die Behandlung der Seaktionsmischung mit Inertgas oder Wasserdampf O95 bis 5 Stunden etwa bei dem herrschenden Druck der Umgebung und bei einer Temperatur von "9'9°0- (2100P) und darüber in der oben beschriebenen Weise durchgeführt, bis im Kondensat kein Phencl mehr erscheint» Gewöhnlich werden Anteile des nichtumgesetzten polymeren Alkylierungsmittels mit niedrigem Molekulargewicht und niedermolekulare Spaltprodukte davon ebenfalls durch den Wasserdampf9 der Phenol über Kopf abführt 9 entfernte Auch geringere Anteile etwas höher molekularer Stoffe können mit dem Phenol übergehen, diese Anteile dee polymeren Alkylierungsmittels bleiben jedoch flüssige während Phenol beim Abkühlen fest wird. Nachdem das Phenol entfernt ist, wird die verbleibende Reaktionsmischung getrocknet« Gewöhnlich sind 0,5 bis 2 Stunden bei 149 - 2600C (300 =· 5000P) unterstützt durch Einführung von Inertgas, zum Beispiel Stickstoffs ausreichend. Die getrocknete Mischung wird dann fil· triert. ^Henn das im Bereich der C5= bis CgWLlkane siedende Al= kan als Reaktionsverdünnungsmittel verwendet wird, wird es durch Verdampfen, Destillation oder Behandlung mit Inertgas vor der Abführung von Phenol mit Wasserdampf oder Inertgas und nach Neutralisation des Katalysators entferntο Durch Filtration des getrockneten Produkts wird das unlösliche ΒΡ,-Neutrali-
009821/176 3
eationsprodukt entfernte Das alkylierte Phenolprodukt ist eine verhältnismäßig viskose Flüssigkeit, und die Lösung von alky-· liertem Phenol in leichtöl« wenn leichtöl als Reaktiona'iösungs«- mittel verwendet und nicht entfernt wird, Ist ebenfalls so„ gar bei 99°G (21O0F) verhältnismäßig viskos«, Man kann daher das Produkt öder die Leichtb'llösung surlDrleich';eri?ng der Filtration bei 121 ~ 1770G (250 ■ 3500S1) filtrieren.
Wie oben erwähnt wurde, wird der BF-^-Katalyaator vorzugsweise mit einer flüssigen Form von Phenol eingeführt, ö.a dann das BP» kein Gas ists sondern vielmehr als Phenolkcaplex vorliegt. Der Phenol-BF._~Komplex enthält äquimolare Mengen BF,
und Phenole Wenn man je 1 Mol Phenol und BF5 38 Mol poly meres Alkylierungsmittel anwenden will» zum Beispiel bei der Alkylierung von Phenol mit Polypropylenen und Gopolymeren, in denen Propyleneinheiten tiberwiegen, Tereinigt man 1 Mol BF-x je Mol flüssiger Form von Phenol durch Zugabe von BFj-Gae zu der flüssigen Form von Phenol= Für die Anwendung von 1 oder mehr Mol Phenol und weniger als 1 Mol BF7.-Katalysator je Mol polymeres Alkylierungsmittel kann da3 * : 1 Phenol BF--Produkt mit weiterem Phenol verdünnt werden, bio die Mi= schung das gewünschte Verhältnis von Phenol zu BF, aufweist. Von dieser Mischung v/erden aliquote Teile sowohl für die Lieferung des Phenols als auch des BF,=Xatalyea.fcors angewandt.
009821/1763
BAD ORIGINAL
Man kann auch die genai'en Molmengen an Phenol und ^ die bei der Alkylierungareaktion angewandt werdenf vereinigen, indem man eine abgewogene Menge ΒΡ,-Bae zu einer flüssigen Porm von Phenol zugibt» Man kann aber auch, wenn man 1 Grammol eines Polybutene oder eines Copolymeren, in dem Buteneinheiten überwiegen, mit 2e5 g Mol Phenol als dein gewählten molaren Überschuß-»on Phenol für die Alkylierung verwendet und 0t3 g Mol BP* ale Katalysatormenge wählt, 20,3 g (O53 Grainmol BF»-Gae) zu einer flüssigen Porm von Phenol in einer Henge von wenigstens 0,3 Grammol Phenol zusetzen und das erhaltene Produkt und weiteres Phenol.zur Lieferung einer Phenolgesamtmenge von 2,5 Mol getrennt zuführen. Es ist jedoch zweckmäßiger, die Gesamtmenge BP* mit der Gesamtmenge Phenol zu vereinigen und dann zusammen dem Alkylierungsreaktor zuzuführen. Se wurde festgestellt, daß man eine abgewogene Menge BF^-Gas in geschmolzenes Phenol bei 42 - 490C (108 - 12O0P) oder in eine Lösung von Phenol bei 38 - 490C (100- 12O0P) ohne Verluste an BF, einführen kann, solange wenigstens äquimolare Verhältnisse von Phenol und BF, angewandt werden« Die Herstellung und Aufbewahrung der aus BP. und Phenol bestehenden Zusammensetzungen unter feuchtigkeitsfreien Bedingungen wird bevorzugt; um eine Zersetzung von BP, durch Hydrolyse zu verhindern r.
009821/1763
Die folgenden Alkylierungen von Phenol rait einem Polypropylen (Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 800) in Gegenwart einer Mischung aus BIS^DimethylätherkompleXc sowie gemischten Alkansulfoneäwren und aulfonsäuremcdifiziertein lonen^ austauscherharz ala Katalysatoren wurden zum Nachweis dafür angegeben, daß diese Stoffe praktisch unwirksam zur Förderung der Bildung von Gcq= und höheren Alkylphenolen sind»
Atherat-Katalysator
Ein mit einem TropftrichterΡ Rührer, Thermometer und Heizmantel versehener tarierter Kolben wird mit 188 g (2^0 Grammol) Phenol beschickte Das Phenol wird solange erwärmt, bis es völlig geschmolzen ist (etwa 430C (HO0P^, Dann werden ohne weiteres Erwärmen 140 ml (154*3 g ) BF,~Dimethylätherat in 85 Minuten mit Hilfe des Tropftrichters zugegebene Darauf wird eine Lösung von 1600 g ( 2 Grammol) Polypropylen mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 800 in 1000 ml η-Hexan in 130 Minuten mit einem Tropftrichter zu der ^isshung aus Phenol und BF,-Ätherat unter Rühren zugegebene Die Mischung wird tief purpurfarben, wenn die Poly--· Pierlösung zugegeben wird0 Nachdem die gesamte Polymerlösung zugesetzt ist9 wird die Reaktionsmischung 75 Minuten lang gerührt, Dann werden 500 g Wasser zur Zersetzung des BF,-Katalysators zugesetzt. Die erhaltene Mischung w5.rd mehrere Male mit Wasser gewaschen-, Die mit Wasser gewaschene Mischung
009821/1763
BAD ORIGINAL
wird auf etwa 149°0 (30O0F) erwärmt und sur Entfernung ιτοη nichtumgesetzem ^henol 3 Stunden lang mit Wasserdampf behandelt= Dann erwärmt man auf 2160C (420 F) und trocknet unter Einführung von Stickstoffο Als Produkt wird eine halle Flüssigkeit erhalten» Wie sich durch Analyse ergibt? enthält die heile Flüssigkeit polypropylsub3tituiertes Phenol mit eines Zahlendurchochnittsmolekulargev/icht 838 (Zahlendurchschnittskohlsnstoffgehalt G^) in einer Ausbeute von 8 i< >.
Alkansulfonsäurekatalysator
Ein mit einem Tropftrichter9 Rührer.,, Thermometer, Rückflußkühler und Heizmantel versehener tarierter Kolben wird mit 1800g(2<,09 Mol) Polybuten mit einem Sahlendurchschnitts« molekulargewicht von 860 (etwa Cg0 )e 300 g (3£18 Mol) Phenol und 120 g gemischten Alkaasulfonsäuren beschickt „ Die Mischung wird auf 1270C (2600F) erwärmt und 5 Stunden bei. dieser Temperatur gehalten* während die Dämpfe aus der Reaktionsmischung kondensiert und das Kondensat durch dan Rückflußkühler in die Reaktion zurückgeführt wird. Diese Reaktionsmischung wird
wässrigen dann zweimal mit Wassers einmal mit einer 5 ^igen/Lösung von Natriumbicarbonat und dann zweimal mit Wasser gewaschen« Die gewaschene organische Flüssigkeit wird bei 2160C (42O0F)
BAD 0 09821/1763
mit Unterstützung durch eingeführtes Stickstoffgas getrocknet Aus der Analyse ergibt SiCh1, daß die getrocknete organische Flüssigkeit Ce-^Alkylphenol mit einem Zahlendurchaohnittemolekulargewicht von 889 in einer Ausbeute von 17 # enthält»
Sulfonaäuremodifiziertca
einen tarierten Kolben der oben beschriebenen 80 g (0e1 Mol) Polypropylen mit einem Zahlendiira kulargewicht von 800;, 9?4 g (091 Hol) Phenol und 20-£ oimvn· eäuremodifiziertes Ionenaustauscherharz gegebene Die Κ-;;ώ:ιΓ^ wird auf 11O0C erwärmt und 16 Stunden auf 104 bis 12'0O '?20 2500F) und dann 4 Stunden auf 1380G (28O0F) gehalten= Q±a Reaktionsmischung wird filtriert, Das Filtrat wird in einer Destillationsvorrichtung bei vermindertem Druck von etwa 10 mm Hg 3 Stunden lang auf 660C (1500F) und bis au 820O (180 F) erwärmt. Es wird jedoch kein Phenolkondensat erhalt e.at Aus der Analyse ergibt sichP dQß das gebildete flüssige Produkt ein Ccp^Alkylphenol mit einem Zahlendurchschnittemcle_ kulargewicht von 825 in einer Menge enthält 9 die einer Ausbei.ite von 4 entspricht ο
Die Ergebnisse der vorstehenden Versuche weisen keine vernünftigen Wege zur katalytischer- Herstellung von G - 0cn und
50 A) höheren Alkylphenolen, Wenn man dagegen damit die Ergebnisse
der folgenden Beispieles die das erfindungsgemähe Verfahren
009821/1763
BAD ORIGINAL
wrläutera, vergleicht» zeigt sich klar, daß dieses Verfahren eine vorteilhafte Methode zur Herstellung der durch C50-Alkyl- und höhere Alkylreete substituierten Phenole darstellt.
