DE942659C - Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger - Google Patents
Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem AuslegerInfo
- Publication number
- DE942659C DE942659C DEP51578A DEP0051578A DE942659C DE 942659 C DE942659 C DE 942659C DE P51578 A DEP51578 A DE P51578A DE P0051578 A DEP0051578 A DE P0051578A DE 942659 C DE942659 C DE 942659C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- boom
- cable
- hoist
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/06—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements
- B66C23/08—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths
- B66C23/10—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs mounted for jibbing or luffing movements and adapted to move the loads in predetermined paths the paths being substantially horizontal; Level-luffing jib-cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/03—Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
- B66C2700/0307—Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib
- B66C2700/0314—Cranes in which it is essential that the load is moving horizontally during the luffing movement of the arm or jib in combination with the movement of the counterweight
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger Gegenstand der Erfindung ist ein Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger, wobei mindestens zwei miteinander verbundene Seiltrommeln vorgesehen sind, von denen die eine mit der Last und die andere mit dem Auslegerverstellmechanismus in Verbindung steht, und beim Antrieb dieser Seiltrommeln die Lastausladung des Auslegers geändert und die Last durch Regulierung der Lastseillänge dergestalt horizontal verschoben wird, daß unter dem Einfluß der Last der Lastseilzug einerseits und der Auslegerverstellmechanismus anderseits an den beiden Seiltrommeln entgegengesetzt gerichtete und sich stets aufhebende Drehmomente erzeugen, und eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die gleichzeitig das Auslegereigengewicht ausgeglichen wird. Es ist zwar ein Kabelkran bekanntgeworden, bei dem das Hubseil mittels einer Reihe bei steigender Belastung nacheinander anhebbarer Gewichte gespannt gehalten wird. Es handelt sich jedoch bei diesem Kabelkran um eine Vorrichtung zum Anzeigen der von der Laufkatze getragenen Last und nicht um einen Gewichtsausgleich des Auslegereigengewichtes.
- Demgegenüber wird durch die Erfindung vorgesehen, daß die Einrichtung zum Ausgleich des Auslegereigengewichtes aus einer Anzahl an sich bekannter übereinander angeordneter, sich der Reihe nach auf eine Grundplatte auflegender Gewichte besteht, die an einem an sich bekannten Flaschenzug zum Heben und Senken des Auslegers angreift.
- In dieser Maßnahme liegt eine neue und besonders vorteilhafte Lösung der Aufgabe, das Auslegereigengewicht auszugleichen, vor, die konstruktiv sich in einfacher Weise verwirklichen läßt.
- Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt.
- Fig. i zeigt das Hebezeug in Seitenansicht mit größter und Fig. ?,das gleiche Hebezeug mit kleingterAusladung; Fig. 3 zeigt die Rückseite des Hebezeuges; Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. i ; Fig. 5 zeigt einen Teil des zweiten Ausführungsbeispieles in Seitenansicht.
- Der als Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellte Turmdrehkran weist eine Auslegerstütze i auf, welche in einer Grundplatte 2 drehbar gelagert ist. Am. oberen Ende der Stütze r ist um einen Drehzapfen 3 ein Ausleger 4 vertikal schwenkbar gelagert.
- An einem Lasthaken 7 mit der Lastflasche 8 hängt die Last Q am Lastseil g, welches in zwei Seiltrumen über die am äußeren Ende des Auslegers 4 drehbar gelagerten Umlenkrollen io und ii und die an der Kranauslegerstütze i befestigten Umlenkrollen i2 und 13 geführt und an Seiltrommeln 14 und 15 befestigt ist. Der hintere Teil des Auslegers 4 bildet vorzugsweise einen Kreisbogen mit dem Radius y. Auf diesem Kreisbogen 4c liegen zwei flexible Zugorgane 16 (z. B. Ketten oder Seile), welche einerends an der Stelle 4a des Auslegers 4 und andernends am Flaschenzug 17 befestigt sind. Letzterer weist eine Anzahl obere Seilrollen 18 und eine Anzahl untere Seilrollen ig auf, über die das Seil 22 geführt ist. Das eine Ende des Seiles 22 ist am Flaschenzug selbst, das andere Ende auf einer Seiltrommel 23 befestigt. Die Seiltrommeln 15 und 23 sind fest miteinander verbunden. Die Last Q am Haken 7 erzeugt bei größter Ausladung (Fig. i) in den beiden Seiltrumen ga und gb des Lastseiles g je einen Seilzug von der Größe welche auf die Seiltrommeln 14 und 15 wirken. Die Seiltrommel 15 wirkt an den beiden Endstellungen des Auslegers 4 mit den Radien y1 bzw. y2 und die Seiltrommel 23 mit dem Radius x, Der Lastseilzug des Seiltrums ga erzeugt auf der Seiltrommel i5 das Drehmoment Der Last-Seilzug des Seiltrums gb greift an der Trommel 14 an. Die Last Q bewirkt am Ausleger 4 im Punkt 4b (Fig. i) eine parallel zu Q gerichtete Lastreaktion Wird der Flaschenzug 17 mit n wirksamen Seiltrumen gewählt, so daß ist und ferner der Radius x1 der Trommel 23 so bestimmt, ist, so heben sich diese beidenDrehmomente gegenseitig auf.
