DE229151C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229151C
DE229151C DENDAT229151D DE229151DA DE229151C DE 229151 C DE229151 C DE 229151C DE NDAT229151 D DENDAT229151 D DE NDAT229151D DE 229151D A DE229151D A DE 229151DA DE 229151 C DE229151 C DE 229151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safe
thermocouples
heated
electric current
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229151D
Other languages
English (en)
Publication of DE229151C publication Critical patent/DE229151C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/10Safes or strong-rooms for valuables with alarm, signal or indicator

Landscapes

  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

KAISERLICHES
,74a Gr.25
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Mi 229151 -KLASSE 68 e. GRUPPE
Dr. ERNST MENNE in CREUZTHAL, Westf.
Seit der Erfindung des Sauerstoffschmelzverfahrens ist es eine Leichtigkeit, die stählerne Panzerung eines Geldschrankes u. dgl. zu beseitigen. Die Sicherheit der Geldschränke ist somit (trotz vielfacher Vorschläge zur Abhilfe) auf das schwerste geschädigt.
Nachstehend beschriebene Erfindung bezweckt, durch eine einfache Vorrichtung die Sicherheit gegen Einbruch wiederherzustellen.
ίο Die Sicherung erfolgt in an sich bekannter Weise dadurch, daß durch die bei der Schmelzung entstehende Wärme Mejdevornchtungen in Tätigkeit gesetzt werden. Dies soll nun "gemäß der Erfindung dadurch erfolgen, daß hinter oder in der Panzerung, überhaupt an Stellen, die bei dieser Einbruchsart erwärmt werden müssen, Vorrichtungen, z. B. Thermoelemente, eingebaut werden, die bei Erwärmung selbst einen elektrischen Strom erzeugen, '_ der alsdann das Weitere auf verschiedene Weise besorgt. Durch die Entstehung des elektrischen Stromes kann z. B. direkt oder indirekt ein Läutewerk in Tätigkeit gesetzt werden, oder es können sogar durch seine Vermittlung andere elektrische oder sonstige Kräfte ausgelöst werden, welche den Einbruch melden oder sogar die Einbrecher gleich festlegen. . ■
""" Besonders einfach gestaltet sich die Konstruktion eines Geldschrankes nach vorliegender Erfindung, wenn man als Stromquelle für die Sicherheitsvorrichtungen Thermoelemente benutzt. Nicht nur daß diese kein Material verzehren und ständig betriebsfähig sind, sondern_^die Elemente, lassen sich in langen,
dünnen Streifen herstellen, mit denen" die
Innen wandung des Geldschrankes "kreuzweise ""TSetZärtig "über'zögen"werdeiT kann. Die ganze Vömcntung Ίΰίήΐήΐ äüflliese Weise keinen nennenswerten Raum ein, ist immer betriebsfertig, und man hat die größte Sicherheit, daß selbst beim Einschmelzen nur eines kleinen Loches wenigstens ein Thermoelement einen elektrischen Meldestrom erzeugt. Die Wärmeableitung des Metalles des Geldschrankes ist nämlich bei richtiger Handhabung der zum Durchschneiden von Eisenblechen dienenden Sauerstoffschneideapparate eine derartige, daß von der eigentlichen Schneidlinie nur wenig Wärme in die Nachbarschaft geleitet wird und man daher bei Verwendung von anderen Stromschlußapparaten eine große Anzahl an der Innenwand vorsehen müßte, um eine derartige Sicherheit zu haben.
Die Thermoelemente müssen natürlich so Λ55 angebracht sein, daß die Lötstelle stärker erwärmt wird wie die übrigen Teile der Me- I tallstreifen. Dieses wird bei einer netzartigen | Anordnung an einer oder der anderen Stelle immer .der Fall sein. Sollen nur einzelne Streifen verwendet werden, so kann man beispielsweise den Streifen eine gebogene Form geben (sie im Winkel zusammenlöten), so daß die Lötstelle der erwärmten Wand näher liegt als der übrige Teil der Streifen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Geldschrank mit einer bei Erwärmung desselben in Tätigkeit tretenden Alarmvorrichtung, dadurch' gekennzeichnet, daß die Vorrichtung infolge örtlicher Erwärmung der Schrankwandung einen elektrischen Strom unmittelbar schließt oder erzeugt.
2. Geldschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger durch in den Schrankwandungen liegende Thermoelemente gebildet wird.
DENDAT229151D Active DE229151C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229151C true DE229151C (de)

Family

ID=489487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229151D Active DE229151C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229151C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603350A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Dijk Gerhardus Van Wandkonstruktion fuer kassenschraenke o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603350A1 (de) * 1975-01-30 1976-08-05 Dijk Gerhardus Van Wandkonstruktion fuer kassenschraenke o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830591A1 (de) Vorrichtung zur thermischen zersetzung von radioaktivem abfall
DE229151C (de)
DE1584264B1 (de) Panzerwand fuer Geldschraenke od. dgl.
DE3404106A1 (de) Anlage fuer die rueckgewinnung metallischer komponenten von kernkraftwerken
EP0399195A1 (de) Schutzvorrichtung für Clipvorrichtungen
DE2041234B2 (de) Vorrichtung zur induktiven erwaermung von gegenstaenden wie transportrohren
DE2925624A1 (de) Sicherheitsrechenrost
DE610441C (de) Tuer mit elektrischen Kontakten zur Sicherung gegen Einbruch
DE2806269A1 (de) Ueberwachungsanordnung an gleichstrom-lichtbogenoefen
DE352669C (de) Elektrischer Schweissbrenner
AT95619B (de) Elektrisch geheizter Schmelzofen mit drehbarer Ofentrommel.
DE411383C (de) Chargiervorrichtung fuer elektrische Schmelzoefen
DE655015C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von Schmelzen
AT50028B (de) Verfahren zum Zementieren von Eisen- und Stahlgegenständen.
DE946563C (de) Spurlattensicherung fuer Bergwerksschaechte
DE1414263A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung kontrollierter Atomkernfusion
Weidlich et al. Recovering Inorganic Resources by Applying Boron‐Doped Diamond Electrodes
DE957870C (de) Fassung für Kohle und Graphitelektroden
DE556177C (de) Elektrische Heizplatte
DE433244C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Schmelzpunktes von Metallen u. dgl.
DE2620074A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen eines metalls durch joulesche waerme
AT54005B (de) Elektrisch wirkende Einrichtung zum Schutz von Gewölben, Geldschränken usw.
DE408043C (de) Sicherheitsschrank
AT228381B (de) Verfahren zum Herstellen von Kanülen für Injektionsspritzen u. dgl.
DE345940C (de) Elektrische Alarmvorrichtung mit Wheatstonescher Brueckenschaltung