Beispiel 1
Ein mit einem Rührer» Thermometer, Heizmantel und Tropftrichter versehene Glaskolben wird mit 1600 g (2,0 Mol) Polypropylen mit einem Zahlendurchschnittamolekulargewicht von 800 (ZahlendurchachnlttBkohlenatoffgehalt etwa 57) und
1000 al η-Hexan besohiokt. Die erhaltene Polymerlöeung wird unter langsames Rohren bei Zimmertemperatur mit 210 ml (258,3 g) einer Mischung aus Phenol und Phenol-BF^-Komplex mit insgesamt 1,975 Mol Phenol und 1,07 Mol BF* mit Hilfe,des Tropftrichtere langsam in 165 Minuten versetzt. Durch die Reaktionswärme steigt die Temperatur schließlich bis auf etwa 430C (1100F) an. Hachdem das gesamte Phenol und Phenol-BP, zugesetzt sind, muß etwa 3*5 Stunden lang kräftig gerührt werden.
Der katalysator wird durch Zugabe von Waeeer zersetzt. Dann wird das organische flüssige Produkt mehrere Male mit Wasser gewaschen. Nach dem Waschen erhält man eine trübe Flüssigkeit, was auf etwas suspendiertes Wasser hinweist. Die
009821/1763
trübe Flüssigkeit wird erwärmt, um das Hexan abzurieatillieren, und dann bei 149 - 1770C (300 - 35O0P) getrocknet„ Durch Analyse wird festgestellt, daß das Alkylphenol in der getrockneten organischen Flüssigkeit ein Zahlendurchschnitts=· molekulargewicht von 854 aufweist (theoretisch 894)» Der Sauerstoffgehalt des getrockneten Produkts beträgt nach der Analyse 1,67 Gew.-^5, woraus eich ein Alkylpheno!gehalt von 89 Gewichts-^ ergibt. 100 $=iges AlkylphenoX mit einem Zahlendurchschnittmolekulargewicht von 854 hat einen Sauerstoffgehalt von 1e875 Gew.~$o Die restlichen 11 Gewichts^ bestehen hauptsächlich aus nichtumgesetztem Polypropylen. Das Alkylphenolprodukt mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von 854 weist im Alkylsubstituenten einen Zahlendurchschnitts» kohlenetoffgehalt von 54 oder im Zahlendurchschnitt 18 Propyleneinheiten auf, Aus dem Infrarotspektrum des getrockneten Produkte ergibt sich, daß der Gt-.-AllzylBubaitvieni; zu mehr als 95 $> in der p-Stellung vorliegt.
Durch Behandlung dieses Produkte aus 89 ^ Alkylphenol mit einem Zahlendurchschnittsmolekuiargewicht von 854 und 11 i> nichtumgesetztem Polypropylen mit Kieselsäuregel, anschließendes Waschen mit n~Hexan zur Entfernung des nichtumgesetzten Polypropylens durch Auflösen in n-Hexan, Extrahieren des im Kieselsäuregel zurückgehaltenen Alkylphenols mit Diäthyläther und Eindampfen des Ätherextrakts bleiben im wesentlichen flüssige Alkylphenole mit einem
009821/1763 ........
ÜHMNAL
164547Ö
- 29 ZahlendurchschnittsiBolekulargewieht von 854 zurück»
Im folgenden wird daa Zahlendurchschnittsmolekulargewicht ale "HAMW" und der Zahlendurchschnittskohlenstoffgehalt als 11IfACC" abgekürzt,
Beispiel 2
In die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung v/erden 141 g 0*5 Mol) Phenol, 600 ml n~Hexan und eine Lösung aus 1600 g 800 NAMT Polypropylen in 600 ml n=Hexan gegeben. Die Mischung wird gerührt und erwärmt9 bis sich das Phenol gelöst hat (etwa 490C (120°F))o Dann wird ohne Wärmezufuhr BF^-Gas in die Lösung eingeleitet bis etwa 1,5 Mol zugesetzt sind. Die gebildete rosafarbene Lösung wird 90 Minuten lang kräftig gerührt und dann zur Zersetzung des Katalysators mit 600 g Wasser versetzt» Man überführt die Mischung aus Wasser und organischer Flüssigkeit in einen Scheidetrichter, zieht das Wasser ab und wäscht die organische Flüssigkeit mehrere Male mit Wassero Nach Abziehen des letzten Waschwassers wird die organische Flüssigkeit 16 Stunden lang stehen gelassen» so daß sieh suspendierte Wasserteilchen absetzen und ebenfalls entfernt v/erden könneno
Die mit Wasser gewaschene organische Flüssigkeit wird erhitzt, um Hexan abzudestillieren5 und dann 105 Minuten lang mit Wasser-
009821/1763
dampf behandelte Der organische flüssige Paiclcatänc. wird dann unter vermindertem Druck in einer Vakkumäe"j';i).?.ati'.ri3vorrichtung etwa 60 Minuten lang auf 1210C (250cF" arwärurt, ua die Entfernung von Wasser,- Phenol und niedrig aiedtn-j-oi.· Fraktionen des nichtumgesetzten Polypropylens siehers5u:r!;ellei.i.e las or haltene Produkt ist eine orangebraune Flüssigkeit, 6!-. nnch der Analyse 855 NAMW Alkylph^nol enthält.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wii-d mi-fc der iU^rir-luie wiederholt, daß man das 800 bALIW Polypropylen rai ■; 800 g solventextrahiertem SAEfW»Kohlenwasserstofföl vereinigt. Phenol plus PhencI=BP^-Komplex v?srden in ';?0 ΚΙ^Ί+οη .?"igo setzte Diese Realetionsmischung ist merklich viskoaar nia die in Beispiel 1 beschriebene« and die Temperatur u-■-;*· Mischung steigt nioht so stark wie in Beispiel ; ?.g, Sur '"or Setzung des Katalysators und sum Waschen de:? Oiv.haaa v.ird wiederum Wasser verwendet ^ Es bildet sioh j^dofih oiüs ;ifa;;.;?;r-in-öl=Emulsion, die sioh bei etwa 16 Stundei "if-r-gsir. Kcgi -ϊ» nicht trennt«
Im Gegensatz dazu kann man eine Lösung von Jonylpbe-iOi in solventextrahiartem SAE5W-Ö1 mit Wasser in «jiner der oben
009821/1763
BAD OhtuiNAL
verwendeten entsprechenden Volumenemenge vermischt werden. Es bildet sich keine Wasser-in-Öl-Emulsion, sondern das Wasser wird in Tröpfchen suspendiert, die sich leicht von dem Ul abscheiden.
In die Waseer-in-Öl-EEulsion wird unter heftigem Rühren Ammoniokgae eingeleitet· Ms organische flüssige I'hcee nimrat dabei oine goldgelbe Farbe on. Dann erwänst man ruf etwa 177°C (35O0P) und leitet in die Flüssigkeit Sticketoffgae ein. Die Einführung von Stickstoffgas wird noch etwa 30 Minuten* nachdem keine Zunahme der Wasserkondensatmenge mehr erfolgt, fortgesetzt* Bann wird die Flüssigkeit durch eine CellttfUllung filtriert. Ss wird eine helle (klare)organische Flüssigkeit erhalten, die aus einer Lösung von 854 NAMW Alkylphenol in solventextrahiertem SAS5W-Ö1 besteht.
Beispiel 4
In einen Kolben der in Beispiel 1 beschriebenen Art werden 400 g (0,5 Mol) 800 NAMW-Polypropylen gegeben. Das Polypropylen wird auf 660C (15O°F) erwärmt und langsam in 30 Hinuten mit Hilfe eines Tropftrichtere mit 52 ml flüssigem Phenol, das 2 Mol Phenol Je Mol BF, enthält, versetzt. Die flüssige Phenol-BF~~Mischung liefert 0,5 Mol Phenol und
009821/1763
Oρ25 Mol BP . Nach Zugabe von Phenol und BP, wird die er-
3 5
haltene Mischung 5 Stunden lang unter kräftigem Rühren
bei einer Temperatur von 60 - 660C (140 = 15O0F) gehalten. Dann leitet man in die flüssige Reaktionemischung Ammoniak ein, bis etv/a 0„3 Mol HH, zugesetzt sindP "behandelt die Reaktionemischung etwa 3 Stunden bei 149°G (3000I1) mit Wasser» dampf, filtriert und leitet in das Filtrat etwa 3 Stunden bei 1490C (3000P) Stickstoffgas ein. Das getrocknete flüssige Produkt enthält 892 (theoretisch 894) AKMV/ Alkylphenol und weist einen Sauerstoffgehalt von 1?65 Gewichts-^ auf, (für 892 NAMW theoretisch 1P792)f woraus sich ergibt, daß das flüasige Produkt 92 $ 892 NAIlW Alkylphenol enthalte
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß dem Polypropylen 446 g solventextrahiertes SAE5V/-= öl zugesetzt werden., Die erhaltene getrocknete Öllösung enthäl etwa 47 # 892 NAMW Alkylphenol und hat eine Viskosität von 1343 SSU bei 380O (100°P) und von 82 SSU bei 99°O (2100P).
