DE2603350A1 - Wandkonstruktion fuer kassenschraenke o.dgl. - Google Patents

Wandkonstruktion fuer kassenschraenke o.dgl.

Info

Publication number
DE2603350A1
DE2603350A1 DE19762603350 DE2603350A DE2603350A1 DE 2603350 A1 DE2603350 A1 DE 2603350A1 DE 19762603350 DE19762603350 DE 19762603350 DE 2603350 A DE2603350 A DE 2603350A DE 2603350 A1 DE2603350 A1 DE 2603350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
wall construction
cavity
concrete
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762603350
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIJK GERHARDUS VAN
Original Assignee
DIJK GERHARDUS VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIJK GERHARDUS VAN filed Critical DIJK GERHARDUS VAN
Publication of DE2603350A1 publication Critical patent/DE2603350A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Description

Patentanwalt München, den 29.1.1976 DipL-Ing, Otto Bermühler
8 Manchen 40, Degenieldstr. 10
Meine Akte: 2500/P
GERHAEDUS VAN DIJK,
Willem de Zwijgerlaan TO, SANTPOORT-Zuid, Niederlande.
Wandkonstruktion für Kassenschränke o.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Wandkonstruction für Kassenschränke oder dergleichen Räume, versehen mit mindestens zwei in Richtung der Wanddicke aufeinanderfolgenden Betonschichten.
Unter Wand soll in dieser Beziehung jede mögliche Begrenzungswand oder jeder Teil derselben verstanden werden, wie insbesondere auch der Boden, das Dach, eine Tür o.dgl. solcher Räume.
Durch die modernen Einbruchstechniken, bei denen vor allem Sprengstoffe, Bohrer und thermische Lanzen eingesetzt werden, ist bei den bisher bekannten Wandausführungen, ausreichende Sicherung gegen Einbruch oder derartige Gewalt schwierig geworden.
Bei der Anwendung von Sprengmitteln werden oft Knetbomben benutzt, die an der Aussenseite angebracht werden. Besonders wirksam für das Durchbohren ist vor allem die Anwendung thermischer Lanzen, mit denen durch sehr hohe lokale
609832/03U
Erhitzung Löcher gebildet werden, so dass Materialien wie Stahl und Beton flüssig werden bzw. wegfliegen. Temperaturen weit oberhalb 15000C kommen dabei vor.
Zweck der Erfindung ist es nun, eine Wandkonstruktion der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die gegen die gemeinten, heute bei Einbruch angewendeten Techniken sichert.
Dazu wird eine solche Wandkonstruktion erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den genannten Betonschichten ein Hohlraum befindet, der mindestens an seiner Aussenseite durch eine verhältnismässig dünne Trennschicht aus bei sehr hohen Temperaturen nicht-flüssigem und stark wärmeisolierendem Material begrenzt ist, wobei in diese Trennschicht ein Kreis aufgenommen ist, der zu einem Alarmsystem gehört und bei Berührung, Erhitzung oder derartiger Beeinflussung dieses Alarmsystem in Betrieb setzt.
Für eine noch grössere Sicherheit kann in näherer Ausarbeitung dieses Grundsatzes der Hohlraum auch an seiner Innenseite durch eine wärmeisolierende Trennschicht der obengenannten Art, d.h. bestehend aus bei sehr hohen Temperaturen nicht-flüssigem, und stark wärmeisolierendem Material, begrenzt sein, wobei "vorzugsweise ebenfalls ein darin aufgenommener, zu einem Alarmkreis gehörender Kreis vorhanden ist.
Wenn dabei ferner eine Presswasserleitung an den Hohlraum angeschlossen ist, ist eine solche Wandkonstruktion gegen entweder einzelne oder auch kombinierte Anwendung der obengenannten Techniken weitgehend gesichert, wie im Kachstehenden erläutert wird.
