DE2357633B2 - Feuerfester Behalter - Google Patents

Feuerfester Behalter

Info

Publication number
DE2357633B2
DE2357633B2 DE19732357633 DE2357633A DE2357633B2 DE 2357633 B2 DE2357633 B2 DE 2357633B2 DE 19732357633 DE19732357633 DE 19732357633 DE 2357633 A DE2357633 A DE 2357633A DE 2357633 B2 DE2357633 B2 DE 2357633B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
door
wall
water
sprinkler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732357633
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357633C3 (de
DE2357633A1 (de
Inventor
Jules Quebec Marois (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732357633 priority Critical patent/DE2357633C3/de
Publication of DE2357633A1 publication Critical patent/DE2357633A1/de
Publication of DE2357633B2 publication Critical patent/DE2357633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357633C3 publication Critical patent/DE2357633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • E04H1/1261Cubicles for fire-protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/12Safes or strong-rooms for valuables with fluent-material releasing, generating or distributing means, e.g. fire-retardant or fire extinguishing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Behälter, dessen Behälterwände und dessen Türe bzw. Türen doppelwandig ausgeführt sind, wobei im Brandfalle dem Zwischenraum zwischen Innenwand der Behälterwände über eine auf Brandbedingungen außerhalb des Behälters ansprechende Steuereinrichtung unter Druck stehendes Wasser zuführbar ist, welches über wenigstens eine Austrittsöffnung im oberen Teil des Zwischenraums wieder austritt
Ein feuerfester Schrank dieser Art ist aus der DE-OS 22 732 bekannt Seine Wände sind doppelwandig ausgebildet und stets mit Wasser gefüllt Der Zwischenraum der Wand«; ist an eine Frischwasserleitung angeschlossen, deren Hahn ebenfalls stets geöffnet ist Auf der Oberseite des Schranks ist ein Schaumstoffpfropfen als Wasserdruckverschluß vorgesehen, der im Crandfall schmilzt, so daß das unter Druck stehende Wasser austreten kann und auf den Außenseiten des Schranks abfließt Da der Schrank ständig mit Wasser gefüllt ist, kann es zu Korrosionsschäden und damit zu Lecks an den Wänden des Schranks kommen. Die Wände sind darüberhinaus durch den Wasserdruck ständig belastet und können, da 2S sich um relativ große Flächen handelt leicht platzen. Wasserschäden am Schrankinhalt wären in beiden Fällen die Folge.
Ob und in welcher Weite die Türe des Schranks feuerhemmend gestaltet int, wird in der DE-OS 22 732 nicht näher erläutert Es ist zu vermuten, daß für die Türe feste Dämmstoffe herkömmlicher Art benutzt werden, da eine ständig wassergefüllte Türe aufgrund ihres hohen Gewichts erhebliche konstruktive Maßnahmen bedingen würde. Insbesondere müßte die Aufhängung der Türe verstärkt sein, was den konstruk-
tiven Aufwand des Schrank* erhöhen würde.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil des aus der DE-OS 2022 732 bekannten feuerfesten Schranks ist sein schlechtes Auslöseverhalten im Brandfall. Da der als AuslöseventS dienende Schaumstoffpfropfen auf der Oberseite des Schranks angeordnet ist, kann es bei ungleichmäßiger Feuereicwirkung passieren, daß der im Bereich des Schrankbodens lagernde Schrankinhalt bereits Hitzescüäden davonträgt, während die Temperatur an der Oberseite des Schranks unter den zum Abschmelzen des Schaumstoffpfropfens erforderlichen Temperaturwerten bleibt.