Beispiel 6
In einen Kolben der oben verwendeten Art werden 800 g 800 NAMW Polypropylen und 536 g solventextrahiertes SAE5W--Ö1 gegeben» Unter Rühren der Öl-Polypropylenmisnhung werden 105 mi (128 g) der in Beispiel 4 beschriebenen Mischung aus
009821/1763
BAD
16Λ5470
Phenol und BP, in zwei Anteilen von je 52,5 ml innerhalb von 5 Minuten zugesetzt. Die Mischung wird 30 Minuten lang langsam und dann 4 Stunden lang kräftig gerührt. Während des kräftigen Rührens steigt die Temperatur der Reaktionsmischung von der Temperatur der Umgebung von etwa 260G (78 P) auf etwa 390C (1130P) an« Dann wird Ammoniak eingeleitet, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 54 - 570C (130 - 1350P) ansteigt. Das Einleiten von Ammoniak wird solange fortgesetzt, bis die Parbe der Reaktionsmischung von rot nach goldgelb umschlägt. Die mit Ammoniak neutralisierte Reaktionsmischung wird auf 149°C (3000P) erwärmt, 4 Stunden lang mit Wasserdampf und 90 Minuten lang mit Stickstoff behandelt und dann filtriert. Ale Produkt wird eine Lösung von ^892HAMW Alkylphenol in eolventeztrahiertem SAE5W-Ö1 mit einer Viskosität von 3898 SSÜ bei 380C (1000P) und 130 SSU bei 99°C (2100P) erhalten.
Beispiel 7
Eine Torrichtung der oben beschriebenen Art wird mit 70 g (0,75 Mol)Phenol und 500 ml η-Hexan beschickt. Man erwärmt die Mischung unter Rühren, bis sich das Phenol löst, und leitet dann ohne weitere Wärmezufuhr ΒΡ,-Gas in die Lösung ein, bis etwa 0,75 Hol zugesetzt sind. Mit Hilfe eines Tropftrichtere wird eine Lösung aus 1100 g (1,0 Mol) 1100 NAMW Polypropylen in 600 ml Hexan innerhalb von 90 Minuten zugegebenη Die dunkelro-
009821/1763
te Reaktionsmischung wird etwa 16 Stunden ohne Wärmezufuhr gerührt und bleibt während der 16 Stunden bei der ümgebungs temperatur von 22 - 240C (72 - 750F) ο Dann zersetzt ms.n dan Katalysator durch Zugabe von 500 ml Wasser zu des? Keaktionaprodukt, rührt die erhaltene Mischung 50 Minuten lang., -,rennt die Wasaerschicht in einem Scheidetrichter ab v.pA wäacht die organische Schicht (Hexanlösung} mehrers Male mit Was se?,. Die mit Wasser gewaschene Hexanlösung wird über Magnesium sulfat getrocknet ο Aus der getrockneten Heuc-'i«löHung wS.rtf. An ■*. ner Destillationsvorrichtung Hexan abdestill:Lert, Der Rückstand wird bei vermindertem Druck erwärmt, es wird jedoch wenig Phenol gewonnen» Der hexan= und phenolfreie Rück stand weist eine Viskosität von 1108 SSU bei 99°C (2100P) auf und enthält nach der Analyse O?75 Sauerstoff und 1140 NAMW-Alky!phenol» Aus dem analytisch ermittelten und dem für 1140 NAMW Alkylphenol berechneten Sauerstoffgehalt wird bestimmt, daß der hexan- und phenolfreie Rückstand 52 f> J_140 NAHW Alkylphenol enthält ο Ein 1140 NAMW Alkylphenol hat einen Alkylrest mit 74
Das 1140 NAMW Alkylphenol in dem hexan- und phenolfreien Rück·= stand von Beispiel 7 kann durch Behandlung mit Kieselsäuregel, Waschen der Mischung aus Kieselsäuregel und Alkylphenol mit η-Hexan zur Entfernung von nichtumgesetztem und nicht reaktionsfähigem Polypropylen» Extrahieren des im Kieselsäure-
009 821/1763
BAD ORIGINAL
gel zurückgehaltenen Alkylphenols mit Äther und Verdampfen des Äthers gewonnen werden«
Beispiel 8
Eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art wird mit 100 ml η-Hexan und 200 g einer Lösung von 70 000 NAMW Polybuten (hauptsächlich Polyisobutylen) in solventextrahiertem SAE-5°- leichtöl beschickt, die etwa 20 Gewichts·■ ji des Polybutene enthält. Die Mischung wird gerührt, bis sich bei Umgebungstemperatur von 22 - 230C (72 - 740F) eine Lösung mit homogenem Aussehen bildet- Dann setzt man der lösung des Poly* butens eine flüssige Mischung zu, die durch Auflösen von 20 g Phenol in 10 ml eines Phenol-BF-^Produkts mit einem Verhältnis von 2 Mol Phenol zu 1 Mol BF, erhalten worden ist«, Die Miscchung wird 5 Stunden lang gerührt und dann mit Ammoniak neutralisiert. Die neutralisierte Mischung wird von Umgebungstemperatur auf H9°C (3000F) erwärmt, 45 Minuten lang mit Wasserdampf und dann 60 Minuten lang bei 160OtJ (3200F) mit Stickstoff behandelte Das mit Stickstoff behandelte Produkt wird bei 149 - 16O0G (300 - 3200F) durch eine Gelite« Füllung filtriert., Das filtrierte Produkt ist klar, hat einen Sauerstoffgehalt von 0,55 Gewichts-^ und eine Viskosität von 609 SSU bei 99°C (2100F) und von 38 880 SSU bei 380C (10O0F).
009821/1763 0
16A5470
^ 56 ^
Beispiel 9
Eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art wird mit 100 ml η-Hexan und 200 g der in Beispiel 8 beschriebenen lösung von 70 000 NAMW Polybuten in Leichtöl beschickte Die erhaltene lösung wird unter Rühren auf 20C (360P) abgekühlt und mit 10 g eines 8 Mol Phenol - 1f0 Mol BF^-Produkts, das mit 30 g Phenol verdünnt istp versetzt. Die Reaktionsmischung wird etwa 5 Stunden lang gerührt^ wobei die Temperatur langsam von 20C (360P) auf etwa 320O (900P) ansteigt» Dann destilliert man das Hexan ab und behandelt den hexanfreien Rückstand bei 1490C (3000P) 135 Minuten lang mit Wasserdampf und dann 90 Minuten mit Stickstoff. Der mit Stickstoff behandelte Rückstand wird bei 143 - H9°C (290 - 3000P) filtriert. Das FiI-trat ist eine helle klare bernsteinfarbene Flüssigkeit mit einer Viskosität von 3315 SSU bei 990C (2000P)0 Das in diesem Produkt enthaltene Alkylphenol hat ein sehr viel höheres Molekulargewicht als das Produkt nach Beispiel 8, wie aus dem Unterschied der bei 990C (2000P) gemessenen Viskositätsv/erte deutlich hervorgeht.
Beispiel 10
200 g Butylkautschukwürfel werden in 2 1 Hexan gelöst. Mit dieser Hexanlösung wird eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art beschickt« Die Lösung wird unter Rühren auf 270C (800P)
009821/1763
erwärmt und dann ohne weiteres Erwärmen rasah mit 144 ml (165 g) eines Phenol-BF^rodukts mit 1 Mol BF5 je 6 Mol Phenol versetzt (liefert 1P57 Mol Phenol)o Die erhaltene Mischung wird 20 Stunden lang praktisch bei Umgebungstemperatur (220O ( 72°F))gerührto Man neutralisiert die erhaltene Mischung mit Ammoniak und treibt das Hexan bei 380C (10O0P) ab. Nach Entfernung des Hexans werden 100 g solvenextrahiertes SAB5W-Ö1 zugegeben., Die erhaltene Lösung in solventextrahiertem SAE5W-Ö1 hat nach der Analyse eine Hydroxylzahl von 4s0 (4 Milliäquivalen» te KOH pro g_ ■Produkt) und einen Sauerstoffgehalt von 0,403 Gewichts=·^ Das in dem solvent extrahiertem SAE5W-Ö1 gelöste Alkylphenol hat eine Alkylgruppep die hauptsächlich aus Isobutyleneinheiten und kleineren Mengen C^-Dien in den Verhältnisseng wie sie in dem Butylkautschuk vorliegen, besteht,,
Beispiele 11^13
Bei jeden der frei nachfolgenden Beispiele wird zunächst eine Lösung aus 1500 g (O0583 Mol) 2576 NAMW Polybuten in 1500 ml η-Hexan in eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art gegebene Es werden verschiedene Molverhältnisse von Phenol und BF^ je Mol Polybuten bei etwas verschiedenen Reaktionstemperaturen angewandt» Phenol und BF^ werden als flüssige Mischung von Phenol und Phenol~BF«~Komplex jeweils langsam mit Hilfe eines Tropftrichtere zugesetzt. Nach Zugabe der flüssigen Mischung aus Phenol und BF, wird die Reaktionsmischung etwa 3 Stun
009821/1763
den lang weiter gerührt. In jedem Fall verwendet man Ammoniak zum Neutralisieren dea Katalysators 3 destilliert das Hexanlösungsmittel von dem neutralisierten Reaktionsprodukt ab, behandelt daa hexanfreie Produkt etwa 135 - H5 Minuten bei 16O0C (32O0F) mit Wasserdampf-> trocknet das mit Wasserdampf be handelte Produkt bei 160°C( 3200P)5 wobei die Trocknung durch Einführung von Stickstoff unterstützt wirdf und filtriert das getrocknete -Produkt. In der folgenden Tabelle 1 sind die Molmengen von Phenol und BF, und die Temperatur bei der Phenol und BF« zugesetzt werden, angegeben^ In der Tabelle bedeuten: "Start" die Temperatur vor Beginn, "BF~ zugegeben" die Temperatur nach beendeter Zugabe und "Ende" die Temperatur am Ende dea dreistündigen weiteren Rührens> In Tabelle I sind ferner die entsprechenden Zahlendurchschnittsmolekulargewichte (NAMW) der Alkylphenole, der Älkylphenolgehalt des getrockneten Produkts in Gewichts-^ und die Zahlendurch-=· achnittskohlenstoffgehalte(NACC)der entsprechenden Alkyl--eubstituenten angegeben?
