DE260115C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260115C
DE260115C DE1912260115D DE260115DA DE260115C DE 260115 C DE260115 C DE 260115C DE 1912260115 D DE1912260115 D DE 1912260115D DE 260115D A DE260115D A DE 260115DA DE 260115 C DE260115 C DE 260115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
tool
soil loosening
chassis
loosening machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1912260115D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE260115C publication Critical patent/DE260115C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/04Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45«. GRUPPE
MQTORKULTURA1-CINBASEL5ScHWE[Z.
angeordneter umlaufender Werkzeugwelle.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine fahrbare Bodenauflockerungsmaschine mit motorisch getriebenen, hinter den Treibrädern angeordneten Werkzeugen, welche derart eingerichtet ist, daß unter voller Ausnutzung der Motorkraft zur Erzielung verschiedener Flächenleistung je nach Arbeitstiefe und Bodenwiderstand nicht nur die Fahrgeschwindigkeit, die bekanntlich auf Ackerland an enge Grenzen ίο gebunden ist, sondern rasch die Arbeitsbreite der Maschine geändert und die Art der Werkzeuge einem anderen Arbeitszweck entsprechend gewechselt werden kann, und zwar ohne daß mühsame Änderungen am Fahrgestell oder am Antrieb der Werkzeuge notwendig sind. Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß die den Werkzeugen zur Lagerung dienende Welle, statt, wie üblich, an den Enden oder an mehreren Zwischenstellen, in ihrer Mitte in einem ao einzigen, ihre Antriebsorgane (z. B. Ketten- ;■' ■ - trieb) bergenden Ausleger des Fahrgestells derart gelagert ist, daß ihre beiden Hälften nach den zwei Seiten hin auf der ganzen Länge frei abstehen, so daß nicht nur die Länge der Werkes zeugwelle durch angestoßene, angeschraubte oder in anderer Weise mit der Welle verbundene Verlängerungsstücke vergrößert, sondern auch die Gesamtheit der Werkzeuge durch seitliches Abziehen derselben von der Welle leicht und rasch gewechselt werden kann. Die vorliegende Maschine ist namentlich· für den bäuerlichen Mittelstand bestimmt und gestattet in . einfachster Weise eine rasche Änderung .der Flächenleistung und der Arbeitsart durch Änderung der Arbeitsbreite der Maschine bzw. durch Wechseln der Werkzeuge.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
• Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine mit hinterer Stützvorrichtung für die umlaufende Werkzeugwalze und mit dieser nachfolgender Säevorrichtung.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie A-B von Fig. i. .
Fig. 3 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie C-D von Fig. ii
Zwischen den Laufrädern α der Maschine befindet sich das Fahrgestell b, das in einem zweckmäßig geschlossenen Kasten besteht und in bekannter Weise einen Motor c nebst den von diesem angetriebenen Getriebeteilen zum Antrieb der Treibräder. α und der Werkzeugwalze d enthält. Zu diesen Getriebeteilen gehört in erster Linie die vom Motor getriebene Welle e, welche, einerseits vermittels eines Schneckengetriebes f und eines (nicht dargestellten) Wechselgetriebes die Treibräder a der Maschine antreibt, andererseits durch ein Kegelrädergetriebe g eine Vorgelegewelle h in Umdrehung versetzt, von der die Bewegung durch ein Kettengetriebe auf die Werkzeugwalze d übergeleitet wird. Die Werkzeugwalze d, welche stets breiter ist als die Wagenspur, besteht aus einer umlaufenden Welle k mit den daraufgeschobenen oder sonstwie aufgebrachten Werkzeugen, welche Welle nur in ihrer Mitte in einem einzigen, am Gestellkasten b befestigten,-nach hinten ausholenden,
ta. Auflage, ausgegeben am 35. November 191SJ
gehäuseartigen Ausleger m derart gelagert ist, daß ihre zwei Hälften nach beiden Seiten hin auf der ganzen Länge frei abstehen, so daß u. a. alle Werkzeuge der Welle leicht gewechselt
S werden können. Auf ihrem Mittelteil zwischen den Seitenwangen des Auslegers m trägt die Welle k ein Kettenrad o, das durch eine im Ausleger m geborgen liegende Kette η mit dem auf der Vorgelegewelle h sitzenden Kettenrad p
ίο verbunden ist.
Der Ausleger tn setzt sich nach oben und nach hinten in eine Versteifungsrippe q fort, die am hinteren Ende einen in der Ilölienrichtung einstellbaren hohlen Querbalken r
»5 iträgt und zugleich zur Aufnahme eines die Werkzeugwalze überdeckenden Daches, dienen kann. Der Querbalken r, der ebenso wie die Werkzeugwelle nur in seiner Mitte am Ausleger m bzw. an dessen Versteifungsrippe q
ao gelagert ist, trägt hinter der Werkzeugwalze laufende Druck- bzw. Stützrollen s, die in der Höhenrichtung einstellbar sind, ferner eine ebenfalls in der Höhenrichtung einstellbare Säevorrichtung / und endlich einen vor den
as Stützrollen s angeordneten Sortierrechen «.
Ein nach unten ragender Sporn j' am Ausleger tu dient in bekannter Weise dazu, die Erdzunge, welche bei der Bearbeitung des Bodens senkrecht unter dem Mittelteil der Werkzcugwalze (wo ja keine Werkzeuge vorhanden sind) stellen bleibt, seitwärts abzudrängen oder zu zerdrücken.
Am vorderen Ende des Gestellkastens b oder gegebenenfalls auch am Querbalken· r sind zwei Griffstängen 'u> ■ befestigt, vermittels deren in bekannter Weise die motorisch getriebene Maschine von einem neben oder vor ihr-schreitenden Lenker gelenkt werden kann.
Zweckmäßig sind die Laufräder; α auf ihrer Achse einstellbar, um die Wagenspur etwaigen Reihenkulturen anpassen zu können, ■ ■·■'··■·