Aus der DE-PS 68 831 und der DE-OS 20 55 109 ist es für Konstruktionsteile von Gebäuden bekannt diese Konstruktionsteile doppelwandig auszubilden und in den Zwischenräumen Sprinkler einer Sprinkleranlage anzuordnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen feuerfesten Behälter der aus der DE-OS 20 22 732 bekannten Art, bei welchem als feuerhemmender Dämmstoff Wasser benutzt wird, so zu verbessern, daß einerseits ein vollständiger Brandschutz des Behälterinhans erreicht wird und andererseits die Gefahr von Wasserschäden an dem Behälterinhalt verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Zwischenraum zwischen innenwand und Außenwand sowohl der Behälterwände als auch der Tür bzw. den Türen Leitungen und mit im Normalfall geschlossenen Wasserveiitilen versehene Sprinkler einer Sprinkleranlage angeordnet sind, daß auch im oberen Teil des Zwischenraums der Türe bzw. Türen Austrittsöffnungen vorgesehen sind, daß gegenüberliegend jedem Springier in der Außenwand eice durch eine Platte bedeckte öffnung vorgesehen ist, daß die Platte zentral einen schmelzbaren Metallteil im Bereich der öffnung aufweist, gegen den ein Stift federnd gedrückt ist, so daß dieser bei Schmelzen des Metallteils durch die Öffnung austritt und das Wasserventil des Sprinklers öffnet. Bei einem derartigen Behälter wird das Wasser erst im Brandfall in den Innenraum der Wände und der Türen eingeleitet Die Gefahr von Korrosionsschäden durch Wasser an den Wänden ist damit nicht gegeben. Es läßt sich eine gleichmäßige feuerhemmende Wirkung erzielen, da nicht nur die Wände, sondern auch die Türe des feuerfesten Behälters im Brendfall mit Wasser gefüllt werden. Trotzdem müssen die Aufhängungen der Türe mechanisch nicht verstärkt sein, da die Türe ausschließlich im leeren, d.h. nicht wassergefüllten Zustand geöffnet wird. Schließlich sind an mehreren Stellen Sprinkler vorgesehen, so daß der Füllvorgang im Brandfall unabhängig vom Ort der beginnenden Hitzeentwicklung ausgelöst werden kann. Trotzdem kann das Wasser aus der oben gelegenen Austrittsöffnung aus den Zwischenräumen der Wände und der Türe austreten und an der Außenseite des Behälters kontinuierlich abfließen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschriebea Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Leitung: und Sprinklersystems innerhalb der Wandungen eines feuerfesten Behälters nach der Erfindung, der gestrichelt dargestellt ist
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Behälter bei abgenommenem Oberteil,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines schmelzbaren Metallteiis und eines Sprinklers zum Einsatz in den Wandungen des in F i g. 1 und 2 gezeigten Behälters und auch innerhalb der Wandungen des in
F ig. 6 gezeigten Aktenschrankes,
Fig.4 «inen Querschnitt der in Fig.3 gezeigten Anordnung,
Fig.5 einen Querschnitt eines Springklers mit schmelzbarem Metallverschluß für die Schubfächer des in F i g. 6 gezeigten Aktenschrankes,
Fig.6 die Seitenansicht eines Aktenschrankes mit teilweise entfernter Seitenwand und
Fi g. 7 eine Verbindungsanordnung zwischen der Tür
ίο und einer feuerfesten Wandung des in F i g. 1 und 2 gezeigten Behälters.
In den F i g. 1 bis 4 und 7 ist eine Vorrichtung dargestellt die einen kastenförmigen Behälter 1, beispielsweise einen Geldschrank bildet Der Behälter 1 hat Seitenwände 3 und 5, eine Rückwand 7, eine Deckfläche 9, einen Boden 11 und eine vordere öffnung 13. Die Sehenwände 3 und 5, die Rückwand 7, die Deckfläcbe 9 und der Boden 11 sind jeweils aus Innen- und Außenwänden zusammengesetzt Diese Wände sind jeweils mit 3a und 3b für die Waldung 3, mi; 5a und Sb für die Seitenwand 5, mit 7a und 7 b ti.: die Rückwand 7 und mit 9a und 96 für die Deckfläche 9 sowie mit Ha und 116 für den Boden 11 bezeichnet Zunächst werden die in F i g. 1 und 2 gezeigten Anordnungen beschrieben.
Die verschiedenen Innen- und Außenwände bilden zwischen sich einen Zwischenraum 15, der für den gesamten Behälter kontinuierlich ausgebildet ist Die Grundkonstruktion des Behälers 1 ist mit einer Schwingtür 17 versehen, die zum Verschluß der
vorderen öffnung 13 dient Wie aus F i g. 1 und 2 hervorgeht kann die Tür 17 an Scharnieren 19 geschwenkt werden. Die Tür 17 besteht aus einer innenwand 17a und einer Außenwand 176, die voneinander einen Abstand haben und einen Zwischenraum 2t bilden.