0098 21/17 6 3 BAD ORIGINAL
Tabelle I
nit 2576 HAMW Polybuten alkyliertee Phenol
O CO CO ro
cn
Beisp» Phenol
Mol
BP5
Mol
Temperatur 0C (0P) BP3
zugegeben
Ende W2> Gehalt Alkyl
HAOC
11
12
13
1,27
1.1
1,57
0,32
0,36
0,345
< Start 15 (59)
32 (90)
28 (82)
20 (68)
26 (78)
28 (82)
2358
933
1934<3>
75 #
29 #
87 #
161
60
131
O (32)
16 (60)
24 (76)
(1) auf (700P) gekühlt
(2) Theoretisches NAMW: 2576+94 oder 2670
(3) eine Lösung aus gleichen Gewichtsteilen dieses Produkt und von extrahiertem SAE5W-01 hat eine Viskosität von 477 SSU bei 990C
vO
1J
CJJ
cn
Beispiel 14
Eine Reaktionsvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, wird mit 1500 g 2576 NAMW Polybuten und 1500 solventextrahiertem SAE5W-Ö1 beschickt. Diese Polybutenlösung in solventextrahiertem SAE5W=Ö1 wird unter Rühren mit Hilfe eines Tropftrichtere innerhalb von 25 Minuten mit einer flüssigen Mischung aus 2,4 Mol Phenol und 0,345 Mol BF^ versetzt, wodurch die Temperatur der Mischung von 240O (760P) auf 280C (820P) ansteigt. Nach Zugabe von Phenol und BF, wird noch 150 Minuten weitergerUhrt„ Dann neutralisiert man die erhaltene Mischung mit Ammoniak, behandelt das neutralisierte rrodukt 2 'Stunden lang bei 1600C (3200P) mit Wasserdampf und trocknet bei 1600C (3200P) eine Stunde lang unter Einführen von Stickstoff. Die Wasserdampf- und Stickstoffbehandlung führt zu einem Gewichtsverlust von 144 g. Das getrocknete rrodukt wird filtrierte Das getrocknete Produkt hat eine Viskosität von
_ ο
521 SSU bei 99 C (210 P) und enthält etwa 40,4 Alkylphenole
Beispiel 15
Ein Reaktionsgefäß wird mit 57 kg (125 lbso; 0,028 kg-Mol9 0,061 pound-Mol) 2040 NAMW Polybuten und 57 kg (125 lbs.) eolventextrahiertem SAE5W-Ö1 beschickt, Die Mischung wird unter Rühren auf 330C (920P) erwärmt und bei dieser Temperatur mit 11 kg (25 lbs*) einer flüssigen Mischung, die OsO75 kg-Mol (0,165 pound=Mol) Phenol und 0,0161 kg~Mol (0,0355 pound-Mol)
009821/1763
, liefert, versetzt» Die erhaltene Mischung wird 3 Stunden lang gerührte wobei die Temperatur der Reaktionsmischung von 330C (930P) auf 480O (1180P) ansteigt. Das Reaktionsprodukt wird dann 20 Minuten bei 480C (1180P) mit Stickstoff behandelt, mit Ammoniak neutralisiert und unter Stickstoffatmosphäre 3 Stunden lang gerührte Man erwärmt das neutralisierte Reaktionsprodukt auf 1230C (2540P) und führt in die Flüssigkeit Wasserdampf ein· Die Wasserdampfbehandlung wird 5,25 Stnden lang über einen Temperaturbereich von 124 - 1490C (256 - 3000P) durchgeführt^ wobei während der letzten drei Stunden eine Temperatur von 1490C (3000P) angewandt wird. Dann erwärmt man den Inhalt des Reaktionsgefäßes auf 1210C (25O0P) und führt zur Unterstützung der Trocknung 4 Stunden lang Stickstoffgas in die Flüssigkeit eino Das getrocknete Produkt wird filtriert. Es werden 112 kg (247 lbs«) kristallklares trockenes Produkt gewonnen, das 43 # Alkylphenol (Polybutylphenol)enthält« Das getrocknete Produkt hat ein spezifisches Gewicht von 0*8897 bei 250C (770P) und eine Viskosität von 493 SSTT bei 990C (210°P)P
Aus dem InfrarotSpektrum ergibt sich, daß das Polybutylphenol nach Beispiel 15 zu mehr als 95 % aus p~Polybutyl~' phenol besteht«
Zum Nachweis der Reproduzierbarkeit der mit dem erfindungsgemäseen Alkylierungsverfahren erhaltenen Ergebnisse werden die Er«
009821/-1783
ge"bni8se von drei Versuchen zur Herstellung von Polybutyl-= phenol unter Verwendung eines 2040 NAMW=Polybutens und von Phenol und BP~ im Molverhältnis 1 ι 2,7 : 0,337 „ngegeban« Die Menge der Bestandteile wird bei jedem Versuch geändert, Der erste Versuch wird in Hexan als Reaktionelösung3nittel durchgeführte das durch Destillation entfernt wird» Die bsidßn anderen Versuche werden in SAE 5W-Ö1 als lösungsmittel für die Umsetzung durchgeführt, wobei als Produkt eine Löaungs des Polybutylphenols in SAl 5W-Ö1 erhalten v/irdc Das bei den beiden letztgenannten Versuchen erhaltene Polybutyl"phenol =■ produkt wird jedoch frei von SAE 5W=Ö1 und von nietung ersetztem und nichtreaktivem Polybuten isolierte Die angegebenen Eigenschaften beziehen sich auf dieses isolierte A'rodukt, Jeder der drei Versuche wird in der Weise durchgeführt, daß man der Lösung des Polybutene in Hexan oder SAE 5W~Ö1 eine flüssige PJienol~BF_~Zusammensetzung zusetzt, die Reaktionsmischung nach Zugabe von Phenol und BP, jeweils etwa 2 Stunden lang rührt und mit Ammoniakgas neutralisiert, wenn als Lösungsmittel Hexan verwendet wird, das Hexan von dem neutralisierten Produkt abdestilliert, keine Wasserdampfbehandlung durchführt« sondern eine Agglomerierung der BF~-NH,=Teilchen bei 177 ■-■= 2320O (350 - 4500P) durchführt, während man die Mischung unter Einführung von Stickstoff behandelt und trocknet und daß man die getrockneten Produkte filtriert„ Die wesentlichen Werte für jeden der drei Versuche sind in Tabelle II nachstehend angegeben:
009821/1763
BAD ORIGINAL
Tabelle II Alkylierung von Phenol mit 2040 NAMW Polybuten
Beispiel
O
Temperatur 0C (0P.) Start BP,
zugegeben
Ende Älkylphenol NAMW Gehalt Alkyl
NACC
O
<o
00 1fi
κ, To
^ 17
u> 18
24 (76)
22 (72)
40 (104)
29 (84)
28 (82)
53 (128)
35 (95)
38 (100)
50 (122)
Ί782
1755
1752
70 £
69 '*
66 -5ß
118 ^
116
116
Beispiel 19
Ein Reaktionsgefäß der oben beschriebenen Art wird mit 550 g (0,27 Mol) 2040 NAMW Polybuten und 500 ml Hexan beschickt» Die Mischung wird bei Umgebungetemperatur (etwa 220O (720F)) solange gerührt*bie eich eine !»ösung bildet» Dann wird die lösung bei dieser Temperatur und unter langsamem Rühren mit 60 ml (73 g) eines flüssigen Reaktionsprodukts aus Phenol und BP3 mit 52 g (0*553 Mol) Phenol und 21 g (0,31 Mol) BF, tropfenweise versetzt. Das Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer und des Katalysators beträgt 0,24 Mol Phenol und 1,145 Mol BP, Je Mol Polybuten. Nach beendeter Zugabe der flüssigen Mischung aus Phenol und BP, wird die Reaktionsmischung 3 Stunden lang kräftig gerührt, wobei die Temperatur auf etwa 320C (900P) ansteigt» Der Katalysator wird durch Zugabe von 500 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung von 220C (72°P) zersetzt. Die Mischung aus organischer und wässriger Flüssigkeit v/ird 15 Minuten lang kräftig gerührte Dann zieht man in einem Soheidetrichter die waserige Schicht ab und wäscht die organische Schicht mehrere Male mit Wasser, das bei 220C (720P) mit Natriumchlorid gesättigt ist■> Aus der mit*Salzwasser gewaschenen organischen Flüssigkeit wird Hexan durch Destillation entfernt- Der flüssige organische Rückstand wird etwa 3 Stunden lang bei 1380C (28O0P) mit Wasserdampf und dann etwa 3 Stunden bei 1490C (3000P)
009821/1783
BAD ORIGINAL
unter Einführen von Stickstoff behandelto Das erhaltene Produkt hat einen Sauerstoffgehalt von 1^36 Ge*#ichta°?£ und enthält 831 NAMW~Polybutylphenol (Sauerstoffgehalt 1s!92)o In dem getrockneten Produkt sind etwa 71 cß> dea 831 KÄMW-»?oly~ butylphenols enthalten»
Beispiel 20
Eine Reaktionsvorriöhtung, wie sie oben "beschrieben wurde ρ wird mit 1740 g (0*85 Mol) 2040 ÄAMff Polybuten und 820 ml Hexan beschickte Diese Stoffe werden gerührt*, bis sich eine Lösung bildetο Die Lösung wird unter langsamem Rühren in. einer Zeit von 30 Minuten tropfenweise mit 222 ml (255 g) einer flüssigen Mischung aus Phenol und BF, im Verhältnis von 4 Mol Phenol zu 1^0 Mol BF- versetzt* Die Temperatur der Reaktionsmischung steigt von 22°C (72 P) der Temperatur zu Beginn der Phenol-BF~~Zugabe auf 32°ß (900F) nach 2,5 Stunden langem kräftigem Rühren nach der Phenol-=BF,-Zugabe an„ Der Katalysator wird durch Neutralisation mit Ammoniakgas unwirksam gemacht« Die neutralisierte Mischung wird auf 149°c (3000F) erwärmt. Von 710G bis 1490O (160 - 3000F) wird Stickstoff» gas eingeleitet, wodurch 600 ml Hexan entfernt v/erden« Durch weiteres Einleiten von Stickstoff bei 1490C (3000F) und mit 0,042 nr pro Stunde (185 cubic feet per hour), gemessen bei 220O (720F) und Atmosphärendruck, für weitere 15 Minuten
009821/1785 BAD
die restlichen 220 ml Hexan entfernt. Die hexanfreie or ganische Flüssigkeit wird bei 149°C (3000P) 4 Stunden lang
ο °
mit Wasserdampf behandalt und dann bei 149 C (300 P) unter Einführung von Stickstoff mit 0?042 nr pro Stunde (1,.5 cubicfeet per hour) für 1 Stunde getrocknete. Die getrocknete organische Flüssigkeit wird zur Entfernung des agglomerierten. BF-~NH* filtriert« Das durch Wasserdampfbehandlung gewonnsne Phenol macht 110 g aus, von den eingesetzten 160 g haben also 50 g (0,532 Mol) reagiert» Das getrocknete Reaktionsprodukt enthält etwa 70 Mol-# 1345 NAMW Polybutenylphenol (aus der Hydroxylzahl berechnet) o
Die eingesetzten Molverhältnisse von Reaktionsteilnehmern und Katalysator - bezogen auf 1 Mol 2040 NAMW Polybuten in Beispiel 19 und 20 sind folgende:
Beispiel 19: 1#0 Mol Polybuten ~ 2p04 Mol Phenol -.
