DE257992C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257992C
DE257992C DENDAT257992D DE257992DA DE257992C DE 257992 C DE257992 C DE 257992C DE NDAT257992 D DENDAT257992 D DE NDAT257992D DE 257992D A DE257992D A DE 257992DA DE 257992 C DE257992 C DE 257992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
pendulum
weight
cord
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257992D
Other languages
English (en)
Publication of DE257992C publication Critical patent/DE257992C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/14Suspension or balancing arrangements therefor

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 257992 KLASSE 52 b. GRUPPE
in CHEMNITZ.
Den Stoffrahmen einer Stickmaschine verschiebt der Sticker bekanntlich mittels eines Pantographen. Damit die Handhabung wenig Anstrengung erfordert, ist das Eigengewicht des Pantographen in jeder Stellung genau auszugleichen. Seitdem nun die senkrechte Ausdehnung der vom Pantographen bestrichenen Musterfläche, die sogenannte Stickhöhe, sehr bedeutend vergrößert worden ist, muß das
ίο Ausbalancieren in noch sorgfältigerer Weise als ( bisher berücksichtigt werden. Damit das durch die Gegengewichtsschnur übertragene Kraftmoment sich annähernd proportional dem Eigengewichtsmoment des Pantographen verhalte, welches in dessen höchster Stellung am kleinsten ist, und von dieser Höchststellung an wächst, bis es annähernd bei der tiefsten Pahtographenlage seinen Höchstwert erreicht, ist nach vorliegender Erfindung ein tief unterhalb des Pantographen gelagerter pendelartiger Gewichtshebel angeordnet, der um eine feste Drehachse schwingt, deren Ort außerdem so gewählt ist, daß in den Raum zwischen den beiden äußeren Maschinengestellwänden kein Teil des Pantographenausgleiches mehr hineinragt und infolgedessen weder die Übersicht zu den Stickwerkzeugen und der Stickereiflache verdeckt, noch die Bedienung der ersteren' behindert wird und die die Nadelfäden und Schiffchen überwachenden Arbeiter ungefährdet bis dicht an die äußere Maschinengestellwand herantreten können. An dem Gewichtshebel ist ein verschiebbares Gewicht angebracht und ein Kurvenstück, um das ein Zugband geschlungen ist, welches über eine hochgelegene Rolle zu dem Pantographen geführt ist. Diese Vorrichtung hat außer dem Vorteil einer günstigen Lage noch den Vorteil der genauen Einstellung. Letztere kann erfolgen durch Verschieben des Gewichtes oder durch Kürzen oder Verlängern des Zugbandes.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Die Stickmaschine ist schematisch angedeutet durch die linke Gestellwand 1 mit den Balken 2, 3 und der Stütze 4. Das Musterbrett ist mit 5 und der Stoff rahmen mit 6, 7, 8 bezeichnet. Bei dem an dem Rahmenteil 6 befestigten Bolzen 9 ergreift der Pantograph 10, 11, 12, 13 den Stoffrahmen. Der Pantograph ist in drei Stellungen dargestellt. Die mittlere, mit starken Strichen hervorgehobene, ist mit I bezeichnet, die höchste punktierte mit II und die tiefste, ebenfalls punktierte, mit III bezeichnet.
Zum Ausgleich des Eigengewichtes des Pantographen dient ein pendeiförmiger Hebel 14,15 mit einem verschiebbaren Gewicht 16. Das ganze Pendel 14, 15, 16 schwingt um einen Achsbolzen_i7, der an jedem beliebigen Orte, hier z. B. an der Musterbrettstütze 18, befestigt sein kann. Die zwangläufige Verbindung des Ausgleichgewichtpendels mit dem Pantographen erfolgt in der Weise, daß von zwei starr miteinander verbundenen und drehbar gelagerten Schnurtrommeln ig, 20 je eine Schnur abwärts, und zwar 21 nach dem Schnursegment 15 des Pendels und 22 nach der

Claims (1)

  1. Pantographenstange ii läuft. Da die Schnur 2i, 22 von einander gegenüberliegenden Punkten der Schnurtrommeln 19, 20 ablaufen, so wickelt sich die eine Schnur auf, wenn die andere sich abwickelt. Zum bequemen und genauen Einstellen des Ausgleichpendels 14, 15, 16 gegenüber dem Pantographen 10 bis 13 ist das Gewicht 16 auf dem Pendelarm 14 verschiebbar. Die Befestigung der Schnur 21 am Segment 15 ist mühelos lösbar eingerichtet, um des letzteren Lage zu verändern.
    Die Wirkungsweise des neuen Ausgleichpendels 14, 15, 16 erhellt ein Vergleich seiner Bewegungen zu denen des Pantographen. Zu diesem Zweck sind auch die zu den mit I, II, III bezeichneten Pantographenstellungen gehörigen Pendelstellungen gleichartig benannt. Die Lage I, in der das Ausgleichpendel 14, 15, 16 vollständig gezeichnet ist, hält den Pantographen bei I genau im Gleichgewicht. Hebt man den Pantographen in die Lage II, so sinkt das Pendel 14,15, 16 bis zur Linie II, und auch dann heben sich die beiden entgegengesetzt gerichteten Momente genau auf. Gelangt der Pantograph in die tiefste Stellung III, so ist sein Ausgleichgewicht am höchsten aufwärts geschwenkt, wo es auch wieder ein ebenso großes Moment ausübt wie das Eigengewicht des Pantographen.
    Paten τ-An s PRU c H :
    Vorrichtung für Stickmaschinen zur Ausgleichung des Eigengewichts des Pantographen, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Musterbrett ein Gegengewichtshebel (14) mit längsverschiebbarem Gewichtsstück (16) und einem Kurvenstück (15) angeordnet ist, um das ein sich abwälzendes Zugmittel (21) geschlungen ist, dessen anderes Ende an einem hochgelegenen Rollenpaar (19, 20) befestigt ist, von dem ein zweites Zugmittel (22) zu dem Pantographen führt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257992D Active DE257992C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257992C true DE257992C (de)

Family

ID=515853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257992D Active DE257992C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568582C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge
DE2408261A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von brennelementen und regelstaeben in einem kernreaktor
DE257992C (de)
DE1098457B (de) Warenaufwickelvorrichtung fuer Webstuehle
DE948493C (de) Spulenhalter fuer Spulmaschinen
DE891730C (de) Wippkran
DE3332520A1 (de) Vorrichtung an einem trainingsgeraet
DE2533334A1 (de) Fahrbares landwirtschaftliches zerstaeubungs- bzw. spruehgeraet
DE261779C (de)
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE942348C (de) Auslegerkran
DE571336C (de) Schwerlast-Wippkran
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
DE826189C (de) Wippkran
DE886728C (de) Selbsttaetige Kettenablassvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE315520C (de)
DE407265C (de) Kran
DE942659C (de) Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger
DE452079C (de) Untersuchungsgeraet fuer Roentgendiagnostik
DE506826C (de) Wippkran mit Ausgleichsgewicht
DE187817C (de)
DE200694C (de)
DE879977C (de) Mechanischer Handwebstuhl
DE669501C (de) Stampfgeraet mit an einem Ausleger heb- und senkbarem Stampfgewicht
DE142523C (de)