In dem Zwischenraum 15 ist ein Sprinkler-Leitungssystem angeordnet Ein solches System bietet einen Schutz gegen Feuer, normalerweise entiialteu seine Leitungen unter Druck stehendes Wasser und sind so verteilt daß das Wasser zum Feuerschutz Austrittsöffnuugen zugeführt wird. Das Sprinkler-Leitungssystem in dem Zwischenraum 15 besteht deshalb aus Wasserleitungen 13, Sprinklern 25, in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Ventilen für die Sprinkler 25 und schmelzbaren Metallteilen 27, die die Ventile eines jeden Sprinklers 25 automatisch öffnen, wenn sie unter dem Einfluß einer Temperaturerhöhung zum Schmelzen kommen.
Wie bereits ausgeführt, hat die Tür 17 gleichfalls einen
so Innenraum 21. Ein weites Sprinkler-Leitungssystem ist in diesem Zwischenraum 21 angeordnet Dieses System umfaßt gleichfalls Wasserleitungen 23, Sprinkler 25, in Fig. * und 2 nicht dargestellte Ventile für die Sprinkler 25 sowie schmelzbare Metallteile 27.
In dem unmittelbar unter der Deckfläche & vorhandenen Teil des Zwischenraums 15 ist zwischen der Innen- und Außenwand 9a und 9b eine erste Anordnung von vier Wasserleitungen 23 vorgesehen, die an einem sternförmigen Anschluß 29 miteinander kreuzförmig verbunden sind Der Anschluß 29 hat eine fünfte Verbindung 31, die einen Wassereintritt ·η ,loch zu beschreibender Weise bildet. Nahe ihrem Ende ist jede Leitung 23 bei 33 umgebogen und führt dort zu einem ihr zugeordneten Sprinkler 25.
Das Sprinkler-Leitungssystem in dem Teil des Zwischenraumes 15 unmittelbar über dem Boden 11 zwischen der Innen- und Außenwand Wa und SIb ist gleichartig wie das zuvor beschriebene System aufge-
baut mil dem Unterschied. daU eine der Leitungen 23a in ihrem Verlauf mit einem T-Stück 35 versehen ist, das dieses Leitungssystem mit dem Leitungssystem im Innenraum 21 der Tür 17 verbindet.
Der kantenartige Behälter I ist mit einem Wasserein- s tritt 37 versehen, der mit einer beliebigen Wasserquelle (nicht dargestellt) verbunden werden kann. Der Wassereintritt 37 ist mit beiden Leitungssystemen des Zwischenraums 15 über ein T-Stück 39. eine Leitung 41. eine Leitung 43, eine Krümmung 45 und eine Leitung 47 verbunden. Beide Leitungen 43 und 47 münden in einen fünften Anschluß 31 eines sternförmigen Anschlußstücks 29.
Das Leitungssystem in dem Innenraum 21 der Tür 17 ist wie die bereits beschriebenen ausgebildet mit dem Unterschied, daß Biegungen 49 derart vorgesehen sind, daß die Leitungen 23 und 236 zu den Sprinklern 25 führen, die nicht in derselben Ebene wie die Leitungen
IX.I Ulli
IA.X.HI 1
mit einem Wasseraustritt 71 verbunden. Auf diese Weise fließt das Wasser aus dem Innenraum 15 kontinuierlich ab, wenn es eine gewisse Höhe erreicht hat.
Ein Ablaß 73 ist an dem Behälter I im Bodenteil vorgesehen, ein weiterer Ablaß 75 ist am Unterteil der Tür 17 angeordnet. Diese Ablässe 73 und 75 können zur Leerung der Innenräume 15 und 21 benutzt werden, nachdem die Sprinkler eine gewisse Zeit in Betrieb waren.
Im folgenden werden die Sprinkler 25. die ihnen zugeordneten Ventile und die schmelzbaren Metallteile 27 beschrieben.
Die schmelzbaren Metallteile 27 sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. An jeder Stelle, wo ein schmelzbarer Metallteil 27 in F i g. I und 2 gezeigt ist, ist in den Außenwänden 36 und 56 des Behälters 1 und in der Außenwand 176der Tür 17 eine entsprechende öffnung
-91 ι — r%; /\rr-
Leitungssystemen liegen die Sprinkler eines Systems in derselben horizontalen Ebene wie die Wasserleitungen. Die Leitung 236 ist mit einem T-Stück 51 versehen, das dieses Leitungssystem mit dem im Boden I! des Behälters 1 angeordneten System verbindet.