1,145 Mol BP3
Beispiel 20: 1,0 Mol Polybuten - 2,0 Mol Phenol -
0,5 Mol BF5
Das in Beispiel 19 angewandte höhere Molverhältnis von BPj hatte also eine stärkere Spaltung von Polybuten, die zu dem 831 HAMW-Polybutylphenol-Produkt führte, zur Folge als die Anwendung des niedrigeren BF^-Verhältnisses in
QÖ9821/1763
BAD ORIGINAL
Beispiel 20, wobei 134-5 NAMW Polybutylphenol gebildet wurde. Jedoch führt selbst die Anwendung von 1 oder etwas mehr als 1 Mol BP, je Mol Polybuten zur Bildung von Cc0"" oder höher alkylierten Phenolen. Das nach Beispiel 19 erhaltene 831 NAMW-Polybutylphenol hat etwa 52 NACC (oder 13 C^Hg-Elnheiten.und das 1345 NAMW Polybutylphenol hat etwa 88 NACC (oder 22 C^Hg-Einhfeiten)β
Beispiel -21
In einem Reaktionsgefäß der oben beschriebenen Art wird eine Mischung aus 0,735 Mol 2040 NAMW-Polybuten und 1500 ml Hexan mit einer Temperatur von 280C (82 F) unter langsamem Rühren innerhalb von 25 Minuten mit einer flüssigen Mischung aus 1f98 Mol Phenol und 0,383 Mol BP, versetzt« Während der 25 Minuten dauernden Zugabe von Phenol und BP, steigt die Temperatur der Reakticnamischung von 280C (820P) auf 320C (9O0J?) an, Die erhaltene Reaktionsmischung wird 2r75 Stunden bei 320C (9O0P) kräftig gerührt und dann mit Ammoniak neutralisiertDie neutralisierte Mischung wird 1,25 Stunden bei 160°C (3200P) untei Einführung von Stickstoffgas von Hexan befreit, 2,25 Stunden lang bei 149 - 160°C (300 3200P) mit Wasserdampf behandelt und 0,75 Stunden bei 1600C (3200P) unter Einführung von Stickstoff mit 0f142 τί? pro Stunde (5 cubic feet per hour), gemessen bei 250C (770T) und Atmos«
009821/1763
16A5A7Q
phärendruck, getrocknet<, Die getrocknete organische Flüssig» keit wird zur Entfernung von festen agglomerierten B$V-NH*~ Teilchen filtrierte Das trockene · Filtrat enthält 1713 NAMW-PoIybutenphenol in einer Ausbeute von 85 Mol-%o Eine Mischung aus gleichen Gewichteteilen dee getrockneten flüssigen •filtrate und von SAB 5W-Ö1 hat eine Viskosität von 402 SSU bei 99°ü 0
In den folgenden Beispielen 22 - 31 werden 2*7 Mol Phenol je Mol 2040 NAMW Polybuten angewandte Aus gleichen Volumenteilen Hexan und des genannten Polybutene wird unter Rühren eine Hex"anlösung hergestellt. Das Molverhältnis von Bl·1, au Polybuten beträgt 0p63 bis 0,38 Mol BP, je Mol Polybuten, und die
^ dem
Temperatur zu Beginn ("Start") und nach/Ende der Phenol»--BF*·= Zugabe (BP. zugegeben") sowie die Temperatur am Ende dea 2,5 Stunden langen weiteren Rührens ("Ende") werden ebenfalls ver ändert. Die übrigen Bedingungen, wie Ammoniakneuträlisation von BF.», Entfernung von Hexan, Was serdampf behänd lung zur Entfernung von niehtumgeeetztem Phenol, Trocknen unter Einführen von Stickstoff und die Entfernung von festem BIU-NH-sind praktisch die gleichen wie in Beispiel 21. Die wesent_ liehen Werte für die Beispiele 22 bis 31 sind aus der folgenden Tabelle III zu ersehen.
009821/1763
BAD ORIGINAL
Tabelle III Alkylierung von Phenol mit 204-0-NAMW Polybuten
Beiep· Phenol
(D
MoI
(1)
MoI
Start Temperatur 0C (0P-) Ende Alkylphenol Gehalt O Alkyl
BP zuge- MMff(2)
22 2,7 0,63 22 C72) 3 geben 35 (95) 80 76
23 2,7 0,60 60 (140) 27 (80) 71 (160) 1167 37
24 2,7 0,53 21 (70) 60 (140) 22 (72) 595 90 121
25 2,7 0,50 0 (32) 22 (72) 24 (76) · 1825 79 122
O 26 2,7 0,52 22 C72) 23 (73) 35 (95) 1836 98 102
O
(0
27 2,7 0,52 27 (80) 29 (84) 38 (100) 1529(5) 88 66
28 2,7 0,52 22 (72) 34 (94) 29 (85) 1027 (6* 77 99
Iv? 29 2,7 0,34 24 (76) 27 (80) 35 (95) 1493 (7) 83 120
30 2,7 0,34 43,(110) 29 (84) 60 (140) 1782 ^ 66 107
CD 31 2,7 0,34 22 (72) 52 (135) 22 (72) 1614 (9) 83 129
22 (72^ 1926
(1) pro Mol 2040 NAMW Polybuten
(2) Theoretisches "HAMW: 2040 + 94 oder 2134
(3) Mol # aus Hydroxylzahl
(4) angenähert, bezogen auf C^Hg
(5) Produkt hat eine Viekoeität bei 99°C(210°P.) ▼on 18602 SSU.
(6) Produkt hat eine Viskoeität bei 990C
(2100P) von 12183 SSU.
(7) Produkt hat eine Viskosität bei 990C
(2100P.) von 17257 SSU. -*
(8) Produkt hat eine Viskosität bei 990C-^ ,'21O0Po) von 20412 SSU. $>
(9) Produkt hat eine Viskosität bei 99°c ο (21O0P.) von 18978 SSÜ.