Wird an der Aussenseite und/oder bis zu einiger Tiefe in der Betonaussenschicht oder "Schale" eine explosive Ladung angebracht und zur. Explosion gebracht, so wird durch die Anwesenheit des Hohlraumes die Auswirkung einer solchen Ladung im wesentlich auf die äussere Schale beschränkt bleiben. Ferner wird dann selbstverständlich das Alarmsystem wirksam, während es, wenn entsprechend der Vorzugsausführungsform eine Presswasserzuleitung an den Hohlraum angeschlossen ist, praktisch unmöglich wird, eine weitere Sprengladung zum Zerstören der folgenden. Betonschicht anzubringen, weil aus dem gebildeten Loch mit voller . Kraft Wasser herausströmt.
609832/0314
Wird versucht, in die erfindungsgemässe ¥andkonstruktion zu bohren - was selbstverständlich erschwert werden kann, wenn möglichst harte Betonarten, " auf jeden Fall für die äussere Schale, verwendet werden, so wird in einem . gewissen Augenblick der Alarmkreis ebenfalls erreicht. Gemäss der Vorzugsausführungsform, bei dem eine Hochdruckwasserleitung an den Hohlraum angeschlossen ist, wird dann ausserdem, wenn die Bohrerspitze den Hohlraum eirreicht hat, das unter Druck herausströmende Wasser das Weiterbohren praktisch unmöglich machen. Insbesondere ist es dadurch auch ausgeschlossen, dass im Bohrloch noch eine Sprengladung angeordnet werden kaiin. Der Wasserdruck kann z.B. 5 atü oder mehr betragen.
Für kleine Kassenschranken reicht im allgemeinen der Anschluss des Hohlraumes an die Wasserleitung, die Druck genug hat, um den bezweckten obenbeschriebenen Effekt zu erreichen.
Bei grösseren Kassenschränken, kann mit einem gesonderten Presswassersystem, z.B. mit einem Wasserkeller unter dem Kassenschrank und mit einer Pumpe, für schnelle und kräftige Wasserzuführung gesorgt werden. Vorzugsweise wird dazu erfindungsgemäss ein in die Presswasserzuleitung aufgenommenes Wasserzufuhrabsperrorgan angewendet, das durch Beeinflussung des in die wärmeisolierende Trennschicht aufgenommenen Alarmkreises des Alarmsystems auf das Inbetriebsetzen dieses Systems anspricht.
Wird versucht, die erfindungsgemässe Wandkonstruktion mit einer thermischen Lanze zu durchbohren, so wird, wenn das Loch in der Betonaussensehicht tief genug geworden ist, in einem gewissen Augenblick die an der Aussenseite dem Hohlraum benachbarte, isolierende Trennschicht erreicht werden. Dadurch, dass diese jedoch nicht flüssig wird und stark wärmeisolierend wirkt, bildet eine solche Schicht, sogar wenn sie verhältnismässig dünn ausgeführt ist, ein wirksames Hindernis für ein weiteres Durchdringen der thermischen Lanze.
Für solche wärmeisolierenden Trennschichten kommen unterschiedliche Materialien in Betracht, beispielsweise Asbestzementschichten, namentlich auch eine Anzahl Schichten aus solchem Material aufeinander. Erfindungsgemäss können die Wärmeisolierenden Trennschichten insbesondere auch durch eine Anzahl Holzschichten, ' -zwischen denen ein Alarmkreis aufgenommen ist, gebildet werden. Dabei soll die gesamte Holsdicke so gewählt sein, dass die Schicht bei deren Verkohlung, die
609832/0314
"beim Gebrauch von thermischen Lanzen durch die sehr hohen Temperaturen auftreten, die gewünschten stark wärmeisolierenden Eigenschaften gewährleistet.
Wie schon oben bemerkt, wird vor allem für die Betonaussenschicht oder -schichten vorzugsweise extra harter Beton verwendet. Gut bewährt hat sich polymerisierter Beton, der eigens gegen Bohren grossen Widerstand bietet.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemässen Konstruktion für Kassenschränke wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 im Vertikalsehnitt einen Kassenschrank mit Umwandung und Tür, die in einer erfindungsgemässen Wandkonstruktion ausgeführt sind, wobei unter dem Kassenschrank schematisch ein Keller mit Presspumpe für die Zuführung von Wasser unter Druck zu dem Hohlraum zwischen den Betonschichten der Kassenschrankwände angegeben ist;
Fig. 2 in Vergrösserung Detail II in Fig. 1 der Kassenschranktür.