In Fig.2 ist zu erkennen, daß der kastenförmige Behälter 1 mit Streben 53 versehen ist, die in dem Innenraum 15 zwischen den Innen- und Außenwänden angeordnet sind. Dies verleiht dem Behälter I eine Stabilität.
Zur Verbindung des in der Tür 17 angeordneten Leitungssystems mit dem im Zwischenraum 15 angeordneten Leitungssystem ist zunächst ein kleines Loch 55 unten an dem die öffnung 13 umgebenden Rahmen vorgesehen. Dieses kleine Loch 55 mündet in den Zwischenraum 15 des Bodens 11. Ein ählichcs Loch 57 ist an der Innenwand 17a der Tür 17 vorgesehen und mündet in den Innenraum 21. Eine flexible Leitung 59 ist mit ihren Enden an die beiden miteinander verbindenden Leitungssysteme angeschlossen und hierzu durch das Loch 57 geführt und an das T-Stück 51 angeschlossen. Das andere Ende der flexiblen Leitung 59 ist durch das Loch 55 in den Zwischenraum 15 eingesetzt und mit dem dortigen Leitungssystem im Boden 11 des Behälters 1 verbunden. In F i g. I und 2 ist ferner zu erkennen, daß die Tür 17 geschlossen oder geöffnet werden kann und daß die dabei auftretende Schwenkbewegung eine Wasserzirkulation in den beiden Leitungssystemen der Räume 15 und 21 nicht verhindert, da die flexible Leitung immer durch die kleine öffnung 55 beim Öffnen oder Schließen der Tür gleiten kann. Die ' .änge der flexib'en Leitung soll auch so bemessen sein, daß die Tür 17 voll geöffnet werden kann.
Das Wasser muß von dem Innenraum 21 zum Innenraum 15 zurückfließen, wenn die Tür 17 geschlossen ist, und zu diesem Zweck ist eine besondere Verbindung im oberen Teil des Behälters 1 zwischen der Tür 17 und dem Behälter 1 vorgesehea Diese Verbindung umfaßt eine konische Öffnung 61 in dem die öffnung 13 umgebenden Rahmen. Die konische Öffnung 61 hat die in F i g. 7 gezeigte Form und ist so angeordnet, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist Die damit gebildete Anschlußverbindung umfaßt ferner eine Öffnung 63, die durch einen konischen Teil 65 umgeben ist, der so ausgebildet ist, daß er in die konische öffnung 61 paßt
Ein Trichter 67 ist in dem oberen Teil des Innenraums 15 angeordnet und mit einer vertikalen Leitung 69 sowie «~rilllUtlgl.il Il StIfU g^ltSU
gsgenüber den Sprinklern 25 angeordnet. Platten 79 mit den schmelzbaren Metallteilen 27 bedecken die öffnungen 77. Die schmelzbaren Metallteile sollen auf die Platten 79 zentriert sein. Die Platten sind au Jen Außenwänden 36. 56 und 176 mit Schrauben 81 befestigt.
Die Sprinkler 25 bestehen aus einem konischen Teil 83 und einem rohrförmigen Teil 85. In Fig. 4 ist zu erkenne.'» daß der rohrförmige Teil 85 axial im Inneren des konischen Teils 83 sitzt und einen ringförmigen Raum 87 zwischen beiden Teilen bildet. Der rohrförmige Teil 85 enthält auch eine Reihe auf seinem Umfang verteilter Löcher 89. die sich in den ringförmigen Raum 87 zwischen dem konischen Teil 83 und dem rohrförmigen Teil 85 öffnen. Der rohrförmige Teil 85 hat ein Gewinde 91 an seinem Ende, dessen Zweck noch beschrieben wird. Der Sprinkler 25 hat einen Flansch 93. der von dem konischen Teil 83 absteht und mit dem der Sprinkler 25 an der Innenseite der Außenwand 36. 56 oder 176 befestigt ist. Hierzu können dieselben Schrauben 81 verwendet werden, die zur Befestigung der jeweiligen Platte 79 dienen. Aus F i g. 4 geht hervor, daß der Sprinkler 25 mit einer Brücke 95 versehen ist. die gleichzeitig den Boden des konischen Teils 83 und des rohrförmigen Teils 85 an dem Konvergenzpunkt dieser beiden Teile verschließt. Die Brücke 95 schließt den ringförmigen Raum 87 und eine rohrförmige Kammer 97 ab. Die Brücke 95 hat eine zentrale Bohrung 99, deren Zweck noch beschrieben wird