Die in Beispiel 23 angewandte hohe Reaktionstemperatur von 60 - 710O (HO - 16O0B1) führt zu einer ziemlich beträchtlichen Polybutenapaltung, wie das erhaltene 629 FAMW-PoXybutylphenol zeigt, insbesondere im Vergleich au Beispiel 22 mit einer Reaktionstemperatur von 21' - 350C (70 - 95°F)r bei dem praktisch das gleiche Verhältnis von BF~ zu Polybuten angewandt, aber 1167 NAMV-Polybuty!phenol erhalten wird* Das 2040-Polybuten hat einen NAOC von etwa H4o Sa scheint daher, daß die Kombination von BP,<=Molverhältnis und Reaktionstemperatur in den Beispielen 22 und 23 zu einer Verkürzung der Polybutenkettenlänge um 52 bzw„ 25,7 % führt«, Durch Verminderung der in Beispiel 23 angewandten Katalysatormenge um etwa die Hälfte wird eine bedeutete Verbesserung in Bezug auf die Polybutenspaltung erzielt, wie aus Beispiel 30 zu ersehen ist, worin praktisch die gleiche Reaktionstemperatur und 0,34 Hol BF« angewandt werden« Durch die Beispiele 24 9 25 und 31 wird eine beträchtliche Reproduzierbarkeit nachgewiesene Wenn Polybuten und polymere Alyklierungsmittel, in denen Buten« einheiten überwiegen, zum Alkylieren von Phenol in leichtem Mineralöl verwendet werden, hat die Reaktionstemperatur an~ scheinend einen geringeren Einfluß auf den Polymerabbau oder die Spaltung als in den oben angegebenen Fällen· Diese Erscheinungen werden durch die folgenden Beispiele 32 bis 46 erläutert«
009821/1763
~ 51 ~
Pur die Phenolalkylierungen mit 2040 MMW-Polybuten in den Beispielen 32 bis 46 wird solventextrahiertes SAE 5W-Ö1 ala lösungsmittel für die Alkylierungereaktion verwendet« Das Lösungsmittel wird nicht entfernt, ao dpß als Endprodukt eine Lösung des Polybutylphsnole in. solvent·» extrahiertem SAI- 5W-Ö1 erhalten wird« Anteile einiger dieser Lösungen von Polybutylphenol in eolventaxtrahiertem SAE 5W-öl werden nicht nur zur Entfernung des solventextrahierten SAE 5W-OIs,, sondern auch von nichtumgesetfütem und nicht reagierendem Polybuten und zur Isolierung der Polybutylphenolprodukte weiterverarbeitet s deren Molekulargewichte (NAMW). bestimmt werden. Die Alkylierungsreaktionen werden in der oben beschriebenen Weise durchgeführt. Phenol und BP- werden der Lösung von Polymerem in Öl langsam als flüssiges *rodukt zugesetzt* Nach der BF^-Zugahe wird die Reaktionamischung 2 bis 3 Stunden lang kräftig gerührt. BP- wird mit Ammoniak neutralisiert£. und nichtumgesetztes Phenol wird durch Behandlung mit Wasserdampf und/oder Stickstoff bei 149 - 2320G (300 4500P) entfernt- Die Reaktionsmischung wird im erforderlichen Maß getrocknet, und die Polybutylphenollösung in solventextrahiertem SAE 5W-Ö1 wird zur Entfernung von festem BP5-NH5 filtrierte Die Werte für die Beispiele 32 bis 46 aind in Tabelle iV aufgeführt« Die Überschriften der gegenüber den früheren Tabellen neuen Spalten bezeichnen: "WR öl su
00982W1763 BADORIQtNAL
~ 52 -
PB" das angewandte Gewichtererhältnie von solventextrahitrtea SAB 5W-Ö1 zu Polybuten; "* im öl" die PoIybutylphenolgewichtskonzentration In dem solventextrahiertem SAB 5W-Ö1| und "990C (2100P) SSU" die Viskosität der Lösungen von Polybuty!phenol in eolventeztrahiertem SAE 5W-Ö1 bei 9 990O (210°?) in Saybolt-Unirersalsekunden*
009821/1763
Sabelle IV
«swag
phenol ait 2040 HAMV/ Polybuten is solventextrahierteia SAE 5 W Öl
■3eiü*j.> !
Ä
ο · Phenol I?
Ü&'-x, $
(1) i
Start j 28 (82) Temperatur 0O (0P0) Ende WR öl au im Öl Ii
990C
•·5
; ο 56 KoI j 23 (74) 3]?_ auge«· PB VJi
VM
ä S 37 ! 23 (74) p geben 38 (100) 37 (21O0I?) ιί
' "^. }
" ".
1^ 38 1,35 0,26 j 26 (78) 32 (90) 38 (100) 0p4? : : 1 41 SSlT
33 j 2P0 0,23 I 30 (86) 28 (82) 32 (90) 0947 s : 1 47(2) 1573
j ^ 40 2SO 0,36 23 (74) 27 (80) 59 (t02) 0,47 ! ! 1 39 1574
S 41 2P7 0,59 32 (90) 32 (90) 39 (102) 1 ; : 1 52 1568
42 2S7 0?52 28 (82) 29 (95) 29 (95) 0,47 J ! 1 50 423
S 43 2;7 0,52 32 (90) 27 (80) 29 (95) 0,47 · ί 1 46 1507
e 44 2,7 0952 22 (72) 29 (95) 38 (100) 0,47 ! ί 1 42 1662
> 45 2,7 0,48 38 (100) 32 (90) 47 (116) 0s47 : : 1 39(3) 1115
5 46
to
3. , „
2,7 0s45 23 (74) 40 (104) 46 (115) 0,67 ί 1 51 1293
2P7 0s34 23 (74) 32 (90) 66 (150) 0,47 i : 1 41 805
2*7 0,34 43 (110) 50 (122) 38 (100) 0,47 ί "ί 1549
297 0,34 22 (72) 28 (82) 29 (95) 0P47 ί 1 42 1163
2,7 OP34 27 (80) 60 (140) 0,67 ! 1 37 1943
2 „7 0,34 43 (110) 46 (114) 0,67 ί 1 49 985
297 0,27 32 (90) 0,47 ! ί 1 910
1655
(1) Pro Mol 2040 NAMW Polybuten
(2) PolyTjuty!phenol,frei von öl und nichttungeBctzten Polybuteneni 1529 NAlSW
(3) Polybutylpbanol, frei von öl und niohtumge-^1 gesetzen Polybutenen: 1706 NAMW ■**·
(4) Polybutylphenol, frei von Öl und nichtumge-o setzen Polybutenen: 1755 NAUW
Aus den Viskositäten der Lösungen in SAE 5W=Ö1 "bei 990C (2100P) ist zu ersehen, daß äs.a Polybuiyj. phenol von Beispiel 32 ein MOT von über 17063 das das HAMW des Polybutylphenols von Beiepi'·."· 1-0 ist» haben muß. Aue den drei KAHV-Werten der Beispiele 34, 40 und 43 von 1529*. Ή06 bzw« 1755 ist ersichtlichj daß hohe Reaktionsteiaperaturen nicht eo sohädlich sind, wenn Leichtöl als Verdünnungsmittel verwendet wird als wenn Hexan als Verdünnungsmittel dient (Beispiele 23 und 27) ο Bs ist festzustellen, daß bei Verwendung --on öl als Reaktionsverdünnungsmittel Reaktionstemperaiiren im Bereich von 50 bis 660C (122 - 1500P) gegenüber Reaktionstemperaturen von 23 bis 320O (74 - 9O0P) keine so drastische Molekulargewichts verminderung verursachen, wie ein Vergleich der 99°O (2000P) SSU-Werte (ein qualitatives Maß für das Molekulargewicht dee gelösten Stoffs) des Lösungeprodukts von Beispir" 4-2 mit den Produkten von Beispiel 33 und 38 zeigt.
Wie oben gezeigt wurde, können nach dem erfinäungsgerüäßsn ΑΙΙζγ-lierungsverfahren neue alkylsubstituierte, hauptsächlich p-substituierte» Phenole, die durch im wesentlichen cliphatisoho Olefinkohlenwasserstoffpolymere mit 50 und mehr Kohlenstoff&töi.!-n substituiert sind, hergestellt werden,. Zwar findet unter b? attire*; e oben erläuterten Reaktionsbedingungen, d3hu Temperatur ν.ηύ. BSV-Ver hältnis zu AXkylierungsmittel, bei Polybuten oder Poiyi^orcn, ir. denen Buteneinheiten überwiegen, sine Spaltung fiea Poiy.Mersubiitv tuenten an dem Phenol in Bezug auf das als A^.B^.r.gSHt-·."-·' -■■::■
0G9821/1763
BAD ORIGINAL
wendete polymere Alkylierungsmittel statt, man kann jedoch trotzdem alkylsubstituierte Phenole mit Ccq- und höheren Subetituenter. herstellen. In vielen Fällen kann die Spaltung wegen der hohen Verwesung des kostspieligeren Phenolreaktionsteilnehmers oder deshalb hingenommen werden, weil das dabei erzeugte Alkylphenolprodukt besondere Torteile hat oder weil das erhaltene Alkylphenol nach keinem bekannten Verfahren mit ebenso leioht zugänglichen Alkylierungsmitteln hergestellt werden kann. Di· Polybutene und Polypropylene und eine Reihe von Copolymeren, die Überwiegend Einheiten aus Propylen» den Butenen und Isobutylen aufweisen, sind im Handel erhältlich und befinden sich aohon seit einiger Zeit auf den Harkt. Seibat die ale Butylkautschuk bekannten elasto-
meren Isolmtylen-Dienpolymere sind B&licn salt einiger Zeit Handeleprodukteο Daher sind die am meisten bevorzugten Bedingungen der Reaktionstemperatur und des BF--Verhältnissea zu polymerem Alkylierungsmittel nicht allgemein für die Her* βtellung von alkyllerten Phenylprodukten mit 50 und mehr Kohlenstoffatomen entscheidend. Vielmehr wenden diese bevorzugten Bedingungen dann mit Vorteil angewendet.wenn man die Verwertung von Phenol und polymerem Alkylierungsmittel auf einen Höchstwert bringen und ein alkyliertes Phenol mit einem möglichst hohen Alkylsubstituenten erzeugen will.