Geinäss der ausschliesslieh als Beispiel wiedergegebenen Ausführungsform ist ein Kassenscheck allgemein mit 1 angegeben. Ringsum, d.h. was alle Seitenwände, die obere und die untere Wand betrifft, enthält die Wandkonstruktion zwei Hart-betonschichten, deren äussere mit 2 und deren innere mit 3 bezeichnet ist. Die allgemein mit h angegebene Kassenschranktür zeigt diese Schichten auch. Diese sind dort mit 2' und 3' angegeben. Ausserdem ist die Kassenschranktür mit einer aus Stahl hergestellten Aussenhaut 5 und einer ebenfalls aus Stahl hergestellten Innenhaut 6 versehen, siehe vor allem Fig. 2,
Zwischen den Betonschichten 2 und 3 bzw. 21 und 3' befindet sich ein Hohlraum 7 bzw. 7'» der auf beiden Seiten durch stark wärmeisolierende Trennschichten begrenzt wird, von denen die äussere mit 8 (bzw. 8') und die innere mit 9 (bzw. 91) bezeichnet ist. Diese Trennschichten bestehen bei dem anmeldungsgemässen Ausführungsbeispiel aus laminierten Holzschichten, wobei, jeweils zwischen zwei von solchen Schichten, in jede isolierende Trennschicht 8 und (bzw.81 und 91) ein Alarmkreis aufgenommen ist. Gezeichnet ist dies nur für die Tür in Fig. 2, wobei für die Trennschichten 8' bzw. 9' die Alarmkreise mit 10' und 11' bezeichnet sind.
Diese Alarmkreise 101 und 11", und ebenso die Alarmkreise für die inneren und äusseren Trennschichten, die an den Hohlraum zwischen den Betonschichten der
609832/0314
übrigen Wandteile des Kassensehrankes grenzen, gehören zu einem in der Zeichnung nicht näher wiedergegebenen Alarmsystem mit einem Alarmsignal, das bei Berührung, Erhitzung und/oder einer anderen auswendigen Beeinflussung eines der genannten Alarmkreise wirksam wird.
Zwischen den Betonschichten 1 und 2 bzw. 1' und 21 sind Distanzhalter 12 bzw. 12* vorgesehen. Die in Wanddicke gemessene Dickenabmessung des Hohlraumes kann je nach Art des Kassensehrankes gewählt werden.
In Fig. 1 ist ferner unter dem Kassenschranke 1 mit unterbrochenen Linien noch ein Keller 13 angegebenen, in dem eine Presspumpe Ik aufgestellt ist, um über das Absperrorgan 15 in einem Einlass 16 Wasser unter Druck in ausreichender Menge zu den Hohlräumen 7 und 7r führen zu können, sobald das Alarmsystem durch Beeinflussung eines der Alarmkreise 8, 9, 8', 91 wirksam wird, zu welchem Zweck dieses Absperrorgan 15 in passender Weise mit dem Alarmsystem verbunden ist.
Der Hohlraum 7f in der Tür ist durch einen oder mehrere Hochdruckschläuche mit dem Hohlraum.7 in den festen Kassen3chrankwänder verbunden.
Im Hohlraum "7 bzw. 7* sind noch aus Stahl hergestellte Distanzhalter 12 bzw. 121 zwischen den wärmeisolierenden Trennschichten 10 und 11 bzw. 10' und 11' angegeben. Die Distanzhalter 12 sind nur über einen Teil der festen Kassenschrankwände gezeichnet, sind aber selbstverständlich ringsum vorhanden.
Obschon die wiedergegebene Folge von zwei Betonschichten, von denen mindestens die äussere aus speziellem Hartbeton hergestellt ist und zwischen denen der Hohlraum befindet, der auf beiden Seiten durch eine wärmeisolierende Schicht mit einem in diese aufgenommenen Alarmkreis begrenzt ist, eine gute Sicherung bietet, ist es selbstverständlich auch möglich, noch mehr Betonschichten c.q. mit weiteren Hohlräumen und wärmeisolierenden Schichten anzuwenden, wenn ein besonders hohes Mass an Sicherheit notwendig ist und vor allem, wenn es Kassenschrankkonstruktionen betrifft, die an entlegenen Stellen angeordnet sind.
Insbesondere ist es auch möglich, weiter einwärts liegende Betonschichten nicht durch einen Hohlraum zu trennen, sondern nur durch eine wärmeisolierende Trennschicht der obenbeschriebenen Art, gegebenenfalls mit einem in diese aufgenommenen Alarmkreis des Alarmsystems.
603832/03Ii
Auch auf andere Weise sind im Rahmen der Erfindung gegenüber dem zeichnungsgemässen und vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel zahlreiche Varianten möglich.
609832/0314