Wie bereits ausgeführt, sind die Sprinkler 25 mit Ventilen versehen, die den Wasserdurchfluß steuern. Alle Ventile sind übereinstimmend ausgebildet and bestehen jeweils aus einem Stift 101, dessen Ende 103 elastisch gegen die Innenseite des schmelzbaren Metallteils 27 gedruckt wird, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist Das andere Ende des Stiftes trägt ein Kolbenelement 105, das sich in axialer Richtung in die rohrförmige Kammer 97 bewegt wenn der Stift 101 in der Bohrung 99 verschoben wird. Eine Verbindung 107, die mit einem Innensitz 109 versehen ist ist auf das Gewinde 91 des rohrförmigen TeOs 85 aufgeschraubt bis der innensitz 109 an dem Ende des rohrförmigen Teils 85 anliegt wie dies in F i g. 4 gezeigt ist Das Kolbenelement 105 des Stiftes 101 hat an seinem äußeren Ende einen zylindrischen Körper 111. Eine Schraubenfeder 113 kann leicht in die Kammer 97 eingesetzt wenden und liegt zwischen dem Kolbcnelement 105 und dem Sitz 109, während das zylindrische Element in der Feder 113 angeordnet ist Eine Leitung 23 ist mit dem Sprinkler-
kopf 25 verbunden, sie vervollständigt die Gesamtanordnung.
Bei einer derartigen Konstruktion eines kastenförmigen Behälters I ist es möglich, daß der schmelzbare Metallteil 27 bei ausreichender Erwärmung schmilzt und abfließt, so daß die öffnung 77 freigegeben wird, wie es in F i g. 3 gezeigt ist. Wenn dies geschieht, dehnt sich die Schraubenfeder 113 aus und drückt gegen das Kolbenelement lOS, bis dieses an den Löchern 89 vorbeibewegt ist. Das unter Druck stehende Wasser in der Leitung 23 und 23a wird dann durch die' Löcher 89 herausgedrückt und in den Raum 87 durch den konischen Teil 83 umgelenkt, bis die Zwischenräume 15 und 21 vollständig gefüllt sind. Das Wasser zirkuliert dann kontinuierlich in den Zwischenräumen 15 und 21 und bildet eine Feuerschutzwand. Es wird laufend durch den Trichter 67 und den Austritt 71 wieder abgeführt. Wenn das Feuer beseitigt ist, können die Zwischenräume 15 unii 21 durch die Ablasse 73 und 75 eiiiiceri werden, und der Inhalt des Behälters 1 kann in unbeschädigter Form entnommen werden.
In Fig.5 und 6 ist ein Aktenschrank 115 dargestellt, der ähnlich wie der bereits beschriebene Behälter 1 gegen Feuer geschützt ist. Er muß jedoch weitere besondere Merkmale aufweisen, die im folgenden beschrieben werden. Bereits beschriebene Teile sind bei diesem Aktenschrank mit gleichartigen Bezugszeichen versehen.
Der Aktenschrank 115 hat Seitenwände, eine Deckfläche, eine Rückwand und einen Boden. Der Aktenschrank 115 ist nur teilweise dargestellt, er hat jedoch dieselbe allgemeine Konstruktion wie der kastenförmige Behälter 1. Der Aktenschrank 115 umfaßt mehrere Innen- und Außenwände 117 und 119, die eine kastenförmige Konstruktion bilden und zwischen sich einen Zwischenraum 121 begrenzen. Wie normale Aktenschränke hat auch der Aktenschrank 115 öffnungen 123 für Züge 125, die Akten aufnehmen. Zur Abgrenzung übereinander angeordneter Aktenzüge sind horizontale Doppelteilungen 127 vorgesehen, zwischen denen Zwischenräume 129 gebildet sind. In F i g. 6 ist zu erkennen, daß die Zwischenräume 121 und 129 miteinander in Verbindung stehen. Wie bei dem kastenförmigen Behälter 1 muß die Konstruktion des Aktenschrankes starr und möglichst stabil sein, hierzu sind Streben 53 in den Zwischenräumen 121 und 129 angeordnet
Jeder Aktenzug 125 hat eine Frontseite 131, die aus einer Innenwand 133 und einer Außenwand 135 besteht, beide Wände bilden einen Zwischenraum 137, in dem gleichfalls Streben 53 zur Stabilität vorgesehen sind. Der Zwischenraum 121 enthält ein Leitungssystem mit Wasserleitungen 23 und Sprinklern 25, die wie bei dem Behälter 1 angeordnet und konstruiert sind Daher werden diese Elemente nicht weiter beschrieben.