009821/1763 BAD
Wie bereite erwähnt wurde, können die C50- und höheren Alkylphenole als vorteilhafte Ausgangs stoffe für die Herstellung von neuen Produkten dienen· Beispielsweise kann nan durch Umsetzung dee C50- und höheren Alkylphenols als Alkalisale Bit einem Dichloralkyläther, zum Beispiel Di-2~ ohloräthylttther, Di-3-ohlorpropyläther oder Bi=2*Ohlorpropyläther, P-Örq- und höhere Alkylchloralkoxyalkylphenolate herstellen· Beispielsweise wird p-Polypropy!phenol, dessen Polypropylgruppe ein Molekulargewicht von 798 und eine Größe Ton 57 Kohlenstoffatomen aufweist, mit Natriumhydroxyd in äquimolaren Verhältnissen umgesetzt, um das Natrium-Cey-Alkylphenolat herzustellen. Dieses Natriumphenolat wird mit einer äftulmolaren Menge ß-Dichloräthyläther bei 160 - 1710C (320 - 3400F) umgesetzt. Durch rasche Zugabe des gesamten Θ-Dichloräthyläthere auf einmal erhält man durch Umsetzung de« «Inen Ghloratoms mit dem lfatriumphenolat und Dehydrochlorierung der «weiten Chloräthylgruppe unter Bildung des monomeren Vlnyloxyäthyl-Cfc*-- Alky !phenolate, das dann polymeriaiert· ein polymeres Produkt. Sine etwas langsamere Zugabe von ß-Diohloräthyläther kann zu 2y2-Di(C.^alkylphenoxy-)-äthyläther führen, besondere wenn weniger als äquimolare Mengen ß-Dichoräthyläther angewandt werden. Bine sehr lansamgt Zugabe τοη ß-Dichloräthyläther fuhrt zur Bildung von p-C57-Alkyl~ß-chlorathoxyäthylphenolatietstere Verbindung kann mit Ammoniak , primären Alky!aminen, Diaminoalkanen und Aeaalkylenaminen, zum Beispiel Diäthylentriamin und Triäthylentetraamin, zur Einführung von stickstoff-
009821/1763
haltigen BrUoken umgesetzt werden, die zwei C~~~Alkyl~ phenolate durch eine Kette verknüpfen, die Stickstoff» Alkoxyalkyläthergruppen aufweistο Beispielsweise kann man durch Umsetzung von Ammoniak und primären Alkylamlnen mit ß-Chloräthoxyäthyl-CcY-Alkylphenolat folgendes Produkt erhalten:
(I) Alkyl
-0-C2H4-O-C2H4-N-C2H4-O-C2H4-O-
Wenn Ammoniak als Reaktionsteilnehmer verwendet wird, ist R ein Wasserstoffatom, dagegen ein Alkylrest, wenn ein primäres Alkylamin für die Umsetzung verwendet wird.
Die erfindungsgemäß erhältlichen
höheren Alkyl
phenole können auch mit überschüssigem Formaldehyd in Gegen-
zu wart von Alkali /Polyhydroxyverbindungen umgesete werden, die sowohl Pheno!hydroxygruppen als auch Alkanolhydroxygruppen aufweisen, zum Beispiel
(II) HO-CH2-
-CH,
-CH,
57 Alkyl J
-CH2OH
008821/1763
worin η 0 bis 5 bedeutet* Solche Verbindungen können an einer oder an beiden CEUOH-Gruppen weiter umgesetzt werden, wobei man mit Vorteil von der den niederen Alkanolen eigenen Reaktionsaelektivität Gebrauch macht, und dann durch umsetzung der Pheno!hydroxygruppe in Phenolatderivate übergeführt werden. Beispielsweise kann man 2r6-di(2 Hydroxyamine thy lol, 5~CcY~alkylbenzyl) 4-Ce-alkylphenol (n « 3 in Formel II) mit Adipinsäure oder Terephthalsäure in äciuimolaren Verhältnissen zu gesättigten Polyestern mit hohem Molekulargewicht umsetzen= Solche Polyester können durch IJm aetzung mit einem Dichlorid einer Dicarbonsäure vernetzt werden«
Man kann ferner die erfindungsgemäß erhältlichen Gc0 und höheren Alkylphenole mit 1 Mol oder mehreren Molen Erdalkalioxyd oder »hydroxyd zu den neutralen und Überalkaliaoheii 3rd alkalimetallsalzen umsetzen. Beispielsweise erhält man durch Umsetzung von 1 Mol Ocy-Polypropylphenol mit 1,6 Mol Bariumhydroxyd das entsprechende Bariumphenolat mit einem um 33 % höheren Bariumgehalt als das genau neutralisierte Bariumphenolato Sin solches hochbasisches Bariumphenolat kann als Antioxydans J.n Kurbelgehäuseschmierölzubereitungen verwendet werden und ferner die Alkalitat zum Neutralisieren von sauren Verbrennungsprodukten liefern. Bas hochbasis^he Barium Ce^-polypropylphenolat kann auoh mit einem Olefinoxyd, zma Beispiel Äthylenoxyd, unter Bildung von bariumhaltigen Poly
009821/1763
BAD ORIGINAL
clyoolderivaten dee O^-Polypropylphenola umgeaetzt werden. Dieae Bariumpolyglyoolatderivate der Ccq- und höheren Alkylphenole aind ala detergierend-diapergierende Mittel für Kurbel« gehftuae80hmierölzubereitungen geeignet, Beispiele für solche Bariunpolyglycolatderivate aind
0(CH2CH2O)5 Ba2/3
(III)
C57 Alkyl und
Alkyl
Bs2/3
Verbindung IT wird durch Zugabe von Xthylanoxyd zu einer 48 jC-ig«n löaung Von hoohbaaiachea Barium-C^-Polypropyl -phenol in eolYentextrahiertea SAB $1-01 (die Löaung enthält 4,7 % Barium und weist eine Geaaatbaaeneahl τοη 36,8 auf)
009821/1763
bei 1660C (33O0P), bis 20 Mol Äthylenoxyd je Mol Bariumphenolat aufgenommen sind, hergestellt. Das erhaltene Produkt ist fettartig und enthält 12„55 Sauerstoff und 3,2 °/o Barium. Ss stellt ein neues Schmierfett dar*
Die erfindungegemäB erhältlichen Og0- und höheren Alkylphenole können in ein Alkallmetallphenolat übergeführt und dann mit Kohlendioxyd unter Bildung der entsprechenden Alkalie~CeO~ und höheren Alkylsalicylate umgesetzt werden, die beim Ansäuern die Ccq- und höheren Alkylsalicyleäuren liefern* Beispielsweise wird 1 Hol Natrium~p-C~7"polypropylphenolat ait CO« bei 10,5 kg/cm2 (150 psi) und 1770G (35O0P) umgesetzt· Durch Ansäuern des Reaktionsprodukte erhält man ■-Ccy-Polyi opyl-o-salicylsäure , die durch das Vorhandensein des SalioylaäurerestBmit Carboxylabsorption bei 1655 cm" !■ Infrarotspektrum identifiziert wird, in einer Auebeute von 50 *.
Die «rfindungsgemXe erhältlichen Ce0* und höheren Alkylphenole und ihre C50- und höheren Alkylsalicylsäurederivate können Bit Foraaldehyd und Aminen zu hydroxy~Cc0~ und höheren alkylbensylaubstituierten Aminen b2w· carboxymid-hydroxy-Cj0- und höheren alkylbenzylsubstituierten Aminen umgesetzt werden. Diese substituierten Amine sind nicht nur öllöslich, sondern wirken aus als dieperglerend-detergierende Mittel mit
009821/1763
Antioxydans-Eigenschaften für Schmierölzuber3itungen, wie auB der USA-Patentschrift „.„*nO^(Serial No« 502 368) genauer zu ersehen ist»
009821/17 6 3

Claims (1)

1« Verfahren zur Heretellung τοπ duroh im wesentlichen aliphatieche Olefinkohlenwaeseretoffpolymere substituierten Phenolen mit einem Zahlenduroheohnittekohlenetoffgehalt im Polymersubetituenten von wenigetene 50 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennseiohnet, daß man Phenol mit einem im weeentliehen aliphatischen Olefinkohlenwaeeeretoffpolymeren mit 50 bie 20 000 Kohlenetoff atomen als Alkylierungenittel In Gegenwart Ton BF. in «ine« Verhältnis von BP, von 0,1 bis 1,1 Hol und yon Phenol von 1 bie 4 Mol je Mol dee polymeren AlkylierungsmittelB bei einer Temperatur im Bereich von -1 bit 820C (30 bie 1800F) umeetst und aneohließend
und niohtumgeeetBtee Phenol aue dem Heaktioneprodukt entfernt·
2· Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß man BF« duroh Waschen dee Reaktionsprodukte mit Wasser und nichtumgeeetstee Phenol durch Destillation entfernt und das BF,- und phenolfreie Produkt trocknet.
3. Verfahren naoh Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß man BF« mit Ammoniak neutralisiert, das feste Ammoniak-BF,-Neutralieationsprodukt agglomeriert, nichtumgeeetztee Phenol durch Einleiten von Wasserdampf entfernt, die erhaltene Mi-
009821/1763
16A5A70
echung bei einer Temperatur über 990C (2100P) trocknet und das agglomerieren feste Ammoniak-BFe-^eutralisationsprodukt durch Filtration entfernt.
4» Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Trocknung durch Einführung eines inerten Gases in die erwärmte Mischung unterstutzt·
5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man BF- mit Ammoniak neutralisiert, nichtumgesetztes Phenol durch Destillation bei H9 - 2600C (300 - 5000F) alt Unterstützung durch eingeführtes Inertgas entfernt, wobei sich die festen Ammoniak BF*~Teilchen zusammenballen, und das phenolfreie Reaktionsprodukt Bur Entfernung des festen Ammonlak-BF,-Produktβ filtriert.
6. Verfahren nach Anspruoh 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als polymeres Alkylierungsmittel Polyisobutylen mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht im Bereich yon 700 bis 2800, eine Reaktionstemperatur im Bereioh Tin -1 bis 82°C (30 bis 18O0F) und Phenol in
009821/1763
einer *enge von 2,0 bis 4,0 Hol je Hol Polyisobutylen anwendete
7· Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß man als Alkylierungsmittel Polypropylen mit einem Zahlendurohschnitt8molekulargewicht im Bereich von 700 bis 2800 verwendet·
8ο Verrahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß man als Verdünnungemittel für die Umsetzung einen Cebis Og-Alkankohlenwasserstoff verwendet.