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche: >
    ι. Fahrbare Bodenauflockerungsmaschine mit motorisch getriebener, hinter den Treibrädern angeordneter umlaufender Wcrkzeugwelle,. dadurch gekennzeichnet, daß die ■.. ':. WerkzeugwelleYA^ in ihrer Mitte in einem einzigen, ihre Antriebiorgane bergenden Ausleger (m) des Fahrgestells (b) derart gelagert ist, daß ihre beiden Hälften nach ' den zwei Seiten hin auf der ganzen Länge·■·■ frei abstellen.
  2. 2. Bodenauflockerungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (b) mitsamt seinem Ausleger (tn) zugleich als geschlossener Getriebekasten ausgebildet ist.
  3. 3. Bodenauflockerungsmaschine nach An-. έο spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter der Werkzeugwalze (d) angeordnete, zur Aufnahme von Stütz-, Säe- und Sieborganen dienliche Querträger .(r), wie die. Werkzeugwelle selbst, ebenfalls nur in seiner
    . Mitte am Ausleger fmJ gelagert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1912260115D 1912-03-25 1912-03-25 Expired - Lifetime DE260115C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE260115T 1912-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260115C true DE260115C (de)

Family

ID=5967417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912260115D Expired - Lifetime DE260115C (de) 1912-03-25 1912-03-25

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE260115C (de)
FR (1) FR455558A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968808C (de) * 1949-11-01 1958-04-03 Hermann Schilling Dipl Ing Baeuerliches Motorvielfachgeraet mit einachsigem Motorgrundgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968808C (de) * 1949-11-01 1958-04-03 Hermann Schilling Dipl Ing Baeuerliches Motorvielfachgeraet mit einachsigem Motorgrundgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR455558A (fr) 1913-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805545A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1837772U (de) Hackmaschine, insbesondere zur entfernung des unkrauts von strassenrandstreifen, eisenbahnboeschungen od. dgl.
DE260115C (de)
DE393981C (de) In seiner Querrichtung bewegliches Foerderband
DE370891C (de) Motorpflug oder Zugmaschine mit auf dem Fahrgestell verlegbarem Motor
DE413636C (de) Maschine mit einem Schneidwerkzeug zum Zerlegen von abzubauenden Bodenschichten
DE1484637C3 (de) Grabenbagger mit einer Eimerkette
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE410998C (de) Maschine mit einem schneidwerkzeug zum zerlegen von abzubauenden bodenschichten
DE1534290B2 (de) Tandemstrassenwalze
DE958163C (de) Im Zugbetrieb arbeitendes Geraet zur Bodenkultivierung
DE1582250A1 (de) Ruebenkoepfvorrichtung,insbesondere an Ruebenvollerntemaschinen
DE232454C (de)
AT62584B (de) Fahrbare Bodenauflockerungsmaschine mit motorisch getriebener, hinter den Treibrädern angeordneter umlaufender Werkzeugwelle.
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
DE228689C (de)
DE263854C (de)
DE277804C (de)
DE286157C (de)
DE128294C (de)
DE314815C (de)
DE62919C (de) Hackmaschine
DE425955C (de) Grabenziehmaschine mit Bagger
DE194323C (de)