Wasserleitungen 139, die mit den Leitungen 23 über T-Stücke 141 verbunden sind, befinden sich in den Zwischenräumen 129. Die Wasserleitungen 139 enden an Sprinklern 141, die zur Abgabe von Wasser in die Zwischenräume 137 der Aktenzüge 125 dienen, wenn diese geschlossen sind. Damit die Sprinkler 141, die gegenüber den Aktenzügen 125 fest angeordnet sind, in den Zwischenraum 137 der Frontseite 131 bei geschlossenem Aktenzug einmünden, ist eine Einsatzöffnung 143 in der Innenwand 133 sowie eine es Einsatzöffnung 145 in der Außenwand 135 des Aktenzuges 125 vorgesehen. Diese öffnungen 143 und 145 sind relativ zueinander in der in Fig.5 gezeigten Weise geformt und bemessen und müssen geeignet sein, den Sprinkler 141 in dem Innenraum 137 abdichtend aufzunehmen.
Im folgenden werden die Sprinkler 141 an Hand der F i g. 5 beschrieben. Der dort gezeigte Sprinkler 141 hat einen rohrförmigen Teil 147, der durch die Fläche 131 in den Innenraum 137 ragt, wenn der Aktenzug 125 geschlossen ist. Ferner steht er mit einem gewissen Abstand a in den Innenraum 129. Der rohrförmige Teil 147 ist durch ein schmelzbares Metallstück 149 verschlossen, das am äußeren Rohrende durch einen Ring 150 gehalten wird. Eine Wandung 151 bildet einen Abstand zum Metallstück 149 und ist mit einer axialen Bohrung 153 versehen. Der rohrförmige Teil 147 hat gleichfalls auf seinem Umfang verteilte Löcher 155, die sich in den Innenraum 137 öffnen. In dem rohrförmigen Teil 147 ist ein Gewinde 157 zur Aufnahme eines Sitzes Ϊ55 vorgesehen. Eine Schraubenfeder iöi ist im rohrförmigen Teil 147 zwischen dem eingeschraubten Sitz 159 und dem Kolbenelement 163 eines Stiftes 165 angeordnet.
Der Stift 165 ist in dem rohrförmigen Teil 147 befestigt und ragt durch die axiale Bohrung 153 hindurch, so daß sein Ende 167 an dem schmelzbaren Metallstück 149 anliegt und durch die Schraubenfeder 161, die auf das Kolbenelement 163 einwirkt, gegen das Metallstück 149 gedrückt wird.
Der rohrförmige Teil 147 hat einen Flansch 169, mit dem der Sprinkler 141 an der Innenseite der Doppelteilung 127 befestigt ist. Das Ende des rohrförmigen Teils 147 nimmt auch ein entsprechendes Leitungsstück 139 auf. Aus den Figuren ist zu erkennen, daß bei geschlossenem Aktenzug das schmelzbare Metallstück 149 mit der Außenward 135 der Fläche 131 abschließt.
Ähnlich wie bei dem kastenförmigen Behälter 1 sind einander angepaßte Verbindungen 171 zwischen den innenräumen 137 und den Innenräumen 129 und 121 vorgesehen, durch die hindurch das Wasser von den Innenräumen 137 in die Innenräume 129 und 121 fließen kann, wenn die Sprinkler 141 in Betrieb sind. Der Aktenschrank hat gleichfalls einen Wassereintritt, einen Wasseraustritt und einen Ablaß, die nicht dargestellt sind.
Im Falle eines Feuers werden ein oder mehrere schmelzbare Metallteile 27 oder 149 erhitzt und bei ausreichender Temperatur geschmolzen, so daß das Metall abfließt und die zugeordnete öffnung freigibt. Die Schraubenfedern 109 und 161 werden dann gegen die Kolbenelemente 105 und 163 drücken, bis diese an den jeweiligen Umfangsöffnungen 89 und 155 vorbeigeführt sind. Dann fließt Wasser unter Druck durch diese Öffnungen und füllt die Innenräume 121,129 und 137. Es ergibt sich eine kontinuierliche Zirkulation von Wasser in diesen Innenräumen, da das Wasser kontinuierlich mit dem Wasseraustritt entfernt wird. Auf diese Weise bildet es eine Feuerschutzwandung.