Claims (3)

  1. ANSFRUECHE
    J Wandkonstruktion für Kas sens ehr änke oder dergleichen Räume, versehen mit mindestens zwei in Richtung der Wanddicke aufeinanderfolgenden Betonschichten, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen diesen Betonschichten ein Hohlraum befindet, der mindestens an seiner Aussenseite durch eine verhältnismässig dünne Trennschicht aus "bei sehr hohen Temperaturen nichtflüssigem und stark wärmeisolierendem Material begrenzt ist, wobei in diese Trennschicht ein Kreis aufgenommen ist, der zu einem Alarmsystem gehört und bei Berührung, Erhitzung oder derartiger Beeinflussung dieses Alarmsystem in Betrieb setzt.
  2. 2. Wandkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum auch an seiner Innenseite durch eine wärmeisolierende Trennschicht der obengenannten Art begrenzt ist.
  3. 3. Wandkonstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hohlraum eine Presswasserleitung mit einem Wasserzufuhrabsperrorgan, das auf das Inbetriebsetzen des Alarmsystems durch Beeinflussung des in die Trennschicht aufgenommenen Alarmkreises anspricht, angeschlossen ist.
    k. Wandkonstruktion nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der genannten isolierenden Trennschichten aus einer Anzahl Holzschichten besteht, zwischen denen ein Alarmkreis aufgenommen ist.
    609832/0314
    Leerseite
DE19762603350 1975-01-30 1976-01-29 Wandkonstruktion fuer kassenschraenke o.dgl. Ceased DE2603350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7501111A NL179226C (nl) 1975-01-30 1975-01-30 Kluiswandconstructie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603350A1 true DE2603350A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=19823077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603350 Ceased DE2603350A1 (de) 1975-01-30 1976-01-29 Wandkonstruktion fuer kassenschraenke o.dgl.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE838140A (de)
DE (1) DE2603350A1 (de)
DK (1) DK150110C (de)
FR (1) FR2299488A1 (de)
GB (1) GB1492706A (de)
IT (1) IT1058853B (de)
NL (1) NL179226C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832777A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-01 Bauer Kassenfabrik Ag Schutzwand

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8403628D0 (en) * 1984-02-11 1984-04-04 Chubb Security Projects Security barrier structure
JP3026798B2 (ja) * 1998-07-17 2000-03-27 金剛株式会社 収納庫
DE59901148D1 (de) * 1999-12-10 2002-05-08 Format Tresorbau Gmbh & Co Kg Wertschutzschrank
FR2859748B1 (fr) * 2003-09-12 2006-03-03 Nozeray Sa Structure de porte coupe-feu ou d'armoire de securite
DE102004007581B4 (de) * 2004-02-17 2006-08-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertkassette zur Aufnahme von Wertscheinen mit Sicherungsvorrichtung
CN106563222A (zh) * 2016-11-11 2017-04-19 吴坤苗 一种大数据中心机房用重要文件防火保护箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229151C (de) *
DE134751C (de) * 1901-10-01
DE417053C (de) * 1923-08-21 1925-08-05 Adolph Brueggemann H Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern, beispielsweise Kassetten, Kassenschraenken o. dgl., aus Beton
DE6934295U (de) * 1969-08-29 1969-12-18 Basf Ag Feuerhemmender schrank
DE1584260A1 (de) * 1966-11-02 1970-01-22 Buchler & Co Tresor
DE2306408A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Pielkenrood Vinitex Bv Feuerfester schrank
DE2357633B2 (de) * 1973-11-19 1979-03-15 Jules Quebec Marois (Kanada) Feuerfester Behalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR404116A (fr) * 1909-06-17 1909-11-23 Francois De Lagausie Coffre-fort à circulation d'eau
FR1368314A (fr) * 1963-06-20 1964-07-31 Dispositif de protection à double paroi
GB1300550A (en) * 1969-02-03 1972-12-20 Chubb & Sons Lock & Safe Co Improvements relating to safes and similar security structures