Verfahren nach Anspruoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel für die Umsetzung ein mineralisches Kohlenwasserstofföl im Bereich von mineralischem Weißöl bis zu solventextrahiertem SAE-TO Mineralöl verwendet«
IOο Schmiermittelzusatz* gekennzeichnet durch den Gehalt eines durch im wesentlichen allphatisohe Olefinkohlenwasserstoffpolymer substituierten Phenols, dessen Polymersubstituent einen Kohlenstoffgehalt von 50 bis 200 Kohlenstoffatomen aufweist, und eines im wesentlichen geeättigten aliphatischen Polymeren mit einem ZahlendurohsohnittSQolekulargewioht von 50 bis 200 Kohlen-
009821/1763
βtoffatomen in einer Menge von 15 bis 30 Gevr„.*# , bezogen auf die Gesamtmenge» ale Verdünnungsmittel,
11« Schmiermittelzusatz nach Anspruch 11, dadurch gekenn» zeichnet, daß ee in einem Mineralöl im Bereich von Weißöl bis solventextrahiertem SAE 10--öl,das in einer Menge τοη 25 bia 50 Gew.-?b der Lösung vorliegt, gelöst ist.
12«. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus solventextrahierten SAS 5-Mineralöl beetent.
OO9821/17S3
DE19661645470 1965-09-02 1966-09-02 Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen Pending DE1645470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48475865A 1965-09-02 1965-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645470A1 true DE1645470A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=23925484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645470 Pending DE1645470A1 (de) 1965-09-02 1966-09-02 Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE686187A (de)
DE (1) DE1645470A1 (de)
GB (1) GB1159368A (de)
LU (1) LU51859A1 (de)
NL (1) NL6612301A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155947A (en) 1975-05-05 1979-05-22 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of blocked copolymers
US4239860A (en) 1975-05-05 1980-12-16 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of block copolymers
US4154773A (en) 1975-05-05 1979-05-15 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of blocked copolymers
US4154772A (en) 1975-05-05 1979-05-15 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of blocked copolymers
US4157430A (en) 1975-05-05 1979-06-05 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of block copolymers
US4157429A (en) 1975-05-05 1979-06-05 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of block copolymers
US4155948A (en) 1975-05-05 1979-05-22 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of blocked copolymers
US4154913A (en) 1975-05-05 1979-05-15 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of blocked copolymers
US4151222A (en) 1975-05-05 1979-04-24 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of block copolymers
US4235979A (en) 1975-05-05 1980-11-25 The Firestone Tire & Rubber Company Amine terminated polymers and the formation of block copolymers
US4070402A (en) * 1976-03-15 1978-01-24 Standard Oil Company Terpolymer alkylated phenol
US4238628A (en) * 1978-09-28 1980-12-09 Standard Oil Company (Indiana) Polyalkylaromatics undegraded during alkylation
US4385191A (en) * 1979-12-19 1983-05-24 Standard Oil Company (Indiana) Recovery of BF3 -free alkylphenol product
US4808325A (en) * 1987-03-30 1989-02-28 Amoco Corporation Mannich dispersant VI-improver blended with phenolic compound for improved storage stability
US5455307A (en) * 1992-04-03 1995-10-03 Exxon Chemical Patents Inc. Polymeric stabilizers for polyolefins
US5300701A (en) * 1992-12-28 1994-04-05 Chevron Research And Technology Company Process for the preparation of polyisobutyl hydroxyaromatics
US5663457A (en) * 1996-02-16 1997-09-02 The Lubrizol Corporation Methods for preparing alkylated hydroxyaromatics
US6191317B1 (en) * 1999-08-31 2001-02-20 Huntsman Petrochemical Corporation Process for preparation of polyalkyl hydroxyaromatics
US6562913B1 (en) 1999-09-16 2003-05-13 Texas Petrochemicals Lp Process for producing high vinylidene polyisobutylene
US6884858B2 (en) 1999-10-19 2005-04-26 Texas Petrochemicals Lp Process for preparing polyolefin products
US6858188B2 (en) 2003-05-09 2005-02-22 Texas Petrochemicals, Lp Apparatus for preparing polyolefin products and methodology for using the same
US7037999B2 (en) 2001-03-28 2006-05-02 Texas Petrochemicals Lp Mid-range vinylidene content polyisobutylene polymer product and process for producing the same
US6992152B2 (en) 1999-10-19 2006-01-31 Texas Petrochemicals Lp Apparatus and method for controlling olefin polymerization process
US6274777B1 (en) 1999-12-30 2001-08-14 Chevron Chemical Company Llc Method for removing boron from polyalkyl hydroxyaromatics
WO2002026839A2 (de) 2000-09-28 2002-04-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polyisobutenylphenolen
DE10060902A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von aromatischen Hydroxyverbindungen aus Fluiden
AU2002257288A1 (en) 2001-06-08 2002-12-23 Texas Petrochemicals Lp Improved cling film with enhanced polyisobutylene tackifier
DE102004005108A1 (de) 2004-02-02 2005-10-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisobutenylphenolen
US7705090B2 (en) 2004-08-20 2010-04-27 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing a high percentage of exo-olefin chain ends
US7709580B2 (en) 2004-08-20 2010-05-04 Chevron Oronite Company Llc Method for preparation of polylefins containing exo-olefin chain ends
US7816459B2 (en) 2005-12-30 2010-10-19 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing vinylidine end groups using polymeric nitrogen compounds
US8013073B2 (en) 2005-12-30 2011-09-06 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing vinylidine end groups using nonaromatic heterocyclic compounds
US7422161B2 (en) 2006-03-30 2008-09-09 Afton Chemical Corporation Treated port fuel injectors
DE102008046106A1 (de) 2007-09-07 2009-07-09 Afton Chemical Corp. Mannich-Detergenzien für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe
US8394897B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Chevron Oronite Company Llc Production of vinylidene-terminated polyolefins via quenching with monosulfides
US8063154B2 (en) 2008-06-24 2011-11-22 The University Of Southern Mississippi Preparation of exo-olefin terminated polyolefins via quenching with alkoxysilanes or ethers
US8133954B2 (en) 2008-10-22 2012-03-13 Chevron Oronite Company Llc Production of vinylidene-terminated and sulfide-terminated telechelic polyolefins via quenching with disulfides
US8344073B2 (en) 2009-01-16 2013-01-01 The University Of Southern Mississippi Functionalization of polyolefins with phenoxy derivatives
US20100298507A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Menschig Klaus R Polyisobutylene Production Process With Improved Efficiencies And/Or For Forming Products Having Improved Characteristics And Polyisobutylene Products Produced Thereby
US8492491B2 (en) 2010-06-10 2013-07-23 Chevron Oronite Company Llc Methods for producing telechelic polyolefins from terpene initiators
US8592527B2 (en) 2010-06-14 2013-11-26 University Of Southern Mississippi Vinyl ether end-functionalized polyolefins
US8969484B2 (en) 2011-07-08 2015-03-03 Chevron Oronite Company Llc Methods of producing mono- and multi-functional polymers from terpene-based initiators
FR3074498B1 (fr) 2017-12-06 2020-09-11 Total Marketing Services Composition d’additifs pour carburant
US20230080086A1 (en) 2021-08-25 2023-03-16 Afton Chemical Corporation Mannich-based quaternary ammonium salt fuel additives
EP4141091A1 (de) 2021-08-25 2023-03-01 Afton Chemical Corporation Kraftstoffadditive auf der basis von quaternären ammoniumsalzen auf mannich-basis

Also Published As

Publication number Publication date
LU51859A1 (de) 1966-10-31
NL6612301A (de) 1967-03-03
GB1159368A (en) 1969-07-23
BE686187A (de) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen
DE2746547C2 (de)
DE2354995A1 (de) Verbesserungen bei schmiermitteladditiven
DE748244C (de) Verhinderung der Oxydation von Schmiermitteln
DE1026961B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des AEthylens
DE1255658B (de) Verfahren zur Herstellung von hitze- und oxydationsbestaendigen Metallsalzen von Phosphorsaeureverbindungen
DE2607431A1 (de) Hydrochinongruppen enthaltende polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE2755225A1 (de) Hochbasische sulfonate
DE1593002B2 (de) Verwendung von 1-(o,o-diorganodithiophosphorsaeure)-alkylcarbonsaeureestern als zusatz zu schmieroelen
DE1493622C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Di-tertiär-butylphenol
DE1518103C3 (de) Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner
DE674984C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Styrols
DE1139228B (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1032242B (de) Verfahren zur Herstellung von di-arylsubstituierten Adipinsaeuren
DE1645041A1 (de) Neue Polyalkyl-Alkohole
DE2264088C2 (de) &#34;Verfahren zur Herstellung von o-Dihydrocarbylphosphinobenzoesäuren&#34;
WO2012007213A1 (de) Schwefelfreie entfernung von übergangsmetallkatalysatoren
DE2227325A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch basischen olloslichen Zubereitungen
DE2123989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure
DE2113916C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallphenaten von Alkylphenol-Mannichkonden-
DE1099172B (de) Verfahren zur Herstellung trocknender polymerer Kohlenwasserstoffoele
DE2229212C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphenolatgemischen
DE1048379B (de) Schmieröl
DE1800935A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Alfin-Polymerisaten durch Polymerisation von Alfin-Monomeren in organischen Loesungsmitteln und zur Rueckgewinnung und Rueckleitung des Loesungsmittels