Ein System der beschriebenen Art bietet einen vollständigen Schutz gegen Feuer für wertvolle Papiere und andere Gegenstände. Gleichzeitig bildet das System eine Diebstahlssicherung, denn bei Verwendung eines Brenners zur öffnung eines Geldschranks oder eines Aktenschranks der vorstehend beschriebenen Art beginnt Wasser zu fließen, so daß diese Zustandsänderung als ein Einschaltekriterium für ein Alarmsystem ausgenutzt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
909 511/179

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Feuerfester Behälter, dessert Türe bzw. Türen doppelwandig ausgeführt sind, wobei im Brandlalle dem Zwischenraum zwischen Innenwand und Außenwand der Behätterwände über eine auf Brandbedingungen außerhalb des Behälters ansprechende Steuereinrichtung unter Druck stehendes Wasser zuführbar ist. welches über wenigstens eine Austrittsöffimng im oberen Teil des Zwischenraums wieder austritt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum (15, 21; 121, 137) zwischen Innenwand (3* 5a, 7a, 17a; 117,133) und Außenwand (34 5b, 7b, 176; 119, 135) sowohl der Behälterwände (3, 5,7) als auch der Türe (17) bzw. den Türen (131) Leitungen (23) und mit im NormalfaB geschlossenen Wasserventilen (89, 111; 155,163) versehene Sprinkler (25) einer Sprinkleranlage angeordnet sind, daß auch im oberen TeS des Zwischenraums (21; 137) der Türe (17) bzw. Türen (131) AustrittsöfTnungen (63) vorgesehen sind, daß gegenüberliegend jedem Sprinkler (25) in der Außenwand (3b, 5b, 7b) eine durch eine Platte (79) bedeckte öffnung (77) vorgesehen ist, daß die Platte (79) zentral einen schmelzbaren Metallteil (27) im 2s Bereich der öffnung (77) auiweist, gegen den ein Stift (101) federnd gedruckt ist, so daß dieser bei Schmelzen des Metallteils (27) durch die Öffnung (77) austritt und das Wasserventil (89,111; 155,163) des Sprinklers (25) öffnet
2. Behalte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zwischenräumen (15,21) der Behälterwände (3, 5 7) und der Türe (17) angeordneten Leitungen (23) 'er Sprinkleranlage über eine flexible Leitung (59) miteinander verbunden sind, die durch ein im unteren Teil des Behälters und im unteren Teil der Tür (17) vorgesehenes Loch (55,57) geführt ist
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß im oberen Teil des Behälters (1) zwischen dem Behälter und der Türe (17) eine bei geschlossener Türe wirksame Passungsverbinduug (61, 63, 65) vorgesehen ist die einen Wasserdurchfluß vom Zwischenraum (21) der Türe (17) in den Zwischenraum (15) der Behälterwände (3, 5, 7) ermöglicht
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sprinkler aus einem konischen Teil (83) und einem darin angeordneten rohrförmigen Teil (85) mit an seinem Umfang verteilten so Öffnungen (89) gebildet ist, die den Innenraum des rohrförmigen Teils (85) mit dem Zwischenraum zwischen dem konischen und dem rohrförmigen Teil (83,85) verbinden, daß der rohrförmige Teil (85) an seinem Ende mit einem Gewinde (91) versehen ist, daß ein Flansch (93) an dem konischen Teil (83) zur Montage des Sprinklers (25) an der Innenseite der Außenwand (3b, 5b, 7b) vorgesehen ist, daß der konische Teil (83) und der rohrförmige Teil (85) an dem Konvergenzpunkt des konischen Teils (83) so durch ein Brückenelement (95) abgeschlossen sind, welches mit einer zentralen Bohrung (99) zur Aufnahme des Stiftes (101) versehen ist, daß auf das Gewinde (91) des rohrförmigen Teils (85) ein Verbindungselement (107) aufgeschraubt ist welches mit einem Innensitz (109) versehen ist, daß der Stift (101) ein Kolbenelement (105) innerhalb des rohrförmigen Teils (85) zwischen dem Brückenelement (95) und dem lnnepsitz (109) trägt, daß zwischen dem Innensitz (109) und dem Kolbenelement (105) eine Schraubenifeiiler (113) angeordnet ist, daß das Verbindungselement (107) mit einer Wasserleitung (23) verbunden ist und daß bei Schmelzen des schmelzbaren Metallteils (27) die Schraubenfeder (113) den Stift (101) durch Einwirkung auf das Kolbenelement (105) durch die freigegebene öffnung (77) schiebt, so daß die am Umfang des rohrförmigen Teils (85) vorgesehenen öffnungen (89) zum Wasserdurchfluß freigegeben werden