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229151C (de) *
DE134751C (de) * 1901-10-01
DE417053C (de) * 1923-08-21 1925-08-05 Adolph Brueggemann H Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern, beispielsweise Kassetten, Kassenschraenken o. dgl., aus Beton
DE1584260A1 (de) * 1966-11-02 1970-01-22 Buchler & Co Tresor
DE6934295U (de) * 1969-08-29 1969-12-18 Basf Ag Feuerhemmender schrank
DE2306408A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Pielkenrood Vinitex Bv Feuerfester schrank
DE2357633B2 (de) * 1973-11-19 1979-03-15 Jules Quebec Marois (Kanada) Feuerfester Behalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832777A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-01 Bauer Kassenfabrik Ag Schutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
DK150110B (da) 1986-12-08
NL7501111A (nl) 1976-08-03
BE838140A (nl) 1976-07-30
FR2299488A1 (fr) 1976-08-27
NL179226B (nl) 1986-03-03
NL179226C (nl) 1986-08-01
DK150110C (da) 1987-06-15
FR2299488B1 (de) 1983-01-07
GB1492706A (en) 1977-11-23
IT1058853B (it) 1982-05-10
DK37276A (da) 1976-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247496B1 (de) Vortriebsrohr
DE2008402A1 (de) Verbundanker
DE2450998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern eines standrohres in einem bohrloch
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE2603350A1 (de) Wandkonstruktion fuer kassenschraenke o.dgl.
DE3120479C2 (de)
WO2007031227A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines hdr-wärmetauschers
DE2024967A1 (de) Speichersystem zur Untertagespeicherung eines flüssigen Kohlenwasserstoff Produktes
CH425150A (de) Verfahren zur Isolierung von Mauern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4329269A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Erdsonde und eine Erdsonde
DE102010002064B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer Erdreich-Bohrung
DE8220470U1 (de) Bohrhemmplatte zur sicherung von tresoren, geldschraenken, bankraeumen oder dergleichen
DE3335487A1 (de) Vorrichtung zur hochdruckinjektion in mauerwerksbohrungen
WO1981003061A1 (fr) Dispositif pour recuperer la chaleur des eaux souterraines et/ou de la terre attenante aux eaux souterraines
WO1985003994A1 (en) Method and deep well for extracting geothermal energy
DE1934170C3 (de) Verfahren zum Eindämmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineralöl
DE102009036325A1 (de) Einbauvorrichtung für eine Erdwärmesonde
DE202017105632U1 (de) Geothermische Anlage unter Verwendung einer Risszone in Heißtrockengestein
DE102007016682B3 (de) Verfahren zum Einbau einer Erdwärmesonde bzw. für die Instandsetzung einer Erdwärmebohrung
WO2011015342A1 (de) Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE3115743A1 (de) "vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem das grundwasser umgebenden erdreich"
DE2231642A1 (de) Vorrichtung zum absenken und rueckholen eines kernrohres
EP1020608B2 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE1926803A1 (de) Anordnung in Panzerschraenken
EP3502584B1 (de) Wärmeaustauschsonde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SEIBERT, R., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 8000

8131 Rejection