- Durch Antrieb der Seiltrommel 23 im Uhrzeigersinn, von Hand oder mittels eines Antriebsmotors, werden die oberen Flaschenzugrollen 18 durch das Seil 22 von der Lage gemäß Fig. i nach unten in die Lage gemäß Fig. 2 gezogen. Die flexiblen Zugorgane 16 wälzen sich auf dem Auslegerbogen 4c ab, bis die Auslegerspitze ihre höchste Lage erreicht hat (Fig.2). Für die Seiltrommeln 15 und 23 ergeben sich in diesem Fall analog des oben Gesagten folgende Verhältnisse: Dabei sind die Größen n, x1, y1, y2 und y so zu wählen, daß bei Drehung der Lästseiltrommeln 15 und 23 (z. B. im Uhrzeigersinn) der Ausleger mit seiner Spitze aus der tiefsten (Fig. i) nach seiner höchsten Lage (Fig. 2) kommt. Dabei wickelt die Trommel 15 eine genügende Lastseillänge ab, um eine horizontale Verschiebung der Last von a1 nach b1 (Fig. 1, 2) zu gewährleisten. Die unteren Rollen ig des Flaschenzuges 17 sind in einem -Rahmen 30 gelagert, der an der Stütze i auf einem Drehzapfen 31 gelagert ist. Dieser Rahmen trägt auch die Trommeln 14,i5 und 23 samt ihrem Antrieb, ferner Laufrollen 32, die in einem auf der Grundplatte 2 befestigten Laufkranz 3.3 geführt werden.
- Um das im Schwerpunkt s angreifende Auslegereigengewicht S in jeder Lage annähernd auszugleichen, sind an die oberen Rollen 18 des Flaschenzuges 17, wie Fig. i zeigt, eine Anzahl Gegengewichte 40a; 40', 40c usw. angehängt, zwischen denen j e ein Abstand vorhanden ist. Die Kraft P, herrührend aus dem Auslegereigengewicht, beträgt gemäß Fig. i Die Gegengewichte 40a, 40b USW. sind mit Zugorganen 41 unter sich verbunden und derart bemessen, daß sie gesamthaft der Kraft P entsprechen. Bewegt sich der Ausleger (durch Antrieb der Trommel 23 im Uhrzeigersinn) von Fig, i nach Fig. 2, so wird ein Gegengewicht nach dem anderen auf den Rahmen 30, in welchem sie vertikal verschiebbar geführt sind, abgestellt und damit in ihrer Wirksamkeit als Ausgleichsgewicht ausgeschaltet. Durch diese zusätzliche Vorrichtung zum Lasthebeausgleichsmechanismus ist das Eigengewicht des Auslegers in jeder Stellung praktisch ausgeglichen. An dem in höchster Lage befindlichen Ausleger wirken folgende Momente P' - y = S # P1, wobei die Kraft P' durch mindestens eines der am Flaschenzug hängenden Gegengewichte aufgebracht wird. Die Seitentrommel 14 dient unabhängig vom Ausgleichsmechanismus dazu, die LastQ in beliebiger Auslegestellung zu heben und zu senken. Durch die Kompensation des Auslegerlastmomentes und des Auslegereigengewichtes einerseits und durch die horizontale Lastverschiebung anderseits erreicht man, daß zum Verstellen des Auslegers eine verhältnismäßig geringe Energie benötigt wird, was sich auf die Arbeitsgeschwindigkeit des Hebezeuges und dessen Energieverbrauch günstig auswirkt. Die Kranstütze i erhält aus Last Q und Auslegereigengewicht S in jeder Stellung des Auslegers nur eine in ihrem Drehpunkt 3 angreifende, resultierende Vertikalkraft und praktisch keine ins Gewicht fallenden Biegungsmomente. Diese Tatsache wirkt sich dahin aus, daß für die Auslegerstütze i, hauptsächlich bei sogenannten Turmkranen, die Stützenquerschnitte reduziert werden können, damit sie dem Winde geringeren Widerstand leisten und die Standsicherheit erhöhen.
- An Stelle des Flaschenzuges 17 kann auch, wie Fig. 5 zeigt, ein mechanisches Hubwerk 35 verwendet werden, dessen Zahnstange 36 mit einem mit der Trommel 23 fest verbundenen Zahnrad 37 im Eingriff steht.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger, wobei mindestens zwei miteinander verbundene Seiltrommeln vorgesehen sind, von denen die eine mit der Last und die andere mit dem Auslegerverstellmechanismus in Verbindung steht, und beim Antrieb dieser Seiltrommeln die Lastausladung des Auslegers geändert und die Last durch Regulierung der Lastseillänge dergestalt horizontal verschoben wird, daß unter dem Einfluß der Last der Lastseilzug einerseits und der Auslegerverstellmechanismus andererseits an den beiden Seiltrommeln (15, 23) entgegengesetzt gerichtete und sich stets aufhebende Drehmomente erzeugen, und eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die gleichzeitig das Auslegereigengewicht ausgeglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausgleich des Auslegereigengewichtes aus einer Anzahl in an sich bekannter Weise übereinander angeordneter, sich der Reihe nach auf eine Grundplatte auflegender Gewichte (40a, 40b, 400...) besteht, die an einem an sich bekannten Flaschenzug (17) zum Heben und Senken des Auslegers angreift.
- 2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Flaschenzuges (17) ein mechanisches Hubwerk (35, 36, 37) vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 352 117, 681833, 653 334: R. Dub, »Der Kranbau«, Ergänzungsband zur 2. Auflage, ersch. 1927; Zeitschrift »Werft und Hafen«, 1940, Heft 22; Dissertation von Dipl.-Ing. G. Niemann, 1928; Zeitschrift des VDI, 1941, S. 471 bis 48o.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH942659X | 1948-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE942659C true DE942659C (de) | 1956-05-03 |
Family
ID=4549534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP51578A Expired DE942659C (de) | 1948-08-17 | 1949-08-10 | Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE942659C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222875A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-29 | BETAX GmbH, 8000 München | Kran |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE352117C (de) * | 1922-04-21 | Carl Peschke | Turmkran | |
DE653334C (de) * | 1935-12-24 | 1937-11-20 | Pohlig Akt Ges J | Kabelkran mit einer selbsttaetig wirkenden Vorrichtung zum Anzeigen der von der Laufkatze getragenen Last |
DE681833C (de) * | 1937-02-27 | 1939-10-02 | Schenck Und Liebe Harkort Akt | Vorrichtung zur Sicherung von Wippkranen gegen Kippen durch UEberlastung |
-
1949
- 1949-08-10 DE DEP51578A patent/DE942659C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE352117C (de) * | 1922-04-21 | Carl Peschke | Turmkran | |
DE653334C (de) * | 1935-12-24 | 1937-11-20 | Pohlig Akt Ges J | Kabelkran mit einer selbsttaetig wirkenden Vorrichtung zum Anzeigen der von der Laufkatze getragenen Last |
DE681833C (de) * | 1937-02-27 | 1939-10-02 | Schenck Und Liebe Harkort Akt | Vorrichtung zur Sicherung von Wippkranen gegen Kippen durch UEberlastung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222875A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-29 | BETAX GmbH, 8000 München | Kran |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1918908A1 (de) | Ladekran | |
DE2720268A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer einen kran | |
DE4206630A1 (de) | Turmkran | |
DE942659C (de) | Hebezeug mit Lastkabel zum Heben der Last und vertikal verstellbarem Ausleger | |
WO1989004288A1 (en) | Suspension device for spreaders | |
DE849605C (de) | Turmdrehkran | |
DE3315888A1 (de) | Kran zum umschlagen von guetern von einem schiff auf ein anderes | |
EP0283789A1 (de) | Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen | |
DE3245511A1 (de) | Kran, insbesondere turmdrehkran | |
CH274333A (de) | Hebezeug mit Lasthebevorrichtung und vertikal verschwenkbarem Ausleger. | |
DE517937C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Klappkuebeln | |
DE913689C (de) | Lastanhaengvorrichtung | |
DE1756568A1 (de) | Turmdrehkran mit zwei Lasthaken | |
DE1067984B (de) | ||
DE257294C (de) | ||
DE1260733B (de) | Wippkran, insbesondere Turmdrehkran | |
DE3501078C2 (de) | ||
DE582712C (de) | Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer) mit einem Ausleger, der gegen Verdrehung in der Seitenrichtung durch ein seitlich an ihm angreifendes Zugglied gesichert ist | |
DE2448110A1 (de) | Auslegerkran mit gegengewicht | |
DE678663C (de) | Wippkran | |
DE453238C (de) | Scheibengasbehaelter mit durch Seilzug gefuehrter Scheibe | |
DE802533C (de) | Wippkran | |
DE698688C (de) | Aufhaengung fuer in lotrechter Ebene schwenkbare Ausleger, z. B. Eimerleitern und Schaufelradausleger von Baggern o. dgl. | |
DE394715C (de) | Einrichtung zum sich selbsttaetig ausschaltenden Gewichtsausgleich fuer hebelartige Ausleger bei Einebnungspfluegen o. dgl. | |
DE506825C (de) | Wippkran |