5. Behälter, dessen Türen durch die Vorderseite von aus dem Behälter herausziehbaren Aictenzügen gebildet sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Behälter mit horizontalen Doppelteilungen (127) zwischen den einzelnen Aktenzügen (125) versehen ist, daß die Doppelteilungen (127) weitere Zwischenräume (129) bilden, die mit den in den Behälterwänden gebildeten Zwischenräumen (12t) verbunden sind und daß in der Innenwand (133) und der Außenwand (135) an der Vorderseite (131) eines jeden Aktenzuges (125) Einsatzöffnungen (143,145) vorgesehen sind, in die bei geschlossenem Aktenzug (125) ein an den Behälterwänden oder der Doppelteilung (127) gehaltener Sprinkler (141) eingreift an dessen Vorderseite ein mit der Vorderseite des Aktenzugs (125) abschließendes schmelzbares Metallteil (149) gehalten ist, gegen das ein Betätigungsstift (155) eines Wasserventils (155,163) federnd gedrückt ist
DE19732357633 1973-11-19 1973-11-19 Feuerfester Behälter Expired DE2357633C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357633 DE2357633C3 (de) 1973-11-19 1973-11-19 Feuerfester Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732357633 DE2357633C3 (de) 1973-11-19 1973-11-19 Feuerfester Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357633A1 DE2357633A1 (de) 1975-08-14
DE2357633B2 true DE2357633B2 (de) 1979-03-15
DE2357633C3 DE2357633C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5898479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357633 Expired DE2357633C3 (de) 1973-11-19 1973-11-19 Feuerfester Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2357633C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603350A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Dijk Gerhardus Van Wandkonstruktion fuer kassenschraenke o.dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518018U1 (de) * 1995-11-14 1996-01-18 Dueperthal Sicherheitstechnik Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE19709460C2 (de) * 1997-03-07 1999-04-01 Krone Ag Freiluftgehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603350A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Dijk Gerhardus Van Wandkonstruktion fuer kassenschraenke o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357633C3 (de) 1979-11-29
DE2357633A1 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103168B1 (de) Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank
DE2713690A1 (de) Feuerhemmende vorrichtung fuer waende durchsetzende rohre aus schmelzbarem material
DE19600369A1 (de) Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Rohrleitung
EP3513470A1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell und einer innenausbaukomponente und eine entsprechende schaltschrankanordnung sowie eine entsprechende innenausbaukomponente
EP0277513A1 (de) Scharnierbeschlag für Duschkabinen
DE2503022A1 (de) Vorrichtung mit feuerschutzverschlussklappe oder mit rauchabzugklappe
DE3119313C2 (de) Sanitärarmatur
DE2947593C2 (de)
DE2357633C3 (de) Feuerfester Behälter
DE3541442A1 (de) Feuerhemmende wanddurchfuehrung fuer elektrische kabel
DE2616235A1 (de) Sicherheitselement
DE3518553C1 (de) Verschlußtür für einen offenen Heizkamin
WO2008049612A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür
DE19919700A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
EP1533462A2 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
DE2450571C3 (de) Transformatorstation
DE3227469C2 (de) Verschlußeinrichtung
DE3301254C2 (de)
DE2248724A1 (de) Tuerband
DE102017116527A1 (de) Verfahren zur passgenauen Positionierung eines Innenkessels im Außenkessel eines Klimaschranks und Klimaschrank
DE102008056620B3 (de) Verbindungsschacht
DE202004003276U1 (de) Brandschutzventil mit Kaltrauchsperre
DE3507156C2 (de)
DE2029100A1 (de) Türanordnung fur eine Kondensatorkammer eines Kernreaktorhauses
DE2912785A1 (de) Mit sonnenenergie, erdwaerme o.dgl. betriebener warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee